Viele, die einen Schlaganfall erlitten haben, würden gerne am Reha-Sport teilnehmen. Allerdings fehlt es oft an Angeboten. Lücken will eine Gemeinschaftsinitiative in NRW schließen.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer induziert bei Rekonvaleszenten wohl schon nach einmaliger Dosis eine starke Immunantwort. Außerdem: Bei FFP2-Masken kommt es vor allem auf das korrekte Tragen an.
Der Ärzteprotest war laut – und hat offenbar gewirkt: Das Sozialministerium in Hannover kassiert den Erlass, dass Ärzte nicht mit höchster Priorität geimpft werden dürfen.
Bereits 2,5 Millionen Menschen in Israel haben ihre Zweitimpfung gegen SARS-CoV-2 erhalten. Wenn das Land so weiter macht, sind seine Bürger spätestens im Sommer komplett durchgeimpft.
Auch nicht-pharmakologische Interventionen haben Nebenwirkungen. Der Lockdown jedenfalls schlägt nicht wenigen Menschen aufs Gemüt, haben Forscher ermittelt.
Etwa ein Viertel der Erwachsenen hat in Großbritannien bereits eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Kinder sind allerdings außen vor – das könnte sich bald ändern.
Sachsen war lange sehr schwer von der Pandemie gebeutelt. Jetzt hofft der Ministerpräsident, dass bald weniger Staat und mehr Eigenverantwortung beim Kampf gegen das Coronavirus ausreicht.
Für manche sind sie der nächste wichtige Puzzlestein gegen die Pandemie: SARS-CoV-2-Schnelltests zur Eigenanwendung. Schon im März könnten sie verfügbar sein. Doch es wird ein Konzept brauchen.
Wer wann eine Corona-Impfung bekommt, hat Gesundheitsminister Jens Spahn entschieden – mit einer Impfverordnung. Immer mehr Juristen fordern eine solide gesetzliche Grundlage.
Der Druck aus der Ärzteschaft wird größer: Statt weitere Corona-Impfzentren einzurichten, sollte besser in den Praxen geimpft werden. Doch das erlaubt Spahns Impfverordnung nicht. Brandenburgs Kassenärzte rufen jetzt den Ministerpräsidenten zu Hilfe.
Ohne elektronischen Arztausweis sind viele digitale Anwendungen undenkbar. Ein Hindernis mehr für die Digitalisierung, wie aktuelle Zahlen der Bundesärztekammer zeigen.
Kann durch die bisherigen COVID-19-Impfstoffe auch eine sterile Immunität hervorgerufen werden? Diese Frage ist bisher ungeklärt. Real-World-Daten aus Israel geben nun erstmals Anlass zur Hoffnung.
In neun Bundesländer wurden Menschen gegen Corona geimpft, die noch gar nicht an der Reihe waren. Gesundheitsminister Jens Spahn spricht von Fällen, die kein gutes Beispiel von Solidarität seien.
Eine Vitamin-D-Supplementierung könnte sich durch einen Gewinn an Lebensjahren bei gleichzeitiger Kostenersparnis auszahlen. Das legt eine Studie des DKFZ nahe.
Die Zahl an Patientenanfragen in Psychotherapeuten-Praxen schnellt in der Corona-Pandemie nach oben. Ein Drittel der Hilfesuchenden muss sechs Monate und länger vertröstet werden.
Weniger persönliche, mehr Video- und Telefonkontakte, Zuwächse beim Impfen: Nach den Einbrüchen im 2. Quartal hat es keinen Ausgleich im 3. Quartal gegeben, zeigt der Zi-Trendreport.
Wie sich das Lungenmikrobiom von gesunden und an Mukoviszidose erkrankten Kleinkindern unterscheidet, haben Forscher analysiert – und Erkenntnisse für die Therapie gewonnen.
Die Entscheidung Niedersachsens, niedergelassene Ärzte nicht mit höchster Priorität gegen COVID-19 zu impfen, ist unverständlich – und kann die Versorgung gefährden.
Grünes Licht für die Reform: Nach dem Bundestag stimmt auch die Länderkammer zu, Notfallsanitätern in bestimmten Situationen mehr Kompetenzen einzuräumen. Beschlossen wurden auch Sonderregelungen für Impfärzte.
Viele Kinder und Jugendliche erleben die Corona-Pandemie als emotional belastend, aber nicht alle. Was den Unterschied ausmacht und wo Hilfe nötig ist, erläutert Kinderpsychiater Prof. Marcel Romanos.
In den USA wird für Geimpfte die Quarantänepflicht nach Kontakt mit einem SARS-CoV-2-Infizierten teilweise aufgehoben. Das wohl geringe Infektionsrestrisiko nach der Impfung rechtfertige diese nicht.
Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung muss spätestens im April mit flächendeckenden Corona-Impfungen in Praxen begonnen werden. Ansonsten drohe sich ein Berg an unverimpften Dosen aufzutürmen, so die KBV.
Die Beschäftigten sind überwiegend zufrieden mit dem Verhalten ihrer Arbeitgeber in der Corona-Krise. Als Sündenböcke müssten sie definitiv nicht herhalten, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Beim Hühnerei steckt bekanntlich nur im Eigelb das Cholesterin. Lohnt es sich also, auf das Eigelb zu verzichten? In einer Studie wurde jetzt untersucht, wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt.
Der Bundestag hat am Freitag über die Verlängerung der epidemischen Lage beraten. Neben der Sorge einer „Blanko-Vollmacht“ für den Gesundheitsminister gab es Kritik am Rettungsschirm für Ärzte.
Die Unabhängige Patientenberatung soll neu aufgestellt werden. Strittig ist das Wie: Das bisher favorisierte Stiftungsmodell scheint einigen Gesundheitspolitikern zu politikfern.
In Niedersachsen erwägen Hausärzte zu streiken, weil das Land ihnen die höchste Impfkategorie zum Schutz vor COVID-19 verweigert. Empörung gibt es auch in Brandenburg.
Ein Hausarzt im Kreis Vechta soll in seiner Praxis mehrere Patienten mit dem Corona-Virus angesteckt haben. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren eingeleitet.
Die Impfbereitschaft in Deutschland steigt zwar leicht, liegt im europäischen Vergleich aber immer noch weit hinten. Nur in Frankreich gibt es weniger Impfwillige.
Die Barmer in Baden-Württemberg fordert angesichts der Corona-Pandemie Konsequenzen für die Gesundheitspolitik. Ein „Weiter so“ könne es nicht geben, betont Landesgeschäftsführer Plötze.
Großes Interesse am Gastvortrag von Deutschlands wohl berühmtesten Virologen, Christian Drosten, bei der ÄK Nordrhein. Dieser erklärte, warum auch unter 65-Jährige zügig gegen Corona geimpft werden sollten – ebenso wie Kinder.
Ein neuer Bundestag wird im Herbst gewählt. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat ihre gesundheitspolitischen Forderungen bereits formuliert.
Eine Ärztin sollte zunächst trotz Schwangerschaft auf einer Corona-Station eingesetzt werden. Ihr Anwalt kritisiert die Klinik für mangelnde Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiterin.
Das Virtuelle Krankenhaus, das in Nordrhein-Westfalen im März 2020 an den Start gegangen ist, ist gut angelaufen. Ziel ist, Fachexpertise per Telemedizin überall gleichermaßen verfügbar zu machen.
Eine App für Ärzte und medizinisches Personal soll dabei helfen, Effektivität und Sicherheit der Corona-Impfung zu ermitteln. Ziel ist eine Datenbasis über 12 Monate.
Die Pandemie hat die Versorgung von Diabetikern nicht leichter gemacht: Jetzt sei wichtig, den Kontakt zwischen Arzt und Patienten aufrecht zu erhalten, erläutern Jesper Larsen und Dr. Matthias Schweitzer von Novo Nordisk im Interview.
Privatarzt in der Corona-Pandemie? Das ist wie Arbeit am Trapez ohne Netz und doppelten Boden. Es gibt keinen Ausgleich für ausbleibende Patienten. Vor allem Hausärzte ziehen sich aber offenbar überwiegend gut aus der Affäre.
Das Modellprojekt TARGET soll die Versorgung von Patienten mit seltenen Tumorformen verbessern. Immerhin treten ein Viertel aller Krebserkrankungen weniger häufig auf.
Immer mehr Ärzteverbände fordern eine Erweiterung des nun doch verlängerten Corona-Schutzschirms auf extrabudgetäre Leistungen. Zahlen des Zentralinstituts stützen die Argumentation.
Stabwechsel bei RWE – in seinem letzten Jahr hat CEO Rolf Martin Schmitz noch einmal sehr gute Zahlen vorgelegt. Die Zukunftsaussichten sind auch für Anleger nicht schlecht.
Wo treten welche Erkrankungen bei wem am häufigsten auf? Das WIdO zeigt auf einer interaktiven Website die Ergebnisse einer Berechnung zu Krankheitshäufigkeit und auch regionale Unterschiede.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die brasilianische SARS-CoV-2-Variante könnte für 90 Prozent der COVID-19-Fälle im Bundesstaat Amazonas verantwortlich sein. Auch in Deutschland wurde sie bereits nachgewiesen.
