Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Geburtshilfe im Krankenhaus in den kommenden beiden Jahren mit insgesamt 240 Millionen Euro stärken.
Welche Therapie bei SARS-CoV-2-Infektion ist die optimale? Ohne die vorliegende Virus-Variante zu kennen, ist es schwer, die maßgeschneiderte Therapie zu finden, bestätigen britische Kolleginnen und Kollegen.
Lässt sich die Qualität der Verbundweiterbildung durch ein systematisches Qualitätsmanagement verbessern? Das wird im Projekt „Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden“ der Uni Augsburg geprüft.
Die DAK-Gesundheit hat Impfdaten bei Kindern und Jugendlichen aus 2021 mit denen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 vergleichen lassen. Die Ergebnisse fallen teilweise verheerend aus.
Mit 75 Jahren noch aktiv als Notarzt unterwegs: Für sein unermüdliches Engagement ist Gerd Müllrick aus Cottbus mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg geehrt worden.
Klaus Holetschek wirbt für ein stärkeres Miteinander von konventioneller Medizin und evidenzbasierten Naturheilverfahren. Entsprechende Studien im Bereich integrativer Medizin würden gefördert.
„Der Run auf die Coronaimpfungen hat sich mittlerweile auf ein Schleichen verlangsamt“, sagt der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Markus Beier.
Der Marburger Bund setzt bei der Führungsspitze auf Kontinuität: Dr. Susanne Johna als Chefin und auch der zweite Vorsitzende Dr. Andreas Botzlar werden mit großer Mehrheit wiedergewählt.
Bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes kündigt Bundesgesundheitsminister Lauterbach den Abschied vom Fallpauschalensystem in der jetzigen Form an. Und ein renommierter Jurist stärkt der Berufsgewerkschaft den Rücken.
Mit der erstmaligen Wahl der Kammerversammlung ist nun der offizielle Startschuss für das neue Selbstverwaltungsorgan in NRW gefallen. Allerdings betrug die Wahlbeteiligung nur 22 Prozent.
Um die Erfahrungen für künftige Katastrophen festzuhalten, erstellten vier leitende Notärzte und Leiter von Rettungsdiensten ein gemeinsames Positionspapier. Eine Antwort kam bislang nicht.
Willensbekundungen reichen nicht. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will von der Bundesregierung konkrete Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Gesundheitswesen sehen.
Angedockt an ein anderes Gesetz will die Koalition die Parität in die Welt der K(B)V-Vorstände bringen. Nur 17 Prozent der Toppositionen im Gesundheitswesen werden bisher von Frauen bekleidet.
Wegen der zunehmenden Teilzeittätigkeit kommt es selbst bei einer leichten Zunahme der Anzahl der Laborärzte zu einem Arbeitskräftemangel, warnen die Labormediziner.
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat Berliner Arztpraxen nach den steigenden Energiekosten befragt. An anderen Stellen versuchen die Ärzte deshalb zu sparen.
Eine Eradikationstherapie gegen Helicobacter pylori kann wohl Patienten, die regelmäßig Acetylsalicylsäure einnehmen, vor einer Magenblutung schützen. Die Effekte sind jedoch zeitlich begrenzt.
Die Herbstferien könnten die leicht entspannte COVID-Lage erklären, berichtet das Robert-Koch-Institut. Die Zahl akuter Atemwegserkrankungen insgesamt bewegt sich indes auf Vorpandemie-Niveau.
Die Gründung der 39. Universitätsmedizin in Cottbus ist in diesen Zeiten eine besondere Herausforderung, sagt die Projektbeauftragte Dr. Ulrike Gutheil. Sie skizziert Zeithorizont und Kosten.
Der Corona-Impfstoff für Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren wird ab Montag wohl nicht in allen Praxen pünktlich ankommen. Praxen sollen direkt ihre Apotheke kontaktieren.
Ex-DIVI-Präsident Janssens, bislang Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler steigt in die Leitung des Krankenhauses auf.
