Immer noch viel Kakofonie in der Corona-Politik

© Michaela Illian

Kommentar

Immer noch viel Kakofonie in der Corona-Politik

Praxen, die sich zu ergänzenden Impfangeboten an Wochenenden, Feiertagen und in sprechstundenfreien Zeiten verpflichten, werden mit jeweils 10.000 Euro pro Quartal unterstützt. (Motiv mit Fotomodellen)

© David Pereiras / stock.adobe.com

Corona-Impfungen

Saar-KV bezuschusst zusätzliche Impfsprechstunden

Geimpft oder Genesen: Die 2-G-Regel sollte im öffentlichen und gewerblichen Raum breite Anwendung finden, meinen die Delegierten der Ärztekammer Nordrhein. (Symbolbild)

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Kammerversammlung

Nordrheins Ärzteparlament für schärfere Corona-Maßnahmen

Patienten warten am Eingang des überregionalen Impfzentrums Gera im Frühjahr 2021. In ganz Thüringen sollen über 20  Impfzentren auch über den Jahreswechsel 2022 in Betrieb bleiben.

© Bodo Schackow / dpa-Zentralbild / picture alliance

Corona-Pandemie

Thüringen öffnet Impfstellen über Jahreswechsel hinaus

Wien: Österreichs Innenminister Karl Nehammer (ÖVP,links), Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) verkünden den ab Montag geltenden Lockdown für Ungeimpfte.

© Georg Hochmuth/APA/dpa

Steigende Infektionszahlen

Österreich verhängt Lockdown für Ungeimpfte

Corona-Pandemie

Homeoffice-Pflicht soll wieder eingeführt werden

Das BMG schlägt einen „pauschalen steuerfinanzierten Versorgungsaufschlag“ für jeden stationär aufgenommenen Corona-Patienten vor.

© Bodo Schackow / dpa-zentralbild / dpa

Pandemie

Corona-Aufschlag soll stark belasteten Krankenhäusern helfen

Viele Beschäftigte im Intensivbereich hätten bereits kapituliert oder ihre Arbeitszeit angesichts der Belastung verkürzt, schildert Prof. Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Wertschätzung in der Pandemie

DIVI-Präsident fordert Corona-Prämie für Intensiv-Pflegekräfte

Antikörper-Therapie

Regdanvimab zugelassen als COVID-Arznei

Screening auf Typ-1-Diabetes

© Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Zum Weltdiabetestag

Ziel aktueller Forschung ist die Prävention von Typ-1-Diabetes

„Es ist fünf nach zwölf“, befand RKI-Präsident Wieler anhand der neuesten Corona-Zahlen.

© Wolfgang Kumm/dpa

„Ampel“-Gesetz zu Corona

RKI-Chef Wieler zu COVID-Lage: „Es ist fünf nach zwölf“

Von links nach rechts: Janosch Dahmen, Arzt und Gesundheitspolitiker in der grünen Bundestagsfraktion, und Sabine Dittmar, Ärztin und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.

© li. Kaminski / re. König

Corona-Prävention

„Ampel“-Partner auf der Suche nach dem Turbo-Knopf

Lange Schlange bei einer Impfaktion des DRK-Sachsen vor dem Erbgericht Lohmen im Landkreis Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zur Zeit wird in Sachsen darüber debattiert, wie die Impfkapazitäten am besten erhöht werden können.

© Sebastian Kahnert/dpa

COVID-19

Sachsen schraubt an der Corona-Booster-Impfung

Bei Hypertonie sind Thiaziddiuretika wegen ihrer GFR-senkenden Wirkung kontraindiziert. Zumindest für Chlortalidon scheint das jedoch nicht zuzutreffen.

© roger ashford / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Thiazid senkt Blutdruck auch bei schwerer Niereninsuffizienz

Wer auf Psychostress mit Myokardischämie reagiert, hat laut einer US-Studie ein erhöhtes Risiko, an einem kardiovaskulären Ereignis zu sterben oder einen nicht tödlichen Herzinfarkt zu erleiden.

© andranik123 / stock.adobe.com

Risiko bei KHK-Patienten

Vor Angst gestorben: Mehr als ein Mythos?

Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

© Gero Breloer / dpa

Beobachtungsstudie

Bei diesen Patienten ist die Corona-Inzidenz am höchsten

Das Bettenhochhaus der Berliner Charitè. An der Uniklinik und beim Berliner Klinikkonzern Vivantes werden alle planbaren Operationen derzeit abgesagt.

