Die Pläne für eine Freigabe von Cannabis nehmen Konturen an. Nicht allen gehen sie weit genug, denn ein komplettes Ende aller Vorgaben soll nicht kommen. Der Minister diskutiert darüber mit einem Musiker.
Zum 1. Juli 2026 soll die eVerordnung für Hilfsmittel eingeführt werden. Unter dem Dach des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) startet dazu ein Pilotprojekt.
Seit Einführung des sogenannten Hebammenbonus im Jahr 2018 hat sich die Versorgung Schwangerer durch Hebammen im Freistaat deutlich verbessert. Die Niederlassungsprämie soll bis 2026 verlängert werden.
Dr. Jens Lassen, Chef des Hausärzteverbands in Schleswig-Holstein, drängt auf Vereinfachungen für Ärzte, die gegen COVID-19 impfen. Die Anregung der KV zur Bildung von Schwerpunktpraxen stößt auf Ablehnung.
Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer Erik Bodendieck appelliert, dass Klimaschutz ernster genommen werden muss: von der Politik, beim individuellen Verhalten, bei gesellschaftlichen Belangen.
„Gerade hochbetagte Patienten, die auch an Schwerhörigkeit oder Demenz leiden, brauchen Ärzte mit Sprachgefühl“, erinnert Eugen Brysch, der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz.
Der GLP-1-Agonist Semaglutid lässt speziell bei adipösen HFpEF-Kranken nicht nur die Pfunde purzeln, sondern verbessert auch Symptomatik und funktionellen Status.
Es überrascht wenig, dass die Mainzer Unimedizin 2022 ein dickes Minus eingefahren hat. Die Stimmung in dem von internen Konflikten aufgewühlten Haus und bei der Landesregierung dürfte das nicht bessern.
Die Pläne für ein „Krankenhaus-Transparenzgesetz“ aus dem Bundesgesundheitsministerium stoßen auf Unverständnis und Kritik. „Teuer und überflüssig“, sagt CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger dazu.
Übergewicht, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Rauchen, Diabetes: Diese fünf Risikofaktoren zusammen sind in die Genese mehr als jeder zweiten Herz-Kreislauf-Krankheit involviert, hat ein Forschungsteam berechnet.
Ein Team des Krankenhauses Porz am Rhein ist im Kölner Zoo aktiv geworden: Die Orang-Utan-Dame Cinta musste wegen einer Eierstock-Entzündung operiert werden.
Eine große Endpunktstudie zu i.v. Eisencarboxymaltose bei Herzinsuffizienz verfehlt ihr Studienziel. Eine Metaanalyse allerdings findet eine Reduktion bei Klinikeinweisungen.
In der Kürze liegt die Würze: Bei einem gerichtlichen Gutachten wird vor allem der Zeitaufwand für den Beurteilungspart vergütet. Und dann auch nur im dafür durchschnittlich üblichen Rahmen.
Exzessiver Sport kann Vorhofflimmern begünstigen, heißt es beim ESC-Kongress. Für Otto Normalbewegten gilt aber: Je besser die körperliche Fitness, umso geringer das Risiko von neuem Vorhofflimmern.
Berliner Bezirksämter wehren sich gegen Vorwürfe, mit der schleppenden Bearbeitung von Sozialhilfeanträgen Pflegeheime in wirtschaftliche Schwierigkeiten zu bringen. Das seien Einzelfälle.
Patienten, die atriale Hochfrequenz-Episoden aber noch kein im EKG dokumentiertes Vorhofflimmern aufweisen, profitieren klinisch nicht von einer oralen Antikoagulation. Dafür sprechen beim ESC vorgestellte Ergebnisse.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst muss für künftige Krisen weiter gestärkt werden, geht aus einer RKI-Studie hervor. Sie zeigt aber auch, dass offenbar wenige Gesundheitsämter vor Corona überhaupt eine Krisenplanung hatten.
Nach einjähriger Übergangszeit sind neue EU-Anforderungen an die Fertigung steriler Arzneimittel und Diagnostika jetzt verbindlich. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) warnt, manches Produkt lohne sich nun nicht mehr.
Ein ehemaliger Professor der Uniklinik Münster soll Patienten und Ärzten Produkte bestimmter Hersteller empfohlen und dafür Millionenzahlungen erhalten haben. Die Auswertung der Unterlagen dauert an.
Langjährige Raucher erkranken seltener an Parkinson, zeigen epidemiologische Beobachtungen. Nun haben zwei Studiengruppen untersucht, ob Nikotinpflaster das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können.
9.500 neue Arbeitsvisa für Ärztinnen und Ärzte hat Großbritannien allein im vergangenen Jahr ausgegeben. Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten sollen den brexit-bedingten Wegzug von Medizinern kompensieren.
Am Städtischen Klinikum Dresden gibt es nun einen Hebammenkreißsaal. Eine zweite Hebamme ist dabei immer anwesend - dadurch ist die Notfallbetreuung während der Geburt gesichert.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte dem Klinikum Görlitz einen Fördermittelbescheid über 2,78 Millionen Euro. Die kardiologische Versorgung soll deutlich ausgebaut werden.
Die Europäische Kommission hat einen Impfstoff zugelassen, der auch Säuglinge vor dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) schützen kann – über die Impfung der Mutter. Indiziert ist die Vakzine auch für Erwachsene ab 60 Jahre.
Die fünf Heilberufekammern in Hamburg fordern für die Probleme im Gesundheitswesen zügige Lösungen von der Politik. Man wolle gemeinsam an entsprechenden Vorschlägen arbeiten, kündigten die Vertreter an.
In dieser „ÄrzteBall“-Folge werfen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung und VAR-Chef und Allgemeinmediziner Dr. Jochen Drees mit Podcaster Markus Horn einen Blick hinter die Kulissen der Video-Schiedsrichter.
Über 200 Ärzte und Ärztinnen aus dem Ausland haben in Berlin in diesem Jahr einen Antrag auf Berufserlaubnis gestellt. Nur wenigen wurde diese erteilt.
Im Schatten des Ukraine-Kriegs schwelt ein anderer Konflikt weiter: der zwischen Armenien und Aserbaidschan um das Gebiet Berg-Karabach. Dort herrscht Hunger, und es gibt keine Arzneien mehr.
Eine neue Notaufnahme am Klinikum Karlsburg soll die Lage am Herz- und Diabeteszentrum entspannen. Patienten müssen dann künftig nicht mehr direkt auf die Intensivstation aufgenommen werden.
Für die serologische Diagnostik der Toxoplasma-Infektion gibt es ab Oktober nur noch zwei Gebührenordnungspositionen im EBM. Der Bewertungsausschuss orientiert sich damit am neuesten Stand der Wissenschaft.
Der Hartmannbund in Brandenburg warnt vor einem für Ärzte enttäuschenden Ausgang der Honorarverhandlungen. Dann könnten Praxen flächendeckend in Streik treten.
Anders als in der Herzchirurgie reduziert perioperatives Colchicin bei thoraxchirurgischen Eingriffen nicht das Risiko von Vorhofflimmern und Myokardinfarkten. Die Ergebnisse der Studie COP-AF sind nun beim ESC-Kongress vorgestellt worden.
Der Frankfurter Professor Robert Sader hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird sein karitatives Engagement ebenso wie sein Einsatz für die Medizinstudenten.
Aus Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) geht hervor: Die Belastungen für Pflegeheimbewohner haben noch einmal zugenommen. Der AOK-Bundesverband erinnert die Ampelkoalition an ein Versprechen.
Die Deutsche Parkinson Vereinigung erhebt Medienberichten zufolge schwere Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Mehrhoff. Es geht um 1,8 Millionen Euro, die angeblich auf ein Schattenkonto geflossen sein sollen.
Die an die aktuelle Corona-Variante BA.4-5 angepassten Impfstoffe von BioNTech/Pfizer können nun auch bei ungeimpften Patienten angewendet werden. Erste Lieferungen soll es im September geben.
