Eine Registeranalyse deutet auf einen deutlichen Nutzen von MS-Arzneien bei sekundär progredienter MS. Bei älteren MS-Kranken ohne Schübe kann eine solche Therapie die Progression aber nicht mehr bremsen.
Der neue Präsident des HNO-Berufsverbandes Jan Löhler sieht einen Fokus seiner Arbeit darin, die Rahmenbedingungen der ambulanten Versorgung zu verbessern.
Deutsche Stiftung Patientenschutz am Samstag: „Nachdem Hessen und Baden-Württemberg die Maskenpflicht für Pflegeheimbewohner gekippt haben, muss die Ampel-Koalition sofort handeln!“
In einem Präventions-Projekt sollen jedes Jahr rund 1500 Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe in interaktiven Workshops eine altersbezogene Aufklärung erhalten – speziell zu Cannabis und zu Suchtmitteln allgemein.
Im Auftrag des Spitzenverbands der GKV wurden in Deutschland rund 2000 Personen befragt. Mehr als zwei Drittel von ihnen meinen, dass sich das Krankenversicherungssystem in der Pandemie bewährt habe.
Folge des Personalmangels: Allein von der Charité wurden im vergangenen Jahr 312 Kinder und Jugendliche für eine stationäre Aufnahme in andere Kliniken verlegt.
Ob an den Fließbändern, bei der Bahn, im Schulunterricht oder bei Operationen: Der hohe Krankenstand im Südwesten macht Arbeitgebern Schwierigkeiten. Schuld daran sind keineswegs typische Erkältungen.
Ein Krankenhaus in Meppen hat einer Assistenzärztin fristlos gekündigt. Ihre Approbationsurkunde ist offenbar eine Fälschung. Die Frau habe aber nicht eigenständig mit Patienten agiert, erklärt die Klinik.
Die Juniorakademie der Deutschen Röntgengesellschaft will Schulkindern dabei helfen, ihre Neigungen in Medizin oder Naturwissenschaften zu vertiefen: Langfristig ein Beitrag, um den Fachkräftemangel zu beheben.
Die schwarz-grüne Landesregierung stockt die Finanzmittel für die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser erheblich auf. Sie sollen in die Umsetzung des Krankenhausplans und die Klimaanpassung fließen.
Die Europäische Kommission plant eine Verordnung, die nur noch eine begrenzte Herstellung treibgasbetriebener Dosieraerosole ab 2025 vorsieht. Pneumologen sehen hier eine Gefahr für ihre Patienten.
Bislang konnten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ältere Personen, die nachts in der Notaufnahme versorgt und dann entlassen wurden, per Krankentransport nach Hause gebracht werden. Diese Option entfällt nun.
In der dritten Runde haben sich der Marburger Bund, das Land Hessen sowie die Goethe-Universität auf eine Einmalzahlung für 2022 und eine Gehaltserhöhung für 2023 geeinigt.
Serumkonzentrationen von GFAP könnten bei radiologisch isoliertem Syndrom Hinweise auf ein erhöhtes MS-Risiko geben. Im Liquor bestätigen Kappa-Leichtketten eine manifeste Multiple Sklerose.
Ab sofort können Praxen den für Kleinkinder angepassten Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer bestellen. Wettbewerber Moderna ist mit der richtigen Formulierung noch nicht im deutschen Markt.
Am 1. Oktober hat Professor Kai Hensel als Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Uniklinikum Wuppertal den Staffelstab von Professor Stefan Wirth übernommen.
Sechs Projekte im Freistaat erhalten vom Gesundheitsministerium den Bayerischen Demenzpreis. Alle zielen darauf ab, den Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Auch in Deutschland breiten sich neue Omikron-Sublinien des Coronavirus zunehmend aus. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Sicherheitskräfte im Iran und in der Türkei gehen auch gegen Ärztinnen und Ärzte vor, die nur ihren Beruf entsprechend des Genfer Gelöbnisses ausüben. Die Hamburger Ärztekammer fordert Aufklärung.
Moderne Therapien scheinen eine MS ähnlich gut in Schach zu halten wie eine autologe Stammzelltransplantation. In einer Analyse ergaben sich kaum Vorteile gegenüber einer Therapie mit CD20-Antikörpern.
Vier Verbände und Fachgesellschaften der Rheumatologie haben sich auf eine IT-Plattform geeinigt. Alle Beteiligten hoffen nun auf Impulse für Forschung und Versorgung.
Das Unternehmen GlaxoSmithKline entwickelt eine Vakzine gegen das Respiratory Syncytial Virus. Sie ist für Senioren ab 60 Jahre konzipiert. Jetzt gibt es Daten aus der Phase III-Zulassungsstudie.
Schließungen nein, Arbeitsteilung ja: Diese Marschrichtung für die künftige Klinikplanung bekräftigte Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese auf den Rügener Krankenhaustagen.
Mit Sorge blickt das Deutsche Rote Kreuz auf den kommenden Corona-Winter. Bereits jetzt ließe sich der Bedarf mit Blutpräparaten kaum decken. Hinzu kommen mögliche Probleme durch die Energiekrise.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weißt auf ein erhöhtes Risiko für Cholezystitis unter Gliptinen hin. Ihre Gabe solle daher für den einzelnen Patienten individuell abgewogen werden.
Muss der Kreis Rendsburg-Eckernförde erneut mit erheblichen MItteln einspringen? Wenige Tage vor dem Bürgerentscheid über die Zukunft der imland Klinik sorgt eine Mitteilung des Krankenhauses für Aufsehen.
Ein Psychiater steht in Düsseldorf wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch einer Patientin vor Gericht. Er bestreitet, dass die Frau in der Zeit ihrer Beziehung Patientin war.
Verschiebungen von E-Health-Projekten in das kommende Jahr führt Software-Anbieter CompuGroup Medical als Grund für eine leicht reduzierte Jahresprognose an.
Wie können Ärztinnen und Ärzte zum Klimaschutz beitragen? Um diese Frage ging es bei der Tagung „Klimakrise im Gesundheitswesen“. Eine Erkenntnis: Bis 2040 ließen sich 100.000 Todesfälle verhindern.
Lässt sich über eine Serum- oder Liquoranalyse erkennen, wer dabei ist, eine progrediente MS zu entwickeln, und wie diese verläuft? Neue Biomarker lassen hoffen, dass dies bald möglich ist.
Von November an übernimmt Till Plönes die Thoraxchirurgie der Uniklinik Dresden und des Fachkrankenhauses Coswig. Sein Schwerpunkt liegt auf der Präzisierung von Operationsmethoden.
Um den Status Schwerbehinderung zu bekommen, benötigt eine Patientin mit Sehbeinträchtigungen einen medizinischen Befund. Nur dann hat sie Anspruch auf Hilfsmittel von der Krankenkasse.
Der digitale Krankenversicherer Ottonova bietet nun auch Policen für Firmen an. Hauptzielgruppe sind kleine und mittelgroße Unternehmen mit mindestens fünf Mitarbeitern.
Für die vielen Frauen mit Gebärmuttersenkung gibt es eine neue Hoffnung: Statt auf Kunststoffnetze, die häufig einwachsen, setzen Gynäkologen nun auf die körpereigene Oberschenkelsehne.
Die ernste wirtschaftliche Lage vieler Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben im Blick. Sie verweist aber auch auf Handlungsspielräume der Kostenträger.
Bei einer gerichtlich angeordneten Begutachtung dürfen Behinderte oder Kranke eine Person ihres Vertrauens mitbringen. Das gebiete das Persönlichkeitsrecht, entschied nun das Bundessozialgericht.
Nach den Vorstandswahlen in Nordrhein spricht der Hausärzteverband von einer Politik des Stillstands. Dem Führungsduo Dr. Frank Bergmann und Dr. Carsten König fehlten Konzepte für die Zukunft.
In einem Schreiben an den türkischen Staatspräsidenten Erdogan appelliert BÄK-Präsident Reinhardt, die inhaftierte Präsidentin des Türkischen Ärzteverbands, Sebnem Korur Fincanci, sofort freizulassen.
HCV, HIV oder andere sexuell übetragbare Erkrankungen: Wer hierfür besonders gefährdet ist oder sich schon angesteckt hat, gehört zur Zielgruppe eines bundesweit einmaligen Projektes.
Die Omikron-Variante hat bei Kindern und Jugendlichen zu einer starken Zunahme an SARS-CoV-2-Infektionen geführt. Dies bestätigt jetzt eine große seroepidemiologische Studie aus Bayern.
Laut Diabetes Gesellschaft tritt die Bundesregierung bei Prävention und Behandlung der Volkskrankheit ganz erheblich auf die Kostenbremse. Krankheitskosten könnten sich dramatisch erhöhen.
Neue Leistungen, die immer älter werdende Gesellschaft und die Corona-Pandemie haben die Finanzlage der sozialen Pflegeversicherung verschärft. Es braucht endlich langfristige Lösungen – aber was sind die richtigen?
Steigende Energiekosten stellen die Krankenhäuser im Land vor große Probleme. Dass der Bund in dieser Lage Kürzungen bei bestimmten Klinikfinanzierungen plant, alarmiert die Krankenhausgesellschaft.
Die KV Sachsen hat vergangenes Jahr 134 Fördermaßnahmen mit einem Volumen von rund acht Millionen Euro bewilligt.Eine Maßnahme blieb hinter den Erwartungen zurück.
Ein Orthopäde hatte eine intime Beziehung mit einer Patientin. Das Oberlandesgericht Hamm sieht darin den Missbrauch eines Behandlungsverhältnisses. Nun muss der Fall neu verhandelt werden.
Die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung gilt als höchstdotierter Forschungspreis eines Bundeslandes. Pfister entwickelte neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren.
Stark steigende Strompreise setzen auch den Arztpraxen kräftig zu. Die KV Brandenburg fordert daher schnelle Finanzhilfen – andernfalls müssten Geräte abgeschaltet und Termine abgesagt werden.
Bis zum 9. November wählen die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ihre neue Vertreterversammlung. Großes Thema zwischen Haus- und Fachärzten ist der Bereitschaftsdienst mit Pool-Arzt-System.
Wann benötigen Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose hochwirksame Therapien? Uneins sind die Experten, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist.
Ein AOK-Gutachten belegt eine Unterdeckung bei vulnerablen Versichertengruppen. Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen plädieren dafür, die Evaluation der Weiterentwicklung des Morbi-RSA abzuwarten.
Obwohl die einrichtungsbezogene Impfpflicht Ende 2022 enden soll, kündigt ein Gemeindeverbund im Saarland ein Beschäftigungsverbot für ungeimpftes Personal an. Aus der Pflege kommt Kritik.
Ein früher Rhythmuserhalt bei Vorhofflimmern schützt Patienten mit vorherigem Schlaganfall vor Komplikationen und ist bei ihnen offenbar genauso sicher wie bei Patienten ohne vorherigen Schlaganfall.
Die Poliomyelitis sollte nach Plänen der WHO und ihrer Partner schon lange ausgerottet sein. Das gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger als zunächst angenommen, erklärt Dr. Sabine Diedrich.
Der Marburger Bund berichtet von Personalausfällen durch Corona und Grippe von bis zu einem Drittel der Belegschaft in Kliniken. Rettungsdienste müssen für freie Betten immer weiter fahren.
Eine sorgfältige Vorbereitung mithilfe einer präzisen und multimodalen Bildgebung – das ist ein zentraler Faktor für den Behandlungserfolg. Professor Volkmar Falk erklärt, was noch dazugehört.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Praxisteams und ihre Patienten finden im Gesundheitsnavigator der AOK detaillierte Informationen zur Behandlungsqualität bei Herzklappen-Op. Auch zu weiteren Behandlungen sind dort jetzt aktuelle Qualitätsdaten abrufbar.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Über ein halbes Jahr vor den Bürgerschaftswahlen positioniert sich die Bremer CDU. Für den Gesundheitsbereich fordert sie mehr Geld für Kliniken und eine engere ambulant-stationäre Vernetzung.
Die KV Westfalen-Lippe verzeichnet durch die Coronavirus-Pandemie bei manchen Laborleistungen starke Steigerungen. Nun schickt sie einen Appell an ihre Mitglieder.
Geschlechtsänderungen sollen in Spanien erheblich erleichtert werden – und schon ab 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern möglich sein. Ärzte und Psychologen sind besorgt.
Bei der Debeka läuft die digitale Rechnungsabwicklung künftig über die App von IBM. Der PKV-Marktführer will die App sukzessive erweitern – auch um die elektronische Patientenakte des IT-Unternehmens.
Frauen mit frühem Brustkrebs, bei denen eine neoadjuvante Chemotherapie zur vollständigen Remission geführt hat, kann künftig möglicherweise eine Operation erspart werden. Das hat jetzt eine US-Studie ergeben.