Protest in Marburg für eine Rückführung des UKGM in öffentliches Eigentum: Die Landesregierung verschleppt die Bearbeitung einer entsprechenden Petition, lautet der Vorwurf der Demonstranten.
Die Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer veröffentlichte einen Rote-Hand-Brief zum Krebsmedikament Imbruvica®. Vorsicht bestehe insbesondere bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen.
Ran an die Milliardenrücklage, um Finanzlöcher in der Pflege zu stopfen: Entsprechende Überlegungen in der Ampel stoßen bei den Ersatzkassen auf Skepsis. Auch der PKV-Verband meldet sich zu Wort.
Solange nicht alle ePA-Komponenten auch flächendeckend für die Praxen nutzbar sind, darf es keine Sanktionen geben, so die Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Bei Erwachsenen ab 50 Jahren bleibt der klinische Nutzen des rekombinanten Zoster-Impfstoffs für mindestens zehn Jahre nach der Impfung erhalten. Neue Daten belegen eine hohe Wirksamkeit.
Der GOÄ-Zuschlag 5377 für computergesteuerte Analyse einschließlich speziell nachfolgender 3D-Rekonstruktion kann zwar nur zum Einfachsatz berechnet werden, dafür aber unter Umständen auch mehrmals.
Eine Mehrzweck-Bushaltestelle der besonderen Art für ländliche Gebiete ist jetzt erstmals in Thüringen eröffnet worden. Teil davon ist ein Gesundheitskiosk mit Telemedizin-Anbindung.
Der neue Lancet Countdown-Bericht zu Gesundheit und Klima ist erschienen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht die Ärzte besonders verpflichtet, hat aber auch konkrete Hinweise für jeden Einzelnen.
Viele Tausend Kleinkinder in Deutschland müssen jedes Jahr wegen RSV-Infektionen stationär behandelt werden. Nach vielen Rückschlägen gibt es jetzt positive Daten aus der Impfstoffentwicklung.
Über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen lasse sich nur im Einzelfall und nach medizinischen Kriterien entschieden, so die Bremer Ärztekammer.
Für vier Reserveantibiotika hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag die Erarbeitung von Anforderungen an die qualitätsgesicherte Anwendung beschlossen.
Seit Mai dürfen auch in Deutschland Organe von Corona-Infizierten transplantiert werden. Infektionen gab es dabei keine, und der Rückgang von Spendern ist dadurch etwas weniger drastisch ausgefallen.
Im Vergleich zum August hat der Krankenstand im September nochmals zugelegt. Dabei sind die Fehltage wegen einer COVID-Erkrankung seit Juli stark gesunken.
Bei der Früherkennung angeborener Herzfehlbildungen gibt es in Deutschland Defizite. Training mit einem High-End Simulator macht Untersuchende fit für die pränatale Ultraschalldiagnostik.
Struktur- und Finanzreform müssen beim Umbau der Kliniklandschaft Hand in Hand gehen, fordert MB-Vorsitzende Johna. Herumdoktern reiche nicht mehr – und die Länder dürften nicht mauern.
Streichung der Neupatientenregelung, Änderungen zur offenen Sprechstunde – das GKV-Spargesetz trifft auch Ärzte. Praxisberater und Arzt Dr. Georg Lübben erläutert, wie Praxen jetzt gegensteuern können.
Eine Allianz von sieben Pharmaunternehmen will sich im Zuge des Weltklimagipfels in Ägypten die Emissionen in der gesamten Patientenversorgungskette zur Brust nehmen.
Bund und Länder sichern die Krankenhäuser mit acht Milliarden Euro über einen Härtefallfonds ab. Die KBV-Spitze lässt nicht locker und fordert weiter Unterstützung für die Praxen.
In Deutschland wächst die Zahl von Heranwachsenden mit krankhaftem Übergewicht, bestätigen jetzt Daten der KKH. Eine Expertin kritisiert die mangelhafte Versorgung Betroffener.
Nach einer aktuellen Analyse haben die Beiträge der gesetzlich Versicherten von 2013 bis 2023 im Schnitt um 3,4 Prozent pro Jahr zugelegt, bei den Privatversicherten um 2,8 Prozent.
