Das Aufsehen war groß, als 2021 ein Patient in einem Krankenhaus starb – angeblich nicht behandelt wegen seines Impfstatus. Das Verfahren wurde zwar eingestellt, ein Nachspiel soll der Fall trotzdem haben.
Die Zahl der Selbsttötungen in Berlin soll bis 2030 um ein Drittel gesenkt werden. Dieses Ziel hat sich die neue Berliner Fachstelle Suizidprävention gesetzt.
Schlappe für Krankenkasse: Kommen mehrer Diagnosen als Hauptdiagnose in Betracht, darf eine Klinik sehr wohl jene mit höherem Ressourcenverbrauch ansetzen. Das hat nun das BSG klargestellt.
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Rund 2500 Ansteckungen wurde vergangenes Jahr gemeldet, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilt.
Die Zahl der vollstationär behandelten Kinder und Jugendlichen mit psychischen Leiden in hessischen Krankenhäusern ist von 2018 bis 2022 um sieben Prozent gestiegen.
Etwa jeder dritte Patient mit rheumatoider Arthritis oder mit Psoriasis-Arthritis hat eine periphere Neuropathie, zum Beispiel ein Karpaltunnelsyndrom.
Gesundheitskompetenz ist in Krisenzeiten besonders wichtig. Doch Deutschland hat hier einigen Nachholbedarf, wie sich auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention zeigte.
Die Krankenhaus-Reform beschere Thüringen nicht weniger, aber andere Kliniken, so Landesgesundheitsministerin Heike Werner. Dazu gehört für sie, dass manches Haus zum Gesundheitszentrum werde.
Das gelbe Buch soll EU-weit digital werden. Grundlage sind die digitalen Corona-Impfnachweise. Die EU-Kommission sieht das als Vorbereitung für mögliche weitere Pandemien.
Lauterbachs Dringlichkeitsliste reicht Bayerns Gesundheitsminister Holetschek nicht als Vorsorge gegen Arznei-Engpässe im Herbst. Der Freistaat will mit anderen Ländern über gemeinsame Schritte sprechen.
Künstliche neuronale Netze erlauben es schon jetzt, hochkomplexe dreidimensionale Molekülstrukturen detailgetreu am Computer zu entwerfen. Davon könnten künftig auch Menschen mit Rheuma profitieren, wie beim Rheumatologie-Kongress zu hören war.
Das Team der Neonatologie im Klinikum Westbrandenburg ist Landessieger im bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ des PKV-Verbands geworden.
Mit digitalen Tools können Praxen Zeit für die Patienten und das Team freischaufeln, weiß Hausarzt Stefan Spieren. Die KVen brauchen dabei mehr Freiräume, findet KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer.
Der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer hat unter den aktuell angepassten Präparaten im EU-Markt die Nase vorn. Auf anwendungsfertige Einzeldosen von Comirnaty® werden Praxen aber wohl noch warten müssen.
Die Vorwürfe der Krankenkassen, Ärzte ließen ihr Personal nicht vom höheren Punktwert profitieren, seien falsch, bekräftigt der Verband medizinischer Fachberufe. Und betont: MFA und ZFA werden zunehmend von Kliniken, ÖGD, Kassen und Industrie abgeworben.
Vor der für kommende Woche vorgesehenen Präsentation von Vorschlägen der Lauterbach‘schen Regierungskommission zur Notfallreform wird nochmals auf deren Dringlichkeit verwiesen.
Hoher Besuch in der Lausitz: Schwedens Königin Silvia engagiert sich seit vielen Jahren für Demenzpatienten. Zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsident Woidke eröffnete sie in Forst ein Wohnprojekt.
Akute, isolierte Schmerzen in lediglich einem Gelenk oder eine starke Rötung – das sind Alarmzeichen einer Monarthritis. Bei der Ursachensuche sind Überraschungen möglich. Beim Deutschen Rheumatologiekongress wurde erörtert, woran gedacht werden sollte.
