Industrielle Anbieter statt medizinischer Labore zur SARS-CoV-2-Diagnostik? Der Berufsverband Deutscher Laborärzte, warnt davor, bewährte Standards aufs Spiel zu setzen.
In einem Appell warnen Prominente vor einer Spaltung der Gesellschaft in Altersgruppen. „Gefährliche Modelle“ eines selektiven Gesundheitswesens betrachteten das Leben alter Menschen als zweitrangig.
Die Studie HPTN 083 mit Cabotegravir zur PrEP ist vorzeitig beendet worden. Wird es in Zukunft auch die Option der PrEP mit einer Spritze alle zwei Monate geben?
Stress statt Entlastung, Hektik statt Sicherheit: Zwei Drittel der Pflegekräfte in Kliniken stufen laut einer Umfrage die Personaluntergrenzen als kontraproduktiv ein.
Sie wolle nicht erleben, dass Menschen nicht behandelt werden könnten, weil keine Intensivbetten frei seien, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer. Dieses Ziel sei in den letzten Wochen erreicht worden.
In der Reisezeit könnte sich SARS-CoV-2 noch flächendeckender ausbreiten als bislang schon, erinnert ein Gesundheitsforscher. Also auch an Orte, die bislang verhältnismäßig verschont geblieben sind.
Nach den Corona-Fällen nach Gottesdienst- und Restaurantbesuchen wirbt Katrin Göring-Eckardt erneut für ein bundesweit einheitliches Kontrollsystem mit fünf Corona-Warnstufen und verbindlichen Tests.
Zolgensma® ist jetzt in der EU für Kinder mit Spinaler Muskelatrophie und einem Gewicht bis 21 kg zugelassen. Der Hersteller diskutiert in den EU-Staaten Optionen der Finanzierung der Gentherapie.
Die Teilnahmerate am Chlamydienscreening ist noch ausbaufähig. Über den EBM wird die erfolgreiche Beratung zum Screening jetzt eigens honoriert. Darauf weist die KBV aktuell hin.
Schon im von Urologen kritisierten Vorbericht zum PSA-Screening war das IQWiG zu dem Ergebnis gekommen: Mehr Schaden als Nutzen. Im Abschlussbericht bestätigt das Institut nun seine Einschätzung.
Forscher haben einen weiteren möglichen Übertragungsweg für SARS-CoV-2 gefunden: Bei einer infizierten Schwangeren wiesen sie das Virus in der Muttermilch nach.
Dosisangabe auf Muster 16 sowie Kennzeichnung als Ersatzrezept: Diese beiden neuen Pflichtanforderungen müssen die Anbieter ärztlicher Verordnungssoftware jetzt umsetzen.
Fetcroja® wirkt gegen gramnegative Krankheitserreger, denen die WHO höchste Priorität zuweist: Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacterales.
Die Barrierefreiheit in Arztpraxen wird derzeit nach und nach im Bundesarztregister erfasst. Bislang ist eine behindertengerechte Ausstattung in vielen Praxen offenbar noch ausbaufähig.
Die Berliner Amtsärzte kritisieren das vom Senat beschlossene Ampelsystem zur Eindämmung des Coronavirus. Was stört, das erläutert Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamts Berlin-Reinickendorf, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Schäden, die SARS-CoV-2 in der Lunge auslöst, unterscheiden sich deutlich von den Folgen einer Influenza-Infektion. Das haben Ärzte bei Autopsien von COVID-19-Patienten festgestellt.
Bei Aufnahme oder Verlegung von Patienten und Bewohnern solle auf das neue Coronavirus getestet werden, kündigt Gesundheitsminister Jens Spahn an. Die Krankenhauslobby fordert wöchentliche Tests von Ärzten und Pflegern.
Kontaktsperren und weniger Bewegung: Die Corona-Pandemie belastet Jugendliche mit Vorerkrankungen enorm, mahnt Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Aber auch die gesunden unter ihnen leiden.
Nach Erstbehandlung gegen Borreliose hat eine verlängerte Antibiotikatherapie keinen Nutzen, betont der Neurologe Professor Frank Erbguth aus Nürnberg. Sogar schwere Schäden könnten die Folge sein.
Die britische Regierung schwenkt um: Die Gebühr für Personal aus dem Ausland, das für den staatlichen Gesundheitsdienst NHS arbeitet, soll nun doch nicht kommen.
Solriamfetol wurde bei Erwachsenen mit Exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) untersucht. Studienteilnehmer waren Patienten mit Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe.
Kanadische Pharmakologen und Ärzte warnen vor unnötigen und sogar riskanten Diuretika-Verordnungen bei älteren Hypertonikern mit Kalziumantagonisten. Sie beziehen sich auf Daten von 41 .000 Patienten.
Der BVMed bringt die Fernkontrolle implantierter Defibrillatoren und CRT-Schrittmacher erneut zur Sprache. Die Leistung soll endlich Breitenwirkung entfalten.
Beschäftigte im Gesundheitswesen müssen seit März ihre Masernimmunität nachweisen. Die Kosten für eine häufig notwendige zweite Impfung übernehmen nun die Kassen.
Fachgesellschaft macht mit Internetangebot weiteren Schritt auf dem Weg der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit und präsentiert Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeiten einem breiten Publikum.
Für ihren Einsatz in der COVID-19-Pandemie sollen Altenpflege-Beschäftigte eine Prämie bekommen: 1000 Euro pro Mitarbeiter stellt der Bund bereit. Länder und Arbeitgeber können aufstocken. Ein Überblick.
Je früher sich bei den Eltern im Verlauf des Lebens ein Typ-2-Diabetes manifestiert hat, desto höher ist das Risiko für die Nachkommen, die Stoffwechselerkrankung ebenfalls zu entwickeln.
Schwedische Forscher sind dem Verdacht nachgegangen, dass eine antihormonelle Therapie bei Brustkrebs das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis erhöhen könnte.
Obwohl es mehr Ärzte in Deutschland gibt als zuletzt, wird dringend Nachwuchs benötigt, berichtet die BÄK mit Verweis auf die neue Ärztestatistik. Warum ist das so und wie viele Ärzte arbeiten hierzulande?
In einer „Corona-Novelle“ wird die Außenwirtschaftsverordnung verschärft. Damit sollen etwa Impfstoff- und Arzneimittelhersteller vor ausländischen Übernahmen geschützt werden.
Der Schutz der Pflegebedürftigen vor Infektionen darf nicht zur Vereinsamung der Menschen führen, warnt Andreas Westerfellhaus. Es müssten daher bundesweit Konzepte für abtrennbare Besuchszonen her.
Bis zu 100 zusätzliche, befristete Stellen sollen in den Gesundheitsämtern im Norden entstehen. So sollen Kontaktpersonen von Covid-19-Patienten besser nachverfolgt werden können.
Patientenrückgang und Umsatzeinbrüche – viele Arzt- und Zahnarztpraxen stehen finanziell unter Druck. Für einen schnellen Überblick hat die apoBank einen speziellen Praxis-Check entwickelt.
Verbände warnen schon länger, dass sich SARS-CoV-2 in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Nun kommt auch eine Untersuchung der Uni Bielefeld zu diesem Schluss. Experten mahnen zur Eile.
Sie können sich in ihrem jetzigen Lebensraum bewegen, ohne Maske und Mindestabstand: 100 Forscher sind nach zweiwöchiger Quarantäne Richtung Nordpolarmeer aufgebrochen – garantiert Corona-frei.
Ein Biologikum macht für moderat bis schwer betroffene Neurodermitis-Patienten den Unterschied. Auch über Jahre gegeben bleibe die Wirkung stabil, berichtet ein Dermatologe.
Ein äußerst ungewöhnlicher Befund offenbarte sich den Chirurgen einer Bostoner Klinik, nachdem sie den Bauchraum eines 47-jährigen COVID-19-Patienten eröffnet hatten.
Patienten mit metabolischem Syndrom (MetS) sind nach einer tiefen Venenthrombose (VTE) besonders rezidivgefährdet. Ihr Risiko ist umso höher, je mehr MetS-Komponenten sie haben.
Nach langem Ringen haben sich SPD und Union nun offenbar doch auf einen Gesetzentwurf für ein umfassendes Verbot von Tabak-Außenwerbung geeinigt. Ins Visier kommen dabei auch E-Zigaretten.
Von der ersten virtuellen Weltgesundheitsversammlung in der Geschichte der WHO könnte ein Impuls zur Reform der angeschlagenen Organisation ausgehen – der Weg dahin ist freilich noch weit.
Die Briten waren verblüfft, wie ein hochbetagter Rentner mit einer pfiffigen Aktion eine Riesenspende in der Corona-Krise zusammen bekam. Künftig darf sich der 100-Jährige auch noch „Sir“ nennen.
Viele Ärzte in Spanien leiden aufgrund der hohen Belastungen in der Corona-Krise unter Angstsymptomen. Die Regierung will das Gesundheitssystem reformieren.
Der Gemeinsame Bundesausschuss meldet Vollzug: 99,7 Prozent aller Beratungsverfahren konnten zwischen April 2019 und Ende März 2020 in der gesetzlich vorgeschriebenen Frist abgeschlossen werden.
