MVZ - Monopol für Ärzte?
Für Kliniken plant Gelb-Schwarz ein Investitionsverbot.
Von Helmut Laschet
Die Schaffung Medizinischer Versorgungszentren durch das 2003 beschlossene Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz (GMG) folgte der Maxime, neue Formen der ärztlichen Berufsausübung zu ermöglichen, verschiedene medizinische Professionen in einer Institution zusammenzubringen und schließlich auch die Kluft zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu überwinden.
Gelungen ist dies bislang nur punktuell. Knapp 6300 Ärzte waren bundesweit zur Jahresmitte 2009 in Medizinischen Versorgungszentren tätig. Sie erreichen einen Anteil der Gesamtversorgung von etwa fünf Prozent, regional allerdings mit deutlichen Differenzierungen. MVZ-Hochburgen sind Bayern und Berlin. Nur dort scheinen sie sich inzwischen zu einer für die Versorgung relevanten Organisationsalternative entwickelt zu haben.
Auch die Hoffnungen auf eine deutlich stärkere Integration und Interdisziplinarität haben sich bislang nur in Ausnahmefällen erfüllt. In einem durchschnittlichen Versorgungszentrum arbeiten 4,7 Ärzte, die Größe wächst nur langsam. Das hat auch historische Gründe. Die meisten MVZ sind aus Gemeinschaftspraxen hervorgegangen. Allerdings sind auch Krankenhaus-MVZ nicht wesentlich größer. Nur vereinzelt existieren Ansätze zu komplexen MVZ mit einem professionellen Management, die in der Versorgung mit einer bestimmten Marke auftreten und ein Netz-artigen Filialsystem entwickeln. Beispiele hierfür sind Polikum, Atriomed, Mediplaza oder auch die MVZ von Vivantes in Berlin.
Charakteristisch für diese MVZ ist ihre Interdisziplinarität, eine deutlich überdurchschnittliche Zahl mitarbeitender Ärzte verschiedener Fachrichtungen, die Kooperation mit nichtärztlichen Leistungserbringern - und zumindest bei den Klinik-MVZ auch die systematisch möglich werden Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus. Gerade diese Eigenschaften einiger weniger prominenter Beispiel-MVZ scheinen es zu sein, die Existenzsorgen bei konventionell niedergelassenen Ärzten hervorrufen. Befürchtet wird, dass Krankenhäuser, die ihrerseits über eigene MVZ ihre Kapazitäten besser auszulasten versuchen, systematisch Vertragsarztsitze aufkaufen und so allmählich die Freiberufler-Vertragsärzte verdrängen. KVen machen Atriomed, etwa in Hamburg, den Vorwurf, Vertragsarztsitze in attraktiven Innenstadtlagen zu konzentrieren und die Versorgung in Problemzonen zu gefährden.
Teilweise werden auch Verschwörungstheorien bemüht, in denen unterstellt wird, Kapitalgesellschaften könnten wie Heuschrecken in die ambulante ärztliche Versorgung eindringen und am Ende aus der Medizin ein System fremdbestimmter Profitmaximierung entwickeln. Das zumindest behauptet der bayerische Hausärztechef Dr. Wolfgang Hoppenthaller.
Bei CSU und FDP scheinen solche Weltuntergangsszenarien auf fruchtbaren Boden gefallen zu sein. Die noch sehr junge Organisationsform der Medizinischen Versorgungszentren dürfte jedenfalls nach den Koalitionsplänen, die quasi ein Investitionsverbot für Nicht-Vertragsärzte vorsehen, an Dynamik verlieren.
Tatsächlich sind es weniger die Vertragsärzte als Kliniken und andere Träger, die das Modell vorantreiben. Die Zahl der Ärzte, die als - wirtschaftliche - Freiberufler in MVZ tätig sind, stagniert seit einiger Zeit. Hingegen scheinen MVZ eine gute Option für solche Ärzte zu sein, die nicht das wirtschaftliche Risiko des Freiberuflers auf sich nehmen wollen, sondern lieber als Angestellte arbeiten. Das dürfte auf jeden Fall auch für den wachsenden Anteil von Ärztinnen gelten, auf die die medizinische Versorgung in Zukunft unbedingt angewiesen sein wird.
