Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA laut Experten gut angelaufen

Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci berichtet über die Vorbereitungen für Impfzentren gegen SARS-CoV-2.

© Annette Riedl/dpa

Berlin

Sechs Zentren werden für Corona-Impfungen aufgebaut

Nicht nur DRG, auch Vorhaltekosten sollten stärker bei der Finanzierung der Krankenhäuser berücksichtigt werden, sagen Experten.Stefan Germer / stock.adobe.com

© Stefan Germer / Fotolia

Stationäre Versorgung

Fallpauschalen zu wenig für Klinikfinanzierung

Einfach reinklicken? Schon bald soll die sektorübergreifende elektronische Patientenakte Alltag in Deutschland sein.

© maxsim / stock.adobe.com

Medica

Der ePA-Start wird zum bundesweiten Feldtest

Lena Jamaszyk studiert in Hannover Medizin.

© Michaela Illian

„ÄrzteTag“‘-Podcast

Was eine Medizinstudentin an ihrer Ausbildung ändern würde

Das Medizinstudium soll praktischer werden: Medizinstudenten üben im „Skills Lab“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Blutentnahme (gestellte Szene/Archivbild).

© Julian Stratenschulte/dpa

Neue Approbationsordnung

Corona wirkt sich auf Ärzte-Ausbildung aus

Mecklenburg-Vorpommern

Dringend Personal für künftige Corona-Impfungen gesucht

Viele Medikamente gleichzeitig – doch häufig fehlt ein Medikationsplan vom Arzt bei der Aufnahme des Patienten ins Krankenhaus: Das hat eine Umfrage der Barmer in Baden-Württemberg unter rund 2900 Polypharmazie-Patienten ergeben.

© GorillaPhoto / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Sektorenmauer bremst Arzneisicherheit aus

Parlamentarier werfen ihre Stimmkarte zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes ein. In dem Gesetz sollen weitreichende Maßnahmen beschlossen werden, die bei einer Lage wie der Corona Pandemie Regierungshandeln ermöglichen.

© dpa

Update

Corona-Maßnahmen

Grünes Licht für umstrittenes Pandemiegesetz

Arzneimittelengpässe im Fokus: Die AOK will die Arzneimittelpolitik strategisch weiterentwickeln.

© cassis - stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

Arzneimittel-Engpässe: AOK-Verband fordert Frühwarnsystem

Screening auf Vorhofflimmern: Durch aktives Monitoring wurde in einer Studie nicht nur häufiger Vorhofflimmern erkannt. Es wirkte sich auch positiv auf die Prognose aus.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Zwei neue Studien

Wie sinnvoll ist ein Vorhofflimmern-Screening im Praxisalltag?

An der Hochschule Kaiserslautern entwickelten Forscher eine Sensormatrix für einen smarten Rollstuhl, der seine Nutzer vor Schäden durch Druckbelastung schützen soll.

© Jörg Blinn

Medizintechnik

Smarter Rollstuhl soll die Haut schützen

Die Digitalisierung in Praxen geht voran – auch unabhängig von der Pandemie. Aber es bleiben Hürden.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Ärzte-Befragung der KBV

Was die Digitalisierung in Praxen hemmt

Gebt Psychedelika eine Chance!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Depressionstherapie

Gebt Psychedelika eine Chance!

Psilocybin ist ursprünglich ein Wirkstoff aus halluzinogenen Pilzen.

© cendeced / stock.adobe.com

Remission bei der Hälfte

Erfolg in kleiner Psilocybin-Studie bei Depressionen

Impfschutz vor COVID-19: Wie weit ist die weltweite Forschung?

© Przemyslaw Koch / rangizzz / stock.adobe.com

Chronik der Entwicklung und Ereignisse

Alles zur Corona-Impfung

Sinnloses Schwarzer-Peter-Spiel

© Daniel Werjant

Kommentar

Sinnloses Schwarzer-Peter-Spiel

Zahnärztliche Versorgungszentren, die von Investoren getragen werden, rechnen im Schnitt mehr Punkte bei konservierend-chirurgischen Leistungen ab als Einzelpraxen, hat eine Studie des IGES-Instituts ergeben.

© Wolfgang Filser / mauritius images

Zahnarzt-MVZ

Wo Investoren-MVZ sich gerne niederlassen

Tropf, tropf, tropf: Auch bei Corona-Schnelltests kommt es für die Aussagekraft auf die Prävalenz an.

© Sven Hoppe / dpa

Gastbeitrag

Corona-Schnelltests – die Prävalenz macht’s!

Obamacare war immer wieder gefährdet: auch 2017, als diese Demonstranten in Los Angeles auf die Straße gingen, um für das Gesetz zu werben.

© Reed Saxon / AP Photo / picture

Nach der US-Wahl

Die drei Szenarien für die Zukunft von Obamacare

Corona-Warn-App – Updates sollen die Wirksamkeit erhöhen.

© SvenSimon | FrankHoermann / picture alliance

Spahn will Weiterentwicklung

Das soll bei der Corona-Warn-App verbessert werden

Professor Thomas Haak, Chefarzt der Diabetes Klinik Bad Mergentheim

© Diabetes Klinik Bad Mergentheim

„ÄrzteTag“-Podcast

Diabetes und Sex – wenn nichts mehr geht

Datenschutz-Folgenabschätzung zur TI: Der Gesetzgeber hebt den Finger und will das jetzt selbst verantworten.

© Zerbor / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Viertes Digitalisierungsgesetz soll Datenschutz-Problem abräumen

Wann beginnt das große Impfen? Der mRNA-Corona-Impfstoff von Moderna vor dem Einsatz bei Studienteilnehmern.

© Hans Pennink / AP / dpa

Strategiepapier

Regierung erwartet von Ärzten 96 Corona-Impfungen je Tag

Verordnung bei Rheumatoider Arthritis: Als leitliniengerecht gilt die umgehende Einleitung einer Methotrexat-Therapie bei gesicherter Diagnose einer aktiven Rheumatoiden Arthritis.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Rheumatologe: Methotrexat ist „viel besser als sein Ruf“

Beim „FreeStyle Libre 3“ hat der CGM-Sensor nur noch die Größe zweier übereinanderliegender 5-Cent-Münzen.

© Abbott

Kontinuierliches Glukosemonitoring

Neue FreeStyle-Libre-Generation mit winzigen Sensoren

SARS-CoV-2-Diagnostik

Corona-Test soll Ergebnis in drei Minuten anzeigen

Um einen Prozentpunkt könnte der Kassenbeitrag 2022 nochmals steigen.

© Corinna Gissemann / stock.adobe.com

Krankenversicherung

TK-Chef prophezeit: Beitragssatz wird 2022 deutlich steigen

Krankenkassen sind unterschiedlich stark von den Vorgaben des Versorgungsverbesserungsgesetzes betroffen. Entsprechend vielstimmig fielen die Reaktionen in der Anhörung aus.

© Sascha Steinach / dpa

Versorgungsverbesserungsgesetz

Kassen sehen Widersprüche in Spahns Finanzplänen

Der elektronische Heilberufsausweis ist der Schlüssel zum KIM-Kosmos. Das scheint aber viele Ärzte bisher nicht sonderlich zu interessieren, denn kaum einer hat sich bisher sein Exemplar bestellt.

© Maksim Kabakou / stock.adobe.com

Noch nicht gerüstet

Vielen Ärzten fehlt der Schlüssel zum KIM-Kosmos

Kardiovaskuläres Risiko

Entzündung bei Rheuma begünstigt Thromboembolien

Impfsprechstunden helfen bei großer Nachfrage nach Influenzaschutz.

© phanuchat / stock.adobe.com

Schutz gegen Influenza

Viel Impfen wirkt auch gegen künftige Lieferengpässe

Ein Arzt spricht mit seiner Patientin über die Verträglichkeit einer Statin-Therapie. Es sollte erklärt werden, wie unwahrscheinlich es ist, dass es unter einer solchen Behandlung zu unerwünschten Wirkungen kommt, empfiehlt ein Experte.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Nebenwirkungen

Statin-Therapie häufig mit Nocebo-Effekt

Reaktivierung

Sachsen bittet Ärzte im Ruhestand um Corona-Hilfe

Wichtiges zum Thema Corona-Tests für Ärzte und Pfleger.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Auf einen Blick

Was Ärzte zu Corona-Tests wissen sollten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt der einzigen Krebsart den Kampf an, die sich mit einer Impfung in vielen Fällen verhindern lässt.

© Patrick Pleul/dpa

WHO-Vorhaben

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Gebärmutterhalskrebs

Entzündung

Ungute Liaison: Calcium und Phosphat

Bleiben zu viele Pflegebedürftige nach der Pflegebegutachtung ohne Pflegeleistungen? Die Linke meint Ja.

© Daniel Reinhardt/dpa

Viele abgelehnte Erstanträge

Linke kritisieren Sparpolitik der Pflegekassen

„Bitte Mundschutz tragen“ steht am Eingang zu einer Grundschule in Friedrichshain. Für Kinder ab sechs Jahren könnte laut BVKJ generell eine Maskenpflicht eingeführt werden.

© Annette Riedl/dpa

Corona-Maßnahmen

Pädiater: Unterricht in Schulen „absolut notwendig“

Fortbildung

CME-Kurs zu Diuretika in der Hausarzt-Praxis

Positives CHMP-Votum

Rivaroxaban als Option für Kinder in Sicht

Verkündeten die Ergebnisse nach stundenlangen und offenbar kontroversen Debatten mit den Ministerpräsidenten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montagabend.

© Odd Andersen/dpa

Update

Nach Bund-Länder-Treffen

Vorerst keine neuen Corona-Verschärfungen

Hersteller von Intensiv-Ausrüstung wie Beatmungsgeräten konnten durch Corona vielleicht profitieren. Viele MedTech-Unternehmen haben aber Umsatzeinbußen zu verzeichnen.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Gesundheitswirtschaft

MedTech: Sorgt Corona für 50-Milliarden-Dollar-Delle?

COVID-19

RKI startet Corona-Studie in Berlin

Arzt in Weiterbildung Max Tischler

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie wird die ärztliche Weiterbildung besser, Max Tischler?

Ärzte sind keine Superhelden und „unkaputtbar“, laden sich aber traditionell zu viel auf – ohne Rücksicht auf eigene Ressourcen.

© famveldman / stock.adobe.com

Junge Ärzte denken um

„Nur gesunde Ärzte sind gute Ärzte“

Gesundheitliche Risiken

Was junge Ärzte und Pflegekräfte krank macht

Zwei Impfstoffe, nahezu identische Ergebnisse. Dies könnte auch ein Hinweis auf die Wirksamkeit des mRNA-Impfprinzips sein.

© ActionGP/stock.adobe.com

Moderna

Zweiter Corona-Impfstoff mit vielversprechenden Daten

Corona hat die EU das Fürchten gelehrt. Sie will nun eine Behörde für Notfallvorsorge und -reaktion im Gesundheitswesen aufbauen, um für künftige Pandemiesituationen gewappnet zu sein.

© Peter Endig/pda

HERA-Projekt

Neue EU-Behörde geplant – als Lehre aus Corona

Warze - eine Chance für die Videosprechstunde.

© Hairem / stock.adobe.com

Abrechnungstipps

So wird die Warzen-Behandlung richtig abgerechnet

Eine Frau raucht einen Marihuana-Joint: Starker Konsum könnte CB-1-Rezeptoren aktivieren, die zu Vasokonstriktion und endothelialer Dysfunktion beitragen.

© Mitch/stock.adobe.com

Querschnittstudie

Wer oft Marihuana raucht, bringt Herz und Hirn in Gefahr

Benutzeroberfläche des E-Rezepts.

© gematik

gematik

IBM mit E-Rezept-Technologie beauftragt

Die EU-weite Verwendung von Gesundheitsdaten: Welche Chancen und Risiken gibt es?

© Christian Ohde / picture allia

Medica Econ Forum

Gesundheitsdaten in Europa: Das sind die Chancen – und Risiken

Noch stehen Intensivbetten leer. Aber der nächste Schutzschirm mit Freihaltepauschalen für Kliniken soll diese Woche bereits beschlossen werden.

© Jonas Güttler / dpa / picture alliance

Krankenhaustag

Polikliniken als neuer Ansatz für Integrierte Versorgung?

Das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, ist für ältere Menschen und für Schwerkranke höher einzuschätzen als das Risiko des Maskentragens.

© New Africa / stock.adobe.com

Maskenpflicht

Pneumologen: Keine MNS-Befreiung für Lungenkranke

Toleranz für alternativmedizinische Ansätze? Ein Patientenverband sieht hier zurzeit etwas Nachholbedarf für den Bereich der Homöopathie.

© micha / stock.adobe.com

Internationaler Tag der Toleranz

Homöopathie: In dubio pro Globuli?

Die Koalition packt das Infektionsschutzgesetz an. Änderungen gibt es vor allem in Paragraf 28a, dort sollen etwa die möglichen Schutzmaßnahmen genauer gelistet werden.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Paragraf 28a Infektionsschutzgesetz

Koalition peitscht Corona-Gesetz durch das Verfahren

Kein schönes Bild: Glioblastom im MRT.

© Arteria Photography

EBM-Abrechnung

Drei Ziffern für neue Hirntumoren-Therapie

Mittelstandspreis

Hyperspektrale Kamera spürt Melanome auf

Schild am Friedhof in Dettenheim-Liedolsheim (Baden-Württemberg) im April 2020: Was, wenn bei Familien Personen zum engsten Familienkreis gehören? Einige dürfen dann nicht mit zuu Trauerfeier kommen.

© Markus Gilliar / GES / picture alliance

Bestattungen

Corona macht den Tod noch schwieriger

Rotstift angesetzt: Manchmal ist der Buchwert eines Pkw schneller bei null als der tatsächliche Wert. Bei Betriebs-Pkw muss der Verkaufserlös in dem Fall komplett als Gewinn versteuert werden.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Steuern / BFH

Betriebs-Pkw wird bei Verkauf nicht privat

Anleger setzen große Hoffnung auf Joe Biden im Amt des US-Präsidenten. Er verkörpert den Gegenpart des volatilen Vorgängers.

© Msnbc / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Kooperation statt Konfrontation

Bidens Kurs gefällt Investoren

Leberkrebs

Starthilfe für PD-L1-Blockade beim HCC

Dort, wo der Koalitionsvertrag konkret wird, wird er gebrochen: Ronny Kretschmer, pflegepolitischer Sprecher der Linken im Landtag Brandenburgs.

© Soeren Stache/dpa

Wohnortnahe Betreuung ermöglichen

Brandenburger Landtag beschließt Rahmen für Pflegepakt

Infusion: Unter einer Eisentherapie war das Risiko für eine Klinikeinweisung bei Patienten mit Herzinsuffizienz um 26 Prozent reduziert.

© Stephanie Eckgold/stock.adobe.com

Intravenöse Gabe

Eisen-Therapie bei Herzinsuffizienz senkt Risiko für Klinikeinweisung

Umfrage unter Rheumafachassistenten

RFA-Potenzial bleibt zu oft ungenutzt

Einigung auf Übernahme einer Zahnarztpraxis oder den Beitritt zu einer BAG? Beides sind die Favoriten, wenn Zahnärzte den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

© Cecilie_Arcurs / Getty Images

Niederlassung

Einzelpraxis bleibt bei Zahnärzten beliebteste Option

Der Schriftzug „Abstand halten“ steht in der Kölner Innenstadt auf dem Boden. Der Bund will die Kontaktbeschränkungen schon vor Ablauf des Teil-Lockdowns im November drastisch verschärfen.

© Oliver Berg/dpa

Coronavirus-Pandemie

Bund drängt auf schärfere Kontaktbeschränkungen

Corona-Patient: Arzneien, die schweren Verläufen entgegenwirken, werden dringend gesucht.

© saksit - stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 46

Hinweise auf Arzneien für frühe Therapie

Kontrolle bei Herzinsuffizienz – eine gute Gelegenheit, auf mögliche Komorbiditäten zu achten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Relevante Faktoren

Was die Lebenserwartung bei Herzschwäche beeinflusst

Telemedizin

Techniker zahlt Digitalkontakt zum Hautarzt