Orale Tabletten-Einnahme: Zur Lipidsenkung werden zukünftig wohl vermehrt orale Dreifachkombinationen zum Einsatz kommen, vermuten Experten.

© jarun011 / stock.adobe.com

Zulassung

Orale Bempedoinsäure: Mehr Chancen bei hohem LDL

Folgen der Corona-Pandemie

DGB fordert „Schutzschirm“ für GKV-Versicherte

Vorbereitung für den ELISA-Test: Auf SARS-CoV-2-Antikörper dürfte bald häufiger getestet werden.

© Sven Hoppe/dpa

GOP 32641

Antikörper-Tests auf SARS-CoV-2 jetzt Kassenleistung

Händedesinfektion – gerade auch in Pflegeheimen wichtig (Symbolbild).

© picture alliance / SZ Photo

Zwölf Coronafälle

Bremer Pflegeheim komplett unter Quarantäne

Vielen Kindern merkt man eine Infektion nicht an.

© davit85 / stock.adobe.com

Coronavirus

Kinder – die großen Unbekannten der Corona-Pandemie

Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs gilt in Deutschland als eher unwahrscheinlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Challenge-Studien

Absichtliche Corona-Infektion für die Forschung?

Gesundheitsämter erbringen staatliche Leistungen, die auch vom Staat bezahlt werden sollten – nicht von der GKV, urteilen Kritiker des zweiten Pandemie-Gesetzes.

© Bernd Wüstneck / dpa

Anhörung im Bundestag

COVID-19-Tests auf GKV-Kosten bleiben strittig

Die Akzeptanz der Bürger für die Corona-Maßnahme sinkt. Die Hände werden laut einer Erhebung immer weniger regelmäßig gewaschen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Corona-Umfrage

Maßnahmen zu COVID-19: Akzeptanz der Bürger sinkt

Infusion zu Corona-Zeiten: Krebspatienten haben ein besonders hohes Infektionsrisiko für SARS-CoV-2.

© Philip Benjamin/NCT

SARS-CoV-2

Europäische Krebszentren üben sich in Pandemie-Sicherheit

Schon bald könnten Nutzer über ihr Smartphone über mögliche Risiko-Kontakte zu SARS-CoV-2-Infizierten informiert werden.

© moggara12 / stock.adobe.com

Regierungskreise

Kommt die Corona-Warn-App im Juni?

In Italien wurden bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

Fünf klinische Muster

Welche Spuren COVID-19 auf der Haut hinterlässt

Prof. Julian Bösel ist Chefarzt an der Klinik für Neurologie in Kassel und designierter Präsident der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin.

© Bösel privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Dringt das Coronavirus auch ins Gehirn?

Nasale Schäden durch Kokain reichen von einer Reizung der sinunasalen Mukosa bis zur progressiven Destruktion von nasalem und pharyngealem Gewebe.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Rhinitische Beschwerden

Koksnasen oft schwer zu erkennen

Telemedizinprojekte bekommen im Rahmen der Pandemie deutlichen Aufschwung.

© Zerbor / stock.adobe.com

Netzwerke der Zukunft

Telemedizin: Vom Schlaganfall lernen für andere Notfälle

Prinzip der Dunkelfeld-Bildgebung mit Röntgenlicht. Drei so genannte Gitter, die das Röntgenlicht passieren muss, machen es möglich, den gestreuten Anteil des Röntgenlichts zu nutzen.

© TUM

Alternative zur CT?

COVID-19-Diagnostik mit Dunkelfeld-Technik

Über Twitter rief der spanische Arzt Carlos Hernández dazu auf, Nachrichten für seinen 79-jährigen Corona-Patienten zu schicken - als Mutmacher.

© alexander kirch / Getty Images / iStock

Spanien

Twitter-Grüße als Corona-Therapiehilfe

Der ÖGD befürchtet, dass die Gesundheitsämter bei den jetzt vereinbarten COVID-19- Infektionsobergrenzen in die Knie gehen werden.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Warum liegt die Grenze bei 50 Corona-Neuinfektionen?

Die Corona Ambulanz am Klinikum Bremen-Mitte ist bislang eine von drei solcher Ambulanzen in der Hansestadt.

© © Sina Schuldt / dpa

Bremen

Streit um Aufstockung der Corona-Ambulanzen

Histologisches Bild einer Rattenplazenta: Forscher analysierten mit Hilfe dieses Bildes unter anderem die Spiralarterien, um Rückschlüsse auf die Versorgung des Fetus zu gewinnen.

© Nadine Haase, MDC

Erfolg im Tierversuch

siRNA – ein möglicher Wirkstoff gegen Präeklampsie

Ein schneller Termin beim Kardiologen. Ist er wirklich nötig?

© Zerbor / stock.adobe.com

„Weniger Routinekontrollen, mehr Delegation“

Der Herzkranke zwischen Haus- und Facharzt

Das Spurenelement Jod ist ein elementarer Baustein der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin T3 und T4.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Deutschland

Negativtrend bei der Jodversorgung

Vermutlich können auch die Nieren von SARS-CoV-2 befallen werden.

© Rasi / stock.adobe.com

Warnzeichen Nephritis

Urinuntersuchung zur Früherkennung schwerer COVID-19-Verläufe?

Niere im Fokus bei HIV-Patienten: Vor allem auf die Nierenwerte Cystatin C und Kreatinin sollte geachtet werden.

© Crystal light / stock.adobe.com

Exklusiv Interview / Antiretrovirale Therapie

„Mein erster Blick bei HIV-Patienten fällt auf die Nierenwerte!“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich in der Bundestags-Beratung dafür aus, in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mehr zu testen, da sich dort die Coronavirus-Infektionsrisiken konzentrierten.

© Kay Nietfeld/dpa

Pandemieschutzgesetz II

Gesundheitspolitiker wollen mehr Einfluss auf ÖGD

Pandemie-Management

Corona-Warn-App soll transparent werden

Sprach- und Psychotherapie

Sprechübungen per Video

Ranitidin gegen Reflux? Die EMA rät derzeit davon ab.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

Ranitidin erst mal nicht mehr verordnen

In Spanien sind sehr viele Ärzte und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen an COVID-19 erkrankt.

© Alvaro Fuente / NurPhoto / dpa

„Besorgniserregende Zahlen“

Viel mehr Ärzte mit COVID-19 in Spanien

Androgene als Nachteil

© Springer Medizin

Kommentar

Androgene als Nachteil

SARS-CoV-2-Forschung

Saarland startet COVID-19-Antikörperstudie

SARS-CoV-2: Bei einer Infektion bindet das Virus mit seinem Spike-Protein an die Proteine ACE2 und TMPRSS2 auf der Oberfläche der Wirtszelle.

© koto_feja / Getty Images / iStock

Prostatakrebs-Patienten

Schützt Androgendeprivation vor SARS-CoV-2-Infektion?

Thrombose im Modell: Offenbar schadet COVID-19 auch den Gefäßen.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Thromboserisiko

Antikoagulation könnte Überlebenschancen bei COVID-19 verbessern

Professor Lars Schaade, Vizepräsident vom Robert Koch-Institut (RKI), gab bekannt, die Briefings künftig nur noch anlassbezogen zu veranstalten.

© Michael Sohn/AP Pool/dpa

COVID-19

RKI will nicht mehr regelmäßig briefen

Depression

Online-Training für Angehörige

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Im Zusammenhang mit Corona steigt die Gefahr depressiver Erkrankungen.

© Davide Bonaldo / stock.adobe.com

Wenn die Isolation zum Problem wird

Familiencoach Depression bietet niedrigschwellige Hilfe

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Tröpfchenfeuerwerk sichtbar gemachtepa PA / dpa

© epa PA / dpaweb / dpa / picture

Studien mit teils widersprüchlichen Ergebnissen

Wie verteilt sich das Coronavirus bei feuchter Aussprache?

