Nordrhein schaut in die Röhre, weil die RLV zu knapp sind

Veröffentlicht:

Die KV Nordrhein (KVNo) mahnt dringend eine Korrektur der Honorarreform an. "Der Geburtsfehler der Reform, einen einheitlichen Orientierungspunktwert ohne einheitliche Leistungsmenge festzulegen, hat zu großen Disparitäten zwischen den KVen geführt", sagt der scheidende KVNo-Vorsitzende Dr. Leonhard Hansen. Wegen dieses Missstands stünden Nordrhein und Westfalen-Lippe jetzt am Ende der Honorarskala, moniert er.

In beiden KVen seien die Regelleistungsvolumina (RLV) zu knapp bemessen. "Bei einem einheitlichen Orientierungswert ist eine bundesweite Angleichung des Leistungsbedarfs je Versichertem zwingend erforderlich, was bisher unterblieben ist", betont Hansen. "Man kann es drehen und wenden, wie man will. Die finanzielle Decke in Nordrhein ist einfach zu kurz."

Hansen verweist auf die unbezahlten Leistungen der Regelversorgung. Im ersten Quartal 2009 haben 92 Prozent der rheinischen Hausärzte ihre RLV überschritten und 80 Prozent der Fachärzte. Nur elf Prozent aller Ärzte haben ihr Regelleistungsvolumen unterschritten. "Ein Drittel aller erbrachten Leistungen wird in Nordrhein weiterhin praktisch nicht bezahlt", sagt der KVNo-Chef. "Die Honorarreform hat dieses Problem für Nordrhein nicht gelöst."

Die in 2009 gemachten bitteren Erfahrungen mit der Umsetzung der Honorarreform haben für Hansen eines deutlich gezeigt: "Zentrale Reformen müssen mindestens durch regionalisierte Einstiegsphasen begleitet werden."(iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung