Die Vakzinen gegen COVID-19 haben Daten aus München zufolge Pflegeheimbewohner gut vor einer Infektion geschützt.

© Patrick Pleul / dpa / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

Corona-Splitter der KW 50/2021

Wenige SARS-CoV-2-Impfdurchbrüche bei Pflegeheimbewohnern

Neue Vakzine gegen Corona

EU-Behörde berät über Zulassung von Novavax-Impfstoff

Darstellung eines Zeckenstiches. Immer wieder werden Symptome in Folge eines solchen Ereignisses als Lyme-Borreliose fehlgedeutet. Die Zecke als mögliche Überträgerin von Borrelien ist aber nicht immer schuld!

© SciePro / stock.adobe.com

Vermeintliche Folgen eines Zeckenstiches

Fehldiagnose Lyme-Borreliose: Was sich alles dahinter verbirgt

EU-Zulassung

Amivantamab ist neue Option bei Lungenkrebs

Argumente dafür und dagegen: Die Themen Impfpflicht und Impfregister bestimmen jetzt viele Debatten.

© freshidea / stock.adobe.com

Datenerhebung in der Pandemie

Impfpflicht? Impfregister? Die Diskussion geht weiter

Jetzt folgt der Pieks: Wie viele Impfungen und welche Dosierung einer mRNA-Vakzine sind bei Kindern für einen optimalen Impfschutz nötig?

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Impfung für Kinder ab sechs Monaten

BioNTech/Pfizer wollen dritte Impfdosis bei kleinen Kindern prüfen

Indikation erweitert

Evolocumab jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren

Für Brustkrebsoperationen gelten ab 2024 neue Mindestmengen.

© picture-alliance/ dpa | David Ebener

Gemeinsamer Bundesausschuss

Höhere Mindestmengen verringern Zahl zugelassener Kliniken

Impfungen brauchen ein besseres Image!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu RKI-Analyse

Impfungen brauchen ein besseres Image!

Angst vor Impfungen: Ein großer Teil der Erwachsenen in Deutschland steht allgemein Impfschutz gleichgültig bis ablehnend gegenüber.

© DragonImages / stock.adobe.com

RKI-Analyse

Abseits von Corona: Wenig Fortschritt bei den Impfquoten

Die Mitglieder des Fachausschusses für Humanarzneimittel der EMA haben nicht für die Zulassung der Alzheimer-Arznei Aducanumab votiert. Der Hersteller Biogen will jetzt offene Fragen des CHMP klären.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Update

EMA

Alzheimer: Keine positive Empfehlung für Aducanumab

Zytostatikaherstellung: Der Umgang des Gesundheitspersonals mit solchen Stoffen am Arbeitsplatz gilt als kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Arbeitsschutz

Krebsprävention im Job: EU zieht die Zügel an

Aus Amsterdam gibt es Empfehlungen zum Einsatz vom noch nicht zugelassenen Paxlovid.

© Robin Utrecht / picture alliance

COVID-19

EMA gibt Empfehlungen zur Corona-Therapie mit Paxlovid®

Pädiatrische Krebserkrankungen einordnen: Eine neue Klassifikation der WHO soll im Sommer 2022 kommen.

© wragg / Getty Images / iStock

Vorab-Review

Neue WHO-Klassifikation der Tumoren bei Kindern in Sicht

Denkt schon über die vierte Impfung nach: Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Update

COVID-19

Vierte Corona-Impfung gegen Omikron? Lauterbach bereitet sich vor

Professor Dötsch hält die COVID-Schutzimpfung bei den 12- bis 17-Jährigen für „uneingeschränkt“ empfehlenswert.

© picture alliance / photothek | Florian Gaertner

COVID-19-Pandemie

Kindermediziner Dötsch wirbt für Corona-Impfungen

Corona-Impfstoff wird in der nächsten Zeit in Deutschland rarer werden.