FAQ rund um Liquiditätshilfen für Praxen

Wer die Praxis schließt, könnte in der Corona-Krise leer ausgehen

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Auch der Kontakt mit dem Steuerberater läuft in dringlichen Fällen häufig per Videokonferenz.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Steuerberatung auch per Videosprechstunde

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Der Rettungsschirm für Ärzte in finanziellen Schwierigkeiten, der von der Bundesregierung gespannt worden ist, greift nicht bei Verlusten aller Einnahmearten von Praxen.

© 4th Life Photography / stock.adobe.com

Praxen mit Liquiditätsproblemen

Corona-Rettungsschirm – eine Option für Praxen in Not

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Urteilsfindung statt im Gerichtssaal per Video? Ein Jurist hat digitale Spruchkammern vorgeschlagen, die bei Triage-Entscheidungen angerufen werden sollen.

© photos.com

Update

Medizinethik

Digitale Triage-Gerichte?

Ein Szenario, das die Gesetzliche Krankenversicherung gern vermeiden möchte: Eine Versicherte vor den Toren einer Filiale der City BKK, die Ende Juni 2011 nach vorangegangener Insolvenz zwangsweise geschlossen wurde.

© Britta Pedersen / dpa

Positionspapier

Kassen warnen: Ohne Steuergeld wird es eng

Hartz IV

Jobcenter muss keinen Mund-Nasen-Schutz bezahlen

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peter Tschentscher, erster Bürgermeister von Hamburg, auf dem Weg zu einer Online-Pressekonferenz nach der Beratung der Bundesländer zur Lockerung der Beschränkungen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/POOL/dpa

Corona-Beschlüsse

Bund und Länder öffnen Tür zur neuen Normalität

Kommentar

Rückkehr in den neuen alten Alltag

Humanisierte Mäuse-Antikörper haben sich kreuzreaktiv sowohl gegen SARS-CoV-1 als auch SARS-CoV-2 erwiesen.

© freshidea / stock.adobe.com

Therapie-Ansatz

Antikörper blockiert SARS-CoV-2

Knie-TEP: Woher der Schmerz kommt, ist nicht immer klar.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Abklärung per Algorithmus

Schmerzen nach Knie-TEP – Das muss nicht sein!

Verzweifelt: 52 Hilfesuchende mit diagnostizierter Pädophilie nahmen an der Studie teil. urbazon / Getty Images / iStock

© urbazon / Getty Images / iStock

Prävention

Antiandrogen dämpft sexuelles Verlangen Pädophiler

Frostbeulen-ähnliche Hautveränderungen bei an den Zehen: Vor allem Kinder und junge Erwachsene berichteten den Dermatologen zufolge von dem ungewöhnlichen Symptom.

© Olga Ternewskaja / stock.adobe.com

Läsionen an den Zehen

Mögliches neues COVID-19-Symptom entdeckt

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte mit Gesichtsschutzschirm telefonieren im Lagezentrum des Gesundheitsamts (Archivbild vom 27. April 2020).

© Britta Pedersen / dpa

Pandemieschutzgesetz II

Teichert: „Der ÖGD wird nicht nachhaltig gestärkt“

Wiederbelebung: In Corona-Zeiten besser mit Mundschutz!

© pixelaway / stock.adobe.com

Infektionsrisiko minimieren

So geht Wiederbelebung in Corona-Zeiten

RKI-Zwischenbilanz

Mehr als eine halbe Million nutzt „Datenspende“-App

Psychedelische Substanzen: Können Psilocybin und Co künftig zur Therapie von Depressionen und PTBS beitragen?

© Victor_Tongdee / Getty Images / iStock

Depressionen

Psychedelika im Aufwind

Wir haben in Europa teilweise die Fähigkeit verloren, auf Virusepidemien zu reagieren: Maria Neira, Direktorin für Öffentliche Gesundheit und Umwelt bei der WHO.

