Zottenatrophie (rechts) ist ein typisches Merkmal für eine Zöliakie.

© freshidea / stock.adobe.com

Internisten Update

Neue Perspektiven für Zöliakie-Patienten

MFA-Award 2021 für das Praxisteam der Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Dialyse in Friedrichshafen. Im Bild von links: Iris Schluckebier, Teilnehmerbetreuerin Fernlehrgänge beim PKV Institut, Praxismanagerin Ulrike Lorke und ihre Kollegin Beate Deiringer sowie PKV-Geschäftsführer Tim Egenberger.

© Michaela Schneider

MFA-Award 2021

„Wir machen den ganzen Tag Kommunikation“

Annette Kurschus: „Grundsätzlich gilt, dass der assistierte Suizid kein reguläres Angebot in unseren Einrichtungen sein kann. Darauf muss sich jeder Mensch verlassen können, der sich einer kirchlichen oder diakonischen Einrichtung anvertraut.“ Es gebe aber Situationen, in denen das Leben so unerträglich werde, dass es ein Mensch beim besten Willen nicht mehr aushalten könne.

© David Inderlied / dpa / picture alliance (Archivbild)

Debatte um Selbsttötung

Annette Kurschus: Suizidbeihilfe in Grenzsituationen möglich

Ampullen mit den Impfstoffen der Hersteller Moderna (l) und Biontech

© Stefan Puchner / dpa

Moderna statt BioNTech

BHÄV-Chef Beier: Spahn sofort aus dem Amt entfernen

Eine Schale mit vorbereiteten Impfspritzen für Auffrischungsimpfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer sind im Corona-Impfzentrum im Asklepios Klinikum Harburg zu sehen

© Christian Charisius / dpa

Moderna statt BioNTech

Hessens Hausärzte: Völliges Versagen des BMG!

„Patienten sollen nicht mit gigantischem Aufwand im Rettungswagen in Kliniken gefahren werden“: Der unparteiische GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Außerklinische Intensivpflege

GBA lässt Entwöhnungspotenzial zu Hause überprüfen

Bayerns Ministerpräsident Söder glaubt, an einer allgemeinen Impfpflicht werde kein Weg vorbeiführen.

© Sven Hoppe / dpa

„Weniger Rücksicht nehmen“

Bayern verschärft Corona-Maßnahmen massiv

Pläne im Überblick

Von Approbation bis Notfall: Das plant die Ampel bei Gesundheit

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel will Pflege-Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Nationaler Präventionsplan ante portas?

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Mission der Ampel: Weniger Bürokratie

Die Ausgabenüberschüsse in der GKV haben im dritten Quartal weiter zugenommen. Klarheit über die Finanzierung gibt es bisher nur für das kommende Jahr.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Kassenfinanzen

3,1 Milliarden Euro Defizit – und ein Gewinner

Mukoviszidose: steigende Lebenserwartung bei der Gruppe der über 35-Jährigen aus.

© skif / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Mukoviszidose-Register

Lebenserwartung von Cystische Fibrose-Patienten steigt weiter

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Neue Personalregelung im Krankenhaus

Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat für alle Arztpraxen einen Zuschlag für allgemeinen Hygieneaufwand beschlossen.  Der Aufschlag beträgt rund 22,5 Cent pro Fall.

© JIRI HER/Zoonar/picture alliance

Erweiterter Bewertungsausschuss

Praxen erhalten ab Januar Hygienezuschlag

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Unterstützung für pflegende Angehörige

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Abgabe von Cannabis soll freigegeben werden

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Hausärzten winkt Ende der Budgetierung

Ampel-Pläne zur Gesundheit

GBA-Entscheidungen sollen schneller fallen

Die Vertreterversammlung der KV Berlin hat am Donnerstagabend unter anderem das Volumen des KV-Haushalts erhöht.

© Laurin Schmid / dpa

Vertreterversammlung

KV Berlin beschließt neuen Haushalt

Vorsicht, Trojaner ante portas! Die Anforderungen an die IT-Infrastruktur deutscher Kliniken verschärfen sich zum Jahreswechsel.

© www.style-photography.de / Zoona

PDSG und KRITIS

Großbaustelle Klinik-IT-Sicherheit

Petition der KV Bayern: zwölfmonatige Testphase für TI-Anwendungen

© Nonwarit / stock.adobe.com

Praxis-IT

Petition für zwölfmonatige Testphase für TI-Anwendungen

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Unabhängige Patientenberatung soll reformiert werden

Bei Alkohol immer im Limit bleiben, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Brian Jackson / stock.adobe.co

Deutscher Lebertag am 20. November

BZgA erinnert: „Bei Alkohol im Limit bleiben!“

Geplanter Ampel-Koalitionsvertrag: Die Kernpunkte für Ärzte

© [M] Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance | michalsanca / stock.adobe.com

Arbeitsgruppe Gesundheit

Geplanter Ampel-Koalitionsvertrag: Die Kernpunkte für Ärzte

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Heilberufegesetz soll kommen

Corona-Auffrischimpfung für alle

Barmer startet Bürger-Hotline zu Booster-Impfungen

Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, sagt „impfintensive Wochen“ voraus.

© Fabian Strauch/picture alliance/dpa

Corona-Impfung

KV Nordrhein dämpft Erwartungen an Booster-Tempo

Eine Aedes-Mücke sticht zu: Wer in diesen Tagen in den indischen Bundesstaaten Kerala, Maharashtra und Uttar unterwegs ist, sollte auch mit Blick auf mögliche Zika-Infektionen auf Mückenschutz achten.

