Hersteller und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zeigen sich zufrieden mit dem Start der Apps auf Rezept. Unklar bleibt, wie der Versorgungsbereich in der Praxis angelaufen ist.
Die Hauptstadt liegt nach Angaben der Gesundheitssenatorin bei den Vorbereitungen im Plan. Auch auf die schwierigen Lagerbedingungen für den Impfstoff ist man vorbereitet.
Bei der elektronischen Patientenakte wird zu Beginn nicht gleich alles perfekt laufen. Den Akteuren bei Kassen und gematik kommt es auf den schnellen Startschuss an.
Viele reden über die Reform des Medizinstudiums, wir fragen nach: Unsere Praktikantin und Medizinstudentin Lena erklärt, was an der ÄApprO-Reform sinnvoll ist – und welcher Bereich ihr komplett fehlt.
Mehr digitale Lehrformate und eine feste Verankerung der ÖGD-Themen im Studium: Spahns Ministerium reagiert bei der Reform der Medizinerausbildung auf die Coronavirus-Pandemie. Zudem wird die Allgemeinmedizin prüfungsrelevant.
BioNTech und Pfizer haben das Ziel ihrer Phase-III-Studie zu BNT162b2 erreicht – und sprechen jetzt von 95 Prozent Wirksamkeit. In wenigen Tagen soll die Notfallzulassung beantragt werden.
Damit die angestrebten 5000 Impfungen gegen SARS-CoV-2 – sobald eine Vakzine da ist – pro Tag erreicht werden können, sollen alle Personalreserven aktiviert werden, so Landesgesundheitsminister Glawe.
Notarzt Dr. Janosch Dahmen ist seit wenigen Tagen Bundestagsabgeordneter der Grünen. Er warnt hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie: Die Lage im Gesundheitswesen spitzt sich zu.
Allein der Schutz von Risikogruppen und das passive Zuwarten auf hinreichende Durchseuchung der Gesamtbevölkerung reichten nicht, mahnen mehrere Fachgesellschaften.
Bundestag und Bundesrat haben das dritte Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet. Die Debatten wurden von teils massiven Protesten im Regierungsviertel begleitet.
Der AOK-Bundesverband fordert eine strategische Weiterentwicklung der Arzneimittelpolitik. Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln sowie der Zugang zu Arzneiinnovationen sollen dabei im Fokus stehen.
Ältere Patienten sollten auf Vorhofflimmern gescreent werden, empfehlen ESC-Leitlinien. Inwieweit sich das lohnt, ist aber umstritten. Zwei Studien legen nun nahe, dass die Intensität des Screenings entscheidend sein könnte.
Sensoren an einem speziell für die Reha ausgelegten Rollstuhl sollen das kontrollierte Sitzen der Nutzer ermöglichen und Wunden vorbeugen. Sie unterstützen aber auch noch bei etwas anderem.
Digitale Anwendungen erreichen für Ärzte mehr und mehr einen konkreten Nutzen – gleichzeitig wächst die Angst vor Sicherheitslücken. Das geht aus einer Befragung für das KBV-Praxisbarometer Digitalisierung hervor.
Die Zahl der Mehrlingsschwangerschaften infolge einer künstlichen Befruchtung kann mit einer besonderen Kulturmethode gesenkt werden. Das lässt sich aus aktuellen Daten des Deutschen IVF-Registers ableiten.
Eine Psilocybin-unterstützte Psychotherapie scheint Depressionen rasch und lange anhaltend zu lindern. Darauf deutet eine randomisiert-kontrollierte, aber kleine Pilotstudie.
Die nordrheinische Kammerversammlung hat sich jetzt erneut gegen den Modellversuch mit Grippeimpfungen in Apotheken ausgesprochen. Die Apotheker halten dagegen.
Die Welt impft gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Und: Während die Pandemie weitergeht, müssen auch die Vakzine weiterentwickelt werden. Unser Dossier zeigt die Anfänge, Zwischenergebnisse und den aktuellen Stand auf.
Das IT-Unternehmen RISE aus Österreich wird das Authentifizierungssystem zum E-Rezept entwickeln. Ende Juni 2021 soll der Dienst in Betrieb genommen werden.
Liegt es wirklich an den Ärzten in den Praxen, wenn die medizinischen Anwendungen über die TI nicht ins Laufen kommen? So einfach sollten es sich Vertreter der Selbstverwaltung nicht machen.
Immer mehr zahnärztliche MVZ werden von Investoren getragen, zeigt eine IGES-Analyse im Auftrag der KZBV. Die Gutachter stellen zudem fest: Die Renditeoptimierung steht dort stärker im Fokus als in Einzelpraxen.
Seit 20 Jahren wenden unter anderem Urologen robotisch assistierte Op-Verfahren an – nicht nur zur Prostatektomie. Die Techniken hätten Vorteile, die eine neue chirurgische Qualität böten, so ein Urologe.
Antigen-Schnelltests werden bei der Corona-Diagnostik mehr an Relevanz gewinnen. Die Testergebnisse müssen aber im jeweiligen Testkontext bewertet werden. Was bei der Aufklärung der Patienten helfen kann, erläutern RKI-Forscher.
Obamacare hat Millionen Amerikanern erstmals Zugang zu einer Krankenversicherung geebnet. Manche Republikaner wollen das Gesetz zurücknehmen, Bald-Präsident Biden sogar noch ausbauen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Corona-Warn-App weiterentwickeln lassen – Pläne dazu hat er jetzt vorgestellt. Auch die Grünen finden: Es ist noch Luft nach oben.
Tabuthema: Probleme mit dem Sex haben bei weitem nicht nur viele männliche Diabetiker. Professor Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Bad Mergentheim erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie Ärzte helfen können.
Wer ist zuständig für die Datenschutz-Folgenabschätzung zur Telematikinfrastruktur: Ärzte oder gematik oder beide? Der Gesetzgeber will jetzt mit einem weiteren Digitalisierungsgesetz den gordischen Knoten durchschlagen.
Die Vorbereitungen für Massenimpfungen gegen das Coronavirus laufen an. Ein Strategiepapier der Bundesregierung zeigt nun eine grobe Richtung – und niedergelassene Ärzte spielen darin eine entscheidende Rolle.
Oft wird Methotrexat wegen vermeintlicher Nebenwirkungen dramatisiert, es bleibt aber das Mittel erster Wahl bei Rheumatoiden Arthritis. Zu Unrecht steht es am Pranger, betonen Rheumatologen und verweisen auf neue Studiendaten.
Das weiterentwickelte System „FreeStyle Libre 3“ zum kontinuierlichen Glukosemonitoring soll in wenigen Monaten auf den Markt kommen: Der CGM-Sensor hat zukünftig nur die Größe zweier übereinanderliegender 5-Cent-Münzen.
Ein taiwanesisches Unternehmen will bald einen Corona-Test auf den Markt bringen, der in drei Minuten SARS-CoV-2 detektiert: iXensor hat Pixotech auf der virtuellen Medica vorgestellt.
Die Corona-Pandemie wird die Kassenfinanzen weit über das Jahr 2021 bestimmen, prognostiziert TK-Chef Baas. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch, weil die Einnahmen der Kassen sinken.
In Schweden sind im ersten Halbjahr 5500 Menschen an COVID-19 gestorben. Das sind zehn Prozent aller Sterbefälle, berichten die Obersten Sozialbehörden des Landes.
Das Versorgungsverbesserungsgesetz muss verbessert werden, fordern Kassenvertreter hinsichtlich der Pläne zur Kassenfinanzierung. Im Gesundheitsausschuss des Bundestags haben sie auf Konstruktionsfehler im Gesetzentwurf hingewiesen.
Die elektronische Kommunikation zwischen Ärzten über einen KIM-Dienst könnte bereits laufen. Allerdings fehlt es vielen Ärzten an einer dafür wichtigen Voraussetzung.
Bei Rheumatoider Arthritis muss das erhöhte Risiko für arterielle und venöse Thromboembolien im Auge behalten werden. Das gilt auch bei der Wahl der Medikamente.
Risikopersonen sollten gegen Atemwegsinfekte geimpft werden. Impfstoffe sind zum Teil rar, was auch an relativ geringer Nachfrage in früheren Jahren liegt.
Viele Patienten, die Statine einnehmen, beklagen Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen. Eine speziell konzipierte Studie legt nun nahe, dass solche Effekte meist nicht ursächlich auf das Statin zurückzuführen sind – trotzdem sollten Ärzte sie ernst nehmen.
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) und der Präsident der Landesärztekammer, Erik Bodendieck, bitten Ärzte im Ruhestand um Mithilfe in der zweiten Welle der Corona-Pandemie.
Wie rechne ich einen Corona-Test für asymptomatische Patienten ab? Wieso setzen Heime und Kliniken Hoffnung auf Antigen-Schnelltests? Wichtiges zum Thema Corona-Tests haben wir für Sie in diesem Dossier zusammengestellt.
Die WHO sagt dem Gebärmutterhalskrebs den Kampf an: Bis 2030 sollen 90 Prozent der Mädchen bis 15 Jahren weltweit gegen HPV geimpft werden. Das ist aber nicht die einzige angedachte Maßnahme.
Eine erhöhte lokale Calciumkonzentration kann bei Rheuma zu Entzündungsreaktionen und Gewebszerstörung beitragen. Forscher haben jetzt geklärt, was sich bei diesen Prozessen im Detail abspielt.
Schulschließungen würden gerade benachteiligte Kinder enormen Risiken aussetzen, mahnt BVKJ-Vizepräsidentin Peter. Sie drängt auf einheitliche Maskenpflicht für mehr Coronaschutz.
Für die Fortbildung zu Hause ist jetzt der CME-Kurs „Diuretika in der hausärztlichen Praxis“ verfügbar. Er wird kostenfrei von der online-Akademie arztCMEangeboten.
Rivaroxaban hat sich in einer Studie bei Kindern und Jugendlichen mit VTE zur Therapie und Rezidivprophylaxe bewährt. Die Arznei wurde von einem Teil der Patienten oral als Suspension eingenommen.
Bund und Länder haben eine Zwischenbilanz des Anfang November verhängten Teil-Lockdowns gezogen. Weitergehende Corona-Verschärfungen soll es erst nächste Woche geben. Das gefällt nicht jedem.
Die Corona-Pandemie hinterlässt auch bei deutschen MedTech-Firmen ihre Spuren. Die Branche ist kein Krisengewinner, betont sie bei der virtuellen Medica.
Ärzte in Weiterbildung bewerten die Qualität dieses wichtigen Berufsabschnitts mit gemischten Noten. Oft mangelt‘s an der Erfüllung des Curriculums oder Gespräche finden nicht statt. Im „ÄrzteTag“ sprechen wir mit dem angehenden Dermatologen Max Tischler vom Hartmannbund darüber, was sich ändern muss.
Ärzte haben nicht selten ein desaströses Verhältnis zur eigenen Gesundheit. Unter jungen Ärzten beginnt ein Umdenken. „Die eigene Gesundheit zuerst“, fordert Allgemeinärztin Dr. Christina Petersen.
Überlange Arbeitszeiten, Leistungsverdichtung, Desorganisation und Aggression von Patienten machen junge Ärzte und Pflegekräfte krank. Die Verbesserungspotenziale sind beachtlich.
Nach BioNTech/Pfizer meldet nun auch Moderna sehr positive Zwischenergebnisse von seiner mRNA-Vakzine. Der Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wurde auch in Risikogruppen geprüft.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will eine neue EU-Behörde für Notfallvorsorge und -reaktion im Gesundheitswesen etablieren – als Lehre aus der Coronavirus-Pandemie. Das gefällt nicht jedem.
Die Behandlung von Patienten mit Warzen ist medizinisch meist kein großes Problem. Bei der Nachuntersuchung können moderne Formen der Sprechstunde zum Einsatz kommen. Wie das korrekt abgerechnet wird, erläutert unser Experte anhand eines Fallbeispiels.
Welche kardiovaskuläre Folgen hat der Konsum von Marihuana? US-Mediziner haben das erforscht – und festgestellt, dass es große Unterschiede gibt zwischen Gelegenheitsrauchern und regelmäßigen Konsumenten.
Zum künftigen Betreiberkreis des E-Rezepts in der TI gehört auch ein Schwesterunternehmen der Versandapotheke DocMorris. Die Apothekerschaft dürfte hinter den Kulissen vor Wut schäumen.
Bei der Medica haben Experten über Chancen und Risiken der EU-weiten Verwendung von Gesundheitsdaten diskutiert. Bis die Vorteile genutzt werden können, dauert es noch. Das Arbeitstempo ist aber hoch.
