Immunologischer Stuhltest: Ein positives Testergebnis macht eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms erforderlich.

© Michaela Illian

Internisten Update

Positiven Stuhltest nicht „wegkontrollieren“!

Leben mit Behinderung – und zusätzlich unter Corona-bedingten Einschränkungen. Menschen mit Beeinträchtigungen treffen die Einschränkungen oft besonders hart.

© thomas hansson / stock.adobe.com

In Vergessenheit geraten?

Menschen mit Behinderung leiden in der Pandemie oft stärker

Auf dem Weg zum Impfen. Regelungen zur Impfpflicht sind weltweit unterschiedlich.

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Freiheit oder Zwang

Internationale Debatte um Corona-Impfpflicht

Bessere Schutzwirkung: Für die Saison 2021/22 soll es einen Hochdosis-Impfstoff gegen Influenza geben (Symbolbild mit Fotomodellen)

© goodluz / stock.adobe.com

Schutz mit Hochdosis-Impfstoff

Neue Empfehlungen zur Grippe-Impfung bei Senioren

Es besteht Hoffnung, dass die ersten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bald zugelassen werden könnten.

© MiS / M.i.S.-Sportpressefoto / picture alliance

Überblick

Das ist der Stand bei den entwickelten Corona-Impfstoffen

Spanien hat ambitionierte Impfpläne gegen SARS-CoV-2. Aber Ärztevertreter zweifeln an der Umsetzbarkeit.

© Sascha Steinach / dpa

SARS-CoV-2

Experten zweifeln am spanischen COVID-19-Impfplan

Junger Patient mit Typ-1-Diabetes: In einer kleinen Phase-II-Studie wirkte sich Golimumab positiv auf den externen Insulinbedarf aus.

© irena_geo / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Golimumab

Antikörper bremst Typ-1-Diabetes

Sachens Kammerpräsident Erik Bodendieck

© Bundesärztekammer

„ÄrzteTag“-Podcast

Volle Kliniken in Ostsachsen – was tun, Herr Bodendieck?

Gefährlicher Umgang mit Viren: Über 200 Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden erforscht.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Forschung

Dank Ebola in Rekordzeit zu Corona-Impfstoffen

Wechselt in kommunale Trägerschaft. Das bisher von Mediclin betriebene Krankenhaus am Crivitzer See.

© Jens Büttner / dpa

Blaupause für Kommunalisierungen?

Landkreis übernimmt privates Krankenhaus Crivitz

Auch in Deutschland wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Zahl der Sterbefälle aus.

© vulkanismus / stock.adobe.com

Deutschland

Mehr Oktober-Sterbefälle als in Vorjahren

Gesundheitsminister Spahn während der Debatte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege im Bundestag. Die Reaktionen sind zwiespältig.

© Michael Kappeler/dpa

„Beitragstöpfe geplündert“

Kritik an Spahns Versorgungsgesetz hält an

Auf zur Famulatur auf dem Land: Mehr als 100 Medizinstudenten haben bereits am Förderprogramm von TK und Bayerischem Hausärzteverband teilgenommen.

© New Africa / stock.adobe.com

Famulatur

Bayern lockt Medizinstudenten mit 600 Euro aufs Land

Die Apothekenreform ist in trockenen Tüchern, die ABDA lobt sie als Beitrag zu einer „zukunftsfähigen Arzneimittelversorgung“.

© nmann77 / stock.adobe.com

Gesetzgebung

Bundesrat winkt Apothekenreform durch

Antigen-Schnelltest: Sie sind nicht immer der Weisheit letzter Schluss, aber zum Beispiel für Besucher in Pflegeheimen oder für regelmäßige Tests bei Klinikpersonal gut geeignet, sagt der Virologe Christian Drosten.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Virologe Drosten

Die Krux der hilfreichen Corona-Antigen-Schnelltests

Onkologievereinbarung

Im Rahmenvertrag gilt der Wortlaut

Nordrhein-Westfalen

Interesse an Pflegeausbildung steigt

Qualitätskongress Gesundheit

Ludewig: ePA-Start ist noch kein Meilenstein

Per Sectio wurden im Jahr 2018 in Deutschland 29 Prozent der Kinder zur Welt gebracht.

© Media for Medical / picture alliance

Erste Lebensjahre

Höheres Infektionsrisiko für Kaiserschnitt-Kinder

RKI-Zahlen

120 Influenza-Infektionen seit KW 40 registriert

Absurde Situation für Kliniken im Norden

© Dirk Schnack

Kommentar zum Corona-Rettungsschirm

Absurde Situation für Kliniken im Norden

Das Westküstenklinikum in Heide: Die Belegung liegt seit Beginn der zweiten Pandemiewelle rund 18 Prozent unter den vor der Pandemie verzeichneten Zahlen – bei gestiegenen Kosten.

© Wolfgang Runge/dpa

Schleswig-Holstein

Niedrige Inzidenzwerte bringen Kliniken in finanzielle Nöte

Frau mit Schnupfen: In einer US-amerikanischen Fall-Kontroll-Studie erwies sich die Statinmedikation als-protektiver Faktor einer chronischen Rhinosinusitis.

