Impfungen sind der wirksamste Schutz vor Infektionskrankheiten. Doch die Impfquoten in Deutschland sind nicht befriedigend. Die Gesundheitsberufe spielen dabei keine rühmliche Rolle.
Kenntnisse und Verantwortung für die eigene Gesundheit, zu erlernen, ist in den Lehrplänen aller Schulen verankert. Wie Lehrer damit umgehen, obliegt ihrer eigenen Verantwortung.
Der Informationsbedarf zum Thema ICD-Deaktivierung ist groß. Das Thema sollte öfter angesprochen werden, berücksichtigt werden muss dabei aber, wann und in welcher Form der Patient dazu bereit ist.
Für sieben immunvermittelte, allergische und entzündliche Krankheiten soll ein Millionen Euro schweres europäisches Forschungsprojekt Wege zur personalisierten Medizin ausloten.
Neben dem schwachen Marktumfeld, in dem sich der Spezialmaschinenbauer bewegt, hat der Vorstand die hohe Kostenquote als Quelle des operativen Übels identifiziert. Und die packt er jetzt an.
Um mehr ausländisches Kapital anzulocken, hat Russlands Präsident Putin die Unternehmen angewiesen, mindestens 50 Prozent ihres Gewinns als Dividende an die Aktionäre auszuschütten.
Und ewig lockt die Nasdaq: Für europäische Biotechnologie-Unternehmen ist es mittlerweile ein Muss, an der amerikanischen Technologiebörse gelistet zu sein.
Die medizinische Versorgung auf dem Land wird prekärer. Doch nicht nur dort schlägt der Ärztemangel zunehmend durch, zeigt eine Umfrage unter niedergelassenen Ärzten und Bürgern.
Die Personaluntergrenzen bleiben ungeliebtes Kind der Kliniklobby. So sehe die jüngste Verordnung des Gesundheitsministeriums vor, auch Stroke-Units und Frühreha den Untergrenzen „zu unterwerfen“.
Die Neuauflage des Weißbuchs Gastroenterologie bietet nicht nur aktuelle gesundheitsökonomische Daten. Es wurden auch weitere Krankheitsbilder ergänzt, zum Beispiel die Divertikelkrankheit.
Stammzellen der Zähne zeigen eine außergewöhnliche Wandelbarkeit. Sie können nicht nur Zahn-, sondern auch andere Körpergewebe erzeugen – etwa Milchdrüsen.
Gilteritinib ist ein spezifischer FLT3-Inhibitor der zweiten Generation. Er hat sich in der Sudie ADMIRAL bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie bewährt.
Vor der Verabschiedung im Bundestag feilen die Koalitionsfraktionen noch am „Digitale-Versorgung-Gesetz“. So sollen auch Psychotherapeuten Medizin-Apps verordnen dürfen.
Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen hat diesen Umbruch miterlebt: Ein Interview mit Dr. Ellen Lundershausen.
Noch vor Einstieg in die Sacharbeit muss der Untersuchungsausschuss des saarländischen Landtags zum mutmaßlichen Missbrauchsskandal an der Uniklinik Homburg seinen Namen ändern.
Die Schmerzerfassung und -differenzierung bei Morbus Parkinson ist diffizil. Kein Wunder also, dass die Therapie oft suboptimal ist. Ein Experte gibt Tipps.
Eine warme intraperitoneale Oxaliplatinspülung nützt wenig als Zusatztherapie bei lokal fortgeschrittenem Darmkrebs: Peritonealmetastasen treten damit nicht seltener auf.
Eine Smartwatch leuchtet auf, wenn der Druck auf die Fußsohle zu groß wird: Diese Innovation soll Diabetiker mit Polyneuropathie vor einem Fußulkus bewahren.
Eine Frau steht unter Verdacht, ohne ärztliche Zulassung als Klinikärztin gearbeitet zu haben – und durch Fehler den Tod von vier Patienten verursacht zu haben.
Ungewöhnliche Kasuistik: In Hannover haben Ärzte eine feststeckende Kinderzunge mit einem kreativen Trick aus einer Flasche befreit. Den kannten die Mediziner noch aus der Assistenzzeit.
Gegen Grippe haben sich zuletzt zu wenige Erwachsene in Deutschland impfen lassen, kritisiert das RKI. Das gelte besonders für Patienten über 60 – aber auch für Ärzte und Pfleger in Kliniken.
Offenbar müssen wir uns in Deutschland darauf einstellen, dass die Überprüfung von Begutachtungsprozessen im Gesundheitswesen grundsätzlich als „lernendes System“ verstanden werden muss.
Ein Plus im ersten Quartal 2017, ein Minus im zweiten: Das Osterdatum hatte vor zwei Jahren maßgeblich Einfluss auf die Honorarentwicklung der Vertragsärzte.
Der Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des BfArM zeigt, was in der Digitalisierung möglich ist – aber auch, warum Deutschland auf diesem Feld hinterherhinkt.
Ob sich im Falle einer Langzeit-Antikoagulation für ein NOAK oder einen VKA entschieden wird, scheint im Hinblick auf osteoporotische Frakturen einen Unterschied auszumachen.
Mindern Rabatte, die eine ausländische Versandapotheke Patienten gibt, die Mehrwertsteuer, die abzuführen ist? Darüber soll jetzt in letzter Instanz der EuGH entscheiden.
Datensicherheitsexperten raten vom Gebrauch gesundheitsbezogener Apps auf unsicheren Altgeräten ab. Die Verantwortung lässt sich nicht auf Elektronikmärkte abschieben.
Die Schiffsarztbörse will zusammen mit unternehmungslustigen Ärzten ein Forschungsschiff kaufen. Ziel ist der Umbau zu einem Expeditionsschiff, das auch zahlende Passagiere nutzen können.
Dupilumab ist jetzt in der EU für drei Erkrankungen, denen eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt, zugelassen: schwere CRSwNP, schweres Asthma und mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis.
Kasse und die Regierungspartei im Südwesten halten das „Hamburger Modell“, bei dem Beamte sich zwischen GKV oder PKV entscheiden können, für ein Vorbild.
Österreich zieht in Sachen Rauchverbot in Restaurants nach: Wer weiter öffentlich quarzen will, dem bleiben Refugien wie Biergärten und spezielle Raucherräume.
3000 Euro für 17 Studierende der Medizin und Zahnmedizin schüttet der Finanzdienstleister MLP jedes Jahr aus. Nun wurden die diesjährigen Stipendiaten in einem Assessment Center ermittelt.
Eine orale Immuntherapie kann Patienten mit Erdnuss-Allergie vor allergischen Reaktionen schützen, aber einer aktuellen Studie zufolge nur bei einer Dauertherapie.
Vorbilder sind besser als Vorhaltungen – das hat eine Studie auch für die Frage bestätigt, wie sich Kinder zu mehr Sport und Bewegung motivieren lassen.
Der Vorsitzende des Bundestagsgesundheitsausschusses will Ärzten mehr wissenschaftliche Infos zu neuen Rauchoptionen zukommen lassen. Und er fordert Ausnahmen vom Werbeverbot für Tabak.
Berliner Forscher haben geprüft: Welche ambulanten, nichtmedikamentösen Maßnahmen können Erwachsene mit unipolarer Depression dabei unterstützen, suizidale Krisen besser zu bewältigen?
Masernviren erzeugen eine immunologische Amnesie und bereiten so den Boden für opportunistische Infektionen: Beleg dagegen, dass eine Erkrankung bei Kindern zum besseren Immunschutz führt als Impfen.
CDU-Gesundheitsexperte Alexander Krauß prangert übermäßige Handynutzung auf Schulbänken und in Kinderzimmern an. Auch Kinderärzte fordern einen bewussteren Umgang.
Digitale Entscheidungshilfen, Big Data und interdisziplinärer Austausch: Mit einer Stiftungsprofessur soll erforscht werden, wie multimorbide Patienten besser mit Arzneien versorgt werden.
Es ist noch nicht alles Gold, was glänzt: So gibt es in der gynäkologischen Versorgung in Kliniken noch Verbesserungsbedarf, wie ein aktueller Qualitätsbericht der gemeinsamen Selbstverwaltung belegt.
Forscher haben im Tiermodell einen neuen Therapieansatz bei Temporallappen-Epilepsie entwickelt: Mit Gentherapie sollen Anfälle gezielt am Ort ihrer Entstehung und nur bei Bedarf unterdrückt werden.
Haben die Behörden im Fall Wilke rechtzeitig reagiert? Eine Aufarbeitung des Lebensmittelskandals sollte dies klären. Hessens Verbraucherschutzministerin hat nun die Ergebnisse vorgestellt.
Bis Mitte 2020 soll der Rechtsrahmen für die Nahrungsmittelkennzeichnung in Deutschland stehen. Ein erster Verordnungsentwurf soll nun in der Bundesregierung abgestimmt werden.
Nirgendwo in Deutschland werden so viele Schlafstörungen diagnostiziert wie an der Spree. Das hat eine am Donnerstag vorgestellte Auswertung des Barmer Gesundheitsreports für Berlin ergeben.
Mit einer intensiven Kalorienrestriktion nehmen Frauen nach der Menopause am effektivsten ab – ohne überproportional Muskelmasse zu verlieren. Allerdings sinkt dabei die Knochendichte.
Aus Fehlern lernen kann nur, wer sich ihnen stellt: Im Rahmen des Projekts CIRSforte haben knapp 200 Praxen eine Anleitung erhalten, wie das funktioniert. Die Resonanz fällt positiv aus.
Mit dem geplanten Reha- und Intensivpflegegesetz will Gesundheitsminister Spahn die Versorgung von beatmungspflichtigen Patienten verbessern. Die Grünen gehen hart ins Gericht mit dem Vorhaben.
Gesundheitshelfer in Kriegsgebieten riskieren oft Leib und Leben. Etwa im Kongo im Kampf gegen Ebola. Die Hilfe ist oft nicht willkommen, weil sie an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht.
Das elektronische Rezept startet im November im Realbetrieb in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen. Läuft der Pilotversuch erfolgreich, soll er 2020 auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet werden.
Zu Halloween kommt so mancher Spinnenphobiker aus dem Gruseln kaum mehr heraus. Etliche Menschen in Deutschland sind von übergroßer Angst vor Spinnen betroffen – mit erheblichen Folgen für den Alltag.
Bei der Methode der kollateralen Sensitivität werden Bakterien durch verschiedene Antibiotika bekämpft, wobei die Resistenzbildung gehemmt wird. Kann das Prinzip auch therapeutisch genutzt werden?
Das Bundessozialgericht rügt die Abrechnungspraxis Kassenärztlicher Vereinigungen im Notfalldienst. Es sieht die stationären Leistungserbringer gegenüber den ambulanten benachteiligt.
Die KV Sachsen sucht dringend einen Nachfolger für eine Hautarztpraxis in Chemnitz. Die Praxis im Stadtteil Morgenleite solle möglichst im April 2020 übernommen werden.
Wie ein Sprecher des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim am Mittwoch bestätigte, haben die Universitätsklinik und die Universität Heidelberg am Freitag dort Beschwerde eingereicht.
Allgemeinärzte bei der practica 2019 haben sich für die Entwicklung eines ein- bis zweiseitigen „Infozepts“ für bestimmte Krankheitsphänomene oder als Entscheidungshilfen ausgesprochen.
Die 2018 erstmals vorgestellten Ergebnisse der OSLER-1-Studie sind jetzt in finaler Form publiziert worden. Sie bestätigen, dass die Reduktion des LDL-Cholesterins durch Evolocumab von Dauer ist.
Deutschlands oberster Kinder- und Jugendarzt, Dr. Thomas Fischbach, will Werbung für an Kinder gerichtete Lebensmittel verbieten. Und: Eltern sollten ihren Nachwuchs nicht vor dem Smartphone parken.
Privatpatienten sind für den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis oder der Klinik äußerst wichtig. Diese Aussage bestätigen Ärzte mehrheitlich in einer Umfrage.