Drohende Änderungen bei der Weiterbildung Allgemeinmedizin und der Fortbildung von Hausärzten könnten zu einer „De-Professionalisierung“ führen, warnt der Vorsitzendes des IhF bei der practica.
Der Skandal um die Hygiene beim Wursthersteller Wilke in Nordhessen zieht Kreise. Jetzt will Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Lebensmittelüberwachung verbessern.
Wäre verlässlicher Datenschutz das Pfund, mit dem deutsche Anbieter von Gesundheits-Apps wuchern könnten? Noch sind die Datenschutzregeln für „App auf Rezept“ nicht verbindlich festgelegt.
E-Zigarettenhersteller geraten immer wieder mit dem Werberecht in Konflikt. Ein aktuelles Urteil zeigt: Besonders kritisch sind gesundheitsbezogene Aussagen.
SPD, CDU und Grüne haben sich auf eine Kenia-Koalition geeinigt. Darin: Viele Millionen für Pflege und Kliniken. Und eine Zentralisierung von einigen Klinikleistungen.
In der Engpassliste des BfArM taucht das wichtige Narkosemittel Propofol derzeit nicht auf. Trotzdem schlagen Klinikapotheker Alarm. Anbieter und Behörde hingegen sehen keinen Grund, zu dramatisieren.
Die Akzeptanz für Telemedizin unter niedergelassenen Ärzten wächst mit der praktischen Anwendung, weiß der Chirurg Dr. Hans-Jürgen Beckmann vom Ärztenetz „Medizin und Mehr“.
Mit Stolz sprach Puma-Chef Gulden vom Q3 als dem besten Quartal der Geschichte. Sowohl der währungsbereinigte Umsatz als auch das EBIT stiegen auf neue Rekordwerte.
Gelungene Marketingaktionen können kurzfristig den Aktienkurs eines Konzerns kräftig in die Höhe treiben. Anleger sollten sich davon jedoch nicht blenden lassen und genau prüfen, raten Experten.
Immobilien- und Aktienbesitzer werden in der politischen Diskussion zu „Spekulanten und Ausbeutern“ gemacht, die man gängeln und am Ende enteignen kann.
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
Das Webangebot des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose ist überarbeitet worden. Neu hinzugekommen ist dort etwa ein Dosierungsrechner für die Tuberkulosetherapie von Kindern.
Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion fordert die frühzeitige Beratung von Schwangeren, die Bluttests zu Untersuchung von Trisomien in Anspruch nehmen wollen.
Eltern, Organisationen oder Institutionen müssen auch Verantwortung für die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen übernehmen. Das fordern Ärzte und Kassenvertreter.
Auch Deutschland will den Nutri-Score zur Kennzeichnung für Lebensmittel einführen. In Europa hat das bunte Nährwert-Label schon seit längerer Zeit seinen Siegeszug angetreten.
Immer mehr schwangere Frauen bekommen einen Gestationsdiabetes oder haben bereits vor Konzeption Diabetes mellitus. Bislang war diese Entwicklung nicht zu stoppen.
Das baden-württembergische Sozialministerium und maßgebliche Gesundheitsorganisationen und Akteure haben sich dazu verpflichtet, gemeinsam die Versorgung stärker zu vernetzen.
Das berufspolitische Oktoberfest bei der practica ist Tradition. Im Fokus dieses Jahr: die Ausgestaltung eines Primärarztsystems. Mit einer überraschend kontroversen Debatte.
Bei der Bundeshauptversammlung des Virchowbundes ging Gesundheitsminister Spahn nochmals auf das TSVG ein. Dabei stellte er die Überprüfung offener Sprechstunden in „ein bis zwei Jahren“ in Aussicht.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die gesetzlichen Weichenstellungen für höhere Löhne in der Pflege gerechtfertigt. „Gute Pflege verdient gute Bezahlung“.
Professor Claus-Dieter Heidecke ist Mitglied des QSR-Expertenpanels Bauchchirurgie, das den Leistungsbereich „Verschluss einer Leistenhernie“ mitentwickelt hat.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Ärzte Zeitung und AOK-Bundesverband
Um langfristig dem hellen Hautkrebs als Berufskrankheit (BK) den Kampf anzusagen, bedarf es einer zielgerichteten Individualprävention am Arbeitsplatz.
Ob die Schmerzintensität abhängig vom Wetter ist, wie ja viele Patienten glauben, haben Forscher der Uni Manchester untersucht und dabei eine ungewöhnliche Methode genutzt.
Palliative Behandlung kann unter Umständen einer kurativen Behandlung als letztem Strohhalm vorrangig sein. Mit seinem Urteil wandte sich das BSG gegen einen Automatismus, dass die Kasse zahlt.
Einer der Aussteller, die beim Tag der Privatmedizin Innovationen vorstellen, ist Dr. Kade / Besins. Im Fokus des Unternehmens stehen präventive Ansätze der Homontherapie.
Die Debatte über eine Organspende-Reform wird sich im Dezember verdichten: Bundestagsabgeordnete haben dann die Wahl zwischen zwei Regelungsentwürfen. Wird das der Komplexität des Themas gerecht?
Praxissoftware stellt Anwender immer wieder vor unerwartete Herausforderungen. Ein Leser ärgert sich besonders über die Analogabrechnung seines Verwaltungssystems.
Das Herzzentrum Bremen zählt mit zu den größten kardiologischen Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Und das Leistungsspektrum der Praxis nutzt nicht nur Patienten...
Antihypertensiva sind offenbar deutlich wirksamer, wenn man sie abends einnimmt. Das Resultat der Hygia-Studie könnte einen Paradigmenwechsel einläuten, sagt ein Hypertensiologe.
Die Rolle der körperlichen Aktivität in der Prävention von Krebserkrankungen ist mittlerweile unstrittig. Aber auch bereits erkrankte Patienten profitieren wohl.
Westfalen-Lippe mausert sich zum Vorreiter der Digitalisierung: Hier laufen gleichzeitig Pilotprojekte zum elektronische Medikationsplan, digitalen Notfalldatensatz und E-Rezept.
Ein Positionspapier der AOK zum Patientenrechtegesetz sieht Nachbesserungen bei der Information der Patienten vor. Zudem sollen Ärzte gesetzlich zu einer Haftpflichtversicherung verpflichtet werden.
Je häufiger sich Frauen zum Bräunen auf die Sonnenbank legen, umso höher ist die Gefahr für Hautkrebs. Also Solarien strenger regulieren? So einfach sind die Schlüsse dann doch nicht.
Viele Herzinsuffizienzpatienten sind in ihren Alltagsaktivitäten deutlich eingeschränkt. In der vom Arzt vergebenen NYHA-Klasse spiegelt sich das nicht unbedingt wider
Er kommt, wenn alles vorbei ist: Dirk Plähn ist Tatortreiniger und beschäftigt sich den ganzen Tag mit dem, womit Menschen normalerweise nichts zu tun haben wollen.
Gut ein Jahr, bevor GKV-Patienten ein Anrecht auf E-Patientenakten erhalten sollen, wächst die Kritik an der Digitalisierungspolitik. Koordination? Fehlanzeige. Oder ändert sich gerade alles?
Gesundheitspolitik hat im britischen Parlament schon lange nicht mehr stattgefunden. Der Brexit diktiert die Agenda. Am Mittwoch warnte Labour vor der Privatisierung des NHS.
Anderes Land, gleiche Probleme: Auch in Österreich nimmt die Zahl der Rettungseinsätze zu. In vielen Fällen könnte der Hausarzt helfen, kritisiert das Rote Kreuz – und hat eine mögliche Lösung.
Wissenschaftler können von Daten der Kassen profitieren. So haben Forscher 65 000 anonymisierte Datensätze von Barmer-Versicherten analysiert, aus denen sich konkrete Empfehlungen ableiten lassen.
Um sich gegen Hackerangriffen zu rüsten, müssen Krankenhäuser Millionenbeträge in die Hand nehmen. Zudem ist qualifiziertes IT-Personal rar, so die Deutsche Krankenhausgesellschaft.
Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) beugt nicht nur anogenitalen Krebserkrankungen wie Zervixkarzinomen vor, sondern auch Kopf-Hals-Tumoren, betonen HNO-Ärzte.
2018 wurden in Deutschland 5429 Tuberkulose-Fälle registriert und damit fast genauso viele wie 2017 (5486), so das Robert Koch-Institut in seinem Bericht zu TB in Deutschland.
Totgesagte leben manchmal länger: Biogen und Eisai wollen nach einer neuen Studienanalyse jetzt doch die Zulassung des Antikörpers Aducanumab gegen Alzheimer anstreben.
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) schlägt vor, verpflichtende Labortests bei unklarem Impfstatus vor Aufnahme in eine Kindertagesstätte oder mit der Einschulungsuntersuchung einzuführen.
Die AOK Baden-Württemberg hat angekündigt, spezielle Verträge für die Versorgung geriatrischer Patienten schließen zu wollen – mit Kliniken, Reha-Einrichtungen und anderen Beteiligten.