© Christoph Soeder / dpa

Immer mehr COVID-Patienten

Berliner Kliniken sagen planbare Operationen ab

Mehr Honoarar, weniger Bürokratie die notwendige Schutzausrüstung fordert die KBV für ihre impfenden Ärzte vom Gesetzgeber.

© Swen Pförtner/dpa

Schreiben an „Ampel“ und Spahn

KBV fordert Zuschläge für weitere Impfsprechstunden

Hilfreich für Ärzte wäre auch eine bessere Einbindung von Leitlinien in dieVerordnungssoftware, meint Prof. Petra Thürmann.

© Michael Mutzberg

Nutzenbewertung

„Bei beschleunigten Zulassungen bleiben viele Fragen offen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Menschen im Pflegeheim: Viele Menschen in Risikogruppen brauchen noch Impfschutz, noch mehr Menschen Booster-Impfungen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© jovannig / stock.adobe.com

Strategiepapier

Wissenschaftler mahnen zu Strategie mit mehr Corona-Boostern

Booster, Zink, Fluvoxamin – was hilft durch die vierte Corona-Welle?

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Mertens: Bernd von Jutrczenka / dpa

„EvidenzUpdate“-Podcast

Booster, Zink, Fluvoxamin – was hilft durch die vierte Corona-Welle?

Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

© Jussi Nukari HAL52 / picture-alliance

Berufsbedingte Asbestose

EU-Parlament: Plädoyer für Asbest-Strategie

Spritze im Arm: Wenn es nach dem Deutschen Ethikrat geht, soll die Corona-Impfung für ärztliches und pflegerisches Personal verpflichtend sein.

© Elena / stock.adobe.com

Update

Stellungnahme

Ethikrat für Prüfung einer berufsbezogenen Corona-Impfpflicht

Bundestrainer Flick holt sich Tipps zum Impfen bei Karl Lauterbach.

© [M] Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Fußball und COVID-19

Zwist passé: Flick sucht Rat bei Lauterbach

Bundessozialgericht: Die Kassen sind bei Künstlicher Befruchtung nicht immer zur Kostenübernahme verpflichtet.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Zentralbild / picture alliance

Bundessozialgericht

Kinderwunsch: Kein Kassenzuschuss für lesbische Paare

Auf der COVID-Station des Universitätsklinikums Leipzig bereiten Ärzte, Schwestern und Pfleger einen Patienten für einen Transport zur Röntgenabteilung vor. Für andere Patienten bleibt weniger Zeit.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Wegen Corona

Kliniken in Sachsen verschieben Eingriffe

Olaf Scholz, geschäftsführender Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat, am Donnerstag im Bundestag.

© Kay Nietfeld/dpa

Erste Lesung des „Ampel“-Gesetzentwurfs

Scholz kündigt Corona-Gipfel von Bund und Ländern an

Nach erster PEI-Bilanz erfüllen rund 20 Prozent der marktgängigen Schnelltests die Mindestanforderungen an die Sensitivität nicht.

© Milos / stock.adobe.com

Sensitivität

COVID-Schnelltests: Ein Fünftel ist nicht gut genug

Blick in die Sauerstoffüberdruckkammer: Könnten sich unter diesen Personen in Zukunft mehr Patienten mit Hörsturz befinden?

© Soeren Stache / dpa

In Kombination mit Medikamenten

Erfolg mit hyberbarem Sauerstoff beim Hörsturz

Hat am Mittwoch den Katastrophenfall ausgerufen: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

© Sven Hoppe/dpa

Schwindelerregende Corona-Inzidenzen

Bayern wird wieder zum Katastrophengebiet

Corona-Impfung für Kinder

© Carlos David / stock.adobe.com

Impfstoff für 5- bis 11-Jährige

Studiendaten sprechen dafür, Kinder mit Comirnaty® zu impfen

Dr. Justus de Zeeuw, niedergelassener Pneumologe in Köln

© Porträt: Melanie Zarin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärzte die Adhärenz ihrer Patienten fördern, Dr. de Zeeuw?