© RolfAasa / Getty Images / iStock

Centrum für Reisemedizin

Zika-Virus in Indien weiter auf dem Vormarsch

Einstimmig votierte der Bundesrat am Freitag für die am Vortag vom Bundestag verabschiedete Novelle des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

© Wolfgang Kumm/dpa

Infektionsschutzgesetz

Bundesrat macht Weg frei für Corona-Pläne der Ampel

Orphan Disease

Positives Signal für Uplizna® bei NMOSD

Dr. Markus Frühwein, niedergelassener Allgemeinmediziner in München und Experte für Impfungen sowie Tropen- und Reisemedizin

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ab 60 mit Hochdosis gegen Influenza impfen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schluss mit Warnstreik: Uni-Klinik Charité und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt.

© Jörg Carstensen / dpa

Berlin

Charité und Verdi einigen sich auf Tarifvertrag

COVID-19-Intensivstation der Leipziger Uniklinik: Die stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen machen sächsischen Ärzten aus Klinik und Praxis zu schaffen.

© Jan Woitas/picture alliance

Ärzte am Limit

Sachsen: Corona-Impfungen und Infekte bis zum Anschlag

Präimplantationsdiagnostik In-Vitro-Fertilisation

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Präimplantationsdiagnostik

In-Vitro-Fertilisation: Erfolg bei Embryonen mit Mosaikbefund

Hausarzt Moritz Eckert aus Herzberg am Harz

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie ist eigentlich Ihr Golf-Handicap, Hausarzt Moritz Eckert?

Impfen gegen die vierte Welle – wie Hausärzte das schaffen

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Schneider-Rathert: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Impfen gegen die vierte Welle – wie Hausärzte das schaffen

Das Sozialgesetzbuch fördert die Trennung der Sektoren und verunmöglicht kooperative Versorgung, moniert die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV).

© Levente Janos / Fotolia

Ruf nach Ende des Säulendenkens

DGIV hofft auf mehr Kooperation der Sektoren

Urteil in Hannover: Eine Schülerin hat das Recht, eine „erdnussfreie“ Schule zu besuchen – auch, wenn diese außerhalb ihres Schulbezirks liegt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© glisic_albina / stock.adobe.com

Allergie

Schülerin darf „erdnussfreie“ Schule besuchen

Pflege sollte auch angemessen entlohnt werden

© PIKSEL / Getty Images / iStock

Spahns Mini-Pflegereform

Spahns Pflegereform: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse

Blut im Urin: Eine mögliche Ursache könnte eine glomeruläre Dysfunktion sein, die eine sich entwickelnde Niereninsuffizienz andeutet.

© tomschoumakers / stock.adobe.com

Analyse

Unklare Hämaturie als früher Marker für Nierenversagen

Ministerpräsident Michael Kretschmer kündigt für Sachsen einen „harten und klaren Wellenbrecher“ gegen die Pandemie an.

© Robert Michael/dpa

Corona-Krise

Sachsen steht vor hartem Lockdown

Gesundheitsbehörde ECDC

Antibiotika-Gebrauch während der Pandemie zurückgegangen

Sabine Dittmar (SPD, links) verteidigte die Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz,
Unionsfraktions-Vize Thorsten Frei warf den Ampel-Fraktionen „Abschiebung von Verantwortung“ vor.

© Kay Nietfeld / dpa / picture all| Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Ampel ficht neue Corona-Regeln gegen Nein der Union durch

IT-Sicherheit: Neue Regeln für Praxen

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dossier

IT-Sicherheit: Neue Regeln für Praxen

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will schnelle Auffrischimpfungen ermöglichen.

© Sven Hoppe/dpa

Corona-Impfungen

Bayern boostert schon nach fünf Monaten gegen SARS-CoV-2

COVID-Impfstoff des Hersteller Novavax: Totimpfstoff gegen COVID-19

© Artur Widak / NurPhoto / picture alliance

Novavax

Proteinbasierter Impfstoff: Antrag auf EU-Zulassung gestellt

Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das Pergamon-Zentrum in Lüdenscheid: Kurz nach Eröffnung meldete ein Fonds Interesse an – und verspricht langfristigen Bestand.

© Aengevelt Immobilien

Gesundheitsimmobilien

NRW-Ärztehaus geht an einen Fonds – und wird erweitert

Für viele Bundesbürger ist die Auffrischimpfung das dritte Mal, dass sie sich gegen COVID-19 impfen lassen. Die Booster-Impfdosis lasse einen längerfristigen robusten Impfschutz erwarten, so die STIKO.

© janvier / stock.adobe.com

Aktualisierung der Impfempfehlung

STIKO empfiehlt Corona-Booster für alle ab 18

Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Impfungen gehören in jedes Reisegepäck

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Konrad Bork, Emeritus der Universitäts-Hautklinik in Mainz und Begründer der ersten Angioödem-Spezialsprechstunde in Deutschland, ist einer der weltweit führenden Experten zum hereditären Angioödem (HAE) und war maßgeblich an der Aufklärung der Ursachen dieser Seltenen Erkrankung beteiligt.

© [M] Bork; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Plötzliche Hautschwellung + kolikartiger Bauchschmerz = hereditäres Angioödem

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG