Der Film „Die unsichtbare Krankheit“ aus der Reihe „Die Sendung mit der Maus“ ist mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbunds geehrt worden.
Einer der Kernpunkte im „Digitale-Versorgung-Gesetz“ sind Apps auf Rezept. BfArM-Chef Professor Karl Broich äußert sich über Möglichkeiten für Ärzte, Datenschutz und Anforderungen der Aufsicht.
Eine Studie legt nahe, dass es sich lohnen könnte, bei Kindern mit psychischen Problemen nach der Schilddrüse und bei solchen mit Hyperthyreose nach der Psyche zu schauen.
Mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 wurde auch eine praxisnähere Prüfung der angehenden Mediziner beschlossen. Am Freitag fand der bundesweit erste Testlauf in einer Hausarztpraxis statt.
Die Zahl der stationären Notfallpatienten sinkt. Seit 2016 sei sie um 222.000 Fälle gesunken, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Donnerstag in Berlin mit.
Kinder mit einer Hyperthyreose sind oft auch psychisch auffällig. Liegt dies an der Hyperthyreose oder wird die Erkrankung bei psychisch Auffälligen nur öfter erkannt?
Biogen intensiviert seine Allianz mit Samsung Bioepis und erwirbt von dem koreanischen Biosimilarentwickler die exklusiven Vertriebsrechte an Nachbauten von Ranibizumab und Aflibercept.
Das Kölner Bewertungsinstitut IQWiG und Fachverbände der Frauenärzte streiten sich über die Sinnhaftigkeit einer Ultraschalluntersuchung zur Eierstockkrebs-Früherkennung.
Der Staatsvertrag zwischen den Bundesländern hat einen geänderten Zugang zum Medizinstudium geregelt. Dabei geht Hessen über die Zehn-Prozent-Quote hinaus.
Eine neue Gentherapie kann bei Kindern die Entwicklung einer SMA wohl wirksam verhindern – vor allem dann, wenn sie schon vor Beginn der Symptome verabreicht wird.
Sie haben durchtrainierte Körper und Muskel-Berge. Beim Blick in den Spiegel fühlen sie sich trotzdem schlaff. Männer mit Muskelsucht sind nie zufrieden mit ihrer Figur.
Ein Streit zwischen Brüssel und Bern erschwert zwar deutschen Anlegern Investments in Schweizer Aktien. Dennoch könnten sich Engagements in eidgenössische Papiere langfristig lohnen.
Mehr Mut bei pflegepolitischen Entscheidungen verlangt der Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus. Ideen wie geringere Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich dürften nicht „zerredet“ werden.
Die Ärztegenossenschaft Nord ist vom Digitale-Versorgung-Gesetz nicht überzeugt. Das Risiko der Reidentifikation von Versichertendaten sei nicht gebannt.
Patienten mit Diabetes werden im Krankenhaus oft schlecht versorgt, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft – und stellt konkrete Forderungen auf.
Außer in Notfällen sollten HNO-Ärzte keine Tonsillotomien mehr ambulant durchführen, so der Berufsverband der HNO-Ärzte. Und fordert für diese Leistung eine Anhebung der EBM-Vergütung.
Der Bundestag hat grünes Licht für die Entlastung der Angehörigen von Pflegebedürftigen gegeben. Die Städte sehen nun hohe Kosten auf sich zukommen – und fordern einen Ausgleich.
Deutschland leiste sich einen unkoordinierten Zugang zu Praxen, heißt es auf der Hauptversammlung des Hartmannbundes. HB-Chef und BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt wirbt für eine Patientensteuerung.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer: In unserem Special erzählen Zeitzeugen, wie ihr Leben eine neue Richtung bekam – und wir blicken auf Schlagzeilen der „Ärzte Zeitung“ vor 30 Jahren zurück.
Macht der politische Streit die Abgeordneten krank? Im Bundestag erleiden zwei Politiker an einem Tag einen Schwächeanfall. Eine Abgeordnete der Linken beklagt „menschenfeindliche“ Arbeitsbedingungen.
Chirurg Dr. Klaus Grabow bereitete just seinen Geburtstag vor, da fiel die Mauer. Nach Gründung der KV Sachsen-Anhalt 1990 übernahm er den Zulassungsausschuss – und musste eine Mammutaufgabe schaffen.
Ob er für den Landtag in Sachsen-Anhalt kandidieren wollte, wurde Professor Wolfgang Böhmer 1990 gefragt: Er wurde Finanz- und Sozialminister, dann Landesvater. Rückblick auf eine bewegte Zeit.
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ ermöglicht es Ärzten, Apps auf Kassenkosten zu verordnen – doch nicht nur das.
US-Chirurgen ist eine seltene Transplantation geglückt. Sie verpflanzten Penis, Hodensack und die untere Bauchwand einem jungen Ex-Soldaten, der infolge einer Bombenexplosion verstümmelt worden war.
US-Forscher haben erstmals eine chronische Hirnentzündung durch Dengueviren nachgewiesen. Sie führte zu einer rasch progredienten Demenz und schließlich zum Tod.
Medizinrechtler Jörg Heynemann erklärt, wie Ärzte Patienten unterstützen können, ohne gleich Probleme mit dem Versicherer oder Klinikträger zu bekommen.
Kleine Kinder, die viel Zeit mit Smartphones oder Tablets verbringen, weisen strukturelle Veränderungen im Gehirn auf, berichten US-Forscher. Dies geht vor allem zulasten der Sprache.