© Oliver Berg/dpa

Corona-Impfstoffe

Knappheit droht Impfkampagne auszubremsen

Drei Millionen Impfungen schaffen wir in Nordrhein locker bis zum Jahresende: Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

© Fabian Strauch/dpa

Nordrhein

KV-Chef Bergmann: 5328 Praxen impfen gegen COVID mit

Endoskopischer Befund bei Morbus Crohn.

© James Cavallini / Science Source / mauritius images

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Zweiter TNF-Hemmer bei CED? Dann Azathioprin kombinieren!

Impfpflicht: Welche Evidenz dafür, welche dagegen spricht

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Impfpflicht: Welche Evidenz dafür, welche dagegen spricht

Die vom GKV-Spitzenverband lancierte Regelung des GBA für einen vereinfachten Zugang zur Anschluss-Reha hat Kritik auf sich gezogen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Kassen setzen Prüf-Katalog bei Anschluss-Reha durch

Kippe als Seelentröster und zur Stressbewältigung? Wissenschaftler sind sich nicht sicher, was den Anstieg bei der Raucherprävalenz in der Pandemie in Deutschland ausmachte – hieß es zumindest bei der Deutschen Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Corona treibt wohl Raucherquote nach oben

Für die Physiotherapie im Netz PANTHER werden vorab konkrete Ziele vereinbart.

© New Africa / stock.adobe.com

Modellvorhaben

Ein Netzwerk für mehr Lebensqualität bei Parkinson

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Infoportal

Mit „gib8“ gegen den Corona-Stress

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
20 FDP-Abgeordnete um Wolfgang Kubicki haben eine Initiative gegen eine allgemeine Corona-Impfpflicht gestartet.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopress/picture alliance

SARS-CoV-2 im Bundestag

20 Liberale contra Corona-Impfpflicht

Physiotherapeutische Frührehabilitation auf der Intensivstation – es bedürfe spezifischer Nachsorgekonzepte für die Sepsis, erklärte Dr. Carolin Fleischmann-Struzek vom Universitätsklinikum Jena.

© Anna Schroll / Universitätsklinikum Jena

Retrospektive Kohortenstudie

Wie es Patienten ein Jahr nach der Sepsis geht

Online-Kongress

Schmerz- und Palliativtag im März 2022

Welche Optionen gibt es zur Eindämmung der Omikron-Variante von SARS-CoV-2?

© Stockhausen / stock.adobe.com

Bald vorherrschend in Deutschland

Omikron bereitet Virologen große Sorgen

Medizinische Fachangestellte sind durch die Pandemie besonders stark belastet. Wie es derzeit in den Praxen aussieht, schilderten sie in Protestbriefen, die sie am Mittwoch in Berlin überreichten.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Protestaktion vor Ministerium

MFA fordern Coronabonus ein

COVID-19

Ein Vial des Johnson&Johnson-Impfstoffs, inklusive Umverpackung.

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

EMA

CHMP-Votum zu Corona-Booster: Grünes Licht für Johnson & Johnson

Tabakkontrolle aus dem Elfenbeinturm

© Till Schlünz

Kommentar zur 19. Deutschen Konferenz zur Tabakkontrolle

Tabakkontrolle aus dem Elfenbeinturm

Ärzte kümmern sich um einen Corona-Patienten auf einer Intensivstation. Intensivmediziner in Berlin haben in einem Brandbrief ihre Arbeitsbedingungen beklagt.

© Oliver Dietze / dpa

An der Belastungsgrenze

Hilferuf der Berliner Intensivmediziner

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gab am Mittwoch, den 15. Dezember, im Bundestag seine erste Regierungserklärung ab.

© Kay Nietfeld/dpa

Erste Regierungserklärung

Scholz zeichnet kein klares Bild einer Pandemie-Strategie

Wann ist bei einer Divertikulitis eine konservative Therapie noch ausreichend? Wann ist eine Op ratsam? Empfehlungen hierzu gibt nun eine S3-Leitlinie.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Immer mehr jüngere Patienten

Zu Divertikulose gibt es jetzt eine S3-Leitlinie

Impfserie mit drei Impfungen aufgefrischt: Der Abstand zwischen der zweiten und dritten Dosis kann verkürzt werden, aber nicht auf vier Wochen!