Die Portfolioerneuerung zahlt sich für AstraZeneca jetzt aus. Bereits über die Hälfte des Jahresumsatzes entfällt auf patentgeschützte Spezialpräparate.
Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ erklärt die Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, warum sie den Streit mit den Ärzten über die Heilkunde-Übertragung für unsinnig hält.
Nach dem Tod eines Kinderarztes im Odenwald infolge einer COVID-19-Erkrankung fordert die Landesärztekammer Hessen „umgehende Corona-Impfungen“ für niedergelassene Ärzte und MFA.
EKG-Diagnostik nach Herzstillstand: Um falsch-positive Befunde bezüglich einer Koronarobstruktion als Ursache zu vermeiden, sollte man sich mit dem EKG lieber etwas Zeit lassen, so eine aktuelle Studie.
Ärzte mit ausländischem Abschluss müssen in Westfalen-Lippe ihre Kenntnis- und Eignungsprüfung künftig bei der Kammer ablegen. Die rechnet mit rund 1000 Prüfungen pro Jahr. Nun werden Prüfer gesucht.
Zu hohe Kosten, zu hoher regulatorischer Aufwand – vernichtend fällt die Kritik der Hersteller auf die im DVPMG vorgesehene Integration von Schnittstellen in DiGA, Hilfsmitteln und Implantaten aus.
Seit Januar ist die IT-Sicherheitsrichtlinie in Kraft – IT-Fachleute geben sich aber enttäuscht und klagen, das Papier gebe Ärzten keinen verbindlichen Handlungsleitfaden. Was Ärzte bis wann umsetzen müssen.
Schulen, Kitas und Gesundheitsämter sollen bei der Umsetzung des Masernschutzgesetzes mehr Zeit bekommen. Das sieht ein Antrag Niedersachsens vor, der am Freitag im Bundesrat eingebracht wird.
„Treat to target“ oder „Fire and forget“? Bei der Dyslipidämie sind die kardiologischen Leitlinien deutlich: runter mit dem LDL! Doch nun kippt eine große dänische Studie dem Prinzip „The lower the better“ mächtig Wasser in den Wein. Ein EvidenzUpdate über gesunde LDL-Werte.
Die NRW-Landesregierung gestattet die Verimpfung einer siebten Dosis aus einer Ampulle des BioNTech/Pfizer-Vakzins. Ein Impfarzt erklärt, was zu beachten ist, und ein Jurist, ob sich für Ärzte die Haftung ändert.
In Ländern, in denen die afrikanische SARS-CoV-2-Variante vorherrscht, rät die Gesundheitsbehörde Africa CDC vom Einsatz des AstraZeneca-Impfstoffs ab. Dennoch werde sich das Land nicht von der Vakzine abwenden.
Deutschland geht in die Shutdown-Verlängerung: Ärzte vermissen derweil ein Ausstiegsszenario – und setzen auf den baldigen Start von Impfungen in Praxen.
Kanzlerin Angela Merkel hat im Bundestag den verlängerten Shutdown verteidigt – und davor gewarnt, dass die Coronavirus-Mutanten bisherige Erfolge zunichte machten könnten. Die Opposition rügt den Regierungskurs scharf.
Die Impfpriorisierung ist auch in ihrer neuesten Auflage nicht zu beanstanden, so der Verwaltungsgerichtshof Bayern. Krebspatienten seien außerdem „kein atypischer Einzelfall“.
In Brandenburg soll eine Corona-Clearingstelle entstehen, die in medizinisch begründbaren Einzelfällen die Impfpriorität prüft – und diese dadurch nach oben rücken können.
Die Regierung Johnson hat sich bei ihrer COVID-19-Strategie viele Monate lang nicht mit Ruhm bekleckert. In Sachen Impfung macht den Briten in Europa aber niemand was vor.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) befindet sich in Deutschland auf einem vorher nie erreichten, niedrigen Niveau. Das meldet das Robert Koch-Institut.
Anorexie kann zu Hirnatrophie und einer verringerten kognitiven Leistungsfähigkeit führen. Forscher haben diesen Prozess untersucht und drei Biomarker für die Veränderungen im Gehirn gefunden.
Tausende Frauen können auf Schadensersatz für minderwertige Brustimplantate hoffen. Auch ein französisches Berufungsgericht hat dem TÜV Rheinland jetzt die Verantwortung zugewiesen.
Um 8,8 Milliarden Euro hat sich zwar die Erlössituation der Kliniken durch die Pandemie verschlechtert. Doch neun Milliarden Euro erhielten sie als Kompensationszahlungen, heißt es in einem Gutachten für das BMG.
