Die tägliche Mühsal mit Formularen
Formulare gehören zum Alltag der Arztpraxen. Mit vielen haben die Ärzte einen Modus vivendi gefunden. Aber nicht mit allen.
Veröffentlicht:Eine Frage der Organisation ist für Praxisberater Werner M. Lamers der Umgang mit den vielen Formularen in der Arztpraxis. Das Stöhnen der Ärzte über den Formularwust habe in den letzten Jahren nachgelassen, berichtet er. "Was eben geht, wird sofort am PC ausgefüllt." Selbst die Daten der DMP-Patienten können direkt in den Computer eingegeben werden.
Das eigentliche Problem sind für Praxisberater Lamers nicht die Vordrucke, die zu Hunderten in den Praxisschränken auf Lager gehalten werden. Aber: "Das, was darauf ausgefüllt werden muss, könnte vereinfacht werden."
Zustimmung erhält Lamers von Vertragsärzten, die seit Jahren Praxen betreiben. Zum Beispiel Vordrucke für die Vorsorge: "Es gibt eines für Männer, eines für Frauen, eines für Hautkrebsvorsorge und dann noch eines für Gesundheitsvorsorge," stöhnt Dr. Dr. Peter Schlüter. "Ein Formular würde völlig reichen, wenn unterschiedliche Punkte angekreuzt werden könnten." In seiner Allgemeinarztpraxis in Hemsbach an der Bergstraße mit etwa 1300 Scheinen wird täglich viel Papier beschrieben: 80 bis 100 Rezepte, 10 bis 15 AU-Bescheinigungen, 40 Überweisungen. "Es läppert sich zusammen", berichtet Schlüter. "Wenn ich 60 Patienten am Tag behandle und nur eine Minute pro Patient an Verwaltung habe, dann ist das schon eine Stunde."
Überhaupt kein Verständnis haben die Praktiker, wenn dazu noch Formulare ausgefüllt werden, um Formulare zu bekommen, beispielsweise bei der Beantragung einer Kur.
Am Rande der Legalität bewegen sich Ärzte, wenn sie blanko unterschriebene Rezepte und Überweisungsformulare am Empfang deponieren, die vom Praxisteam ausgefüllt werden. Eigentlich müssten die Ärzte jedes einzelne Papier noch einmal sehen. Aber das ist in den allermeisten Fällen gar nicht nötig, so Schlüter. "Wenn ein Hypertoniker zu mir in die Praxis kommt, der regelmäßig zum Check-Up kommt und jetzt nur ein Medikament braucht, dann muss er nicht zu mir in die Sprechstunde." Das gleiche gilt auch für die Frauen, die Überweisungen zum Gynäkologen brauchen und für Brillenträger, die zum Augenarzt wollen. "Das muss ich doch nicht prüfen."
Teilweise sind es auch die Patienten, die Verwaltungsarbeit auf ihre Hausärzte abwälzen. Beispielsweise bei Kuren oder Schwerbehindertenanträgen. "Das soll der Doktor ausfüllen," sagen manche Patienten und füllen nicht einmal ihren Namen und ihre Adresse aus. Schlüters Reaktion: "Wir geben ihnen die Anträge rigoros zurück."
Die Computer nehmen den Ärzten viel Schreibarbeit ab. Die zunehmende Automatisierung treibt aber auch ganz eigene Bürokratieblüten. Hausarzt Dr. Dieter Conrad berichtet: "Wir bekommen manchmal drei bis vier Anfragen pro Tag, die von einem Computer generiert wurden." Beispiel: Ein Rollstuhl wurde verschrieben. Dann fragt die Kasse nach der Diagnose und warum und wie lange der Patient den Rollstuhl braucht. "Das ist eine Schikane", schimpft Conrad. "Bürokratie pur. So etwas können die Kassen über den Medizinischen Dienst überprüfen lassen. Aber doch nicht die Arztpraxen die Verwaltungsarbeit der Kassen machen lassen."