Die CAR-T-Zell-Therapie scheint bei einigen schweren, therapierefraktären rheumatischen Erkrankungen gut wirksam zu sein. Das berichtet ein Kollege beim Deutschen Rheumatologiekongress.
Topiramat-haltige Arzneimittel werden bei Epilepsie und Migräne verordnet. Von der Anwendung während der Schwangerschaft rät der Pharmakovigilanz-Ausschuss der EMA (PRAC) in seinen aktualisierten Empfehlungen ab.
Die gematik kündigt für den 20. September eine Schulung zum E-Rezept an, die auch online verfolgt werden kann. Das Informationsangebot richtet sich an Ärzte und MFA.
Der prominente Virologe Alexander Kekulé darf an der Halle Uni weder forschen noch lehren. Das Verwaltungsgericht Magdeburg bestätigte nun die Entscheidung der Universität.
Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, wird als Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen.
Psilocybin hat nicht nur eine psychoaktive Wirkung, sondern kann auch die Symptome einer Depression bessern. Dass dieser Effekt für sechs Wochen anhält, publizierten nun US-amerikanische Forscher.
In welchen Regionen Deutschlands finden sich vergleichsweise viele oder wenige Menschen mit einer HIV-Diagnose? Wir blicken anhand neuer Zi-Daten auf die Diagnose-Prävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.
Professor Klaus-Peter Jünemann, früherer Direktor der UKSH-Klinik für Urologie, ist unerwartet gestorben. Er war vor einem Jahr emeritiert und hatte zuletzt in einer Kieler Schwerpunktpraxis gearbeitet.
Kliniken können für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals bis zu 25.000 Euro beim hessischen Sozialministerium beantragen. Wer bereits darüber verfügt, erhält bis zu 12.500 Euro.
Ärztekammerpräsident Reinhardt demonstriert Gelassenheit. Trotz wieder steigender Infektionszahlen solle jeder selbst entscheiden, ob er Maske zum Schutz vor Corona tragen wolle oder nicht.
Als einer von drei Oberärzten wird Marc Siddique fortan in dem Fachzentrum für Wirbelsäulenchirurgie im südhessischen Lorsch tätig sein. Er kennt das Haus bereits.
Die EU-Kommission hat am Freitag die an XBB.1.5 angepasste Corona-Vakzine von BioNTech zugelassen. Der Chef des Apothekerverbands Nordrhein rechnet mit einer intensiven Impfkampagne im Herbst.
Nerven- und Immunsystem sind stärker miteinander vernetzt als bisher gedacht. Das lässt sich womöglich auch für die Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen nutzen, heißt es beim Deutschen Rheumatologiekongress.
Gerade bei Kindern mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ist es sinnvoll, differenzialdiagnostisch angeborene Immundefekte in Betracht zu ziehen. Mitunter lässt sich eine gezielte Therapie ableiten, wie eine Kollegin beim Rheumatologiekongress betont.
Mehr als 2.100 Fachsprach- und Kenntnisprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte hat die Landesärztekammer Brandenburg seit 2015 durchgeführt. Dies sei unverzichtbar, sagt Kammerpräsident Schulz.
Vor fünf Jahren gab Dr. Jochen Drees seinen Beruf als Hausarzt auf, um Leiter des „Video-Assist-Centers“ beim Deutschen Fußball-Bund zu werden. Die Gründe für seine Entscheidung hat der Schiedsrichter-Funktionär im „ÄrzteBall“-Podcast erläutert.
Die neue Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung in Augsburg ist eingerichtet. Im Fokus: Forschung auf dem Gebiet der barrierefreien Medizin.
Der Bedarf für psychotherapeutische Behandlungen hat stark zugenommen. Online-Therapien könnten Versorgungsengpässe bei Therapieplätzen verringern. Das Nutzen-Kosten-Profil ist gut, so eine britische Studie.
Die geplante Tierversuchsanlage an der neuen Augsburger Medizinfakultät erfährt Gegenwind. Vom Wissenschaftsministerium zeigt sich der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ enttäuscht.