Der Bundesverband Gesundheits-IT appelliert an die gesundheitspolitischen Entscheider, das Potenzial der digitalen Versorgung nach der Coronavirus-Pandemie nicht aus den Augen zu verlieren.
COVID-19 kann wohl auch bei Kindern lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Ärzte berichten von jungen Patienten, die im Kontext mit SARS-CoV-2 eine schwere Herzinsuffizienz entwickelt haben.
Deutschland ist unterschiedlich stark von Corona-bedingter Kurzarbeit betroffen. Unsere Karte zeigt die regionalen Unterschiede – und wie erklären, wie die Folgen der Kurzarbeit die Praxen treffen könnten.
Der Vorsitzende der Techniker Krankenkasse zeigt sich zufrieden mit der elektronischen Gesundheitsakte der Kasse. Er fordert von den Ärzten mehr Kooperation für die kommende E-Patientenakte.
Die Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 schreitet voran: In Deutschland könnte im September ein zweiter Kandidat in die klinische Prüfung gehen. In den USA gibt es bereits erste Phase-I-Ergebnisse über den vektorbasierten Impfstoff.
David gegen Goliath beim Ärztehonorar? Der Streit um die förderungswürdigen Leistungen in Baden-Württemberg spitzt sich zu. Längst geht es um Grundsätzliches, sagt Susanne Lilie von der KV im „ÄrzteTag“.
Der Kündigungsschutz für Schwangere greift bereits mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages. Nur so ließen sich Existenzängste und Abtreibungen verhindern, so das BAG.
Eine Umfrage des Deutsche Psychotherapeuten Netzwerks zeigt, dass 90 Prozent der Patienten in einer Psychotherapie die ePA ablehnen. Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu betrachten.
Bei jedem fünften hospitalisierten COVID-19-Patienten in zwei New Yorker Krankenhäusern verlief die Erkrankung kritisch. Bisher konnten nur wenige von ihnen als gesund entlassen werden.
Mit der Reform der Strukturen der Organspende vor einem Jahr hat Minister Spahn die Transplantationsbeauftragten in den Kliniken gestärkt. Aber führt das automatisch zu höheren Spenderzahlen?
Die Gesetzgebung hat vor gut einem Jahr die Transplantationsbeauftragten gestärkt. Der richtige Schritt, findet Dr. Axel Rahmel. Warum, das erläutert der DSO-Vorstand im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Auch nach zwei Monaten fällt es vielen schwer, sich an die Corona-Regeln zu halten. Politiker sind hier keine Ausnahme. Mal sitzt die Maske falsch oder gar nicht im Gesicht.
Obgleich HIV-Schwerpunktpraxen für Besucherschwund eigentlich prädestiniert wären, haben sie die pandemiebedingte Fluktuation bis jetzt ganz gut gemeistert. Nur vereinzelt herrscht Krisenstimmung.
Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Altmaier, die Außenwirtschaftsverordnung zu verschärfen, schmecken der Industrie nicht. Die Verordnung ist heute im Bundeskabinett.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Krankenstand bei den Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen im April deutlich gestiegen, berichtet das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.
Die Bereitschaft zum Blutspenden war in den vergangenen Wochen hoch. Doch nun könnte die Versorgungssituation kritisch werden, so der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost.
Ob Pflegeheim, Klinik oder Geriatrie: Seit Montag greift in Thüringen ein systematisches Screening von Personal auf SARS-CoV-2-Infektionen. An Abstrich-Teams sollte es nicht fehlen.
Herzstück der Arthrose-Behandlung müsse die intensive Bewegungstherapie werden, fordert ein Orthopäde aus Karlsruhe. Deren Wirksamkeit ist nachgewiesen.
Jeder achte Euro in Deutschland wird von den gut 7,5 Millionen Mitarbeitern in der Gesundheitswirtschaft erarbeitet. Und die Bedeutung des Sektors wächst, zeigt eine aktuelle Analyse.
Arbeitskräftemangel bremst die Dynamik vor allem in der Pflege aus. Die daraus folgenden Rationalisierungseffekte führen zugleich zu einem erheblichen Produktivitätsschub.
Die Marktdaten für Arzneimittel spiegeln die Vorgänge in den Praxen während der Pandemie wider. Nachfragespitzen folgten im März und April 2020 tiefe Einbrüche.
Pharma und Medizintechnik leisten einen maßgeblichen Beitrag für Wohlfahrtsgewinne durch Exportüberschüsse. Die Wertschöpfung pro Kopf liegt mehr als 50 Prozent über dem Durchschnitt.