© janvier / stock.adobe.com

NRW-Erlass nach Kritik nachgebessert

Verwirrung über Mindestabstände bei der COVID-Booster-Impfung

Der Bewertungsausschuss hat etliche der Pandemie geschuldete EBM-Abrechnungsausnahmen um weitere drei Monate bis Ende März 2022 verlängert.

© mrmohock / stock.adobe.com

Pandemie-Management

Abrechnungsausnahmen um ein Quartal verlängert

Pandemiebedingt sind Schulungsverpflichtungen und Vorgaben zur Dokumentation bei den DMP seit Monaten ausgesetzt. Diese Sonderregelungen will der GBA offenbar nicht über das Jahresende hinaus verlängern.

© fovito / stock.adobe.com

Gremium tagt am Donnerstag

GBA will DMP-Sonderregelungen nicht verlängern

Nach Auskunft von EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat die EU-Kommission Anti-COVID-Medikamente bei verschiedenen Herstellern bestellt – selbst dann, wenn eine europäische Zulassung aktuell noch nicht vorliegt.

© Stephanie Lecocq / associated pr

Exklusiv Monoklonale Antikörper

EU-Kommission sichert sich 500.000 Dosen neuer COVID-Arzneien

Nein, danke! Bis sich genügend Deutsche gegen die Kippe entscheiden, wird es wohl noch ein weiter Weg sein – zumindest aus Sicht der Tabakkontrolle.

© Anyka / stock.adobe.com

Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Tabakkontrolle: Krebsforscher hoffen auf Nationalen Präventionsplan

Großspurige Versprechen auf Kosten der Ärzte

© Michaela Illian

Kommentar zum Booster-Turbo

Großspurige Versprechen auf Kosten der Ärzte

Menschen stehen am Montag Schlange vor dem St. Thomas Hospital in London, um eine Auffrischimpfung zu erhalten.

© Matt Dunham / dpa

Vollmundige Johnson-Ankündigung

Turbo-Impfen in Großbritannien? Hausärzte sind schon am Limit

Alles genau im Blick bei der online durch einen Arzt oder eine Ärztin überwachten Selbsttestung? Die Richter hatten daran Zweifel.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Eilverfahren

Landgericht stoppt Selbsttest-Zertifikat von AU-Schein

„Der Verzicht auf Testungen von Geboosterten macht Sinn.“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

© Kay Nietfeld / dpa

Update

GMK-Treffen

Bund und Länder wollen 2G+ für Geboosterte streichen

Mit ein paar Korrekturen an dem derzeitigen Finanzierungssystem ist es nicht getan, wir brauchen einen Systemwechsel im Krankenhauswesen: Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes.

© Marburger Bund

Klinikärzte miteinbeziehen

Marburger Bund will Systemwechsel im Krankenhauswesen

Weniger Tests mit positiven Befunden: „Die Entspannung ist real“, heißt es beim Berufsverband Deutscher Laborärzte.

© Clara Margais / dpa / picture alliance

Corona-Prävention

Labore sehen Entspannung im Infektionsgeschehen

Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

THCz

Neue Moleküle gegen resistente Keime

Spikevax® hat derzeit noch ein Imageproblem in den Praxen. Für Hersteller Moderna sind die Vorbehalte allerdings unbegründet.

© Terry Pierson / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Unternehmen

Moderna verspricht gute Performance

Endometriumkarzinom: Neue Kombinationstherapie aus Pembrolizumab plus Lenvatinib

© freshidea / stock.adobe.com

Pembrolizumab plus Lenvatinib

Endometriumkarzinom: Neue Kombi zugelassen

Neue Antikörper bieten mehr Therapiechancen bei systemischem Lupus erythematodes, auch bei der Lupusnephritis.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Rheumatologie

Erfolg mit neuen Antikörpern gegen Lupus

Diroximelfumarat

Neue MS-Arznei Vumerity™ ab 2022 verfügbar

Corona führt zum Rückgang des sogenannten Binge Drinkings bei Teenagern.