Die Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen einen Mitgliederzuwachs. Der Marktanteil des vdek-Landesverbandes liegt nun bei rund 48 Prozent.
Nachbesserungsbedarf sieht die Kassenärztliche Bundesvereinigung beim Digital-Gesetz. Sanktionen für Ärzte seien fehl am Platz, solange es keine Leistungsvorgaben für die PVS-Systeme gebe.
Die Kommunen in Niedersachsen greifen ihren Krankenhäusern mit Millionensummen unter die Arme, so eine Umfrage. Der Städtetag fordert vom Land einen Schutzschirm und vom Bund Hilfe.
In den zurückliegenden vier Jahren sind nach Zahlen des Zi Praxiseinnahmen und Betriebskosten um jeweils rund 16 Prozent gestiegen. Extraumsatz aus Coronageschäft sei längst wieder aufgezehrt.
Stoffwechselerkrankungen, Diabetes und Adipositas werden die Schwerpunkte von Professor Wiebke Fenske sein. Sie ist neue Direktorin der Medizinischen Klinik I am BG Uniklinikum Bergmannsheil in Bochum.
Nachsitzen fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft vom Bundesgesundheitsminister. Im Bürokratieentlastungsgesetz müsse er schnell Vorschläge zum Gesundheitsbereich einarbeiten.
Bei der Abrechnung kommt es auf Art und Intensität der Versorgungsleistung an – nicht primär auf deren Dauer. So jetzt das Bundessozialgericht zugunsten einer Klinik.
Das E-Rezept kann jetzt bundesweit in allen Apotheken mit der Gesundheitskarte eingelöst werden, so DAV und gematik. Die technischen Voraussetzungen sind in den Softwaresystemen dafür geschaffen.
Die Bundesärztekammer hat die Regelungen beim Blutspenden angepasst. Die Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten tritt Montag in Kraft.
Das statistische Bundesamt meldet neue Zahlen zu Umsatz, Kosten und Reinerträgen im ambulanten ärztlichen Praxisgeschäft. Daraus lassen sich auch Bruttoeinkommen je Inhaber ermitteln.
Seit Jahresbeginn haben Tim Magnus und Götz Thomalla die Neurologie am UKE in Hamburg schon kommissarisch geleitet. Nun sind sie offiziell Nachfolger von Prof. Christian Gerloff.
Gefäßmuskelzellen nutzen entzündliche Botenstoffe, um schützende Funktionen von Makrophagen aufrechtzuerhalten und atherosklerotische Gefäßverkalkung zu verringern. Das haben jetzt Forscher herausgefunden.
Ein klares Stadt-Land-Gefälle gibt es bei HIV. Bei der Diagnoseprävalenz ist Berlin wenig überraschend Spitzenreiter. Wo regional besonders Versorgungsbedarf besteht, zeigt eine Zi-Studie.
In der ersten TI-Modellregion werden ab September im Norden e-Rezept, ePA und Co. getestet und Patienten an das Neuartige gewöhnt. Hamburgs Gesundheitssenatorin erwartet konkrete Verbesserungen.
Europa-weit sind vermehrt Salmonellenerkrankungen registriert worden. Befragungen deuten darauf hin, dass sie mit dem Verzehr von Hühnerfleisch zusammenhängen könnten. Darauf weist das ECDC hin.
Die Thüringische Krebsgesellschaft verzeichnet einen deutlich gestiegenen Bedarf an sozialer und psychologischer Beratung von Krebskranken. Grund könnte die Arbeitsüberlastung von Ärzten sein.
Mit seinen Gesundheitsinformationen will das IQWiG gezielt Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz und hohem Beratungsbedarf erreichen und setzt dabei auch auf die Ärztinnen und Ärzte.
Durfte Nancy Faeser, Spitzenkandidatin der Hessen-SPD auf Wahlkampftour, den Medibus betreten, oder nicht? Die KV Hessen gibt sich empört und sagt Nein. Dabei war sie informiert und sogar vor Ort.
Bei Frauen, die eine Fruchtbarkeitsbehandlung erhalten haben, ist das Insultrisiko erhöht – und zwar bis zu 12 Monaten nach der Entbindung. Ein Risikoscreening wird in der Studie empfohlen.
Männer in der Hauptstadt gehen seltener zu Vorsorgeuntersuchungen als Frauen, hat die Techniker Krankenkasse ermittelt. Schlusslicht bei der Krebsprävention ist die Darmspiegelung.
Das Bundessozialgericht setzt den Krankenkassen bei der Ausgliederung bestimmter Tätigkeiten an externe Dienstleister enge Grenzen. Es muss immer eine gesetzliche Grundlage vorliegen.
Die Zinswende prägt die Halbjahreszahlen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Vor allem beim operativen Ergebnis profitiert das Institut – und stellt wieder eine Dividende in Aussicht.
Ärzte im Bereitschaftsdienst müssen in Sachsen keine Gewahrsamstauglichkeits-Untersuchungen durchführen. Auch die Blutentnahme zur Messung der Alkoholkonzentration bleibt Anstaltsärzten vorbehalten.
Nach dem Kabinett ist vor dem Bundestag: SPD und Grüne machen sich für die Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Patientenakte stark. Nicht alle sind mit der Gesetzgebung zufrieden.
Laut Datennutzungsgesetz sollen Krankenkassen Daten verarbeiten, um Versicherte auf mögliche schwere Krankheiten hinzuweisen. Ärztevertreter schäumen, der Gesundheitsminister beschwichtigt.
In Deutschland ist jede vierte Frau von Partnergewalt betroffen. Das niedersächsische Gesundheitsministerium will ihnen niedrigschwellig und kostenlos helfen, Beweise von Misshandlungen zu sichern.
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat die drohende Unterversorgung für diese Region aufgehoben. Bei den Hausärzten bleibt die Lage problematisch.
Wer à priori am Rechtsstaat zweifelt, wird bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht weit kommen. Aber der Staat muss auch dafür sorgen, dass die Bürger Vertrauen entwickeln.
Vorschläge zur Vereinfachung von Verfahren in Arztpraxen können gar nicht schlicht genug sein, um keine Bedenken zu wecken. Entbürokratisierung war, ist und bleibt ein hartes Brot.
Gehirnimplantate, nur um stockend einige Schritte zu gehen? Für Personen mit Querschnittlähmung ist es ein erheblicher Fortschritt, wenn die Beine halbwegs dem Gehirn gehorchen.
Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) ruft zur Protestaktion in Berlin auf und zeigt der Ampel-Koalition die rote Karte. Auch die Bundesärztekammer unterstützt die Aktion.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat empfohlen, einen angepassten Comirnaty-Impfstoff zuzulassen, der auf die Subvariante Omicron XBB.1.5 abzielt.
Privatdozent Dr. Tim von Oertzen wird zum 1. Oktober neuer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Universitätsklinikum Würzburg. Der Facharzt für Neurologie hat internationale Erfahrung gesammelt.
Ab 1. September soll die Hilfsmittelversorgung für die Versicherten der 71 Betriebskrankenkassen einfacher werden. Vereinheitlicht wurden die Vergütungen von Inhalationsgeräten und Diabetesmitteln.
Es kann sich lohnen, bereits bei der ersten Intervention nach einem Herzinfarktes auch Nicht-Culprit-Läsionen zu behandeln. Das geht aus einer Studie aus Zürich hervor.
Wenn sich an den Rahmenbedingungen nichts ändere, bleibt der Nachwuchs aus, befürchtet der Hausärzteverband Schleswig-Holstein. Seine Forderung: Abschaffung der Budgets.
Das Statistische Bundesamt will mit einer neuen Online-Befragung die Kostenstruktur bei Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten ermitteln. Start ist im Oktober, zuletzt waren die Daten 2019 erhoben worden.