Der Ärger über diese Anfragen ist bei den Hausärzten nicht neu. Vor zwei Jahren schon hat der Hausärzteverband eine Aktion "Überflüssige Anfrage" ins Leben gerufen. "Die Anfragen wird als unsinnig zurückgewiesen, da sich die Art und Dauer der Behandlung aus dem medizinischen Sachverhalt der entsprechenden Diagnose ergibt", heißt es beispielsweise auf einem Aufkleber. Die Aktion sei jedoch nur ein halbes Jahr wirksam gewesen. Dann hätten die Kassenanfragen wieder zugenommen, sagt Conrad verärgert.
- Editorial
- Krankenkassen und ihre Finanzierung I In der Wirtschaftskrise wirkt der Gesundheitsfonds wie ein Schutzschirm Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Krankenkassen und ihre Finanzierung II Ein neuer Anlauf zur Gesundheitsprämie Die Schweizer sind mit ihrer Kopfpauschale kreuzunglücklich Holländische Mischung: Prämie und nur ein Versicherungsmarkt Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Die Zukunft der PKV Aufatmen bei den Privaten - aber wie wirkt die steuergestützte GKV-Prämie? GOÄ-Novelle wird zum Machtkampf von Ärzten und PKV Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Medizinischer Fortschritt Hürden für Innovationen - wie die ambulante Medizin benachteiligt ist Mezzanine Versicherungen - Teilhabe am Fortschritt Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Vertragspolitik Koalition lässt Hausärzteverband gewähren KBV-Verträge verstauben in der Schublade Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Honorarpolitik Ein Kraftakt und viel Frustration Kommt ein Fiasko für den Osten? Immer einheitlich - KV Hamburg stöhnt unter diesem Diktat Nordrhein schaut in die Röhre, weil die RLV zu knapp sind Mehr Qualität, mehr Geld: Bayern setzt auf diese Gleichung Westfalen-Lippe - wo versickert das Geld für die Region? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Ärztliche Versorgung Wie lockt man junge Ärzte in die Hausarztpraxis auf dem Land? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Neue Versorgungsformen MVZ - Monopol für Ärzte? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Kooperation und Arbeitsteilung Berufspolitische Barrieren behindern die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegern Delegation ja - aber wenn, dann am ehesten an die eigene MFA Wie ist die Praxis - und wo stecken die Probleme? Reha soll künftig Vortritt vor Pflege haben Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Reform der Pflege Von einem neuen Pflegebegriff sollen vor allem Demenzkranke profitieren Sparstrumpf für Pflege - wie gestrickt? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Prävention Ein Präventionsgesetz wird es mit Schwarz-Gelb wohl kaum geben Prävention - da raschelt das Papier Schulobstprogramm gescheitert Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Arzneimittelversorgung I Deregulierung, Kalkulierbarkeit, Kümmern um die Versorgung chronisch Kranker Sollen, müssen, dürfen, können - wer lichtet den Schilderwald im Arzneimarkt? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Arzneimittelversorgung II Die Weltformel für Kosten-Nutzen-Studien könnte am Ende der Wettbewerb sein Der Erfolg der Rabattverträge wird der Politik unheimlich Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Telematik Ist die Gesundheitskarte ein Auslaufmodell, oder gibt es einen Neustart 2010? Praxisabläufe kommen auf den Prüfstand Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Abbau von Bürokratie I Weniger Bürokratie ist möglich - "man müsste uns Ärzten nur vertrauen" Der tägliche Verwaltungskram kostet Praxen Milliarden Euro Bürokratieabbau im Kleinen und Lobbyarbeit im Großen Die tägliche Mühsal mit Formularen Billiger Aktionismus nützt nichts Abbau-Vorschläge: Oft wenig praxisrelevant Kollege Computer als Helfer in der Bürokratie-Falle Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Abbau von Bürokratie II Steuergeschenke gibt's nicht gratis Ein Nachweis für jeden geliehenen Cent Mehr Freiraum bei der Mitarbeiterwahl Im Ausland studiert: Jetzt fallen die Hürden für Ärzte Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Propädeutikum für Gesundheitsminister Minister Rösler ist gerüstet - jetzt kommen die schwarz-gelben Reformen
- So seh´ ich es Weihnachtswünsche für die Prominenz