Das Bundeskabinett hat Eckpunkte für ein Gesetzesvorhaben zur Cannabis-Legalisierung abgesegnet. Indes warnen Pädiater: Regelmäßiger Cannabiskonsum könne die Hirnentwicklung „irreparabel“ schädigen.
Für seine Verdienste bei der Erforschung und Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) ist der Jenaer Onkologe Andreas Hochhaus mit dem John Goldman-Preis ausgezeichnet worden.
Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege kommt nur langsam voran.Laut Medizinethiker Giovanni Rubeis fehlt es an einer Strategie, um eine menschenwürdige digitale Technik in der Pflege einzusetzen.
Als erstes Krankenhaus in Thüringen wird die Bad Berkaer Klinik für ihre guten Arbeitsbedingungen ausgezeichnet. Das Klinikum ist eines der größten Krankenhäuser im Land.
Die Fachärzte lassen Hausärzte-Chef Kulas bei der Wahl zum KV-Vorstand durchfallen und sagen anschließend nicht warum – eine Ursachenforschung mit vier Erklärungen.
19 lebensgefährliche Pilze bedrohen laut Expertenansicht die öffentliche Gesundheit. Globalisierung und Klimawandel tragen zur weltweiten Verbreitung der Erreger bei.
Die Patientenversorgung sei ernsthaft gefährdet, mahnt der hessische Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski – und warnt: Die Streichung der Neupatientenregelung schlägt auf Investitionen und Neueinstellungen durch.
Bei einer bundesweiten Protestaktion gegen geplante Sparmaßnahmen haben auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Hessen am Mittwoch ihre Praxen geschlossen.
Ein tele-intensivmedizinisches Angebot der Uniklinik Würzburg wird derzeit in bayerischen Kliniken getestet. Zum Einsatz kommt ein selbst gebauter Teleintensivwagen mit Kamera und mobilem Scanner. Eine Ärztin schildert, wie die Televisiten ablaufen.
Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sprechen sich für einheitliche Datenschutzvorgaben in den Bundesländern aus. Die Regelung müsse die Bedürfnisse in Versorgung und Forschung eindeutig abbilden, fordern sie.
Professor Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena, leitet künftig die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie.
In Dänemark und Holland gibt es präventive Hausbesuche bereits – in Deutschland nur punktuell. Der Altenpflegeverband DEVAP fordert ein Umdenken, die Kosten für das Angebot soll die GKV tragen.
Ab 2023 sollen Anbieter digitaler Live-Kurse von einem einfacheren Zeritifizierungsverfahren profitieren. Die Krankenkassen haben ihre Prüfkriterien entsprechend angepasst.
Im Uniklinikum Dresden hat eine Frau zwei Mädchen und zwei Jungen zur Welt gebracht. Es war dort die erste Vierlingsgeburt seit rund 40 Jahren. Nun wurde die Familie nach Hause entlassen.
Vertragsärzte verfügen nicht über gleichlange Spieße in der ASV. Die Antragsverfahren überfordern die Praxen, die Vergütungssystematik kann Versorgung sogar gefährden, sagen Gutachter.
Der Konflikt am Universitätsklinikum Frankfurt/Man um einen Entlastungstarifvertrag für nicht ärztlich Beschäftigte ist beigelegt. Die Gewerkschaft bezeichnet die Einigung als Meilenstein.
Laut Plänen des Bundesgesundheitsministeriums soll mit den Tagesbehandlungen zu stationären Preisen ein neues Angebot im Krankenhaus entstehen. Das steht in Konkurrenz zum ambulanten Sektor.
Über eine Cannabis-Legalisierung kann man denken, wie man will. Das Staatssäckel dürfte sie durchaus etwas auffüllen. Derweil verkauft Lauterbach die Streichung der Neupatientenregel als Strukturreform.
In Bayern sollen künftig nur noch Praxen und Apotheken gegen Corona impfen. Die Rechtsgrundlage für Apotheken ist nach Ende der Coronavirus-Impfverordnung jedoch fraglich.
Die meisten Erwachsenen besitzen heute ein Smartphone, Fitnessarmbänder oder andere mobile Digitalgeräte. Diese lassen sich gut als Screening-Werkzeuge nutzen, etwa um Vorhofflimmern aufzuspüren.
Der Weg zur nächsten Hausarztpraxis ist für die meisten Einwohner noch kurz. Eine Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung offenbart für jeden Kreis, wie hoch der Anteil der Bürger ist, die einen Hausarzt in der Nähe haben.