© Pixland / Getty Images / Thinkstock

Vielseitige Lipidsenker

Schützen Statine vor chronischer Rhinosinusitis?

Die Pandemie stellt Kliniken vor Herausforderungen. In einigen Häusern werden in der Not Mitarbeiter eingesetzt, die eigentlich in Quarantäne sein sollten. (Symbolbild)

© Robert Michael/dpa

Antwort der Landesregierung

Klinikmitarbeiter in NRW: In Quarantäne und doch im Dienst

Zi-Analyse

MVZ schrieben 2017 überwiegend schwarze Zahlen

Die neuen Corona-Empfehlungen für Hausärzte

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die neuen Corona-Empfehlungen für Hausärzte

HIV / Aids

Wieder mehr HIV-Infektionen in Deutschland

Ein Schild weist auf ein Corona-Testzentrum hin. Neue Regelungen sollen zum 1. Dezember kommen.

© Harald Tittel / dpa

COVID-19-Pandemie

Neue Corona-Testverordnung ab Dezember

Check von und Lunge und Herz: Bei COPD-Patienten, die eine relevante kardiovaskuläre Erkrankung aufweisen, ist das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe deutlich erhöht.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Schwere Verläufe

Pneumologen definieren COVID-19-Risiken für Lungenkranke

Will einiges noch aufarbeiten, was wegen der Pandemie liegengeblieben ist: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

© Jens Krick / Flashpic /picture alliance

„Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz“

Neues Spahn-Gesetz hält Ärzte auf Trab

Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zur Bewältigung der Corona-Pandemie ab.

© Michael Kappeler/dpa

Regierungserklärung

Merkel rechtfertigt neue Lockdown-Beschlüsse

Alle 294 Landkreise und 107 kreisfreien Städte der Republik sollen künftig einen Koordinator für ihre regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerke erhalten.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images

Hospiz- und Palliativmedizin

Regionale Palliativnetze werden gestärkt

Modellstudiengänge

„Schlag ins Gesicht“ für Heilmittelberufe

Ein Organspendeausweis

© Andreas Franke / picture alliance

Transplantationsmedizin

Auf dem Weg zum Organspenderegister

Runter von der Couch - Muskelaufbau-Übungen an mindestens zwei Tagen pro Woche sind genauso wichtig wie regelmäßiges Ausdauertraining.

© Paolese/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Gesundheitsumfrage

Europäer trainieren ihre Muskeln zu wenig

Spahn baut Anspruch auf Zweitmeinung aus

© Alexander Raths / Fotolia

GBA

Spahn baut Anspruch auf Zweitmeinung aus

Neues Gesetz

Spahn nimmt Umweg bei Notfallreform

Eigentlich sollte der DiGA nach einer ärztlichen Verordnung nichts mehr im Wege stehen – in der Praxis treten aber noch vereinzelt Probleme mit den Krankenkassen auf.

© Christin Klose / dpa Themendienst

Exklusiv Hausarzt berichtet

Krankenkassen schmettern DiGA-Rezepte teils ab

Ist sehr besorgt über die hohe Auslastung der Klinikbetten mit Coronapatienten, vor allem in Ostsachsen: Landesärztekammerpräsident Erik Bodendieck.

© LÄK Sachsen

Update

Klinik-Kapazitäten erschöpft

Kammerpräsident: Corona-Lage in Ostsachsen besorgniserregend

Die PKV macht sich für Arztbesuche stark.

© PKV-Verband

Social Media

PKV wirbt im Netz für Besuche beim Arzt

So sieht die elektronische Fallakte aus.

© Screenshot / I/E-Health NRW

Erfolgreiche Erprobung

Elektronische Fallakte kann in NRW an Start gehen

Qualitätskongress diskutiert über Corona-Krise

Reinhardt: Weniger Kontakte sind hilfreich!

Jeder vierte Europäer hat eine Fettlebererkrankung.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Stufendiagnostik

So finden Ärzte die Ursache für Fettleber

Apps auf Rezept

Kassen: DiGA nehmen Fahrt auf

Die Rohrpost des 21. Jahrhunderts. Noch sind erst die wenigsten Praxen in der Lage, gesichert digital zu versenden.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Digitalisierung

Honorar für E-Arztbrief ab April nur noch mit KIM

Eingang zu den Hamburger Messehallen. Hier soll, wenn alles gut läuft, ab Mitte Dezember gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.

© Jonas Walzberg/dpa

Zentrale Lösung

Messehallen werden zum Hamburger Impfzentrum

Kaufrausch nach der Krise? An der Börse wird auf die Zukunft gewettet – nicht auf das, was ist. Wenn der Impfstoff kommt sollten sich auch analoge Vertriebswege wieder erholen können.

© 3d-Master / stock.adobe.com

Börse

Erste Impfstoff-Erfolge befügeln Corona-Verlierer

Hunde können – bei bestimmten Vorsichtsmaßnahmen – mit Transplantatempfängern zusammen leben.

© Luetjemedia / stock.adobe.com

Erhöhtes Risiko von Zoonosen

Was Transplantat-Empfänger bei Haustieren beachten sollten

Martin Fandler (links) und Philipp Gotthardt in Aktion.

