Fortbewegen nur im Rollstuhl? – Ein wesentliches Ziel der modernen Therapie bei Multipler Sklerose ist, dass Betroffene am besten nie auf dieses Hilfsmittel angewiesen sind.

© Minerva Studio / stock.adobe.com

Registeranalyse

MS-Mittel bremsen progrediente MS auch in der Praxis

Lehnt die Pläne der Ampel-Koalition zur Cannabis-Legalisierung grundsätzlich ab: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

© Jean MW/Geisler-Fotopress/picture alliance

Interaktive Workshops

Bayerns Schulprojekt zur Cannabis-Prävention startet im November

Umfrage-Ergebnis:

Zufriedenheit mit Gesundheitssystem gestiegen

Daten von mehr als 250.000 Erwerbstätigen

DAK warnt: Immer mehr Fehltage durch seelische Leiden

Langfristige Aktion gegen Fachkräftemangel

Deutsche Röntgengesellschaft gründet Juniorakademie für Kinder

Die Kliniken in NRW erhalten eine zusätzliche Finanzspritze.

© Tobias Kaltenbach / stock.adobe.com

Krankenhausfinanzierung

NRW will 2,5 Milliarden Euro zusätzlich in die Kliniken stecken

Für viele Asthma- und COPD-Patienten unerlässlich: Dosieraerosol.

© jes2uphoto / stock.adobe.com

Treibgasbetriebene Dosieraerosole

Pneumologen-Appell: Ausnahmeregelung für inhalative Medikamente

So weit ist es an der Müritz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Hier werden ab November Patientinnen und Patienten nachts nicht mehr von der Klinik nach Hause gebracht.

© Holger Weitzel/imageBROKER / picture alliance

Personalnot

Seenplatte-Kreis stellt Nacht-Krankentransporte ein

Axonaler Schaden bei Multipler Sklerose.

© freshidea / stock.adobe.com

GFAP, NFL und Kappa-Leichtketten

Biomarker für frühe MS-Diagnose im Blick

Für die COVID-Impfung von Babys kommt derzeit nur der BioNTech-Impfstoff in Frage

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

Coronaprävention

SARS-CoV-2-Impfung: Für Säuglinge und Kleinkinder nur BioNTech

Die Adoleszenz ist wohl durchaus alkoholaffin – aktuell aber weniger als früher. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Line-Of-Sight / stock.adobe.com

Sucht

Jugend: Komasaufen weniger beliebt

COVID-19

Corona: Omikron-Sublinien vermehrt nachgewiesen

Stammzellen oder doch besser moderne Arzneien – beide Therapien scheinen neue MS-Schübe ähnlich gut zu unterdrücken.

© freshidea / stock.adobe.com

Indirekter Vergleich

Bei MS: Moderne Arzneien so wirksam wie Stammzelltransfer?

Phase III-Studie

GSK legt positive Daten zu RSV-Impfstoff vor

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin Drese: Alle Klinikstandorte bleiben erhalten!

Der anstehende Corona-Winter könnte zu knapper werdenden Blutkonserven führen, fürchtet das DRK.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Drohender Engpass

Ausfall von Blutspendern wegen Corona befürchtet

Pflegestatistik

Weniger Menschen in Bayern im Pflegeheim

Typ-2-Diabetes

AkdÄ: Cholezystitis im Zusammenhang mit DPP-4-Inhibitoren

Am 6. November steht der Bürgerentscheid über die Zukunft der imland-Kliniken an.

© Carsten Rehde/picture alliance

Schleswig-Holstein

Imland Klinik droht erneut finanzielle Schieflage

E-Health-Unternehmen

CGM gibt sich pessimistischer für 2022

Ärztinnen und Ärzte hätten eine besondere Pflicht, den Klimawandel zu bremsen, so die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Die Leiden des Planeten würden zu Krankheiten der Patienten.

© Kubra Cavus / Getty Images / iStock

Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen

Klimaschutz: Ärztinnen und Ärzte tragen besondere Verantwortung

Neu entdeckte Biomarker könnten dabei helfen, den Beginn einer sekundär progredienten MS zu erkennen.

© tilialucida / stock.adobe.com

Bessere Differenzierung

Neue Biomarker für progrediente MS

Policen zur betrieblichen Krankenversicherung sind für viele Firmen ein geeignetes Mittel zur Mitarbeiterbindung.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Private Krankenversicherung

Ottonova steigt in betriebliche Krankenversicherung ein

Für die Erstellung eines Gutachtens müssen Ärzte die Anwesenheit einer Vertrauensperson dulden. Nur das Gericht kann die Begleitung ablehnen.

© DOC RABE Media / Fotolia

Urteil des Bundessozialgerichts

Vertrauensperson darf bei ärztlicher Begutachtung dabei sein

BÄK-Präsident Reinhardt fordert die unverzügliche Freilassung der Präsidentin des Türkischen Ärzteverbandes.

© Bernd von Jutrczenka / picture alliance

Schreiben an Erdogan

BÄK-Chef Reinhardt fordert Freilassung türkischer Kollegin

Mehr Anreize für private Pflegevorsorge: So lautet st ein Reformvorschlag zur Sanierung der Pflegefinanzen.

© fineartimaging / stock.adobe.com

Update

Heikle Finanzlage in der Pflegeversicherung

Dicke Sparstrümpfe für die Pflege

Appell an Bundestagsabgeordnete

Südwest-Kliniken beklagen erhebliche Mehrkosten

Ratternde Stromzähler: Vor allem Radiologie-, Strahlentherapie- oder Dialysepraxen trifft der Preisschock derzeit heftig.

© ghazii / stock.adobe.com

Energiekrise

Brandenburgs Ärzte fordern rasche Strompreisbremse

Die Gesundheitsversorgung der gesetzlich Versicherten wird aus dem Gesundheitsfonds finanziert (hier ein Symbolbild). Die unterschiedlichen Risiken der Versicherten wiederum soll der Risikostrukturausgleich abfedern. Wie ihm das gelingt, dazu sind die Krankenkassen meist unterschiedlicher Meinung.

© ExQuisine / fotolia.com

Update

Unwuchten im RSA moniert

AOK: Für arme Versicherte erhalten die Krankenkassen zu wenig Geld

Gemeinden kündigen Beschäftigungsverbote an

Sorge um Versorgungsengpässe in der Pflege in Saarbrücken

Kinderimpfung gegen Poliomyelitis: Die für eine Eradikation nötige Impfquote von 95 Prozent wird vielerorts nicht erreicht.

© STRINGER / EPA / picture alliance

Gastbeitrag

Warum die Polioeradikation so schwierig ist

Professor Dr. Volkmar Falk

© DHZB

Interview

Hohe Fallzahlen alleine machen nicht die Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Herzklappen-Op? Über Qualitätsunterschiede bei der TAVI informiert der Gesundheitsnavigator der AOK.

© AOK-Mediendienst

Auswertungen zur Behandlungsqualität

Große Qualitätsunterschiede bei Herzklappen-Op

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Im Mai stehen in Bremen Wahlen an. Die CDU hat ihre Vorstellung zur Gesundheitsversorgung schon skizziert.

© Kavalenkava / stock.adobe.com

Position im Vorfeld der Bürgerschaftswahlen

CDU: Bremen muss Krankenhäusern mehr Investitionskosten finanzieren

Die spanische Regierung von Pedro Sanchez plant, Geschlechtsänderungen zu erleichtern.

© Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa

Geschlechtsänderung schon ab 16

Geplantes Transgender-Gesetz beunruhigt Spaniens Ärzte

Auch der Autoverkehr trägt zur Feinstaubbelastung bei.

© Nady / stock.adobe.com

Grenzwerte für Feinstaub im Visier

EU-Kommission will noch sauberere Luft in Europa

Die Debeka nutzt künftig die App von IBM als digitale Gesundheitsplattform. Bis Mitte 2023 kooperiert sie noch mit dem Tool „Meine Gesundheit“.

