Dr. Susanne Johna

© privat

Marburger Bund

Johna ist neue MB-Vorsitzende

Fernsehpreis des Hartmannbunds

Auszeichnung für „Die Sendung mit der Maus“

Spanien

Mann infiziert Partner mit Dengue-Virus

„Beim Datenschutz geht es auch um unsere Reputation“: BfArM-Präsident Professor Karl Broich (M.) im Interview über Apps auf Rezept mit den Redakteuren der „Ärzte Zeitung“.

© Frank Ossenbrink

Interview mit BfArM-Chef Professor Karl Broich

„Wir setzen uns wieder an die Spitze“

Blick auf die Schilddrüse lohnt

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Blick auf die Schilddrüse lohnt

Medizinstudent Giuliano Bandiko untersucht Patientin Gerda Schmidt unter den Augen der Prüfer Stefan Zutz, Allgemeinmediziner, und Jana Jünger, Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, in der Hausarztpraxis von Zutz.

© Bernd Wüstneck / dpa

Medizinstudium

Erster Testlauf für Prüfung in der Praxis startet

Prohibitions-Kritiker

Gesünder durch kontrollierte Drogenabgabe?

Telemedizin

Medgate Deutschland in den Startlöchern

Notfallversorgung

Mehr Notfälle ambulant

E-Dienstwagen

Förderung wird verlängert

Biotechnologie

Biogen und Samsung bauen Biosimilar-Allianz aus

Zukunftspläne

Köln feilt an großem Klinikverbund

Ultraschall

IQWiG und Frauenärzte im Clinch

Medizinstudium

Hessen setzt auf Alternative zur Abi-Note

Mecklenburg-Vorpommern

Landarztquote auf Zielgeraden

Gibt es da nicht noch Zonen, auf die man sich beim Training mehr konzentrieren sollte? Viele Männer führt diese Frage in die Muskelsucht.

© Markus Mainka / PantherMedia / picture alliance

Adonis-Komplex

Männer und die Muskelsucht

Der Börsen-Streit zwischen Bern und Brüssel könnte wieder in Bewegung kommen.

© Vlad / stock.adobe.com

Trotz EU-Sperre

Schweizer Wertpapiere weiterhin interessant

Anlagen-Kolumne

Alter Kontinent wird wieder interessanter

Pflegekonferenz

Berliner Plädoyer für die Pflege

Schleswig-Holstein

Sorge um Datenschutz bei Digital-Gesetz

Blutzuckermessung im Krankenbett: Rund jeder fünfte Klinikpatient ist Diabetiker.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

DDG warnt

Bei Nebendiagnose Diabetes krankt die Versorgung

Müssen die Mandeln raus? Erst Ende vorigen Jahres wurde die Tonsillotomie in den GKV-Katalog aufgenommen.

© Monkey Business / Fotolia

HNO-Ärzte

Tonsillotomie nur noch im Notfall

Eine Nierentransplantation: Bundesgesundheitsminister Spahn denkt darüber nach, Lebendspenden zu liberalisieren.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Transplantation

Lebendspende breiter aufstellen

Pflegebedürftige Eltern stellen für die Kinder eine emotionale und organisatorische Belastung dar, deshalb sollen sie zumindest finanziell entlastet werden, betont Bundessozialminister Heil.

© Jana Bauch/dpa

Neues Pflege-Gesetz

Städtetag ruft nach Finanzspritze

Fehlende Steuerungsmöglichkeiten in der Patientenversorgung in Deutschland monierte Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes und BÄK-Chef, bei der Hauptversammlung.

© Christian Lietzmann

Hartmannbund

„Unkoordinierten Zugang“ zu Arztpraxen stoppen

Überreste der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße mit Logo der „Ärzte Zeitung“.

© [M:] ajo | picture alliance / imageBROKER

30 Jahre Mauerfall

Wie Ärzte die Wendezeit erlebt haben

Die Bundestagssitzung am 7. November 2019 wurde wegen zweier medizinischer Notfälle unterbrochen.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Medizinische Zwischenfälle

„Menschenfeindliche Arbeitsbedingungen im Bundestag“

Der Chirurg Dr. Klaus Grabow, kurz vor seinem 80. Geburtstag am 11. November.

© Petra Zieler

Neustart nach der Wende

800 Ärzte-Zulassungen in einer Sitzung!

Chronologie 1989

Wie die DDR implodierte

Wolfgang Böhmer in seinem Arbeitszimmer in Wittenberg. Der heute 83-Jährige war Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt. Das Foto stammt aus dem Jahr 2002.

© Petra Zieler

Porträt

Der Chefarzt, der Ministerpräsident wurde

Der Plenarsaal des Deutschen Bundestages: Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich für das DVG, das das Gesundheitswesen digitaler machen soll.

© Christoph Soeder/dpa

DVG verabschiedet

Schluss mit „Zettelwirtschaft“ in Arztpraxen

Das Implantat postoperativ an den Tagen 15 und 340. Das Gewebe heilte ohne Zeichen von Abstoßungsreaktionen ein. Die Pfeile zeigen Stellen von Biopsie-Entnahmen.

© The New England Journal of Medicine 2019

Kriegsveteran

Verstümmelter Mann erhält funktionierenden Penis

Dengueviren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie des Patienten nachweisen.

© molekuul.be / stock.adobe.com

Panenzephalitis wie bei Masern

Demenz mit 45 Jahren durch Denguevirus

Der Teufel und der Beelzebub

© Michaela Illian

Kommentar zur E-Zigaretten-Studie

Der Teufel und der Beelzebub

Digitale Überzeugungsarbeit

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum KBV-Praxisbarometer

Digitale Überzeugungsarbeit

Der Fachanwalt für Medizinrecht Jörg Heynemann: „Selbst wenn der Gutachter einen einfachen Behandlungsfehler bestätigt, heißt das nicht, dass der Prozess gewonnen wird, denn der Patient muss auch beweisen, dass der Schaden Folge des Behandlungsfehlers ist.“

© privat

Interview zur Arzthaftung

„Es geht nicht darum, Ärzte zu bestrafen“

Kinder zwischen zwei und fünf Jahren sollten maximal eine Stunde pro Tag vor dem Tablet sitzen, empfiehlt die American Academy of Pediatrics.

© steheap / stock.adobe.com

Sprachliche Defizite

Tablets schaden Kinderhirnen

Arzneimittelpolitik

WIdO meldet 99,3 Prozent Generika-Verfügbarkeit

Behandlungsfehler

800.000 Euro Schadenersatz zugesprochen

Organtransplantationen

Spenderzahlen stagnieren

Diskutiert wurden Grenzen und Chancen der Digitalisierung.

© Phil Dera für DIE ZEIT

E-Health

Quo vadis, digitale Versorgung?

Diabetes-Versorgung

IKK classic und DITG schließen Vertrag

Kinder-und Jugendärzte

Bio-Hersteller in der Kritik

Universitäten

Examina-Zahl sinkt erstmals seit 2001

Unternehmen

Takeda eröffnet in Singen Dengue-Impfstoff-Betrieb

Doping

Neuer WADA-Kodex verabschiedet

Deutschland gibt so viel Geld für sein Gesundheitswesen aus, wie sonst kaum ein anderes westliches Industrieland.

© Oleksii / stock.adobe.com

OECD-Gesundheitsstudie

Licht und Schatten bei Deutschland

Etwa 20.000 Ärzte arbeiten an den 23 Unikliniken.

© Mathias Ernert, Kreiskrankenhaus

MB berichtet

Schwierige Tarifverhandlungen für Uni-Ärzte

Blick in die Lunge: Ein Medikament mit Elexacaftor, kombiniert mit Tezacaftor und Ivacafto, hat die FDA für Patienten ab 12 Jahren zugelassen, die unter einer zystischen Fibrose mit F508-Mutation leiden.