© Nerdfallmedizin

„Influencer und echte Notfallmediziner“

„Nerdfallmedizin“ erhält David Williams Award

Frisch, gekühlt und ohne Desinfektionsmittel: So sollte Pangasius-Filet sein.

© Jukov studio/stock.adobe.com

Lebensmittel

Kontrolleure finden Desinfektionsmittel in Fisch

MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

© MEDI Baden-Württemberg e.V.

„ÄrzteTag“-Podcast

„Nach 20 Jahren können wir endlich eine E-Mail verschicken!“

Sicht auf den Rhein vom Krahnenberg in Andernach. Rheinland-Pfalz ist ländlich geprägt. Innovative Konzepte für die medizinische Versorgung auf dem Land sind gefragt.

© Andreas Gillner / stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz

Gesundheitsnetzwerke sollen die Versorgung sichern

Von Fischweibern und Begriffsvermögen

© Sven Bratulic

Kommentar zum Corona-Diskurs

Von Fischweibern und Begriffsvermögen

Infektionen

Effektivere Therapieoption bei NTM-LD

„President elect“ Joe Biden in den USA hat nicht immer öffentlich über sein Stottern gesprochen. Inzwischen redet er aber offen darüber.

© Carolyn Kaster/AP/dpa

Vom Stotterer zum US-Präsidenten

Joe Biden und sein Glücksfall: Stottern

Ansteckung über die Hauskatze? Eine Befragung von Angehörigen von acht an einer Infektion mit dem Borna-Virus gestorbenen Menschen ergab, dass sieben von ihnen eine Katze gehabt hatten.

© picture-alliance / dpa Themendie

Seltene Infektionen

Zwei weitere Todesfälle durch Borna-Virus

Die EU-Kommission will Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen und sagt Arzneimittelengpässen den Kampf an.

© BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com / picture alliance

Europa

EU-Kommission will Arzneimittel-Markt umkrempeln

Indikationserweiterung

Ösophagus-Ca: Neue Option mit Nivolumab

Die Klinik will OP-Instrumente recyceln.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Umwelt

Klinikum Harburg recycelt OP-Material

Fragwürdiger Endreim: Gegen einen Bremer Arzt wird wegen Volksverhetzung ermittelt.

© nmann77 / stock.adobe.com

Verdacht der Volksverhetzung

Ärztekammer distanziert sich von Anti-Virologen-Lied

Mehr Trulicity-Dosierungen, mehr Möglichkeiten

© Lilly Deutschland GmbH

Breaking News

Mehr Trulicity-Dosierungen, mehr Möglichkeiten

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Herzecho: Ein kardiologischer Check vor der Gelenkersatz-Op lohnt sich vor allem bei älteren Patienten und solchen mit positiver Familienanamnese.

© Getty Images/iStockphoto

Auch bei asymptomatischen Patienten

Vor der Gelenkersatz-Op nach kardialen Risiken fahnden!

Arbeit in einer Stroke Unit: Während des Lockdowns im Frühjahr kamen weniger Patienten mit einem Apoplex in die Kliniken, aber die Krankheitsverläufe der behandelten Patienten waren schwerer. (Archivbild)

© Angelika Warmuth/dpa

Qualitätsmonitor 2020

Erster Corona-Lockdown führte zu mehr toten Apoplex-Patienten

Diabetesmanagement in der Hausarztpraxis

© Lilly Deutschland GmbH

eCME Fortbildung

Diabetesmanagement in der Hausarztpraxis

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
T2D: Blutzuckersenkung alleine reicht nicht mehr

© Lilly Deutschland GmbH

Webinar

T2D: Blutzuckersenkung alleine reicht nicht mehr

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH

Hessen

„Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+“ geht an den Start

Vitamin D zur Supplementierung. Das Vitamin hemmt die Karzinogenese und die Tumorprogression nach Daten von In-vitro- und Tierexperimenten.

© Helin Loik-Tomson / Getty Images / iStock

Seltener Metastasen

Hilft Vitamin D doch gegen Krebs?

Erwartet durch Corona einen Schub bei der Entwicklung neuer Impfstoffe: Han Steutel, Präsident des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen.

© Stephanie Pilick

vfa-Herbstsymposium

Europäische Pharmaindustrie in die „Weltliga“ befördern

Förderpreis

SilverStar-Preise für Diabetes-Projekte

Sorge um das Herz bei Diabetes: Für organschützende Therapien gibt es neue Optionen.

© lucid_dream / stock.adobe.com

Organschutz für Diabetiker

Finerenon beugt kardiovaskulären Ereignissen bei Nephropathie vor

Corona-Schutzschirm

KV Nordrhein fordert von Ärzten Gelder zurück

Schwimmbäder sind allerorts im November aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns geschlossen.

© Britta Pedersen / dpa

Pandemiefolgen

Corona bremst Seepferdchen aus

Bei den Zusatzbeiträgen sollen die Kassen nun doch mehr Spielraum erhalten.

© Setareh / stock.adobe.com

GKV

Union und SPD kommen den Kassen bei Beiträgen entgegen