- Editorial
- Krankenkassen und ihre Finanzierung I In der Wirtschaftskrise wirkt der Gesundheitsfonds wie ein Schutzschirm Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Krankenkassen und ihre Finanzierung II Ein neuer Anlauf zur Gesundheitsprämie Die Schweizer sind mit ihrer Kopfpauschale kreuzunglücklich Holländische Mischung: Prämie und nur ein Versicherungsmarkt Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Die Zukunft der PKV Aufatmen bei den Privaten - aber wie wirkt die steuergestützte GKV-Prämie? GOÄ-Novelle wird zum Machtkampf von Ärzten und PKV Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Medizinischer Fortschritt Hürden für Innovationen - wie die ambulante Medizin benachteiligt ist Mezzanine Versicherungen - Teilhabe am Fortschritt Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Vertragspolitik Koalition lässt Hausärzteverband gewähren KBV-Verträge verstauben in der Schublade Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Honorarpolitik Ein Kraftakt und viel Frustration Kommt ein Fiasko für den Osten? Immer einheitlich - KV Hamburg stöhnt unter diesem Diktat Nordrhein schaut in die Röhre, weil die RLV zu knapp sind Mehr Qualität, mehr Geld: Bayern setzt auf diese Gleichung Westfalen-Lippe - wo versickert das Geld für die Region? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Ärztliche Versorgung Wie lockt man junge Ärzte in die Hausarztpraxis auf dem Land? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Neue Versorgungsformen MVZ - Monopol für Ärzte? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Kooperation und Arbeitsteilung Berufspolitische Barrieren behindern die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegern Delegation ja - aber wenn, dann am ehesten an die eigene MFA Wie ist die Praxis - und wo stecken die Probleme? Reha soll künftig Vortritt vor Pflege haben Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Reform der Pflege Von einem neuen Pflegebegriff sollen vor allem Demenzkranke profitieren Sparstrumpf für Pflege - wie gestrickt? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Prävention Ein Präventionsgesetz wird es mit Schwarz-Gelb wohl kaum geben Prävention - da raschelt das Papier Schulobstprogramm gescheitert Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Arzneimittelversorgung I Deregulierung, Kalkulierbarkeit, Kümmern um die Versorgung chronisch Kranker Sollen, müssen, dürfen, können - wer lichtet den Schilderwald im Arzneimarkt? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Arzneimittelversorgung II Die Weltformel für Kosten-Nutzen-Studien könnte am Ende der Wettbewerb sein Der Erfolg der Rabattverträge wird der Politik unheimlich Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Telematik Ist die Gesundheitskarte ein Auslaufmodell, oder gibt es einen Neustart 2010? Praxisabläufe kommen auf den Prüfstand Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Abbau von Bürokratie I Weniger Bürokratie ist möglich - "man müsste uns Ärzten nur vertrauen" Der tägliche Verwaltungskram kostet Praxen Milliarden Euro Bürokratieabbau im Kleinen und Lobbyarbeit im Großen Die tägliche Mühsal mit Formularen Billiger Aktionismus nützt nichts Abbau-Vorschläge: Oft wenig praxisrelevant Kollege Computer als Helfer in der Bürokratie-Falle Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Abbau von Bürokratie II Steuergeschenke gibt's nicht gratis Ein Nachweis für jeden geliehenen Cent Mehr Freiraum bei der Mitarbeiterwahl Im Ausland studiert: Jetzt fallen die Hürden für Ärzte Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Propädeutikum für Gesundheitsminister Minister Rösler ist gerüstet - jetzt kommen die schwarz-gelben Reformen
- So seh´ ich es Weihnachtswünsche für die Prominenz