Glosse

Die Duftmarke: Geistlich

Nicht mehr aufziehen müssen: Die COVID-19-Schutzimpfung wird ab diesem Herbst für die Praxen leichter in der Handhabung.

© janvier / stock.adobe.com

Exklusiv Einzeldosisbehältnisse

COVID-Impfung: Die Einzeldosis kommt – schon bald

Antwort auf parlamentarische Anfrage

Grundlegende BAföG-Reform lässt auf sich warten

Ob per Telefon, Post oder E-Mail: Auf ihre Forderungen erwarten die Vertragsärzte eine Reaktion von Minister Lauterbach.

© Wolfgang Filser/SZ Photo/picture alliance

Nach der Krisensitzung

KBV verschickt Forderungskatalog an Lauterbach

Illustration einer CAR-T-Zelle. Die chimären Antigenrezeptoren (CAR) sind in blau zu sehen.

© Gaertner Juan / Science Photo Library

Studie aus Heidelberg

Neue CAR-T-Zellen punkten bei akuter lymphatischer Leukämie

Indiens Gesundheitsminister Mansukh Mandaviya

© Mikhail Tereshchenko/TASS/picture alliance

Gesundheitsministertreffen

G20: Indiens Vorsitz will weltweit Akzente bei Digital Health setzen

Mit Krankheiten, die es in einer Wohlstandsgesellschaft kaum noch geben sollte, werden in Großbritannien immer häufiger Patienten stationär behandelt.

© petrovk / stock.adobe.com

Vereinigtes Königreich

Steigende Zahlen von Rachitis und Skorbut in Großbritannien

Mikroskop-Aufnahme des Mpox-Virus.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Früher bekannt als Affenpocken

Nach langer Ruhe wieder Mpox-Fälle in Berlin

Den Umbau konstruktiv begleiten

© Dirk Schnack

Kommentar zur Zentralisierung

Den Umbau konstruktiv begleiten

Frau wird geimpft

© Yuri Arcurs / istockphoto.com

Grippeschutzimpfung

Breite Impfabdeckung schützt vulnerable Gruppen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Herzinsuffizienz und chronische Nierenerkrankung

G-BA bestätigt Zusatznutzen für Dapagliflozin und Finerenon

 BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt

© Frederic Kern/Geisler-Fotopress/picture alliance

Gesetzespläne

Reinhardt: Cannabis-Freigabe „hochgradig verantwortungslos“

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Entwurf für ein Qualitätstransparenz-Gesetz viel zu kritisieren.

© Svea Pietschmann / G-BA

Kritik an Gesetzentwurf für Klinik-Qualitätstransparenz

Gemeinsamer Bundesausschuss fürchtet Einbußen bei seiner Arbeitsfähigkeit

Digital zum Arzt: Wer zuvor noch nicht persönlich in der Praxis war, muss seine eGK am Bildschirm vorzeigen und zusichern, dass Versicherungsschutz besteht.

© La-Well Systems GmbH

Videosprechstunde

Authentifizierungsziffer 01444 bleibt erhalten

Umfrage

Pflegeeinrichtungen melden rote Zahlen

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen liegt allgemein in der Bevölkerung „auf einem niedrigen Sommerniveau“. Allerdings gibt es vermehrt Hinweise auf eine Zunahme der Covid-19-Aktivität.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

COVID-Variante Eris

RKI: Corona-Fallzahlen steigen seit einem Monat – mehr EG.5

Die IKK gesund plus bietet ihren Versicherten die Möglichkeit einer ärztlichen Online-Beratung.

© D-Keine / Getty Images / iStock

Ärztliche Online-Beratung

Telemedizin-App der IKK gesund plus

Kinderuntersuchungshefte der KV Hessen und der KZV Hessen

© C. Herdt/KZV Hessen

Gemeinsamer Bundesausschuss prüft Einführung

U10 könnte jahrelange Lücke bei Kinderuntersuchungen schließen

Geld und Krankenkassenkarte

© Setareh / Fotolia

Kassenfinanzen

IKKen schließen zweites Quartal mit leichtem Minus ab

Frau raucht einen Joint.