© psdesign1 / Fotolia

Trikafta®

Erfolg mit Dreifach-Kombi bei Mukoviszidose

Großbritannien

NHS will DNA-Tests für Neugeborene

Das Krebsrisiko von Psoriasis-Patienten aller Schweregrade war in der Metaanalyse um 18 Prozent gegenüber Personen ohne die Hauterkrankung erhöht

© Farina3000 / stock.adobe.com

Metaanalyse

Krebsrisiko bei Psoriasis erhöht!

Gestartet

Tarifverhandlungen für Uni-Ärzte

Apps auf Rezept: Der Bundestag will grünes Licht geben.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Digitale Versorgung

Bundestag entscheidet über Gesundheits-Apps auf Rezept

Geritzter linker Unterarm: Auch ein Anzeichen für ein möglicherweise erhöhtes Suizidrisiko.

© Peter Endig / dpa

Wichtiger Indikator

Suizidrisiko nach Selbstverletzung extrem hoch

Vernetzte Daten: Gesundheitsminister Spahn (CDU) will Patientendaten für die Forschung nutzen – Widerspruch nicht möglich?

© Michael Traitov / stock.adobe.com

Digitale Versorgungsdaten

Psychotherapeuten fordern Patienten-Widerspruchsrecht

Britische Klinik

Oseltamivir verhinderte Todesfälle

Finanzspritze für die Pflege: In den kommenden Jahren sind erhebliche Investitionen nötig, prognostiziert das RWI-Leibniz-Institut.

© Tobias Kaltenbach / fotolia.com

Pflege

Geld und Personal werden knapp

Kritisiert die Ökonomisierung und „Entwertung“ ärztlichen Handelns: der Freiburger Medizinethiker und Philosoph Professor Giovanni Maio.

© Georg Lopata/axentis

ALM

Kritik an Ökonomisierung der Medizin

Befruchtung und Kryokonservierung dienen nicht zur Heilung oder Linderungeiner Krankheit und waren bis Mai 2019 keine Kassenleistung.

© Friso Gentsch / dpa

Urteil

Einfrieren bei Krebs war früher kein GKV-Fall!

Kein Grund zu jammern, oder?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur GroKo-Halbzeitbilanz

Kein Grund zu jammern, oder?

Kammer Sachsen

Vor der Kita zur Masern-Impfung!

Bundestag

Grünes Licht für Entlastungsgesetz in der Pflege

Aus Daten der Schuleingangsuntersuchungen geht hervor: 7,1 Prozent der Kinder zwischen vier und fünf Jahren sind übergewichtig. (Symbolbild)

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Baden-Württemberg

Wo es vermehrt adipöse Kinder gibt

Schmerzen in der Brust: Beim Myokardinfarkt Typ 2 gehören außer Arrhythmien auch Eisenmangel, Infektionen und dierespiratorische Insuffizienz zu den häufigsten Auslösern.

© hriana / stock.adobe.com

Ursachenforschung

Dem Myokardinfarkt Typ 2 auf der Spur

Bis Juli 2020 will die gematik ein Verfahren zur digitalen Verordnung entwickelt haben.

© peart / stock.adobe.com

gematik

Elektronisches Rezept soll stufenweise ausgebaut werden

Wer sein Auto umfassend absichern will, sollte beim Tarif nicht sofort zum Rotstift greifen.

© natali_mis - stock.adobe.com

Autopolice

Guten Schutz gibt es nicht zum Nulltarif

David Lebuser, Profi im Rollstuhlskating, leitet in einer Skatinghalle einen Workshop mit Oldenburger Schülern.

© Jörg Sarbach / dpa / picture al

Wheelchair Motocross

Mit dem Rollstuhl in die Skate-Anlage

Studie

Sieben Stunden Schlaf tun Frauenknochen gut

Wilke-Wurst

Staatsanwalt prüft Kausalität

E-Health

Knappschaft setzt bei der ePA auf IBM

Marmagen

Eifelhöhen-Klinik insolvent