© Martial Trezzini / KEYSTONE / picture alliance

Exklusiv Coronavirus-Pandemie

WHO-Direktorin Neira: „Wir hätten deutlicher Alarm schlagen müssen“

30 Prozent Umsatzeinbruch – dennoch kein Kurzarbeitergeld?

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Krise

Ärzte machen ihrem Ärger über Kurzarbeitergeld-Weisung Luft

Zulassung empfohlen

Positives Signal für Glasdegib bei AML

Die nordrhein-westfälische Landesregierung lockert ab Sonntag das Besuchsverbot in Heimen. Für Einrichtungen, in denen Bewohner oder Mitarbeiter mit SARS-CoV-2 infiziert sind, gilt dies nicht.

© Matthias Bein / dpa

Nordrhein-Westfalen

Die Tür in Pflegeheimen geht wieder ein Stück auf

Corona-Pandemie

Spahn warnt vor „zusammenhanglosem Flickenteppich“

Wie sinnvoll sind Antikörpertests?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Wie sinnvoll sind Antikörpertests?

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bespricht am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

© Kay Nietfeld / dpa Pool / dpa

Bund-Länder-Gespräche

Spekulationen über Obergrenze für Neuinfektionen

Der serologische Antikörpertest Elecsys Anti-SARS-CoV-2 von Roche ist neu auf den Markt gekommen.

© Peter Kneffel/dpa

Coronavirus-Pandemie

Antikörpertests – Hammer sucht Nagel?

Die weibliche Anopheles-Mücke benötigt zur Eiablage mindestens eine menschliche oder tierische Blutmahlzeit.

© PeterO / stock.adobe.com

Microsporidium MB

Pilz als Malaria-Bekämpfungsmittel denkbar

Professor Christoph Sarrazin ist Chefarzt der Medizinischen Klinik II am St. Josefs-Hospital Wiesbaden und Mitglied des DGIM-Vorstands.

© R. BERG / St. Josefs-Hospital Wiesbaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Die Corona-Pandemie und ihre stillen Opfer

Viele Ärzte haben derzeit mit rückläufigem Patientenaufkommen zu kommen. Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen ist spürbar.

© Daniel Karmann/dpa

Hartmannbund-Umfrage

Ärzte im Corona-Alltag zwischen Frust und Unsicherheit

Für Desinfektionsmittel nach WHO-Rezepturen sind oft besonders lange Einwirkzeiten nötig.

© Rodja / stock.adobe.com

WHO-Rezepturen

RKI warnt vor mangelhaften Desinfektionsmitteln für Praxen

Betriebskrankenkassen

AU-Tage durch COVID-19 sind selten

MHH-Umfrage

Corona-Lockdown schlägt vielen aufs Gemüt

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann erklärt vor der Presse die Lockerungsmaßnahmen. Mit dabei (v.l.): Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

© Ole Spata/dpa

Lockerungen

Planbare Operationen in Niedersachsen wieder möglich

Rheinland-Pfalz

Hilfspaket für Facharztpraxen gefordert

Professor Lothar H. Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts, hält es für wahrscheinlich, dass es im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu weiteren Ausbruchswellen in Deutschland kommt.

© Markus Schreiber/AP Pool/dpa

Coronavirus-Pandemie

RKI: Lockerungen könnten regional unterschiedlich ausfallen

Auch in Corona-Zeiten sollten Eltern und Ärzte Kinderherzen nicht aus dem Blick verlieren.

© Wojciech Gajda / stock.adobe.com

„Tag des herzkranken Kindes“

Corona darf kein Grund sein, dass Kinderherzen leiden!

Kurzarbeit ist wegen der Coronavirus-Pandemie bei zahlreichen Unternehmen angesagt.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Umfrage

Nur wenige Branchen ohne Kurzarbeit

Wählen Ärzte zu schnell eine Beatmungstherapie für COVID-19-Patienten? Ganz klar Nein, sagen mehrere Fachgesellschaften gemeinsam.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pneumonie durch SARS-CoV-2

Fachgesellschaften stellen sich hinter Beatmungstherapie bei COVID-19

Viele Haushalte haben sich wegen Corona mit Desinfektionsmitteln eingedeckt. Die Flaschen sind oft für Kinder erreichbar.

© Christine / stock.adobe.com

Niedersachsen

Mehr Vergiftungen mit Desinfektionsmitteln