Der „Early Career Member Award“ der European Respiratory Society geht in diesem Jahr an Professorin Mareike Lehmann von der Philipps-Universität Marburg.
Arzt oder Ärztin plus Physician Assistant plus Technik: Sieht so die zukünftige hausärztliche Versorgung auf dem Land aus? Ein Start-up will das mit einem Delegationsmodell möglich machen.
Die Regierung hat die Entwürfe zweier Digitalgesetze abgesegnet. Der GKV-Spitzenverband will nun mehr Zeit für die Vorbereitung – und die Industrie mahnt eine Harmonisierung mit der EU-Gesetzgebung an.
Die Regierung verspreche Bürokratieabbau – mit dem Krankenhaustransparenzgesetz drohten jedoch neue Vorgaben, warnt MB-Vorsitzende Johna. An einem Passus im Entwurf stößt sich die Ärztegewerkschaft besonders.
Müssten sich die Hessen für eine komplizierte Operation ein Krankenhaus aussuchen, würden laut einer TK-Umfrage die große Mehrheit eine Klinik auswählen, bei der möglichst viel Expertise dafür vorliegt.
Cyberattacken auf Gesundheitseinrichtungen betreffen laut Untersuchung zunehmend auch die Sicherheit und Gesundheit der Patienten. Entsprechend geschultes Personal wird daher händeringend gesucht.
In Kombination mit Gleichgewichtstraining könnte der Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761® eine vielversprechende Option zur Linderung von vestibulären Schwindel sein. Das legt jetzt eine Studie nahe.
52.300 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse wurden im vergangenen Jahr in Deutschland anerkannt, elf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die größte Gruppe stellen erneut medizinische Gesundheitsberufe, darunter viele Pflegekräfte.
In einem „heute-show spezial“ zum Thema Zucker kamen Karl Lauterbach, Cem Özdemir und unser Gastautor Professor Stephan Martin zu Wort. In einem offenen Brief erklärt der Diabetologe nun den Ministern, wie Gewicht, Glukose und Insulin zusammenhängen.
Mit externer Unterstützung hat die Goethe-Universität den letztjährigen Zulassungsfehler analysiert und will mit neuen Verfahren und Freigaberegeln eine korrekte Studienplatzvergabe schaffen.
„Ich fühle mich nutzlos“, „ich möchte nicht mehr aufwachen“: Solche Aussagen im Alter sind für viele pflegende Angehörige belastend, so eine Studie. Die Autoren leiten vor allem eine Forderung ab.
Drei sächsische Mediziner werden mit dem Verdienstorden des Freistaates ausgezeichnet. Wieland Kiess baute die Kinderschutzambulanz in Leipzig auf, Christoph Josten und Dirk Balster koordinierten die Krankenhauscluster während der Corona-Pandemie.
Wie viele Menschen werden in Berlin pro Jahr wegen psychischer Störungen durch Drogen und Medikamentenmissbrauch stationär behandelt? Eine Statistik zeigt es – und auch die Notfalleinsätze nach Alkohol-Überdosierungen.
Als teure Fremdkörper sehen Kassenverbände und KV in Baden-Württemberg die geplanten Gesundheitskioske. Sie schlagen stattdessen MFA- bzw. Praxisleistungen auch in Gemeindezentren vor.
Die Leopoldina hat ein neues Mitglied gewählt. Professor Wolfgang Henrich von der Charité wird künftig an Stellungnahmen zur Geburtsmedizin und Frauenheilkunde mitarbeiten.
Mehr Orientierung und eine bessere Versorgung für Post-COVID-Patienten in RLP sollen fünf Post-COVID-Zentren bieten. Niedergelassene und ein Netzwerk aus Fachärzten sollen dort eng zusammenarbeiten.
Beim Floating treiben die Personen quasi schwerelos an der Wasseroberfläche. So können einer Studie zufolge Körperbildstörungen und Angstzustände bei Patientinnen mit Anorexia nervosa behandelt werden.