© fizkes / stock.adobe.com

Digitale Services

Debeka kooperiert mit IBM

Mammakarzinom: Bei ausgewählten Patientinnen mit pathologischer Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie ist der Verzicht auf eine Operation wohl möglich.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Phase-II-Studie in USA

Brustkrebs-Therapie im Frühstadium klappt auch ohne Operation

Andreas Hochhaus

© Universitätsklinikum Jena / Inka Rodigast

Thüringen

John Goldman-Preis für Jenaer Onkologen

Ein Medizinroboter legt einen Verband an: Der Einsatz von intelligenten Maschinen in der Pflege sei nach dem Medizinethiker Giovanni Rubeis enorm wichtig. In einigen Alters- und Pflegeheimen befindet sich bereits die Therapierobbe „Paro“. Das Roboter-Plüschtier kann gestreichelt und gefüttert werden.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Technik in der Pflege

Medizinethiker: Digitalisierung soll mehr Zeit für Pflege schaffen

Kommentar zur KV-Wahl im Saarland

Ein vergifteter Sieg

Während andernorts Haus- und Fachärzte ordentlich streiten, herrschte unter den Vertretern der mehr als 2000 Kassenärzte und Psychotherapeuten an der Saar meist Harmonie – bis zur KV-Wahl in diesem Herbst.

© Logo KV Saarland [M] ÄrzteZeitung

Nach dem Eklat bei Wahl

Schluss mit der „heilen KV-Welt“ an der Saar

In Deutschland treten immer mehr Fälle des Hefepilz Candida auris auf. Infizierte Patienten können schwer erkranken.

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Labore sollen Kapazitäten ausweiten

WHO warnt vor lebensgefährlichen Pilzerkrankungen

Weit verbreitetes Bild in Hessen am Mittwoch: Aus Protest gegen die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit blieben viele Arztpraxen in Hessen zu.

© picture alliance

Gegen Streichung der Neupatientenregelung

Hessische Ärzte schließen aus Protest ihre Praxen

Dr. Susann Walz, Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Main-Spessart, in einer telemedizinischen Visite.

© Daniel Peter

Pilotprojekt in Bayern

Tele-Intensivmedizin direkt am Patientenbett

Versorgungs- und Forschungsdaten können immer wieder in falsche Hände geraten. Die Internisten fordern nun einheitliche Vorgaben.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Einheitliche Vorgaben erwünscht

Internisten fordern Leitlinien für den Datenschutz

Zu Besuch: Der Altenpflegeverband DEVAP fordert flächendeckende Implementierung des präventiven Hausbesuchs.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pflegebedarfe frühzeitig erkennen

Altenpflegeverband wirbt für Angebot der präventiven Hausbesuche

Erstmals seit 40 Jahren kamen in Dresden wieder Vierlinge zur Welt. Inzwischen haben die Kinder ihr Geburtsgewicht verdoppelt und konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

© Uniklinikum Dresden

Mehrlingsgeburt

Vierlinge in Dresdner Uniklink geboren

Mit der Indikation Tuberkulose ist die ambulante spezialfachärztliche Versorgung vor acht Jahren gestartet.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Tücken der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung

Vertragsärzte bei ASV im Nachteil

Einigung zwischen Vorstand und Gewerkschaft

Uniklinik Frankfurt bekommt Entlastungstarifvertrag

Die Glaskuppel: Geld, Geld, Geld – oder: ohne Moos nix los

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne zum Wochengeschehen in Berlin

Die Glaskuppel: Geld, Geld, Geld – oder: ohne Moos nix los

Schuldigkeit getan. Bayern macht zum Jahreswechsel seine Impfzentren dicht.

© Robert Haas / SZ Photo / picture alliance

Corona-Prävention

Bayern schließt Impfzentren zum Jahresende

Glosse

Die Duftmarke: Back to the roots

Ein gewöhnliches Smartphone mit Kamera plus eine Herzrhythmus-App: Auf diese Weise lässt sich der Herzrhythmus regelmäßig überprüfen.

© onephoto / stock.adobe.com

Smartphones machen es möglich

Vorhofflimmern-Diagnostik aus der Hosentasche

Für 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist die nächste Hausarztpraxis noch fußläufig zu erreichen.

© VRD / stock.adobe.com

Bauforschungsinstitut-Analyse

Wo die Hausarztpraxis noch fußläufig erreichbar ist