2012 hatte der Irak ein Präventionsprogramm gegen das Trachom gestartet. Nun gilt die Augenkrankheit dort als so gut wie ausgerottet. Bei Kindern kann sie unbehandelt zur Erblindung führen.
Weniger Komplikationen bei Diabetes- und Herzpatienten: Der Bundesgesundheitsminister lobt die Evaluationsergebnisse nach 15 Jahren hausarztzentrierter Versorgung in Baden-Württemberg.
Wird eine Mindestzeitvorgabe des EBM – wie „mindestens 15 Minuten“ zur GOP 35110 – am Stück um ein Mehrfaches überschritten, darf die Leistung trotzdem nur einmal abgerechnet werden.
Wie vertraulich ist eine Chatgruppe bei WhatsApp? Und droht der Rauswurf, wenn Beleidigungen von Kollegen aus den Chats öffentlich werden? Das Bundesarbeitsgericht sagt: ja – unter Bedingungen.
Die apoBank hat die Marke von 500.000 Kunden überschritten. Zu den Kunden gehören laut Unternehmen akademische Heilberuflerinnen und Heilberufler, Kliniken und Pflegehäuser aber auch Pharma-Unternehmen.
Mitarbeiter, die wegen Quarantäne-Bestimmungen zwei Wochen nicht arbeiten dürfen, haben weiter Anspruch auf Lohnzahlung. Arbeitgeber können diese nicht als Verdienstausfall von Behörden zurückverlangen.
Noch kein weißer Rauch in Berlin zum Honorar der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte: Die KBV meldet, die Gespräche im Bewertungsausschuss seien erneut vertagt worden.
76 Erkrankte in Kliniken und fünf Tote – so lautet die Bilanz eines Legionellen-Ausbruchs in der polnischen Stadt Rzeszow. Auch in Deutschland gibt es derzeit eine erhöhte Anzahl von Fällen von Legionärskrankheit.
Das BMG trifft Vorkehrungen, um erneute Lieferausfälle wichtiger pädiatrischer Medikamente zu verhindern. Der Handel soll seine Bevorratung insbesondere an einer „Dringlichkeitsliste“ orientieren.
Die Pflegekosten steigen und steigen. Viele Pflegebedürftige sind überfordert. Gewerkschaften und Sozialverbände setzen auf eine neue Finanzierung – und sehen sich durch eine Umfrage bestätigt.
Auf Digital Public Health wird künftig ein Fokus der Brandenburgischen Technischen Universität liegen. Dabei kooperieren die Wissenschaftler mit dem RKI und der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Hilfsorganisation Mercy Ships will mit ihren Hospitalschiffen die medizinische Versorgung in wenig entwickelten Ländern verbessern. Für Sierra Leone sind 2.400 Operationen und die Fortbildung von Gesundheitsfachkräften geplant.
Praxen merken es längst: Die Zahl der COVID-19-Fälle steigt wieder. Grund zur Sorge sehen Fachleute aber nicht – auch wenn die endemische Phase noch lange nicht das „Schnupfen-Niveau“ erreicht habe.
Einer AOK-Analyse zufolge entscheiden sich immer mehr Mädchen und junge Frauen für Pillen mit geringerem Thromboserisiko. Verordnungen klassischer Wirkstoff-Varianten sind weiter rückläufig.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Cornelia Hösemann, Vorstandsmitglied im Berufsverband der Frauenärzte (BVF), über den Wunsch junger Frauen nach hormonfreier Verhütung und gefährliches Halbwissen aus Social-Media-Kanälen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Klinikreform soll die Behandlungsqualität verbessern. Das kommt den meisten Patienten entgegen, denn ihnen sind vor allem erfahrene Ärztinnen und Ärzte sowie gut ausgebildete Pflegekräfte bei einem Klinikaufenthalt wichtig.
Takeda hat in Singen ein neues Gebäude für die Herstellung seines Dengue-Impfstoffs eröffnet. Damit sind nun die Voraussetzungen für alle Produktionsschritte vor Ort gegeben, so das Unternehmen.
Der Verband der Privatkliniken macht gegen die Krankenhausreform mobil. Das darf er natürlich. Irritierend ist nur, dass ausschließlich ein Urheber des angeblich drohenden Ungemachs ausgemacht wird.
Die großen Kirchen verlieren seit Jahren rapide Mitglieder in Deutschland. Diese für die Konfessionen schlechte Nachricht, könnte für das Gesundheitssystem nützlich sein: Lasst uns aus Kirchen Kliniken machen!
Auch Sozialämter sind für wirtschaftliche Schwierigkeiten der Pflegeeinrichtungen verantwortlich. Das behauptet der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB). Die Sozialhilfe komme zu spät.
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen ist auf die Zirkulation von Rhino- und Parainfluenzaviren zurückzuführen. Die Zahl der COVID-19-Fälle ist zwar weiter gestiegen, die Inzidenzwerte sind aber niedrig.
Das Land bräuchte pro Jahr etwa 440 neue Ärzte, bildet aber nur 370 aus. Und von denen haben zwei Jahre nach Studienabschluss die meisten Sachsen-Anhalt verlassen, monieren Kammer und KV.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sieht nicht, dass die Versorgung im ländlichen Raum durch die geplante Krankenhausreform gefährdet wird.
Acht Führungskräfte aus den Institutionen von drei Heilberufen haben in Schleswig-Holstein ein Positionspapier zur ambulanten Versorgung verabschiedet.
Der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Uwe Ebmeyer, fordert eine Änderung des Zulassungsverfahrens für das Medizinstudium, damit mehr Landeskinder eine Chance bekommen.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Klinikreform des Bundes kräftig mitgestaltet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutert er, wie Nordrhein-Westfalen Vorbild für andere Bundesländer sein kann, warum die Landarztquote ein Erfolgsprojekt ist – und wie die Zukunft der Pflege aussehen soll.
Mit der neuen Vorständin Professorin Morgner-Miehlke und Rainer Schoppik sei der Vorstand vollständig, teilt das Klinikum Oldenburg mit. Spätestens zu Beginn 2024 vertritt der Vorstand die Klinikinteressen im Doppelpack.
Zwei Gehirn-Computer-Schnittstellen können Sprache besser dekodieren als zuvor. Gelähmte Personen könnten dadurch wieder kommunizieren. Die Methode ist allerdings noch experimentell.
Am Freitag startet mit der Jahrestagung der European Society of Cardiology 2023 der weltweit größte Herzkongress des Jahres. Wir geben Ihnen eine Vorschau auf Studien, die dort in „Hot Line“-Sitzungen präsentiert werden.
Bei Verdacht auf Armbruch biete Ultraschall- im Vergleich zur Röntgendiagnostik Vorteile und erspare eine Strahlenbelastung – so eine Vorbericht des IQWiG, zu dem Stellung genommen werden darf.
Die Leitung des Krankenhauses in Myanmar wird beschuldigt, Ärzte beschäftigt zu haben, die der oppositionellen „Bewegung für zivilen Ungehorsam“ nahe stehen.
Wissenschaftler der Uni Ulm wollen herausfinden, welche Erfahrungen Angehörige nach einem Suizid machen. Für den Umgang mit dem traumatischen Erlebnis ist die soziale Unterstützung essentiell.
Präventivtherapien, um den Ausbruch einer rheumatoiden Arthritis zu verhindern, sind derzeit ein zentrales Thema in der Rheumatologie. Auch beim bevorstehenden Kongress der deutschen Fachgesellschaft.
Obwohl sie häufiger an Rheuma erkranken, erhalten Frauen ihre Diagnose meist später als Männer. Deshalb braucht es mehr Sensibilität für die geschlechtsspezifischen Unterschiede, so eine Meinung beim DGRh-Jahreskongress.
Die Regierung registriert keine Welle an Schließungen von Pflegeeinrichtungen, aber eine höhere Zahl an Insolvenzen: Das antwortet sie auf eine Kleine Anfrage der Union.
Forschende des Telomere-to-Telomere(T2T)-Konsortiums des National Human Genome Research Institute, USA haben die erste vollständige Sequenz eines menschlichen Y-Chromosoms veröffentlich.
Durchschnittlich 23 Tage waren Azubis in Thüringen im vergangenen Jahr krankgeschrieben. Weit verbreitet sind vor allem psychische Erkrankungen, Rückenschmerzen und Adipositas.
Das Pflegepanel des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt: Nur jeder fünfte Platz an Pflegeschulen konnte im Jahr 2022 voll besetzt werden – Krankenhäuser und Pflegeheime waren etwas besser.
Bei älteren Personen mit einer Fraktur des distalen Radius ist einer Studie zufolge die konservative Behandlung mit einem Gips genauso effektiv wie eine operative Versorgung des Bruchs.
„Die Heilkundeausübung für Pflegefachpersonen muss kommen“, sagt die Pflegebevollmächtigte der Regierung Moll. Berufspolitisch ist das Thema umstritten. Kommt in diesem Jahr noch ein Gesetz dazu?
Im ukrainischen Dnipro spielt eine Theatergruppe nach, was ihr Publikum durchlebt. Gefördert wird das Projekt zur mentalen Gesundheit von der deutschen Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“.
Schmissiger Video-Clip, zahlreiche Warnungen, aber auch einige Gegenvorschläge: Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken startet eine Kampagne gegen die geplante Klinikreform.
Ärzte sollten „Euro bekommen und keine Punkte“, fordert Dr. Peter Heinz. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen der Chef der KV Rheinland-Pfalz und und Vize Dr. Andreas Bartels auch darüber, warum Niedergelassene „mindestens doppelt so viel verdienen“ müssten wie Angestellte.
Weil er die Maskenpflicht an Weimarer Schulen kippen wollte, wurde ein Richter zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er habe ein Urteil gefällt, dass er von vornherein so beabsichtigt hatte, hieß es.
Nutzen Sie unsere Themenumfelder für Ihre Produktkommunikation! Ob kontinuierlicher Markenaufbau im Rahmen unserer regelmässigen Themenrubriken oder ein punktgenauer Einsatz zu einem Jahreskongress: Wir bieten Ihnen mit der Ärzte Zeitung und den Fachtiteln der Ärzte Zeitung immer einen passenden und starken Auftritt. Schauen Sie gerne rein!
In Rheinland-Pfalz kämpften etwa 1.500 Menschen länger als ein Jahr nach der Corona-Infektion mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Hilfe soll nun in speziellen Long-COVID-Zentren geben.
Die Regierung weiß wenig über die Auswirkung von Bürokratie auf die Aufgaben von Ärzten und Pflegekräften: Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage hervor. Ein bestimmtes Maß an Bürokratie gehöre auch zum Beruf.
Psychotherapeutische Praxen seien „an der Belastungsgrenze“ angelangt, konstatiert die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung – der Gesetzgeber müsse rasch handeln.
Neue Therapie-Empfehlungen bei Psoriasis-Arthritis verdeutlichen: Der Blick auf die heterogene Erkrankung wird differenzierter, die Behandlung orientiert sich stärker an vorrangigen Manifestationen – nicht nur an denen der Bewegungsorgane.
Baden-Württembergs Landesregierung macht weitere 126 Millionen Euro für Kliniken aus dem Landeshaushalt locker. Nach wie vor hätten die Häuser mit den finanziellen Folgen der Pandemie zu kämpfen.
Spitzoide Melanome bei Kindern gehen zwar mit einem hohen Progressionsrisiko, aber einer geringen Mortalität einher. Möglicherweise handelt es sich hier oft um atypische spitzoide Proliferationen.
Schon vor Monaten hätte Karl Lauterbach Empfehlungen zur nachhaltigen GKV-Finanzierung vorlegen sollen. Hat er aber nicht. Dabei könnte er einfach 20 Jahre zurückschauen – Stichwort: Bürgerversicherung versus Gesundheitsprämie.
Nun hat das Landgericht Mainz begründet, warum es die Klage einer Frau gegen Vakzin-Hersteller AstraZeneca abgewiesen hat: Die Vorteile einer Corona-Impfung fallen stärker ins Gewicht als mögliche Risiken.