Obwohl eine lebensrettende perkutane Koronarintervention bei Krebspatienten mit STEMI genauso wirksam ist wie bei Herzinfarktpatienten ohne Krebs, erhalten sie diese oft nicht. Das hat eine große internationale Studie ergeben.
Dank spezieller Atemtherapie ist der dreimalige Weltmeister Frank Stäbler auf dem Weg zurück zu alter Stärke. Auch andere deutsche Spitzensportler haben mit dem Coronavirus zu kämpfen.
73 Prozent äußerten in einer DAK-Umfrage am ehesten auf Bier, Wein und Hochprozentiges verzichten zu wollen. Internet- und Autonutzung wollen weit weniger Menschen einschränken.
Um die Umsetzung der Vorgaben aus der IT-Sicherheitsrichtlinie für Ärzte praktikabler zu machen, will die KBV zeitnah Implementierungshilfen bereitstellen – etwa zertifizierte Anbieter.
Der baden-württembergische Landtag hat begleitet von starkem Widerstand der Opposition die Landarztquote beschlossen. Ab diesem Wintersemester werden zunächst 25 Studienplätze nach der Quote vergeben.
Corona-Prämie vom Staat für MFA oder nicht? In der Debatte meldet sich jetzt der Virchowbund nachdrücklich zu Wort – und schlägt sich auf die Seite der MFA.
Kanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs haben sich auf eine Fortsetzung des Lockdowns bis zum 7. März verständigt. Kitas und Schulen sollen früher geöffnet werden – und die Haarpflege.
Eine Corona-Schwerpunktpraxis setzt auf maximale Sicherheit für ihr Personal: Es gibt ein Hygienekonzept und das Team wird mehrmals die Woche auf SARS-CoV-2 getestet – mitunter mit einem ganz speziellen Test.
Ob das Auftreten einer venösen Thromboembolie (VTE) vor dem 50. Geburtstag mit einem hohen Risiko für ein Rezidiv einhergeht, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Das Geschlecht gehört nicht dazu.
Startschuss am einstigen Behring-Standort: Kein halbes Jahr nach Betriebsübernahme von Novartis produziert BioNTech in Marburg mRNA für ihren Impfstoff gegen COVID-19.
In Sachsen sind mehr als 400 Polizisten vorzeitig gegen das Coronavirus geimpft worden. Der Grund: Im Buchungssystem für die Corona-Impfung wurden Termine doppelt vergeben.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in Brüssel neue Initiativen für die Impfstoffproduktion vorgestellt. Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton wird Chef einer Task Force.
Über 100.000 Corona-Impfungen werden derzeit täglich in der Bundesrepublik verabreicht. Noch reichen dafür die Impfteams. Das könnte sich rasch ändern, geht es nach einer Berechnung aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Die neuen Coronavirus-Mutationen breiten sich in Deutschland aus – und täglich wachsen auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse über sie. In diesem Dossier haben wir die wichtigsten Informationen zu den SARS-CoV-2-Varianten zusammengefasst.
Chronisch Kranke zu betreuen ist häufig mit Aufwand verbunden, etwa bei der Koordination der Leistungen. Die dafür gedachte GOÄ-Nummer fällt dennoch nicht selten unter den Tisch.
Die Bundesregierung weist den Weg, wie valide Daten das Leben und Regieren erleichtern und die Medizin forcieren sollen – unter dem Dach des EU-Gesundheitsdatenraums.
Unter Auflagen ist eine weitere Dosis pro Corona-Impfampulle denkbar. Laut Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen bleibt die Nutzung von sieben Dosen pro Comirnaty-Phiole aber die Ausnahme.
Der Griff zu komplementär- oder alternativmedizinischen Präparaten ist unter Krebspatienten verbreitet. Das setzt sie dem Risiko von pharmakologischen Interaktionen aus – einem Risiko, von dem die behandelnden Ärzte oft nichts ahnen.
Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Seit Januar ist die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV in Kraft – und stößt auf viel Kritik. Im Podcast erläutert IT-Experte Martin Tschirsich, warum er die IT-Sicherheitsrichtlinie für „völlig irrelevant“ hält.
Wurden „größere Mengen“ Corona-Impfstoff unverimpft im Abfall entsorgt? Das Brandenburger Gesundheitsministerium weist einen entsprechenden Zeitungsbericht als „falsch“ zurück.
Gut 95 Prozent der Ärzte beim Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz wollen sich gegen das Coronavirus impfen lassen – allerdings mit klarer Präferenz für einen Impfstoff.