© Tobias Hase / picture alliance

Weniger Suchtmittel

Alkoholmissbrauch bei Schulkindern geht in der Corona-Pandemie deutlich zurück

Zahnarzt Dr. Lars Ossenkop (links) und Internist Hendrik Metzger bieten Impfungen mit Moderna ohne Termine an.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Internist und drei Zahnärzte starten gemeinsame Impfaktion

Impfung in einer Kinderarztpraxis in Nordrhein-Westfalen. Für die Impfungen von Fünf- bis Zwölfjährigen stehen zunächst 2,4 Millionen Dosen bereit.

© Bernd Thissen / dpa

COVID-19

Corona-Impfungen für Kinder laufen an

Wenn die braune Einsiedlerspinne zubeißt, kann es offenbar nicht nur zu Hautausschlag und Schwellungen an Händen und Füßen kommen, sondern auch zu einer Myokarditis. Das legt ein Fallbericht nahe. Auslöser ist vermutlich das von der Spinne produzierte Toxin Sphingomyelinase D.

© Wirestock / stock.adobe.com

Fallbericht

Wie eine Spinne eine akute Myokarditis auslöste

Christine Neumann-Grutzeck, Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI)

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Impfende Tierärzte und Apotheker? Das ist ein reines Ablenkungsmanöver!

Die Finanzierung des Medibuses – hier bei seiner Vorstellung im Jahr 2018 – ist nun bis 2024 gesichert. Das Land Hessen schießt rund 1,4 Millionen Euro zu dem Projekt zu.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Medibus

Hessen unterstützt rollende Praxis bis 2024

Sonderbericht

Mehr Lebensqualität: Parkinson-Therapie früh anpassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

EU-Zulassung

Zanubrutinib: Neue Option bei M. Waldenström

Kein 2G+ nach Booster? Zusätzlicher Impfanreiz!

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Impfungen

Kein 2G+ nach Booster? Zusätzlicher Impfanreiz!

Heiß begehrt, aber bald schon fertig? Die Booster-Impfkampagne gegen SARS-CoV-2.

© alexandra / stock.adobe.com

Zi-Berechnung zu Corona-Impfungen

Booster-Tempo: In acht Wochen schon durch?

Booster-Marathon im Kreis Rendsburg-Eckernförde

© Dirk Schnack

Rendsburger Booster-Marathon

Sieben Tage, über 10.000 Corona-Impfungen

Nosokomiale Infektionen: Die Charité arbeitet bereits seit 2017 mit dem Cluster-Alarm-System.

© Andreas Gora / picture alliance

Nosokomiale Infektionen

Cluster-Alarm-System hilft beim Kampf gegen Krankenhauskeime

Rektumkarzinom: Der Erfolg einer multimodalen Behandlung wird durch die Reihenfolge der Behandlungsbausteine beeinflusst.

© SciePro / stock.adobe.com

Neoadjuvante Behandlung

Rektumkarzinom-Therapie: Die Reihenfolge macht‘s

Die Daten von der Glukosemessung werden in eine Digitale Gesundheitsanwendung transferiert.

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Teil des Praxisalltags

Flexiblere Arbeitszeiten durch Diabetes-DiGA

Hüftgelenkarthrose: Kortikoidinjektionen ins Gelenk scheinen neuen Studiendaten zufolge den Gelenkersatz eher zu beschleunigen statt ihn hinauszuzögern.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Daten aus US-Kohortenstudie

Kortikoidspritzen bei Hüftarthrose: Vorsicht Gelenkdestruktion!

Rückenschmerzen – Osteoporose? Ob eine Therapie mit Bisphosphonaten zur Frakturprophylaxe sinnvoll ist, hängt auch von der Einnahmedauer bis zur Schutzwirkung ab..

© fizkes / Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell)

Metaanalyse

Wann bei Bisphosphonaten der Frakturschutz einsetzt