Im neuen Jahr soll die elektronische Patientenakte Versorgungsrealität werden. Zugleich werden auf EU-Ebene die Voraussetzungen für einen europäischen Datenraum geschaffen.
Ein gegen Influenzaviren entwickeltes Virostatikum hat sich im Tiermodell als wirksam gegen Corona erwiesen. Andere Studie: Metformin bei Diabetikerinnen mit geringerem COVID-19-Sterberisiko assoziiert – nicht aber bei Männern.
Trotz des anstehenden Mammutprojekts der Corona-Impfungen sollen Apotheker nicht impfen, stellt Gesundheitsminister Jens Spahn klar. Anders könnte es bei Schnelltests kommen.
Bis Ende dieses Sachsens hätte die KV Sachsen den Bereitschaftsdienst reformieren wollen. Dann kam Corona. Jetzt soll es im Oktober 2021 so weit sein. Dafür sinken die Beiträge für die Ärzte.
Lange wurde dem Robert Koch-Institut vorgeworfen, es arbeite mit Schneckenpost. Das ist zwar Geschichte, doch an IT-Expertise fehlt es offenbar nach wie vor.
Die Gesundheitsministerin von Brandenburg war Corona-Kontakt ersten Grades: Seit einer Woche ist sie in Quarantäne. Ab Mittwoch könnte sie bei einem negativen Test wieder ins Ministerium.
Jeder Fünfte, der in Pflegeheimen und Gemeinschaftsunterkünften betreut wird, stirbt laut RKI nach einer Corona-Infektion. Bringen Schnelltests die lang ersehnte Entspannung für die Einrichtungen?
Russland rühmt sich, als erstes Land einen wirksamen Corona-Impfstoff entwickelt zu haben. Volle Klarheit fehlt zwar. Trotzdem wenden die Behörden „Sputnik V“ nun in großem Stil an.
Die Grünen fordern Bund und Länder zu einer für die Allgemeinheit verlässlicheren Corona-Politik auf. Es brauche bundeseinheitliche Regeln und die Einführung eines risikoadaptierten Stufenplans.
Die ersten Corona-Impfungen wird es in Zentren geben. Doch die Ärzte sind nicht außen vor, im Gegenteil: Sie sollen den Impfanspruch attestieren – für fünf Euro. Prompt kommt Kritik. Auch Juristen sind skeptisch.
Die Impfbereitschaft von Gesundheitspersonal wird es zeigen: Braucht die Republik eine Corona-Impfpflicht? Die Politik hat ihr wiederholt eine Absage erteilt. Doch eine Teilpflicht wäre möglich, sagt ein Ethikratsmitglied.
Mit kostenlosen Coronatests wollte Österreichs Bundesregierung Licht ins Dunkel bringen. Doch allein in Wien könnten sieben Mal mehr Menschen getestet werden, als sich bislang haben testen lassen.
Das Robert Koch-Institut meldet einen Höchststand der Syphilis-Infektionen für das Jahr 2019. Zu entnehmen ist dem Bericht auch: In Deutschland ist Syphilis vorrangig Männersache.
Die Stiftung Auge hat drei Wissenschaftler für aktuelle Untersuchungen zu Drucksensoren, elektrischen Impulsen und hochauflösenden bildgebenden Verfahren ausgezeichnet.
Das umstrittene Positionspapier von KBV und Wissenschaftlern war auf der Vertreterversammlung Thema: Der KBV-Vorstand verteidigte es, Delegierte gaben Kontra.
Experten sehen in dem Milliarden-Segen für Kliniken Modernisierungspotenzial vor allem für jene Häuser, die bereits fertige Konzepte in den Schubladen haben.
Die Versorgung auf dem Land lässt sich nur mit mehr Digitalisierung, Kooperation von Kliniken und Praxen sowie neuen Vergütungsmodellen sicherstellen, so der Tenor bei einem virtuellen Gespräch.
Sollten Ärzte bei Patienten mit RA unter erfolgreicher Therapie mit Tocilizumab Glukokortikoide ausschleichen? Eine kontrollierte Studie liefert auf diese Frage nicht ganz so klare Antworten.
Am Samstag diskutieren Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Präsident Professor Lothar Wieler mit Ärzten bei einem Live-Stream über die Corona-Schutzimpfung.
Der US-Hersteller Moderna hat zwar auch in Europa bereits eine Zulassung beantragt, kurzfristig jedoch ist der Großteil seines Corona-Impfstoffs für den Heimatmarkt vorgesehen.
