Billiger Aktionismus nützt nichts

Veröffentlicht:

Bürokratieabbau endet oft im billigen Aktionismus. Bestes Beispiel dafür sind die immer wieder vorkommenden Rodungen im "Schilderwald". Öffentlichkeitswirksam werden hier und da an Straßen Dutzende Verkehrsschilder abgeschraubt und dies als wichtiger Beitrag zum Bürokratieabbau gefeiert.

Auch die schwarz-gelbe Regierung ist nicht die erste, die sich die Entbürokratisierung auf die Fahnen geschrieben hat. Wirklich Erleichterung hat die Arbeit der verflossenen Kommissionen und Arbeitsgruppen jedoch nicht gebracht. Das Problem: "Zumeist wurden im Zuge von aufwendigen Rechtsbereinigungsverfahren Regelungen abgeschafft, die ohnehin irrelevant waren und somit keine spürbaren Entlastungswirkungen entfalten konnten", kritisierte die Beratungsgesellschaft KPMG vor drei Jahren im Vorwort zu ihrem Bericht über die Bürokratiekostenmessung in Westfalen-Lippe.

Die Mahnung der Prüfer: Beim Bürokratieabbau müsse auf Qualität und nicht nur auf Quantität geachtet werden. Das heißt: Wichtig ist nicht, wie viele Gesetze, Richtlinien oder Verordnungen gestrichen werden, sondern ob dies bei den Betroffenen wirklich eine Entlastung bringt. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung