Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Satjawat / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 37/2021

COVID-19-Impfdefizite beim Personal in US-Pflegeheimen

Arzt am Telefon: Die Abrechnungsmöglichkeiten über die Telefonberatungsleistungen nach GOP 01433/4 bleiben erhalten.

© WavebrakMediaMicro / stock.adobe

Abrechnung

Corona-Sonderregeln im EBM verlängert

Der Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 erfolgt in der Regel über das Blut.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum

Prävention

Antikörpernachweis könnte zweite Corona-Impfung ersetzen

Arzt zieht eine Impfung gegen COVID-19 auf. Die STIKO hat eine Beschlussempfehlung ins Stellungnahmeverfahren gegeben, dass der ersten Impfung im selben Termin auch noch eine Influenza-Impfung folgen dürfte.

© dpa

STIKO-Beschlussempfehlung

Gleichzeitige Influenza- und Corona-Impfung in Sicht

Auch sie bleiben bei Gicht wohl nicht vor Uratablagerungen verschont - die Herzgefäße.

© Rasi / stock.adobe.com

Fallbericht

Gicht: Uratablagerungen auch in Koronarien

Schwangere ab dem 2. Trimenon gehören jetzt offiziell zu den Zielgruppen für die COVID-Impfung.

© New Africa / stock.adobe.com

STIKO-Empfehlung

So sollen Schwangere gegen COVID-19 geimpft werden

Zahlreiche Gebührenordnungspositionen des EBM-Kapitels 25 (Strahlentherapie) wurden mit Wirkung zum 1. Oktober gekappt.

© sdecoret / stock.adobe.com

EBM-Reform

13 GOP zur Strahlentherapie teils drastisch gekürzt

Tension-free vaginal tape: Seit der Einführung der suburethral zu implantierenden TVT-Bänder haben Inkontinenzoperationen bei Frauen deutlich zugenommen.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

DGU-Kongress

Urologen: Bei Harninkontinenz der Frau mehr Diagnostik!

In der Rheuma-Therapie geht es zunehmend um sehr personalisierte Therapiekonzepte, die rasch komplex und anspruchsvoll werden können.

© Iuliia / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Immer komplexere Rheuma-Versorgung ist der Preis des Erfolgs

„Wenn eine Impfpflicht nicht gewollt ist – und ich will sie auch nicht –, dann gibt es politisch nur eine Alternative: Die Aufhebung aller staatlich veranlassten Restriktionen“: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag

Vertreterversammlung

KBV-Vorstand fordert: Alle staatlichen Corona-Maßnahmen aufheben!

Die Gesundheitsversorgung – wie etwa im Rahmen von Medicare – ist in den USA seit vielen Jahren Gegenstand heftiger Debatten (hier bei einer Kundgebung in Philadelphia im Juli 2019).

© Bastiaan Slabbers / NurPhoto / picture alliance

Vergleich von elf Industriestaaten

Senioren in Deutschland kommen gut durch Corona-Pandemie

Impfen vielleicht oder Impfen um keinen Preis? Die Unterschiede in der Gruppe der bisher Ungeimpften sind groß.

© Christoph Schmidt / dpa

Ergebnisse der COSMO-Studie

Wer sind die Ungeimpften und welche Bedenken haben sie?

Mehrfachbelastung durch Homeoffice und Kinderbetreuung: Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die hier Unterstützung von ihrem Unternehmen und Kollegen erfahren haben, kamen weitaus besser mit der Corona-Krise klar.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

AOK Fehlzeiten-Report 2021

Wie Resilienz Einzelne und Unternehmen in der Pandemie stärkt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Helmut Schröder ist stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports 2021, für den im Frühjahr 2021 mehr als 2500 Beschäftigte zwischen 20 und 65 Jahren befragt wurden.

© AOK-Mediendienst

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Resilienz – ein Mittel, um Krisen zu meistern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Neue Fördermittel

20 neue ECMO-Plätze für NRW

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte, dass das Thema Patientensicherheit in der Ausbildung von Gesundheitsberufen bereits an Bedeutung gewonnen habe.

© Fabian Sommer/dpa

Tag der Patientensicherheit

Spahn: Ausbildungsreformen haben Patientensicherheit erhöht

Aufklärungskampagne

Bayerische Aktionswoche Demenz startet

Die Geburtshilfe steht im Mittelpunkt des Welttags der Patientensicherheit am 17. September. Sein Motto heißt: „Jetzt handeln für eine sichere und respektvolle Geburt.“

© bevisphoto / stock.adobe.com

Welttag der Patientensicherheit

Schon die jüngsten Patienten sollen sicher sein

Schilddrüse: Frauen sind häufiger von Schilddrüsenkrankheiten betroffen als Männer - Grund dafür sind mehrere Ursachen gemeinsam.

© Peakstock / stock.adobe.com

Thyreoidales Gendergap

Schilddrüse krank – typisch Frau?

Die gemeinsame Selbstverwaltung hat am Donnerstag mehrere Beschlüsse gefasst – darunter die Verlängerung der telefonischen Krankschreibung bis 31. Dezember 2021.

© Svea Pietschmann / G-BA

Ausnahmeregelungen verlängert

GBA rettet das Gelbe Heft

Ballaststoffreiches Gemüse – gerade bei Patienten mit RA besonders empfehlenswert.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

„Darm-Gelenk-Achse“

Die richtige Ernährung für Rheuma-Patienten

Über die Notwendigkeit von Impfboostern wird intensiv diskutiert. Klare Fakten fehlen dazu bisher.

© Kt Stock / stock.adobe.com

Real-World-Daten aus Israel

Mit Booster-Impfung sinkt das Risiko für Impfdurchbrüche erheblich

Kein Zutritt ohne 2G. Immer mehr Restaurants und Kultureinrichtungen nutzen das 2G-Optionsmodell. Die sei aber nur zielführend, wenn man Kinder unter 12 Jahren raushält, mahnen jetzt Kinderärzte.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Ärzte fordern Ausnahmen bei 2G-Regel für Kinder unter 12 Jahren

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis‘ Patientensicherheit, Fachärztin für Anästhesie und Chief Patient Safety Officer an der Universitätsmedizin Essen.

© Aktionsbündnis Patientensicherheit

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Ärzte und Hebammen mehr Leben bei der Geburt retten können

In den früheren Psychiatrien der DDR ging es hauptsächlich um körperliche Versorgung und Verwahrung.

© Thomas Lehmann / dpa

Filmreihe zur Psychiatrie in der DDR

„Die Eltern wussten nicht, was ihren Kindern blüht“

Inversionswetterlage: In unteren Luftschichten akkumulieren sich Schadstoffe tagelang.

© Adam Radosavljevic / stock.adobe.com

KHK und Apoplexie

Schon gering erhöhte Luftschadstoffe steigern Infarktrisiken

Weniger Krebdiagnosen

Corona bremst Krebsversorgung in Bayern aus

Radioligandentherapie

Prostatakrebs: Therapieerfolg mit Lutetium-177

Kardiopulmonale Reanimation: Beim plötzlichen Herztod können die Familienuntersuchung ratsam sein.

© herraez / stock.adobe.com

Schwieriger Fall aus der Rechtsmedizin

Rätselhafter Herztod: Untersuchung der Angehörigen brachte Klarheit

Es wird enger für Ungeimpfte: Diskutiert wird, ob ungeimpft Erwerbstätige weiter Lohnfortzahlung auf Staatskosten erhalten sollen, wenn sie in Quarantäne müssen.

© Dwi Anoraganingrum/Geisler-Foto

Corona-Pandemie

Streit um Quarantäne-Regeln für Ungeimpfte

Urinprobe: Werden Bakterien im Urin nachgewiesen, gilt das in vielen Fällen immer noch als therapiebedürftiger Fund – das muss nicht sein.

© mitifoto / stock.adobe.com

DGU-Kongress

Antibiose bei Bakteriennachweis im Urin? Fake News!

COVID-19

EU-Impfnachweise in immer mehr Ländern gültig

„Neue Eskalationsstufe“

Brandanschlag auf Corona-Impfzentrum in Sachsen

In der urologischen Praxis stellt das benigne Prostatasyndrom eine der häufigsten Diagnosen dar.

© RFBSIP - stock.adobe.com

DGU-Kongress

Benignes Prostatasyndrom: Ist minimalinvasiv eine Alternative?

Clemens Hoch (CPD) und Arzt Eckhard Rix in einem Impfbus in Rheinland-Pfalz.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance

Drei Corona-Warnstufen

In Rheinland Pfalz gilt die „2G+“-Regel

Corona-Impfstoff

Deutscher Gründerpreis für BioNTech-Mitgründer

Tausende demonstrierten bereits im Februar 2018 wie hier in London dafür, dass die Regierung die Finanzierung für den NHS aufstockt.

© Luke Dray / Cover Images / picture alliance

Fehlgesteuerte Versorgung

Britischer Kinderarzt: „Wir fühlen uns oft als teure Babysitter“

Teilnehmer einer Sitzung des Bundesrats stimmen über Anträge ab. Am Freitag entscheidet die Länderkammer, ob sie einen Gesetzesantrag auf Aufhebung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch unterstützt.

© Wolfgang Kumm / dpa

Werbeverbot für Abbrüche

Bundesrat muss beim Paragrafen 219a Farbe bekennen

Im neuen Telemedizinprojekt des Ärztenetzwerks „Medizin und Mehr“ soll eine Smartwatch den Herzrhythmus der Patienten monitoren.

© Dean Mitchell / Getty Images / iStock

Patienten mit Vorhofflimmern

Schlaganfall-Prophylaxe per Smartwatch

Urologe Dr. Peter Kollenbach in seiner Gemeinschaftspraxis in Kassel. Zusammen mit seinen Kollegen erbringt er in der Regel bis zu zehn Zystoskopien am Tag.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie kommt der Hygiene-Protest der Fachärzte bei Patienten an, Dr. Kollenbach?

Indikation erweitert

Xeomin® jetzt auch für Kinder mit Sialorrhö

Hausarzt als „Architekt“

Corona-Impffläschchen werden zu Kunst

Mühsam aber wirkungsvoll: Schon mit täglichen Spaziergängen bessert sich der Allgemeinzustand und Patienten werden fitter für die Op.

© Otmar Smit / stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021

Prähabilitation: Patienten fit machen für die Bauch-Operation

Es handele sich bei der Verordnung nicht um eine Strafaktion mit Blick auf gegen Corona Ungeimpfte, sagt Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident in Baden-Württemberg.

© Tom Weller / dpa

Neue Corona-Verordnung

2G-Regel gilt bald auch in Baden-Württemberg

Fortbildungsangebote

Sachsen: Konzertiertes Werben um Psychiater

Gemüse, Obst, belegte Brote und Banane: Die Berliner Ernährungswissenschaftlerin Kerstin Dobberstein empfielt Krebspatienten eine pflanzenbetonte, ballaststoff- und abwechlsungsreiche Ernährung. Veganes oder vegetarisches Essen seien nicht notwendig.

© timolina / stock.adobe.com

Krebspatienten

Keine Diät-Extreme während der Chemotherapie

Demenz aufgrund dauerhaft wenig Schlaf?

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Demenzentwicklung

Erhöhtes Alzheimerrisiko nach jahrzehntelangem Schlafmangel

Liegt eine Alzheimerdemenz oder eine andere Demenzform, etwa eine frontotemporale Demenz, vor?

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Biomarker für Demenz

Bluttest klärt: Alzheimer oder andere Demenzform?

Älterer Musiker am Klavier.

© Anna Lurye / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Blick ins Gehirn

Ältere Musiker holen wohl mehr aus ihren Hirnzellen heraus

Gehirn mit subjektiv wahrgenommenen Gedächtnisproblemen.

© ilusmedical / stock.adobe.com

Subjektive Gedächtnisprobleme

Präklinischem Alzheimer auf der Spur

Geimpfte haben gut Lachen: Regelmäßiger Grippeschutz ist mit einem reduziertem Demenzrisiko assoziiert. Ob die Impfung aber vor Demenz schützt, oder ob regelmäßiges Impfen nur Zeichen eines gesunden Lebensstils mit verringerten Krankheitsrisiken ist, wurde bisher nicht geklärt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Studie mit US-Veteranen

Weniger Demenz nach regelmäßiger Grippeimpfung

Raucher gefährden auch die Gesundheit ihrer Mitmenschen.

© HRI-McPhoto / Bildagentur-online / picture alliance

Raucherparadies Deutschland?

Bundesregierung verteidigt Kurs in der Tabakprävention

Ein mobiler Impfbus steht zum Auftakt der Impfwoche gegen SARS-CoV-2 auf einem Supermarktparkplatz in der Region Hannover.

© Julian Stratenschulte / dpa

Impf-Aktionswoche

Experten fordern: Ärzte sollten Ungeimpfte aktiv ansprechen

Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei Aortenstenose: Dieses Verfahren wird in den neuen europäischen Leitlinien vor allem bei älteren Patienten über 75 Jahre oder solchen mit hohem Operationsrisiko sowie bei inoperablen Patienten empfohlen (Klasse-I/A).

© Edwards Lifesciences

Aktualisierte europäische Leitlinien

Viele neue Empfehlungen zu Herzklappen-Erkrankungen

Schleswig-Holstein

Fachklinik Aukrug soll moderner werden

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) spricht am 12.12.2012 in Berlin auf einer Pressekonferenz in seinem Ministerium.

© Kay Nietfeld / dpa

Rückblick 2012

Daniel Bahr kommt mit einer zaghaften Pflegereform

Im Rahmen des Pädiatriemoduls der HzV in Baden-Württemberg werden aktuell rund 215.000 junge Versicherte der AOK versorgt.

© Lisa Eastman / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Pädiatrie-Modul in der HzV wird beliebter

Fortbildung

Geballte Infos rund ums Thema Auge

Moderne Urologie heißt: Nicht nur analog diskutieren, sondern auch digital vernetzt arbeiten, die Vorteile europäischer Kooperationen nutzen!

© natali_mis / stock.adobe.com

Interview zum Urologen-Kongress

DGU-Kongress wird zum „eye opener“