Die Ampel erwägt, die Einzahlung in den Pflegevorsorgefonds für ein Jahr auszusetzen. Gesundheitsminister Lauterbach hält den Vorschlag für richtig. Die Union warnt vor dem Schritt.
Die Hamburger KV-Vertreter sehen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach gegen die niedergelassenen Ärzte gerichtet. Sie denken über Protestaktionen nach.
Bei Sprachschwierigkeiten dürfe nicht auf Angehörige, sondern müsse auf einen vereidigten Dolmetscher zurückgegriffen werden, so das Landessozialgericht Baden-Württemberg.
Ziele des neuen Vorsitzenden der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie sind die Entstigmatisierung von Adipositas und deren chirurgischer Therapieoption.
Psilocybin scheint bei therapieresistenter Depression tatsächlich etwas zu bringen: Die höhere Dosierung führte in einer Phase-IIb-Studie kurzfristig zu signifikant weniger depressiven Symptomen.
Die DAK Gesundheit hat in Brandenburg die Daten von 110.000 erwerbstätige Versicherten ausgewertet. Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle psychischer Erkrankungen bei KHK.
Noch immer werden viele Anträge auf Kostenerstattung für Cannabis abgelehnt, weil sie nicht plausibel genug erscheinen. Patienten und Ärzte hoffen, dass es bald vereinfachtere Regelungen geben wird.
Möchten Sie gerne zu einem bestimmten Thema werben und alle dazu passenden Titel aus dem Hause der Ärzte Zeitung im Überblick sehen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Kassen bestehen auf der Mindestmenge zur Frühchen-Behandlung am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg. Klinik und Ministerin Stefanie Drese hatten auf eine Ausnahmegenehmigung gesetzt.
Die Unterschiede könnten kaum größer sein: Der Anteil der Privatmedizin an den Honorarumsätzen ist über die vergangenen Jahre zwar weitgehend stabil geblieben. Es gibt allerdings Ausreißer.
Viele Kinder haben in der Pandemie seelisch gelitten, betont Gesundheitsminister Lauterbach. Ministerium und KVen arbeiten daher zusammen, um Sonderbedarfszulassungen für Psychotherapeuten zu schaffen.
Der Wandel in der deutschen Kliniklandschaft soll einer der Themenschwerpunkte des neuen Generalsekretärs der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Professor Thomas Schmitz-Rixen, sein.
Erhöhte Spermidin-Blutspiegel sind einer aktuellen Studie zufolge ein Indikator für fortgeschrittene Hirnalterung. Das Molekül könnte sich daher als Biomarker für präklinische Alzheimer-Demenz eignen.
Am 10. November will der Bundestag das strittige Triage-Gesetz über die Bühne bringen. Aus Sicht der Union hat die Anhörung viele Fragen aufgeworfen, deren Beratung mehr Zeit benötigt.
Derzeit breitet sich auch hierzulande die neue Corona-Variante BQ.1.1 aus. „Mit dem Schutz des aktuell vorhandenen Impfstoffs sollten wir gut durch den Winter kommen“, meint ein Virologe aus Münster.
Eine starre Umsetzung des Personalbemessungssystems in der Pflege wird den Mangel an Assistenzkräften in Nordrhein-Westfalen verschärfen, warnt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste.
Menschen im Süden Deutschlands haben die höchste Lebenserwartung. Liegt es auch am Rauchverhalten? Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat sich die Sache genauer angeschaut.
Arzneilavendelöl lindert psychosomatische Symptome und zeigt eine antidepressive und anxiolytische Wirkung bei gemischt ängstlicher und depressiver Verstimmung. So ein aktueller Übersichtsartikel.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält es für unabdingbar, dass Praxen in geplante Härtefallregelungen aufgenommen werden, um Energiekosten abzufedern. Rettungspaket für Kliniken wird verhandelt.
Die US Preventive Services Task Force hat ihre Empfehlung erneuert, Personen mit erhöhtem Risiko auf eine Syphilisinfektion zu screenen. Mit hoher Sicherheit wird dem Screening ein „substanzieller Nettonutzen“ attestiert.
