Orale Tabletten-Einnahme: Zur Lipidsenkung werden zukünftig wohl vermehrt orale Dreifachkombinationen zum Einsatz kommen, vermuten Experten.

© jarun011 / stock.adobe.com

Zulassung

Orale Bempedoinsäure: Mehr Chancen bei hohem LDL

Folgen der Corona-Pandemie

DGB fordert „Schutzschirm“ für GKV-Versicherte

Vorbereitung für den ELISA-Test: Auf SARS-CoV-2-Antikörper dürfte bald häufiger getestet werden.

© Sven Hoppe/dpa

GOP 32641

Antikörper-Tests auf SARS-CoV-2 jetzt Kassenleistung

Händedesinfektion – gerade auch in Pflegeheimen wichtig (Symbolbild).

© picture alliance / SZ Photo

Zwölf Coronafälle

Bremer Pflegeheim komplett unter Quarantäne

Ostfriesland

Nur drei von 1000 Ostfriesen mit Corona infiziert

Vielen Kindern merkt man eine Infektion nicht an.

© davit85 / stock.adobe.com

Coronavirus

Kinder – die großen Unbekannten der Corona-Pandemie

Qualifiziertes Personal spielt eine Schlüsselrolle in der Strategie zum Schutz von Krebspatienten vor einer SARS-CoV-2-Infektion.

© ManuPadilla / stock.adobe.com

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Neue Handlungsempfehlung für das COVID-19-Risikomanagement

Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs gilt in Deutschland als eher unwahrscheinlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Challenge-Studien

Absichtliche Corona-Infektion für die Forschung?

Gesundheitsämter erbringen staatliche Leistungen, die auch vom Staat bezahlt werden sollten – nicht von der GKV, urteilen Kritiker des zweiten Pandemie-Gesetzes.

© Bernd Wüstneck / dpa

Anhörung im Bundestag

COVID-19-Tests auf GKV-Kosten bleiben strittig

Wirtschaftlich verordnet? Die Hürden werden zwar nicht niedriger, aber die Stürze tun künftig weniger weh.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Regress

Jetzt dreht sich alles um den Saldo

Die Akzeptanz der Bürger für die Corona-Maßnahme sinkt. Die Hände werden laut einer Erhebung immer weniger regelmäßig gewaschen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Corona-Umfrage

Maßnahmen zu COVID-19: Akzeptanz der Bürger sinkt

Infusion zu Corona-Zeiten: Krebspatienten haben ein besonders hohes Infektionsrisiko für SARS-CoV-2.

© Philip Benjamin/NCT

SARS-CoV-2

Europäische Krebszentren üben sich in Pandemie-Sicherheit

Schon bald könnten Nutzer über ihr Smartphone über mögliche Risiko-Kontakte zu SARS-CoV-2-Infizierten informiert werden.

© moggara12 / stock.adobe.com

Regierungskreise

Kommt die Corona-Warn-App im Juni?

Lockerungsübungen ohne Evidenz

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Lockerungsübungen ohne Evidenz

In Italien wurden bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

Fünf klinische Muster

Welche Spuren COVID-19 auf der Haut hinterlässt

Guter Plan, nächster Plan

© Dirk Schnack

Kommentar zum Pflegemodellprojekt

Guter Plan, nächster Plan

Prof. Julian Bösel ist Chefarzt an der Klinik für Neurologie in Kassel und designierter Präsident der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin.

© Bösel privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Dringt das Coronavirus auch ins Gehirn?

Nasale Schäden durch Kokain reichen von einer Reizung der sinunasalen Mukosa bis zur progressiven Destruktion von nasalem und pharyngealem Gewebe.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Rhinitische Beschwerden

Koksnasen oft schwer zu erkennen

Telemedizinprojekte bekommen im Rahmen der Pandemie deutlichen Aufschwung.

© Zerbor / stock.adobe.com

Netzwerke der Zukunft

Telemedizin: Vom Schlaganfall lernen für andere Notfälle

Mehr Eigenverantwortlichkeit soll die Pflegekräfte zufriedener und die Pflegequalität besser machen.

© Sandor Kacso / stock.adobe.com

Modellprojekt in Schleswig-Holstein

Bessere Pflege durch mehr Freiheit?

Prinzip der Dunkelfeld-Bildgebung mit Röntgenlicht. Drei so genannte Gitter, die das Röntgenlicht passieren muss, machen es möglich, den gestreuten Anteil des Röntgenlichts zu nutzen.

© TUM

Alternative zur CT?

COVID-19-Diagnostik mit Dunkelfeld-Technik

Über Twitter rief der spanische Arzt Carlos Hernández dazu auf, Nachrichten für seinen 79-jährigen Corona-Patienten zu schicken - als Mutmacher.

© alexander kirch / Getty Images / iStock

Spanien

Twitter-Grüße als Corona-Therapiehilfe

Der ÖGD befürchtet, dass die Gesundheitsämter bei den jetzt vereinbarten COVID-19- Infektionsobergrenzen in die Knie gehen werden.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Warum liegt die Grenze bei 50 Corona-Neuinfektionen?

Die Corona Ambulanz am Klinikum Bremen-Mitte ist bislang eine von drei solcher Ambulanzen in der Hansestadt.

© © Sina Schuldt / dpa

Bremen

Streit um Aufstockung der Corona-Ambulanzen

Histologisches Bild einer Rattenplazenta: Forscher analysierten mit Hilfe dieses Bildes unter anderem die Spiralarterien, um Rückschlüsse auf die Versorgung des Fetus zu gewinnen.

© Nadine Haase, MDC

Erfolg im Tierversuch

siRNA – ein möglicher Wirkstoff gegen Präeklampsie

Ein schneller Termin beim Kardiologen. Ist er wirklich nötig?

© Zerbor / stock.adobe.com

„Weniger Routinekontrollen, mehr Delegation“

Der Herzkranke zwischen Haus- und Facharzt

Krankenpflege aus dem Gleichgewicht: Auf der Intensivstation darf eine Pflegekraft maximal 2,5 Patienten in der Tagesschicht versorgen. Doch es fehlt auf dem Arbeitsmarkt an entsprechenden Fachkräften.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die Folgen der Personaluntergrenzen

„Gestern Science Fiction, heute Realität“

© RHTW Aachen

Interview mit DGIM-Chef

„Gestern Science Fiction, heute Realität“

Nach einem Gespräch mit der Zentrale werden seit Ende April Patienten im Bereitschaftsdienst der KV Niedersachsen teilweise auf einen Videokontakt mit einem diensthabenden Arzt verwiesen.

© Monika Skolimowska / dpa

KV Niedersachsen

Bereitschaftsdienst per Videosprechstunde

Das Spurenelement Jod ist ein elementarer Baustein der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin T3 und T4.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Deutschland

Negativtrend bei der Jodversorgung

So sind die Stadt- und Landkreise mit Hausärzten versorgt

© Ärzte Zeitung

Arztdichte

So sind die Stadt- und Landkreise mit Hausärzten versorgt

Sind Vermögensverwalter wirklich die richtigen Ansprechpartner, wenn es um die Geldanlage geht? Verbraucherschützer sind skeptisch.

© Gina Sanders / Fotolia

Kapitalanlage

Vermögensverwalter öffnen sich für neues Kundensegment

Platow-Empfehlung

Nemetschek überzeugt weiterhin

Homosexualität „heilen“

Bundestag verbietet Konversionstherapien

Rheinland-Pfalz

181 Millionen Euro Ausgleich an Kliniken

Hamburg

Herzinfarkt-Patienten meiden Kliniken

Vermutlich können auch die Nieren von SARS-CoV-2 befallen werden.

© Rasi / stock.adobe.com

Warnzeichen Nephritis

Urinuntersuchung zur Früherkennung schwerer COVID-19-Verläufe?

Niere im Fokus bei HIV-Patienten: Vor allem auf die Nierenwerte Cystatin C und Kreatinin sollte geachtet werden.

© Crystal light / stock.adobe.com

Exklusiv Interview / Antiretrovirale Therapie

„Mein erster Blick bei HIV-Patienten fällt auf die Nierenwerte!“

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019.

© Roland Weihrauch/picture alliance/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Ärzte eigentlich politisch weit rechts stehen, Dr. Josef Schuster?

Die Rolle von Ärzten im 2. Weltkrieg

© Volksgesundheitswacht

75 Jahre Kriegsende

Die Rolle von Ärzten im 2. Weltkrieg

KBV

Bei Regress sind künftig nur Mehrkosten zurückzuzahlen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich in der Bundestags-Beratung dafür aus, in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mehr zu testen, da sich dort die Coronavirus-Infektionsrisiken konzentrierten.

© Kay Nietfeld/dpa

Pandemieschutzgesetz II

Gesundheitspolitiker wollen mehr Einfluss auf ÖGD

Pandemie-Management

Corona-Warn-App soll transparent werden

Sprach- und Psychotherapie

Sprechübungen per Video

Ranitidin gegen Reflux? Die EMA rät derzeit davon ab.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

Ranitidin erst mal nicht mehr verordnen

Blick von der Hauptkirche St. Michaelis auf die von Bomben zerstörte Stadt Hamburg. Am 08. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus.

© Uncredited/AP/dpa

Der Zweite Weltkrieg in Zahlen

Millionen Tote und Städte in Trümmern

Der Oberbefehlshaber der britischen Bodentruppen, Bernard Montgomery (l.), schaut bei einer Operation zu.

© Imperial War Museum in London

Tag der Befreiung

Der D-Day war auch ein Sieg der Ärzte

In Spanien sind sehr viele Ärzte und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen an COVID-19 erkrankt.

© Alvaro Fuente / NurPhoto / dpa

„Besorgniserregende Zahlen“

Viel mehr Ärzte mit COVID-19 in Spanien

Androgene als Nachteil

© Springer Medizin

Kommentar

Androgene als Nachteil

SARS-CoV-2-Forschung

Saarland startet COVID-19-Antikörperstudie

SARS-CoV-2: Bei einer Infektion bindet das Virus mit seinem Spike-Protein an die Proteine ACE2 und TMPRSS2 auf der Oberfläche der Wirtszelle.

© koto_feja / Getty Images / iStock

Prostatakrebs-Patienten

Schützt Androgendeprivation vor SARS-CoV-2-Infektion?

Thrombose im Modell: Offenbar schadet COVID-19 auch den Gefäßen.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Thromboserisiko

Antikoagulation könnte Überlebenschancen bei COVID-19 verbessern

Professor Lars Schaade, Vizepräsident vom Robert Koch-Institut (RKI), gab bekannt, die Briefings künftig nur noch anlassbezogen zu veranstalten.

© Michael Sohn/AP Pool/dpa

COVID-19

RKI will nicht mehr regelmäßig briefen

Depression

Online-Training für Angehörige

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Im Zusammenhang mit Corona steigt die Gefahr depressiver Erkrankungen.

© Davide Bonaldo / stock.adobe.com

Wenn die Isolation zum Problem wird

Familiencoach Depression bietet niedrigschwellige Hilfe

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Paolo Costantini verkauft sein preisgekröntes Eis jetzt mit Schutzmaske.

© Annette Reuther / dpa / picture

Italien

Gelato in Corona-Zeiten nur mit Schutzhelm

Tröpfchenfeuerwerk sichtbar gemachtepa PA / dpa

© epa PA / dpaweb / dpa / picture

Studien mit teils widersprüchlichen Ergebnissen

Wie verteilt sich das Coronavirus bei feuchter Aussprache?

FAQ rund um Liquiditätshilfen für Praxen

Wer die Praxis schließt, könnte in der Corona-Krise leer ausgehen

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Auch der Kontakt mit dem Steuerberater läuft in dringlichen Fällen häufig per Videokonferenz.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Steuerberatung auch per Videosprechstunde

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Der Rettungsschirm für Ärzte in finanziellen Schwierigkeiten, der von der Bundesregierung gespannt worden ist, greift nicht bei Verlusten aller Einnahmearten von Praxen.

© 4th Life Photography / stock.adobe.com

Praxen mit Liquiditätsproblemen

Corona-Rettungsschirm – eine Option für Praxen in Not

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Vorstandschef Ulrich Sommer bekräftigte auf der Vertreterversammlung die Ertragsziele der Bank – trotz Corona-Pandemie. apoBank (Archivbild)

© ©ApopBank

Vertreterversammlung

apoBank zahlt Mitgliedern zwei Prozent Dividende

Urteilsfindung statt im Gerichtssaal per Video? Ein Jurist hat digitale Spruchkammern vorgeschlagen, die bei Triage-Entscheidungen angerufen werden sollen.

© photos.com

Update

Medizinethik

Digitale Triage-Gerichte?

Ein Szenario, das die Gesetzliche Krankenversicherung gern vermeiden möchte: Eine Versicherte vor den Toren einer Filiale der City BKK, die Ende Juni 2011 nach vorangegangener Insolvenz zwangsweise geschlossen wurde.

© Britta Pedersen / dpa

Positionspapier

Kassen warnen: Ohne Steuergeld wird es eng

Wie geht es Ärzten in Weiterbildung zur Zeit? Eine Umfrage des Hartmannbundes lässt tief blicken.

© TommL / Getty Images / iStock

Hartmannbund-Umfrage

Bleibt die Weiterbildung auf der Strecke? Junge Ärzte in Sorge

Hartz IV

Jobcenter muss keinen Mund-Nasen-Schutz bezahlen

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peter Tschentscher, erster Bürgermeister von Hamburg, auf dem Weg zu einer Online-Pressekonferenz nach der Beratung der Bundesländer zur Lockerung der Beschränkungen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/POOL/dpa

Corona-Beschlüsse

Bund und Länder öffnen Tür zur neuen Normalität

Kommentar

Rückkehr in den neuen alten Alltag

Humanisierte Mäuse-Antikörper haben sich kreuzreaktiv sowohl gegen SARS-CoV-1 als auch SARS-CoV-2 erwiesen.

© freshidea / stock.adobe.com

Therapie-Ansatz

Antikörper blockiert SARS-CoV-2

Knie-TEP: Woher der Schmerz kommt, ist nicht immer klar.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Abklärung per Algorithmus

Schmerzen nach Knie-TEP – Das muss nicht sein!

Rezepte aus der Arzt-EDV direkt in die Apotheke? Berlin will das nicht – die Gesundheitsminister der Länder in engen Grenzen aber schon.

© peart / stock.adobe.com

E-Rezept

Ausnahmen vom Zuweisungsverbot?