Die Kliniken reklamieren einen größeren Teil der ambulanten Versorgung für sich. Beim 43. Deutschen Krankenhaustag schlagen die Direktoren vor, integrierte Versorgung in Polikliniken zu etablieren.
Renommierte deutsche Pneumologen lehnen die ärztliche Befreiung von der Maskenpflicht während der Corona-Pandemie weitgehend ab. Es gibt kaum gute Gründe für solche ärztliche Atteste, betonen sie.
Welche Faktoren sind zur Beurteilung der Qualität einer Op bei chronischer Rhinosinusitis geeignet? Immer stärker wird hier auch der vom Patienten subjektiv empfundene Nutzen in die Bewertung einbezogen.
Eine Patientenvereinigung macht sich am Internationalen Tag der Toleranz stark für die Homöopathie: Pluralismus gebiete auch Respekt vor alternativmedizinischer Forschung. Kritiker sehen das etwas anders.
Die Koalition will möglichst schnell Anordnungen zu Kontaktbeschränkungen rechtlich wasserdicht machen und drückt beim neuen Corona-Gesetz auf die Tube. Die Opposition sieht sich übergangen.
Die mittelständische Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ehrt zwei Forscher mit ihrem diesjährigen Preis für die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Melanomfrüherkennung.
Auch von den Toten Abschied zu nehmen, geht in Pandemie-Zeiten nur mit Einschränkungen. Manchmal sind Angehörige per Live-Stream oder Video dabei. Und manche versuchen die Beerdigung herauszuzögern.
Patienten der Helios Kliniken Berlin, deren Operationen abgesagt oder verschoben wurden, können nun doch auf die zeitnahe Durchführung der Operationen hoffen – in anderen Häusern des Konzerns.
Ein betriebliches Auto bleibt auch beim Verkauf ein betriebliches Auto. Ist der Verkaufserlös höher als der Buchwert, ist der Gewinn komplett zu versteuern – auch wenn das oft ungerecht erscheint.
Welche Perspektiven bieten US-Aktien Anlegern nach dem Wahlsieg Joe Bidens und angesichts der Impfstoffentwicklung von Biontech? Es viele Argumente für ein Investment – unter bestimmten Prämissen.
In Brandenburg sollen Kommunen Geld bekommen, um Pflege auf örtlicher Ebene organisieren zu können. Für einen weiteren Rettungshubschrauber hingegen gab es im Landtag keine Mehrheit.
Eine i.v.-Eisengabe hat sich bei Herzinsuffizienz-Patienten in einer randomisierten Studie als klinisch wirksam erwiesen, jedoch ohne Effekt auf die Mortalität. Experten glauben trotzdem, dass dies die Leitlinien verändern wird.
Zahnärzte sind großenteils auf der Suche nach einem Praxisabgeber, wenn sie sich niederlassen wollen. Anscheinend ist ihnen das Wagnis der kompletten Neugründung suspekt.
In ihrem Jahresgutachten analysieren die Wirtschaftsweisen auch Vorgänge im europäischen Gesundheitsmarkt während der Coronavirus-Pandemie. Nicht alles ist dabei gut gelaufen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs beraten über das weitere Vorgehen bei der Eindämmung des Coronavirus. Offenbar will der Bund die Maßnahmen nochmals verschärfen.
Ein positiver PCR-Test nach überstandener COVID-19 ist in den meisten Fällen belanglos, wie eine Studie ergeben hat. Und es gibt Hinweise, dass eine frühe Therapie mit Interferon-beta-1a-Inhalation oder Fluvoxamin helfen könnte.
Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen bekanntlich zu den häufigsten Todesursachen, gerade bei alten Menschen. Was Herzinsuffizienz-Patienten noch an Lebenszeit erwarten dürfen, haben englische Kardiologen durchgerechnet.
Das vom Berufsverband der Dermatologen lancierte Portal „OnlineDoctor“ hat mit der TK den ersten gesetzlichen Kostenträger gewonnen, der seinen Versicherten die digitale Hautbildkontrolle bezahlt.
Krebs-Forschungseinrichtungen und Kliniken teilen Analyse-Algorithmen, die Bilddaten verbleiben am Platz – auf diese Weise soll die „Joint Imaging Platform“ Datenschutz gewährleisten.