Vor dem Landgericht Oldenburg muss sich eine Ex-Krankenschwester wegen unwirksamer COVID-Impfungen verantworten. Sie entschuldigt ihr Handeln als „Missgeschick“, der Staatsanwalt spricht von Sabotage.
Veränderte Marktbedingungen zwängen Kry zum Rückzug aus Deutschland, um das Profitabilitätsziel der schwedischen Unternehmensgruppe schneller zu erreichen, sagt Lukas Hauser, General Manager Germany.
Im Jahr 2020 war Hodenkrebs Ursache für 10.900 stationäre Krankenhausbehandlungen und 197 Todesfälle: Ein erheblicher Rückgang wie das Statistische Bundesamt zum Weltmännertag mitteilt.
Die Verträge sind geschlossen, die Logistik steht: In öffentlichen Apotheken startet die Grippeimpfung. Laut Umfrage will jeder dritte Inhaber auch tatsächlich impfen.
Eine mutmaßliche Hochstaplerin soll sich eine Stelle im Krankenhaus von Meppen erschwindelt haben. Jetzt hat sich auch die Klinik öffentlich geäußert, in der die 21-Jährige zuvor angestellt war.
In der Vergangenheit mussten in Hessen bereits zahlreiche Kreißsäle aus wirtschaftlichen oder personellen Gründen schließen. Nun sind weitere Geburtsstationen gefährdet.
Wenn Kleinkinder partout etwas erreichen wollen, dann werfen sie sich auf den Boden und brüllen. Der Lohn ist dann manchmal ein Eis. Dieses Verhaltensmuster scheint prägend zu sei.
Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder hat den Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis 2022 vergeben. Gewürdigt wird eine Forschungsarbeit an Atypisch-Teratoiden Rhabdoidtumoren.
Mit Oberhavel legt ein weiterer Landkreis eine Werbekampagne für Landärzte auf. Starthilfen und Statements von Kollegen, die den Weg in die Region bereits gefunden haben, sollen Bewerber anlocken.
Im Eiltempo haben sich SPD und Grüne in Niedersachsen auf eine Regierungskoalition verständigt. An der Spitze des Gesundheitsministeriums soll es Kontinuität geben.
Jedes Jahr müssen bei uns über 15.000 Säuglinge und Kleinkinder wegen RSV-Infektionen ins Krankenhaus. Ein monoklonaler Antikörper könnte künftig davor schützen und wird in einer Studie geprüft.
Bundesverband Managed Care schlägt neue Wege für Grundversorgung vor: Hausärzte und fachärztliche Grundversorger seien in Primärversorgungszentren „willkommen“ – als eine Berufsgruppe unter anderen.
Im Jahr 2020 wurden Corona-Boni in der Pflege beschlossen. Ob das Geld tatsächlich angekommen ist bei den Adressaten, dazu fehlt der Regierung der Überblick. Doch es soll besser werden.
Dr. Peter Tschentscher, von Haus aus Labormediziner, hat die Präsidentschaft in der Länderkammer übernommen. Hamburgs Erster Bürgermeister war urspünglich am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf tätig.
Ein neuartiges Sensor-Armband soll bei COPD- und CF-Kranken kontinuierlich über 40 Umweltparameter und Biomarker messen. Von den Daten erhofft man sich neue Ansätze für die Exazerbationsprävention.
Ein Internetportal muss eine Arztbewertung nicht löschen, wenn der Mediziner sich mit falschen Tatasachenbehauptungen dagegen wehrt. Das hat das OLG Saarbrücken entschieden.
Ein Großteil der französischen Ärzte ist gegen eine Liberalisierung der Sterbehilfe, eine Mehrheit der Bürger aber dafür. Staatspräsident Macron strebt eine breite gesellschaftliche Diskussion an.
Bayerns Gesundheitsminister fürchtet wegen steigender Energiepreise und hoher Inflation schwere Verwerfungen in der Gesundheitsversorgung. Der Bund müsse Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen helfen.