Zeichnet sich in der Koalition ein Konsens ab, exklusive Rabattverträge zu untersagen? Aus AOK-Sicht gibt die Analyse der Versorgungslage keinen Reformbedarf her.
Vertreter der Gesundheitswirtschaft diskutierten in Hamburg über digitale Innovationen in der Medizin: Einige forderten rascheres Tempo, einer drückte mahnend auf die Bremse.
An einem neuen, bundesweiten Versorgungsvertrag für Typ-2-Diabetiker können Hausärzte und Diabetologen teilnehmen. Vorgesehen ist unter anderem eine telemedizinische Betreuung.
31 396 Absolventen erreichten einen Abschluss in Humanmedizin oder Gesundheitswissenschaften. Dabei handelte es sich in 11 406 Fällen um einen Universitätsabschluss, 7301 Mal um eine Promotion.
Eine Praxiseinrichtung aus einem Guss und ergonomisch durchdacht ist wichtig für erfolgreiches Praxismanagement. Ein Aussteller beim Tag der Privatmedizin zeigt, was aktuell besonders innovativ ist.
In der Fabrik sollen künftig rund 200 Mitarbeiter arbeiten. Der Impfstoffkandidat, der für alle vier Stämme des Dengue-Virus entwickelt werde, befindet sich aktuell noch in der klinischen Phase III.
Zunächst wird Alvotech sieben Biosimilars liefern, die Stada exklusiv „in allen europäischen Kernmärkten und ausgewählten Märkten außerhalb Europas“ vertreiben darf.
Der Marburger Bund (MB) hat sich enttäuscht über die erste Runde der Tarifverhandlungen für die etwa 20.000 Ärzte an den 23 Universitätskliniken gezeigt.
Um die molekularen Veränderungen, die der Erkrankung Mukoviszidose zugrunde liegen, zu korrigieren, reicht ein einzelner Wirkstoff nicht aus. Neue Chancen bietet eine Dreifach-Therapie.
Der britische Gesundheitsdienst NHS will ab 2020 DNA-Tests für Neugeborene anbieten. Mithilfe der Tests könnten Erbkrankheiten und Gesundheitsrisiken schon kurz nach Geburt erkannt werden, heißt es.
Einer Metaanalyse zufolge haben Psoriasispatienten allgemein ein signifikant höheres Krebsrisiko als Menschen ohne die Hauterkrankung. Der Schweregrad der Psoriasis ist dabei ausschlaggebend.
Die Koalition will Tempo machen, damit das Gesundheitswesen digitaler wird – und heute das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ verabschieden. BÄK-Chef Reinhardt mahnt sensible Punkte im Gesetzestext an.
Selbstverletzungen sind ein guter Indikator für ein akutes Suizidrisiko. Im ersten Monat danach ist die Gefahr rund 180-fach erhöht. Vor allem auf bestimmte Klientel muss geachtet werden.
Kurz vor Verabschiedung des „Digitale-Versorgung-Gesetzes“ ist die Koalition beim Thema Datenschutz bereits zurückgerudert. Den Psychotherapeuten reicht das nicht – aus einem einfachen Grund.
Hängt die Klinikexistenz nur noch von Bilanzen ab, bleiben Patienteninteressen auf der Strecke. Entsprechende Kritik wurde auf einer Veranstaltung der Akkreditierten Labore in der Medizin laut.
Das LSG Potsdam hat über die Entnahme von Eizellen bei Krebs geurteilt – bevor dies im GKV-Leistung wurde. Was bedeutet das für die Klägerin, die vor der Reform die Kryokonservierung genutzt hatte?
Die Sächsische Landesärztekammer unterstützt die Pflicht zur Masernschutzimpfung. Rechte von Familien auf einen Kita- und Schulplatz seien auch mit Pflichten verbunden.
Erwachsene Kinder sollen künftig erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro brutto Unterhaltszahlungen leisten müssen, wenn Eltern nicht mehr allein für Pflegekosten aufkommen können.
Der Anteil übergewichtiger Mädchen und Jungen in Baden-Württemberg ist nach neuen Daten nicht gestiegen. Die Unterschiede in den einzelnen Landkreisen sind aber groß, wie unsere Karte zeigt.
Beim Myokardinfarkt Typ 2 besteht die Herausforderung darin, die genaue Ursache zu finden. Wie ein Review über 14 Kohortenstudien nahelegt, ist der Auslöser des Ereignisses oft nicht kardiovaskulär.
Bis 30. Juni 2020 sollen die Spezifikationen für das E-Rezept stehen. Die gematik ist überzeugt: Das klappt. Vertragsärzte sind skeptisch – und warnen vor überzogenen Erwartungen.
Stichtag 30. November: Autoeigentümer sollten die aktuellen Offerten der Versicherungen bis ins Kleingedruckte prüfen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.
In Skate-Anlagen toben sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus. Die meisten sind auf dem Board, Fahrrädern oder Inlinern unterwegs – manche aber auch im Rollstuhl.
US-Forscher haben Daten von 11.084 Frauen in der Postmenopause analysiert. Sie wollten wissen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Knochendichte?
Bei der Knappschaft sind die Würfel bei der elektronischen Patientenakte (ePA) gefallen. Die Krankenkasse will ihren 1,6 Millionen Versicherten ab dem 1. Januar 2021 die IBM-Lösung anbieten.