Eine Impfpflicht nicht nur für Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch für Lehrer und andere Multiplikatoren, fordern Wissenschaftler der Leopoldina.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Steigende Inzidenzen

Leopoldina-Wissenschaftler fordern Corona-Impfpflicht und 2G

Geriatrisches Assessment verringert toxische Effekte der Krebstherapie.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Krebs bei Älteren

Geriatrisches Assessment verringert toxische Effekte der Krebstherapie

Neuer Zulauf könnte den Corona-Schnelltest-Centern ins Haus stehen, wenn der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung in Kraft tritt: Dann dürfte es wieder kostenlose Bürgertests für alle geben. (Bildarchiv, ein Testzentrum in Heidelberg)

© Daniel Kubirski/picture alliance/dpa

Update

Referentenentwurf Testverordnung

Comeback der kostenlosen Corona-Bürgertests vorgesehen

Keine Chance mehr für ungeimpfte Mitarbeiter im NHS: Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid.

© Toby Melville/ASSOCIATED PRESS/p

Gilt für alle NHS-Beschäftigte

Großbritannien führt Corona-Impfpflicht für Ärzte ein

Andreas Canal engagiert sich heute in der Selbsthilfe.

© Dirk Schnack

Porträt

Zwei Jahrzehnte mit Heroin-Substitution

Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern impfen gegen das Coronavirus.

© Jens Büttner / picture alliance

Corona-Impfgipfel

Praxen bleiben erste Impf-Anlaufstelle in Mecklenburg-Vorpommern

Patientin mit Rückenschmerzen bei ihrer Hausärztin. Empfehlungen für die Therapie finden Ärzte in einer neuen Praxisleitlinie (Symbolbild mit Fotomodellen).

© RFBSIP / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

Neuer Praxisleitfaden zu akuten Rückenschmerzen

Unter 30-Jährige sollen künftig sowohl für die Grundimmunisierung als auch für mögliche Auffrischimpfungen die Vakzine von BioNTech/Pfizer erhalten.

© Ole Spata / dpa / picture alliance

Impfempfehlungen

STIKO: Für unter 30-Jährige nur noch Comirnaty®

Jeder dritte Arbeitnehmer berichtete im Deutschland-Barometer Depression, dass der Verzicht auf den Arbeitsplatz und den Umgang mit Kollegen sich negativ auf das psychische Befinden ausgewirkt habe.

© baranq / stock.adobe.com

Deutschland-Barometer Depression

Jeder fünfte Beschäftigte erkrankte an einer Depression

MRT-Aufnahme des Herzens

© samunella / stock.adobe.com

Magnetresonanztomografie

Bei wem lohnt sich die Kardio-MRT auch ambulant?

Fritz Pleitgen, Präsident der Deutschen Krebshilfe, Gesundheitsminister Jens Spahn und Forschungsministerin Anja Karliczek (v.l.) beim Startschuss für die Nationale Dekade gegen Krebs im Januar 2019.

© Wolfgang Kumm / dpa

Nationale Dekade

Mit „partnerschaftlichen Datenbanken“ gegen Krebs

Bettenhochhaus der Berliner Charité: Planbare Eingriffe werden wegen COVID-19 einstweilen verschoben.

© Christoph Soeder / dpa

Personal wegen COVID-19 benötigt

Charité sagt alle elektiven Eingriffe ab

COVID-Impf-Booster für alle? Noch nicht! STIKO-Chef Professor Thomas Mertens vergangene Woche.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Noch nicht für alle

STIKO rät weiter zu Boostern prioritär in Risikogruppen

Seit Mitte Oktober hat es sich mit kostenlosen Schnelltests. Der Laborverband BDL will sie auch nicht zurück haben.

© Sven Simon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Prävention

Laborärzte gegen Neustart von Corona-Bürgertests

COVID-19-bedingte Todesfälle unter vollständig Geimpften sind extrem ungewöhnlich. Am häufigsten sterben Menschen, die älter als 75 Jahre sind und zahlreiche Komorbiditäten haben.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Daten aus Schottland

COVID-Tote trotz Impfung haben im Schnitt 2,9 weitere Todesursachen

Mit Jan Delay hatten KV und Gesundheitsministerium einen bekannten Musiker verpflichtet (Archivfoto eines Auftritts vom August in Hannover). Die Kosten für die Großveranstaltung in Erfurt werden nun kritisiert.

© Geisler-Fotopress | Clemens Niehaus/picture alliance

Thüringen

Dankeschön-Party fürs Impfen geht nach hinten los

Am Dashboard werden individuelle Patientendaten mit Daten unter anderem aus Studien abgeglichen.

© Fraunhofer IGD

Projekt MED²ICIN

Präzisionsmedizin: Wenn der digitale Patientenzwilling hilft

Cannabis vom Arzt: 10.000 Patienten sind in den vergangenen vier Jahren damit therapiert worden. 70 Prozent sahen positive Effekte.

© Kanjana Jorruang / Getty Images / iStock

Deutscher Schmerzkongress

Cannabis: Schmerzmediziner vermissen weiterhin Evidenz

Hier wird der Helm vorgeführt, der für die repetitive, transkranielle Magnetstimulation verwendet wird.

© DGKN / A. Zangen / Brainsway Inc., Jerusalem, Israel

Studie aus den USA und Israel

Raucherentwöhnung fällt mit Magnetstimulation wohl leichter

In Brandenburg fehlt es an Palliativcare-Angeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch Hospize gibt es für diese Altersgruppe kaum.

© Fredrik von Erichsen / picture alliance

Versorgung „ausreichend sichergestellt“?

Kaum ambulante Palliativangebote für Kinder in Brandenburg

Tyrannei des Sittenverfalls

© Daniel Werjant

Kommentar zur Corona-Lage

Tyrannei des Sittenverfalls

Kontaktverfolgung durch das Gesundheitsamt war gestern. Baden-Württemberg setzt auf die Eigeninitiative von Corona-Infizierten.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbil

Kontaktverfolgung

Devise Do it yourself für Corona-Patienten in Baden-Württemberg

Vaginale Entbindung: Die Rate kindlicher Infektionen ist bei Schwangeren mit COVID-19 durch eine Spontangeburt wohl nicht erhöht.

© motortion / stock.adobe.com

Aktualisierte Empfehlungen

Vaginale Entbindung für Schwangere mit COVID-19 ratsam

Auch Arztpraxen können positive Corona-Schnellstestergebnisse nun elektronisch übermitteln.

© Ole Spata / dpa / picture alliance

DEMIS erweitert

Praxen können Corona-Infektionen nun digital melden

Impfpflicht für medizinisches Personal? Das war ein strittiges Thema am Sonntagabend bei „Anne Will“. Talkgäste waren unter anderem Frank Ulrich Montgomery, die Präsidentin des Pflegerats Christine Vogler (2.v. vorne r.) und  die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx ( vorne r.).

© screenshot ARD

TV Kritik

„Tyrannei der Ungeimpften“: Der Zorn der Vernünftigen

Geht es nach den Pneumologen, bedarf es keines grünen Lichtes – zumindest nicht für Raucher.

© Gero Breloer / dpa / picture-alliance

Appell an mögliche Ampelregierung

Pneumologen: Rotphase für Tabak!

Abgestimmte Handlungsweise

Corona: Einigung über Booster-Vorgehen in Sachsen

Kostenlose Bürgertests sind seit dem 11. Oktober nur noch in Ausnahmefällen gratis zu bekommen.

© Annette Riedl / dpa

COVID-Pandemie

Kostenlose Corona-Bürgertests: Zeichen stehen auf Neustart

Schneckentempo beim Kampf gegen den Zigarettenkonsum

© Ismail Duru / AA / picture alliance

Welttabakkonferenz in Genf

Tabakkontrolle im Schneckentempo?

Dr. Richard Taubert hält seine Blutserum-Proben für die Antikörperstudien. Mit ihrer Hilfe hat er mit seinem Team einen neuen Test auf Autoimmunhepatitis entwickelt.

© Karin Kaiser / MHH

AIH-Forschung

Autoimmunhepatitis: Neuer Test erspart Leberbiopsien

Protonenpumpeninhibitoren gehen offenbar nicht mit einem erhöhten Risiko für maschinelle Beatmung oder Tod in Folge von COVID-19 einher.

© kokouu / Getty Images / iStock

Studie mit über 6000 PPI-Anwendern

Säureblocker wohl doch kein Risiko für schweren COVID-19-Verlauf

Abb. 1: Studien ZOE-50, ZOE-70 und Zoster-049: Wirksamkeit des Totimpfsto?s gegen Herpes zoster über 7 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [3]

Impfung gegen Herpes zoster

Auch bei rheumatoider Arthritis sinnvoll und wirksam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München