Pflegekräfte braucht das Land! Doch Pflegeschüler zu finden ist das Eine – dass diese auch ihren Abschluss machen das Andere. Einblicke in ihren Alltag – und ein bayerisches Mentorenprogramm für Azubis.
Die Pflegereform sei nicht übers Knie zu brechen, fordert die PKV. Die Branche erhofft sich auch geeignete Rahmenbedingungen für neue private Pflegepolicen.
Lange lagen die Verhandlungen zu einer gemeinsamen EU-Bewertung von Gesundheitstechnologien auf Eis. Nun hat Deutschland ein neues Kompromisspapier vorgelegt.
Vorerkrankungen, die einen schweren COVID-19-Verlauf wahrscheinlich machen, rechtfertigen, beim Jobcenter nicht persönlich zu erscheinen. Leistungen dürfen deshalb nicht komplett gestrichen werden, so ein Gericht.
Die niedergelassenen Ärzte sehen die Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 auf Dauer eher in den Praxen als in den Impfzentren angesiedelt. Rechtliche Fragen zur Impfaufklärung sind aber noch offen.
Pfizer und BioNTech wollten ursprünglich bis Jahresende 100 Millionen Dosen ihres mRNA-Corona-Impfstoffs ausliefern. Wegen Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette werden es aber nur halb soviele.
Zwei Berliner Kliniken droht die finanzielle Schieflage: Der COVID-19-Rettungsschirm der Regierung ist ungerecht, sagt die Caritas-Direktorin für Berlin und Brandenburg, Ulrike Kostka. Das Problem: Die Notfallstufen.
Großbritannien hat sie schon, auch hierzulande könnte sie bald verfügbar sein: die erste Corona-Vakzine. Für Ärzte wird die Impfung eine Mammutaufgabe, zahlreiche Fragen tun sich auf. Jana Husemann und Martin Scherer suchen Lösungen – und sprechen über UAW, Risikogruppen und Logistik.
Bei Medizinstudierenden steht der Beruf des Allgemeinarztes nicht besonders hoch im Kurs, so eine Online-Umfrage. Weitere Erkenntnisse. Es gibt Gruppen, die möchte lieber Hausarzt werden als andere,
Die Familienministerin sieht sich durch neue Zahlen bestätigt, die Kitas offen zu halten. Corona-Ausbrüche in Kitas gingen meist auf Erwachsene zurück. Und: Kita-Erzieher sollen bei einer Impfung priorisiert werden.
Ein dickes Fell und ein gutes Gespür für Patienten-„Stories“: Das ist wichtiges Rüstzeug für die Arbeit als Gefängnisarzt. Dr. Bernhard Rösch, seit 14 Jahren leitender Arzt der JVA Würzburg, erzählt, was seine Arbeit prägt.
Großbritannien ist bei der Impfstoffzulassung vorgeprescht. Jetzt macht der -Bundesärztekammer-Chef, Dr. Klaus Reinhardt, Druck: Die Europäische Arzneimittel-Agentur solle sich bei der Prüfung sputen.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat gedroht, gegen Krankenkassen vorzugehen, die, wie gesetzlich gefordert, ab Januar 2021 eine ePA anbieten. Eine andere Aufsichtsbehörde hat etwas dagegen.
Noch in diesem Jahr könnte die Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 beginnen. Vor deren Start sucht der Bundesgesundheitsminister am Samstag im Netz den Dialog mit Ärzten.
Ob Zöliakie, Reizdarmsyndrom, Weizenallergie oder Gluten-/Weizensensitivität – die Beschwerdebilder ähneln sich stark. Es handelt sich aber um unterschiedliche Erkrankungen, die unterschiedliche Therapien erfordern. Wie Haus- und Facharzt hier zusammenwirken, besprechen wir mit einem ausgewiesenen Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär
Ernährungsvorschriften bei nahrungsmittel-assoziierten Erkrankungen werden häufig nicht eingehalten. Eine hohe Adhärenz ist jedoch wichtig, um Symptome zu lindern und Folgen zu vermeiden. Wichtig ist hier eine qualifizierte Ernährungsberatung. Wie diese erfolgt, besprechen wir mit einer ausgewiesenen Expertin.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, ausgelöst durch Gluten. Einzige Therapie ist die strikt glutenfreie Ernährung. Die Diagnose erfolgt gemeinsam durch Hausarzt und Gastroenterologen. Wegweisend ist ein Antikörpertest. Über das konkrete diagnostische Vorgehen sprechen wir mit einem ausgewiesenen Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär
Die Pandemie birgt für den ÖGD Herausforderung und Chance zugleich. Die politische Aufmerksamkeit sollte genutzt werden, um Strukturen und Aufgabenspektrum zu überprüfen.
Die neugegründete International Association on Smoking Control & Harm Reduction macht sich für Wege abseits des bedingungslosen Rauchstopps stark – frei von Industriegeldern.
Bei Männern ab 65 Jahren ist ein Ultraschall zum Aufspüren eines Bauchaortenaneurysmas Kassenleistung. Doch auch Frauen sollten untersucht werden – vor allem, wenn sie rauchen.
Über Lerneffekte der Pandemie für den ÖGD debattierten Fachleute beim digitalen Salut-Kongress. Offen bleibt, ob eine straffe, zentrale Organisation oder eine dezentrale Struktur vorteilhafter ist.
Der Teil-Lockdown bleibt zunächst bis 10. Januar, die Kakofonie der Länderchefs hält an. Ex-BÄK-Chef Montgomery plädiert unterdessen dafür, den Skiurlaub ausfallen zu lassen.
SARS-CoV-2-Infektionen spielen beim Krankenstand in den Betrieben kaum eine Rolle, heißt es in einem aktuellen Report des BKK-Dachverbands. Die Folgen für die Gesundheit zeigen sich an anderer Stelle.
Auch wenn es gerade daraußen friert: Eine Studie führt nun vor Augen, dass mehr Tage pro Jahr mit großer Hitze und der demografische Wandel mehr Hitzetote in Deutschland nach sich ziehen.
Die Corona-Infektionszahlen sehen Chirurgen kritisch. Sie prognostizieren einen erneuten Teil-Lockdown der Kliniken für planbare Eingriffe. Zunehmend stecken sich auch Ärzte und Pflegekräfte an.
Wie sehr fühlen sich Kinder mit atopischer Dermatitis im Alltag eingeschränkt, welche Umweltfaktoren verschlechtern das Hautbild und was spricht für einen schweren Verlauf? Eine Analyse gibt Antworten.
Ein Arzt muss bei harten Diagnosen schnell handeln – beim Klimawandel lassen wir uns aber Zeit, kritisiert Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann. Ein Gespräch darüber, was wir unserem Planeten Gutes tun können – und über krankhaften Kapitalismus.
Im Rahmen der „KBV-Zukunftspraxis“ sollen innovative digitale Anwendungen in Arztpraxen auf ihre Tauglichkeit getestet werden. Fünf solcher E-Health-Ideen befinden sich nun im Testlauf – wir stellen sie vor.
Die hohen Corona-Infektionszahlen wirken sich auf die Sorgen von Arbeitnehmern aus. Im medizinischen Bereich ist ihre Angst vor Ansteckung besonders hoch, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
In der Hansestadt werden wohl vor allem ambulant tätige Ärzte im Impfzentrum arbeiten. Noch im Laufe des Jahres 2021 könnten die Impfungen gegen SARS-CoV-2 dann in den Arztpraxen stattfinden. Was genau geplant ist.
Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit wird kaum noch in Frage gestellt, gelebt wird sie selten. Darum ist das Projekt in Aachen so wichtig.
Medizinstudierende an der Universität Aachen können ab Januar gemeinsam mit angehenden Pflegekräften den Umgang mit sterbenden Patienten lernen. Das neue Lehrkonzept könnte als Blaupause auch für andere Bereiche dienen.
Bundesgesundheitsminister Spahn verpflichtet die GKV, den Löwenanteil bei der Finanzierung der Beratungsstellen der Deutschen Krebsgesellschaft zu übernehmen.
Die Bäume sind im Honorarjahr 2018 für Vertragsärzte nicht in den Himmel gewachsen, wie der neue KBV-Honorarbericht zeigt. Das Plus bei Hausärzten fällt gut aus, fünf Arztgruppen notieren ein Minus.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen die Kommunen bei den Corona-Impfzentren den Hut aufhaben. Das Regierungskabinett ist für mindestens ein Impfzentrum pro Kreis und kreisfreier Stadt.
Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung sind im vergangenen Jahr um 1,2 Milliarden Euro oder 3,2 Prozent auf insgesamt 39,9 Milliarden Euro gestiegen.
Durch die Kronzeugenregelung sollen mehr Sportler animiert werden, gegen Hintermänner von Dopingaktivitäten auszusagen. Eine Ergänzung im Anti-Doping-Gesetz soll das forcieren.
Bei den Atemwegsinfektionen in Deutschland dominieren Rhinoviren, berichtet das Robert Koch-Institut. SARS-CoV-2 findet sich in Proben selten, aber häufiger als Influenza.
Der Standardimpfstoff gegen Pneumokokken zum Schutz vor Lungenentzündungen ist weiter schwer zu kriegen. Die STIKO hat bekräftigt, dass Konjugatimpfstoffe keine Alternative sind – bisher.
Der Blick auf aktuelle Corona-Daten ist zur täglichen Routine geworden. Kurven zum Verlauf der Pandemie werden verfolgt, immer neue Daten bei Online-Portalen abgerufen. Selten waren Zahlen so gefragt.
Das Papier bleibt damit interessant für langfristig orientierte Investoren, die auf eine stetige Geschäftsentwicklung und eine hohe Dividendenrendite spekulieren.
Cannabisbasierte Wirkstoffe können bei sehr verschiedenen schweren therapierefraktären Beschwerdebildern zu einer klinisch relevanten Symptomreduktion beitragen und die Lebensqualität der ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Mit der Social-Media-Kampagne „Ehrenpflegas“ wollte Familienministerin Giffey für den Pflegeberuf werben. Der Schuss ist kräftig nach hinten losgegangen, sagt der FDP-Abgeordnete Matthias Seestern-Pauly. Die Kampagne werde dem Beruf nicht gerecht.
Gesundheitsminister Jens Spahn sieht trotz Widerständen Chancen auf mehr europäische Gesundheitspolitik. Von den Zulassungsbehörden für Impfstoffe erwartet er Arbeiten rund um die Uhr.
Für zwei Mukosviszidose-Präparate ist die Grenze, ab der Kinder damit behandelt werden können, herabgesetzt worden. Die Zulassungserweiterungen betreffen die Präparate Kalydeco® und Symkevi®.
Die Bundesregierung schreibt ihren Aktionsplan für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie fort. Ein Kernelement: Gemeinsame Lehrveranstaltungen von Medizin- und Pharmaziestudierenden.
Berlins früherer Gesundheitssenator Ulf Fink übergibt die Leitung des Hauptstadtkongresses an den langjährigen Charité-Vorstandschef Professor Karl Max Einhäupl.
Gerade beim Thema Hausrat-Versicherung dürfen Versicherte nicht träge werden, ihr Eigentum zu dokumentieren und die Police zu vergleichen. Mit dieser Versicherung gibt es nämlich zwei Hauptprobleme.
Europa will seine Lektionen aus der ersten Corona-Pandemiewelle gelernt haben: Das heißt Ausbau von EMA und ECDC, Koordination in der Gesundheitspolitik und Stärkung des Arzneistandorts Europa.
Jugendliche und junge Erwachsene, die in deutschen Vereinen als Kadersportler trainieren, sind sehr häufig sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Das zeigt eine Befragung von über 1500 Athleten aus 128 Sportarten.
Digitale Technologien werden die Rolle des Arztes verändern. Wichtig sei, dass die KVen mitziehen, damit das System nicht von kommerziellen Anbietern überrannt wird, hieß es bei einer KBV-Veranstaltung.
Eine Befragung der Diakonie von über 1700 Altenpflegekräften illustriert deren fortdauernde Zusatzbelastung in Folge der Corona-Pandemie. Ein Aspekt sticht dabei besonders hervor.
Nachdem sich in der Herzinsuffizienztherapie lange Jahre wenig bewegt hat, bringen sich bei der Indikation Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) aktuell gleich mehrere neue ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Wedel
Heimbewohner, Hochbetagte und auch Ärzte, Pflegekräfte sowie Bedienstete des NHS sollen vorrangig die BioNTech-Vakzine gegen SARS-CoV-2 erhalten. Innerhalb der Ärzteschaft gibt es eine weitere Abstufung.
Vier von fünf Bundesbürgern zeigen sich mit der Gesundheitsversorgung während der ersten Corona-Welle zufrieden, wie aus einer FORSA-Umfrage hervorgeht. Kritisch sehen viele allerdings drei Punkte.
Die Einnahmen aus der vertragszahnärztlichen Tätigkeit haben sich in Ost und West über die Jahre fast angeglichen, zeigt eine Analyse. Bei der privaten Zahnmedizin sieht es jedoch anders aus.
Überkapazitäten bei Krankenhäusern abbauen, um Qualität zu sichern. Diese Forderung richtet der GKV-Verwaltungsrat an die Politik. In 12 Punkten sind die Vorschläge für eine Strukturreform formuliert.
RKI-Präsident Wieler skizziert zur Kongresseröffnung den Ausbau des DIVI-Intensivregisters zum elektronischen Gesundheitswächter. Das könne sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus funktionieren.
Mit dem eigens gegründeten Verbund Mental Health Dresden-Leipzig gehen die Unikliniken und Forschungseinrichtungen der beiden sächsischen Großstädte ins Rennen.