Die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 ist bisherigen Daten zufolge infektiöser als das Wildtyp-Virus.

© ravipat / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 03/21

Schwere allergische Reaktionen nach Impfung wohl selten

Kein Impfpass, aber ein Impfnachweis: Eine Muster-Impfkarte mit dem englischen Musternamen John Doe liegt bei einem Pressetermin in Altötting auf einem Tisch. Der QR-Code ist auf der Rückseite.

© -/Landratsamt Altoetting /dpa

Corona-Impfung

Landkreis in Bayern gibt digitale Impfkarten aus

Impfdosen und Impfspritzen stehen auf einem Tisch – bis alle davon profitieren können wird es noch etwas dauern.

© Geisler-Fotopress / picture alliance / dpa

Impfkampagne

KBV-Chef bittet um Geduld bei Buchung von Corona-Impfterminen

COVID-19-Vakzine

Indien verschickt Millionen Impfdosen ins Ausland

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn warnt vor übertriebenen Schuldzuweisungen bei der Aufarbeitung der Pandemie.

© Michael Kappeler / picture alliance / dpa

SARS-CoV-2

Bund erwirbt 200.000 Dosen COVID-Antikörper

Kann voraussichtlich bald wieder aufs Rezept: Alirocumab. Nach dem Ende eines Patentstreits will Sanofi das Medikament wieder auf den Markt bringen.

© © johannesspreter / stock.adobe

Lipidsenker

Alirocumab zurück im deutschen Markt

Schaut gerne auch mal ganz genau hin: Der unparteiische GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken. (Archivbild)

© WISO/Schmidt-Dominé

GBA

Zweitmeinungs-Beschluss zum diabetischen Fuß vertagt

Teilnehmerin einer Protestkundgebung der Initiative „Querdenken“ im Mai 2020 in Stuttgart: Die großen Erfolge der Impfkampagne gegen Polio sind im kollektiven Gedächtnis der meisten Deutschen nicht mehr präsent.

© Christoph Schmidt/dpa

Gastbeitrag Dr. Jürgen Bausch

Wir sind Opfer unseres eigenen Impferfolgs

Antigentests auf SARS-CoV-2: Sie sind naturgemäß weniger sensitiv als PCR-Tests.

© ALEX HALADA/picture alliance

Robert Koch-Institut

SARS-CoV-2-Antigentests auf dem Prüfstand: Wie sicher sind sie?

Büro-Workout: Im Homeoffice sollten auch Arme und Hände regelmäßig gelockert werden.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Büro-Workout

Mausarm im Homeoffice? Drei Übungen helfen Ihren Patienten

Hinweis auf Maskenpflicht. Doch nicht jeder muss diese Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung erfüllen.

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

Corona-Prävention

Maskenpflicht: Länder regeln Ausnahmen

Coronatestzentrum: Die neue Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium erweitert den Kreis der Personen, die Anspruch auf einen Test haben.

© Jens Büttner/dpa

Änderungen ab Samstag

Corona-Testverordnung: Wer bekommt jetzt wann einen Test?

Darm-Schleimhaut bei Colitis ulcerosa: Die neue Leitlinienfassung zu der CED ist nun online.

© GASTROLAB / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Aktualisierte Leitlinie

Neue Empfehlungen zur Colitis-Therapie

Nordrhein-Westfalen

Kontaktnachverfolgung in NRW klappt besser als gedacht

Das Bein schmerzt: Neuropathische Brennschmerzen gehören neben weiteren Zeichen zu den Kardinalsymptomen eines Morbus Fabry.

© kittima / stock.adobe.com

Datenschatz

Schmerzregister soll helfen, Fabry-Patienten zu identifizieren

Der GBA hat die Voraussetzungen für die Erstattungsfähigkeit moderner Wundmanagementlösungen bei den „sonstigen Produkten zur Wundbehandlung“ massiv verschärft. Vielen Produkten droht das Aus in der GKV-Landschaft.

© BVMed-Bilderpool

Wundversorgung nach AMNOG-Art?

Hohe Hürden für modernes Wundmanagement

AOK Bayern

Ein Online-Coach für Typ-2-Diabetiker

Das Virusgenom im Blick: Eine systematische molekulare Surveillance von SARS-CoV-2-Varianten gibt es bei uns bisher nicht.

© Paulista / stock.adobe.com

Molekulare Surveillance

Virologen fordern: Corona-Virusmutationen stärker überwachen

SARS-CoV-2 verändert sich – hat das Auswirkungen auf das Risiko von Reinfektionen?

© koto_feja / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Tod nach erneuter Corona-Infektion ist seltene Ausnahme

Seegebiet um Eutin: 70 Kilometer Anfahrt müssen Einwohner auf der Insel Fehmarn derzeit in die Kreisstadt Eutin hinnehmen, um ein Impfzentrum aufsuchen zu können.

© Robert Grahn / euroluftbild.de / picture alliance

70 Kilometer zum Corona-Impfzentrum

SARS-CoV-2: Der Norden feilt an seiner Impf-Infrastruktur

Rund um die Corona-Impfung gibt es viele Fakten – und auch Fake News.

© kebox / stock.adobe.com

BZgA-Symposium

Corona-Impfungen: Mit Fakten gegen „Fake News“

Dreifach-Fixkombination

EU-Zulassung für Trimbow® jetzt auch bei Asthma

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht über die Bekämpfung der Corona-Pandemie.

© Fabrizio Bensch/Reuters/Pool/dpa

Impfstrategie

Merkels Schachzug: Russischer Corona-Impfstoff bekommt eine Chance

Speziell für Ärzte

RKI-Faktenblatt für Aufklärung zur COVID-19-Impfung

Um direkte Arzt-Patienten-Kontakte weiter möglichst gering zu halten, sind Behandlungen auch weiter per Video möglich.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Behandlungen per Video

Corona-Sonderregelungen verlängert

Infektionskrankheiten

Lockdown stoppt in Hessen mehr als nur Corona

Implantation radioaktiver Seeds in die Prostata.

© press photo Eckert & Ziegler

Neue ambulante Leistung

EBM-Ziffer für Brachytherapie gegen Prostatakrebs in Arbeit

97 Prozent aller COVID-19-Toten in Deutschland waren älter als 60 Jahre.

© kichigin19 / stock.adobe.com

Deutschland

So alt waren die COVID-19-Toten

Ein Drittel aller Anträge auf Verordnung von Cannabinoiden wird derzeit bei den Krankenkassen abgelehnt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Schmerzexperten: Selektivvertrag soll Cannabis-Verordnung vereinfachen

Mamma-Ca

Bei Brustkrebs drei neue Gentests auf Kasse erlaubt

Flüssigbiopsien als diagnostische Testungen öffnen das Tor zur personalisierten Krebsbehandlung.

© curlymary / stock.adobe.com

BMC-Kongress 2021

Targeted Therapies – für viele Patienten noch Zukunftsmusik

Shared Decision Making – über die zuhörende Medizin

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Shared Decision Making – über die zuhörende Medizin

In einer Antikörperstudie zu COVID-19 wurde nach einer möglichen Corona-Herdenimmunität gefahndet.

© trueffelpix /stock.adobe.com

Saarland

Wenig Hoffnung auf Corona-Herdenimmunität

Wie schütze ich mich und andere? Der Landkreis hat dazu zwei Plakate erstellt, in Hochdeutsch und – wie abgebildet – in Plattdeutsch.

© Landkreis Rotenburg Verwaltung

Gesundheitspreis

Corona-Regeln auf Platt: So mokt wi dat!

Kristina Hänel, Gießener Ärztin (hier bei einer Verhandlung, wo sie selbst als Klägerin auftrat), möchte fachlich und frei zum Thema Abtreibung informieren dürfen.

© Axel Heimken/dpa

Paragraf 219a StGB

Abruptio: „Fake News erlaubt, Information verboten“

Menschen ruhen sich am Mittwoch in der Kathedrale von Salisbury (Südengland) aus, nachdem sie ihre Corona-Impfung erhalten haben.

© dpa

COVID-19-Situation in Großbritannien

Corona: Licht und Schatten im UK

Diagnose Asthma: Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus

© [M] Privat, Juan Gärtner / stock.adobe.com, SciePro / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diagnose Asthma: Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Kollateralschäden der Pandemie

© Springer Medizin

Kommentar zu weniger Screenings

Kollateralschäden der Pandemie

Beispiel Brustkrebs-Vorsorge: Sowohl die Teilnahme an Vorsorge-Screenings insgesamt als auch die Häufigkeit von Krebsdiagnosen verschiedener Entitäten ist infolge der weltweiten Corona-Pandemie gesunken.

© choja / Getty Images / iStock

Früherkennung

Krebs: Weniger Screenings und Diagnosen während Corona

Erkennt in den neuen Beschlüssen von Bund und Ländern Ansätze für eine Langfriststrategie im Umgang mit dem Virus: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Lob für Bund-Länder-Beschlüsse

Reinhardt sieht Ansätze für eine langfristige Corona-Strategie

Im Fokus der Medien: Hausärztin Kristina Hänel will Paragraf 219a dem Bundesverfassungsgericht vorlegen.

© picture alliance/dpa

Werbung für Schwangerschaftsabbruch

Verurteilung von Hausärztin Hänel nach Paragraf 219a rechtskräftig

Brandenburger Impfzentrum im Terminal des BER-Flughafens. Wenn es nach Hausärzten im Land geht, wäre es sinnvoller, schon jetzt in den Praxen statt in Zentren zu impfen.

© Jochen Eckel / picture alliance

Unmut

Brandenburger Hausärzte wollen bald geimpft werden

Geschlossenes Tor: Die Intitiative „Zero Covid“ fordert, Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen und Schulen zu schließen und die Arbeitspflicht auszusetzen – europaweit.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Die Null als Ziel

„Zero Covid“-Strategie: „Fast aussichtslos“

Fast jedes zweite Organ, das 2020 in Deutschland postmortal gespendet wurde, war eine Niere.

© luuuusa / stock.adobe.com

Nieren, Lebern, Herzen

So viele Organe werden gespendet – und benötigt

Schuss mit altem verschachteltem Denken? Die Corona-Pandemie hat die Sicht auf Gesundheit und medizinische Versorgung erheblich verändert.

© Wonchalerm / stock.adobe.com

Pandemie-Effekte

BMC-Kongress: Neuer Blick aufs Gesamtpaket der Versorgung

Antigen-Schnelltest beim Besuch einer Angehörigen im Alten- und Pflegeheim am Haus am Maienplatz in Böblingen.

© dpa

Corona-Testung

Nicht alle Labore nehmen Coronatest-Konkurrenz gelassen

Eine Figur vor einer Apotheke in Ilmenau (Thüringen) mit Mundschutz:

© Michael Reichel/dpa

Bund-Länder-Gespräche

Lockdown bis 14. Februar, keine FFP2-Pflicht?

Mutter und Kind in Harmonie: Nach Impfung enthält die Muttermilch potenziell auch Antikörper gegen SARS-CoV-2.

© malajscy / stock.adobe.com

Gynäkologen und Perinatalmediziner

Fachgesellschaften für Corona-Impfung in der Stillzeit

Wer sollte diese Spritze mit der Moderna-Vakzine zuerst bekommen? Die Barmer schlägt eine Feinjustierung der Impfstrategie vor.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Morbi-RSA-Daten nutzen

Konzept: Weniger COVID-19-Tote durch gezielteres Impfen

Superfiziell spreitendes Melanom: Erst- und Zweitbefund weichen bei Verdacht auf einen malignen Hauttumor häufig voneinander ab, hat eine US-Studie ergeben.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Zweitmeinung

Bei Erstbefund „maligner Hauttumor“ lohnt sich ein zweiter Blick

Joe Biden erhält seine erste Corona-Impfung von Krankenschwester Tabe Mase im Christiana Hospital in Newark, Delaware.

© Carolyn Kaster / AP Photo / pict

Amtsantritt des neuen US-Präsidenten

Was Joe Biden als Erstes anpacken will

Neue Kassenleistung

BKK Pfalz zahlt für Sonografie der Brust

Produktionsstandort des Impfstoffs von Adar Poonawalla im indischen Pune.

© Serum Institute

Interview zu COVID-19-Vakzinen

Wie der optimale Corona-Impfstoff aussieht

Ein Intensivbett mit Beatmungseinheit steht auf der Corona-Station im Städtischen Klinikum Dresden für schwer erkrankte Covid-19-Patienten bereit.

© Robert Michael / dpa

Ausgleich für Kliniken

Spahn will Intensivkapazitäten freischaufeln

Corona-Mutationen

In Brandenburg sind keine Genom-Checks möglich

Deutsche Herzstiftung zu Corona

Tipps für COVID-19-Impfung von Herzpatienten

Karl-Josef Laumann (CDU, Mitte), nordrhein-westfälischer Gesundheitsminister, schaut sich am Montag am Universitätsklinikum Essen Impfungen mit dem Impfstoff von Moderna gegen COVID-19 an.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Nordrhein-Westfalen

Pflicht zur FFP2-Maske? Laumann skeptisch

Regierungssprecher Steffen Seibert zur Corona-Lage und möglichen Verschärfungen der Corona-Regeln.

© Jens Büttner/dpa

Corona-Regeln

Mehr Maske tragen – auch in Bussen und Bahnen

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mahnte am Montag im Bundesrat weitere Flexibilität bei der Bundesregierung an.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Bundespräsident am Zug

Mehr Geld für Kinderbetreuung in der Corona-Pandemie

Illustrierte Spike-Proteine von SARS-CoV-2: Forscher finden immer neue Punktmutationen in den dafür kodierenden Virusgenen.

© picture alliance / Maximilian Schönherr

Cluster in Garmisch-Partenkirchen

Womöglich neue SARS-CoV-2-Variante in Bayern entdeckt