Welche Auswirkungen hat es, wenn Kliniken am Rande ihrer Kapazitäten arbeiten? Außerdem: Es gibt Kritik an der Methode, die Körpertemperatur nur an der Stirn zu messen.
Beim Hausbesuch erst den Corona-Impfstoff auftauen und verdünnen? Für den BioNTech-Impfstoff ist das jetzt nicht mehr nötig – wenn wichtige Vorgaben beachtet werden.
Beim Testen auf das Coronavirus ist nach wie vor das Testpersonal das Nadelöhr. Deswegen dürfen jetzt auch Apotheker und Zahnärzte von den Gesundheitsämtern beauftragt werden.
Mit Quarantäne-Anordnungen durch die Gesundheitsämter nehmen es offenbar nicht alle Bürger ernst. In manchen Bundesländern wird nun an eine Zwangseinweisung als letztes Mittel gedacht.
Wer viel Impfstoff produzieren will, braucht große Fabriken und Know-how. Bayer, einer der weltweit größten Pharmakonzerne, überlegt nun, ob er Curevac helfen kann.
Der insgesamt eher positiv formulierte Ernährungsbericht der Bundesregierung lobt unter anderem die Reduktionsstrategie. Die Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten erkennt in ihr einen „Grundfehler“.
Damit Pfizer ebenfalls Corona-Vakzinen mit produzieren kann, muss das Unternehmen in seinem Werk in Belgien umbauen. Das könnte zunächst zu Engpässen führen.
Nach Äußerungen aus dem GKV-Spitzenverband zum Arzthonorar hat die KBV Forderungen nach Ausweitung des Corona-Schutzschirms auf 2021 bekräftigt. Auch die Pädiater üben heftige Kritik an den Kassen.
Eine Analyse des iGES legt nun nahe: In Deutschland wurden massive Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung beschlossen, ohne dass dafür geeignete Daten vorgelegen haben.
Die Corona-Pandemie zeigt sich auch in den Sterbezahlen von Destatis: In Sachsen haben sich die Sterbezahlen Ende des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Aber auch in anderen Bundesländern sind mehr Menschen gestorben.
Positive Signale zu neuem Alzheimermedikament: Der Antikörper Donanemab konnte in einer Phase-II-Studie den kognitiven Abbau bei leichter Alzheimerdemenz um 32 Prozent verlangsamen.
Hausärzte sollten verstärkt daran mitwirken, Angehörige von Demenzkranken auf Beratungs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen, appellieren die Minister Franziska Giffey und Jens Spahn.
Für viele Menschen über 80 war die Terminbuchung für eine Corona-Impfung über das Internet eine unüberwindbare Hürde. Jetzt sollen Terme auch telefonisch vereinbart werden können.
Wann kann einem Arzt aus einem Nicht-EU-Land, die Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Berufs entzogen werden? Nicht jedenfalls allein wegen einer psychischen Erkrankung, so ein Urteil.
Bei Verordnung der Pille sollte immer nach dem Vorliegen einer Migräne gefragt werden. Dass das im Alltag offenbar oft untergeht, haben portugiesische Familienmediziner beobachtet.
Überlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter haben als Erwachsene ein höheres Risiko für Schmerzen. Eine Studie lässt erkennen, wie stark der Schmerz den Alltag der Betroffenen beeinflusst.
Impft Deutschland zu langsam gegen COVID-19, oder ist die Diskussion ein Sturm im Wasserglas? Der ärztliche Leiter eines Impfzentrums gibt Einblicke, wie die Logistik funktioniert und warum manche Länder beim Impfen so schnell sind.
Wenn die Atemwegsprobleme von COPD-Patienten sich plötzlich verschärfen, ist der Verdacht auf eine Exazerbation naheliegend. Gar nicht so selten steckt jedoch etwas anderes dahinter.
Europas Bürger verhalten sich in der Coronavirus-Pandemie mehrheitlich solidarisch und empathisch, heißt es in einer Bertelsmann-Studie. Das hat mit der Einstellung zu tun, aber auch mit Politikern.
Die Regierung will intersexuellen Menschen selbstbestimmte Entwicklungschancen verschaffen. Einer Op im frühen Kindesalter soll der Riegel vorgeschoben werden. Das Vorhaben ist unter Ärzten umstritten.
Andere Länder schauen neidisch auf die hohen britischen Corona-Impfquoten. Aber die Pandemie und der massive ärztliche Einsatz für die Impfungen führen zu Rekordwartelisten in den Kliniken.
Methamphetamin-Missbrauch ist auch hierzulande kein seltenes Phänomen. Eine medikamentöse Hilfe beim Entzug haben jetzt Forscher untersucht – mit einem signifikanten Ergebnis aber auch Unklarheiten.
Schwere Unfallfolgen begründen eine Sicherungspflicht des Heimträgers, urteilt der Bundesgerichtshof im Fall eines dementen Heimbewohners. Er war aus seinem Zimmerfenster gestürzt.
Hausärzte sind für viele Bürger die ersten Ansprechpartner in Sachen Corona-Impfung. Der hohe Beratungsbedarf belastet die Praxen, betont Verbands-Chef Weigeldt.
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Die Helios-Kliniken haben nun Zahlen ausgewertet.
Der Bundestag hat den Weg für zusätzliche Kinderkrankentage geebnet für Eltern, die keine Betreuung während der Kita- oder Schulschließung leisten können.
Viele Menschen, auch aus Gesundheitsberufen, scheuen noch die COVID-19-Impfung. Oft wegen Zweifeln an der Sicherheit. Jetzt hat das Paul-Ehrlich-Institut Sicherheitsdaten aus den ersten Wochen vorgestellt.
Viele Menschen warten derzeit noch auf einen Corona-Impftermin – so auch in Hamburg. Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard will nun in einem Brief den Bürgern über 80 erklären, warum es zu Wartezeiten kommt.
Bei der Versorgung mit FFP-2-Masken sollte der Gesundheitszustand eines Zuckerkranken berücksichtigt werden und nicht der Diabetes-Typ, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Das Amputationsrisiko bei diabetischem Fußsyndrom ist deutlich gesunken. Ärzte sehen darin einen der wichtigsten Erfolge von DMP. Der Heilmittelbericht stützt diese Einschätzung mit Zahlen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Republik, Europa und die Welt impfen gegen Corona. Gut, hierzulande läuft es etwas schleppend an – dafür ist die Suche nach dem „Schuldigen“ umso hitziger. Ein „EvidenzUpdate“ über Neues zu den Vakzinen – und den Umgang mit Impfnotfällen.
Ein 84-jähriges Ehepaar versuchte vergebens, sich einen zeitnahen Termin für eine Corona-Impfung zu erklagen. Das Gericht wertet den Vorrang von Beschäftigen und Bewohnern von Heimen als rechtmäßig.
Wie leistungsfähig sind Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2? Welche Tests sollten verwendet werden? Das „Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin“ hat dazu ein Positionspapier zusammengestellt.
Das RKI meldet erneut hohe Corona-Infektionszahlen und einen neuen Höchststand bei den Todesfällen. Dennoch ist RKI-Chef Wieler zuversichtlich, dass sich die Pandemie bis Ende des Jahres in den Griff kriegen lässt – unter einer Prämisse.
Schon bald könnten die Corona-Impfungen in Schwung kommen: Impfstoff-Hersteller haben in Brüssel mehr Tempo bei der Produktion der Vakzinen versprochen. Und sie betonen: Die Impfstoffe schützen auch vor Virus-Mutationen.
Egal ob Bier, Wein oder Spirituosen: Bereits eine geringe Menge Alkohol pro Tag scheint das Risiko für Vorhofflimmern zu erhöhen. Das legt jetzt eine Studie mit mehr als 100.000 Teilnehmern nahe.
Laut Oberlandesgericht in Dresden muss auf Attesten zur Befreiung von der Maskenpflicht unter anderem erkennbar sein, auf welcher Grundlage der Arzt zu seiner Einschätzung kam.
Die Berliner sollen die Wahl bekommen, mit welchem Impfstoff sie gegen COVID-19 immunisiert werden, hat Gesundheitssenatorin Kalayci vorgeschlagen. KV und Ärztekammer befürworten diesen Schritt nicht.
Der Fehler in der Google-Schnittstelle ist behoben. Bis die App für Android-Nutzer wieder auf dem neuesten Stand ist, kann es allerdings noch ein paar Stunden dauern.
Was nutzt die Lockdown-Politik den am stärksten von der Coronakrise betroffenen Menschen? Eine Expertengruppe mahnt, mit dem Schutz vulnerabler Gruppen endlich ernst zu machen.
Die Corona-Impfungen starteten in Deutschland schleppend, weil nicht ausreichend Vakzinen vorhanden waren. Dabei hat Deutschland viel Impfstoff bestellt, wie aus einem Papier mit den Mengen-Angaben hervorgeht.
Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken sollte kein Automatismus sein, warnt Dr. Anette Wahl-Wachendorf vom Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Oft spreche die Psyche gegen solche Pläne.
Kleinteilig und nur selten mit Perspektive: Die Auseinandersetzung im Parlament über die Strategie von Jens Spahn bei der Impfstoffbeschaffung kam nicht richtig vom Fleck.
Der Start der Corona-Impfungen verlief vielerorts schleppend, weil schlichtweg Impfstoff fehlte. Gesundheitsminister Spahn geriet für die Impfstoffbeschaffung in die Kritik. Im Bundestag hat er nun sein Vorgehen verteidigt.
Das Unternehmen BioNTech will mit seinem neuen Werk in Marburg die Corona-Impfstoffproduktion bald massiv erhöhen – und die lange Geschichte der hessischen Stadt als Pharma-Standort fortschreiben.
Deutsche Forscher haben sechs Subgruppen von Prädiabetes definiert. Damit wollen sie jetzt Maßnahmen zur gezielten Prävention von Diabetes und Komplikationen entwickeln.
Eine Impfpflicht für Pflegekräfte, wie von Bayerns Ministerpräsident Söder vorgeschlagen, lehnen viele Koalitionskollegen ab. Sie sehen sich an die Zusage gebunden, dass es für niemanden einen Zwang zur Corona-Impfung geben soll.
Nach bald einem Jahr in der Warteschleife steht die Erweiterung der Zweitmeinungs-Richtlinie um die Amputation bei diabetischem Fuß jetzt kurz vor der Umsetzung.
Das Stufenschema, nach dem derzeit Patienten mit Herzinsuffizienz medikamentös eingestellt werden, ist in die Kritik geraten. Zwei Experten schlagen ein neues Schema für eine beschleunigte Therapie vor.
In Südafrika hat eine neue SARS-CoV-2-Variante zu einer raschen Zunahme der Infektionszahlen geführt. Jetzt wurde die Variante auch in Deutschland entdeckt.
Hypertonie sollte schon in jungen Jahren erkannt und behandelt werden, um nicht zuletzt auch Schäden an Strukturen des Gehirns zu verhindern. Daran appellieren Gefäß-Spezialisten.
Ärzte-Vertreter halten die entbrannte Diskussion über eine Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte für unsinnig. Die Debatte sei kontraproduktiv, betont der KBV-Vorstand.
Kostenlose Corona-Tests werden ab 16. Januar in Hamburg nur noch von den niedergelassenen Ärzten oder in einer der Notfallpraxen der KV in Farmsen oder Altona vorgenommen.
Die EU-Kommission hält weiterhin Ausschau nach Corona-Impfstoff. Mit dem französischen Unternehmen Valneva wurden jetzt „Sondierungsgespräche“ abgeschlossen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Beschaffung von Corona-Impfstoffen zur Chefsache gemacht. Gleichwohl lobt sie die Arbeit von Gesundheitsminister Jens Spahn.
Jens Spahn hat auf den Fragenkatalog der SPD reagiert. In einem Brief informiert er gleich alle Abgeordneten des Bundestages über den Stand von Impfstoffbeschaffung, -entwicklung und -produktion.
Im Saarland bekommen erstmals auch einige niedergelassene Ärzte einen Termin für die COVID-Impfung. Allerdings muss die KV priorisieren, was teilweise zu Ärger mit ungeduldigen Mitgliedern führt.
Der Kooperationsverbund „Hochschulmedizin Baden-Württemberg“ und der „Innovationscampus Rhein-Neckar“ sollen dem Südwesten noch mehr internationale Strahlkraft verleihen. Corona gab den Impuls.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht haben Bund und Länder bislang ausgeschlossen. Nun fordert der bayerische Ministerpräsident Söder dazu auf, über einen Zwang für Pflegekräfte nachzudenken.
Die Hilfsorganisation CARE warnt vor coronabedingten Einschnitten bei der humanitären Hilfe. Sie appelliert an Politik und Medien, trotz Pandemie mehr Berichterstattung über Hunger etc. zuzulassen.
Um Mutationen des Coronavirus nachverfolgen zu können, plant der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin 5000 Sequenzierungen positiver SARS-CoV-2-Proben pro Woche. Die Kapazitäten seien vorhanden, heißt es.
Mildes Asthma, das ja häufig auch allergisch bedingt ist, kann schwere Folgen haben. Deshalb raten Pneumologen selbst bei nur gelegentlichen Symptomen bereits zum inhalierbaren Steroid.
Hat die EU zu wenig Corona-Impfstoff bestellt? Sandra Gallina, Chefin der EU-Generaldirektion Gesundheit, sieht keine Versorgungslücken. Erstmals äußert sie sich zu Kaufverträgen mit den Herstellern.
Am Donnerstag sollen internationale Forscher in China eintreffen. Ihr Ziel: Die Infektionsquelle bei den frühen Coronafällen in Wuhan zu identifizieren.
In Großbritannien sind derzeit rund 46.000 Ärzte, Pflegekräfte und NHS-Beschäftige an COVID-19 erkrankt. Sie fehlen in den Kliniken und Praxen sowie bei den Corona-Impfungen. Ein ernstes Problem für das britische Gesundheitswesen.
Apotheker in Schleswig-Holstein sehen derzeit die Gefahr, dass der zur Verfügung stehende Grippe-Impfstoff nicht abgerufen wird. Ihrer Ansicht nach hat das mit den Corona-Impfungen zu tun.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bundesweit die bislang höchste Corona-Impfquote. Bisher waren nur mobile Teams unterwegs, jetzt öffnen die ersten Impfzentren.
Der von der Stiftung LebensBlicke ausgelobte Darmkrebs-Präventionspreis geht in diesem Jahr an zwei Forschergruppen – das Preisgeld wurde daher um jeweils 1000 Euro aufgestockt.
Sozialministerin Petra Köpping (SPD) appellierte an Träger und Heimleitungen, regelmäßig ihre Beschäftigten testen zu lassen und dies „möglichst zweimal wöchentlich.
Um Veränderungen des neuartigen Coronavirus zügig auf die Spur zu kommen, sollen künftig deutlich mehr Virengenome sequenziert werden. Das sieht ein neuer Verordnungsentwurf von Bundesgesundheitsminister Spahn vor.
Das Mainzer Unternehmen BioNTech und sein US-Partner Pfizer wollen in diesem Jahr unter bestimmten Voraussetzungen zwei Milliarden Dosen ihres Corona-Impfstoffs Comirnaty® herstellen.
In den aktuellen Corona-Zahlen spiegeln sich die Effekte von Weihnachten und Silvester noch nicht wider, betont die Regierung – und wehrt sich gegen die Vorwürfe, die Impfstoffbestellung sei fehlerhaft gewesen.
Ärzte erhalten in NRW-Impfzentren bis zu 200 Euro pro Stunde für die Corona-Impfungen. Das Gesundheitsministerium hat mit den KVen einen Vertrag zur Vergütung abgeschlossen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur COVID-19-Schutzimpfung aktualisiert. Sie spricht sich gegen eine Verzögerung der zweiten Impfdosis aus – und rät auch von Impfstoffmixen ab.
Ein Bremer Arzt hatte auf einer Querdenker-Demo ein verunglimpfendes Corona-Lied gesungen. Das rief die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Das Ermittlungsverfahren wird nun aber eingestellt.