© Shane Cotee / stock.adobe.com

Nach Beschluss im Kabinett

Lauterbach verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik

Neubrandenburg

Premiere für Gesundheitskiosk in Mecklenburg-Vorpommern

80 Prozent Beratungskostenzuschuss

Sozialministerium legt neues Förderprogramm auf

Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, betont: „Menschen müssen endlich wirkungsvoll vor Diskriminierung geschützt werden.“

© VdK / Susie Knoll

Benachteiligung von Behinderten und chronisch Kranken

Sozialverband VdK fordert Reform des AGG

Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kann kommen. Das Bundeskabinett beschloss einen entsprechenden Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach. Kritik kommt aus der Ärzteschaft.

© Hannes P. Albert/dpa

Cannabis-Legalisierung

Ärztekammern kritisieren Lauterbachs Cannabis-Gesetzentwurf

„Mindestmengen sind ein unverzichtbares Element der Qualitätssicherung“: Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

© www.marco-urban.de

Versorgung untergewichtiger Früh- und Reifgeborener

G-BA-Chef Hecken verteidigt höhere Mindestmenge bei Frühchen-Versorgung

Womit heizen – und wie teuer? Hausbesitzer hat die Bundesregierung mit ihren Plänen zum Gebäudeenergiegesetz verunsichert. Flankierend hat sie nun den Entwurf eines Wärmeplanungsgesetzes auf den Weg gebracht.

© weixx / stock.adobe.com

Energiewende

Kabinett beschließt Wärmeplanungsgesetz

Eine grüne Ampel mit Cannabis-Motiv

© Rolf Vennenbernd/dpa

Zu viel Legalisierung, zu bürokratisch

Parteien üben weiter Kritik an Lauterbachs Cannabis-Gesetz

Dr. Maximilian Thormann gewinnt den Nachwuchsforschungspreis 2023 der Medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie Klinische Forschung.

© Melitta Schubert/UMMD

Personalie

Auszeichnung der Uni Magdeburg für Maximilian Thormann

Ein Arm mit Atopischer Dermatitis.

© Kostia / stock.adobe.com

Hautkrankheiten

Leitlinie zur Atopischen Dermatitis aktualisiert

Humanes Papilloma-Virus (HPV)

© Naeblys / stock.adobe.com

Humane Papilloma-Viren

Aktuelle Metaanalyse: Männer sind häufig mit HPV infiziert

Künstliche Intelligenz in der Medizin

„Arztbriefgenerator, übernehmen Sie!“

Steigende Kosten

Hausärzte in Brandenburg wollen bessere Finanzierung

Mit dem Gewichtsverlust durch eine Semaglutitd-Behandlung wird auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen gesenkt. Das geht aus ersten Daten der SELECT-Studie hervor.

© Yurii Klymko / Getty Images / iS

SELECT-Studie zur Gewichtsreduktion

Abnehmhelfer Semaglutid reduziert auch wohl kardiovaskuläre Ereignisse

Dank der Zuschüsse bei den Eigenanteilen

Statistikamt: Hilfe zur Pflege stark rückläufig

„Wenn wir die Entbudgetierung einfordern, dann fordern wir sie für alle Berufsgruppen ein“, sagt Dr. Andreas Bartels, stellvertretender Vorsitzender der KV Rheinland-Pfalz. KV-Chef Dr. Peter Heinz (rechts) betont: Mit Budgetierung und Bedarfsplanung gehöre einfach „Schluss gemacht“. 

© Paul Müller

Interview zur Lage in der ambulanten Versorgung

KV-Vize: „Als Niedergelassener darf mir nicht nur ein Oberarztgehalt übrigbleiben“

Aquarell des Deutschen Reichtstags.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Lauterbach setzt zum Digitalsprint an

Wachstumschancengesetz

Chemieverband: Standort wird gestärkt