Rekonvaleszenten-Plasma

Unternehmen sammeln gemeinsam

Künftig wieder nur nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt: Muster 1.

© picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto

Krankschreibung

Massiver Protest gegen GBA-Beschluss zu Tele-AU

Anzeigenmotiv der KBV aus einer Sonntagszeitung.

© KBV

Versorgung in COVID-Zeiten

KBV startet Kampagne „#IhreAbwehrkräfte“

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, l) spricht mit Mitarbeitern des Hamburger Arztrufs.

© Xander Heinl/photothek.net/dpa

Corona-Pandemie

Spahn: Ambulante Struktur essenziell für Krisenbewältigung

Kommentar zu DGP-Empfehlungen

COVID-19: Nicht alles ist anders

Eine COVID-19-Erkrankung lässt sich Angaben der Pneumologen zufolge in zwei Phasen einteilen: Eine frühe L-Phase, in der die Patienten oft noch keine starke Atemnot haben, und eine späte H-Phase mit subjektiv starker Atemnot.

© picture alliance / Westend61

Positionspapier der Lungenärzte

Empfehlungen zur Beatmung bei COVID-19

Der Party-Regenponcho soll jetzt zumindest etwas Schutz für die Praxismitarbeiterinnen bieten.

© HÄV Nordrhein, M. May

Weil Schutzkleidung fehlt

Regenponchos für den Corona-Patientenkontakt

Von wegen eitel Sonnenschein: Die Ärzte an den hessischen Unikliniken Marburg, Gießen und Frankfurt fordern angesichts ihres Engagements in der Corona-Krise nicht nur nette Worte, sondern die Übernahme des bundesweiten Tarifabschlusses.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Hessen

Uni-Ärzte wollen mehr als nur Applaus in Corona-Krise

Will ein schwerstkranker Patient eine noch nicht anerkannte Behandlungsmethode in Anspruch nehmen, haben Kliniken erst dann einen Vergütungsanspruch, wenn der Patient sorgfältig über Risiken und Chancen der Option aufgeklärt worden ist. Klinikärzte sollten dies dokumentieren.

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com (Symbolfoto mit Fotomodellen)

Bundessozialgericht

Über „letzten Strohhalm“ entscheiden Kranke selbst

ASV

Neue Option im onkologischen Spektrum

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bremst Bafög-Vorschläge aus.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Hilfe für Studenten

Bildungsministerin gegen Bafög-Öffnung wegen Corona-Krise

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.) kündigte finanzielle Begleitung für diejenigen an, die in Deutschland an Impfstoffen gegen COVID-19 forschen. RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler mahnte weiterhin zur maximalen Aufmerksamkeit.

© John Macdougall/AFP-Pool/dpa

COVID-19

Spahns neue Strategie in der Coronavirus-Pandemie

Wer krank ist und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung braucht, muss ab 20. April wieder in die Arztpraxis kommen.

© nmann77 / stock.adobe.com

GBA-Beschluss

Aus für AU per Telefon

Winzige Flimmerhärchen sorgen dafür, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger möglichst rasch Richtung Luftröhre befördert werden, und gar nicht erst tiefer in die Lunge eindringen können.

© Alexander Pernis

Im Maus-Modell

Bakterielle Peptide bringen Zilien auf Trab

SARS-CoV-2 schädigt womöglich auch direkt Hirn und Nerven. Japanische Mediziner konnten das Virus im Liquor eines jungen Mannes nachweisen.

© archy13 / Getty Images / iStock

Neurologische Komplikationen

Schlaganfälle und Enzephalitis durch SARS-CoV-2?

Little Britain, das ist Irrsinn!

© Michaela Illian

Kommentar zur NHS-Zugangsgebühr für Pflegekräfte

Little Britain, das ist Irrsinn!

US-Präsident Donald Trump stellt im Weißen Haus seine Drei-Phasen-Corona-Exitstrategie vor.

© Alex Brandon/AP/dpa

Nach Trump-Kritik

Unterstützung für die WHO

RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler betonte, für eine Lockerung der Maßnahmen sei nicht nur die Reproduktionszahl relevant.

© John Macdougall/AFP-Pool/dpa

Robert Koch-Institut

Basisreproduktionszahl unter Eins gesunken

Onkologika

Ab sofort neues T-Rezept

BÄK-Präsident

Arztbesuch nicht wegen Corona vermeiden

Robert Biedron, Vorsitzender der Wiosna-Partei und Präsidentschaftskandidat, spricht während einer Pressekonferenz im Sejm über einen Gesetzentwurf zur Verschärfung des Abtreibungsgesetzes.

© Leszek Szymanski/PAP/dpa

Abruptio

Polen will härteres Abtreibungsrecht

Eine Maskenpflicht könnte den Bayern noch drohen, kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Kabinettssitzung am Donnerstag an.

© Sven Hoppe / dpa

Entdeckung der Langsamkeit

Das ist Bayerns neuer Corona-Fahrplan

Kommentar zu riskanten Blutdruckschwankungen

Ungesundes Auf und Ab

Das Telemedizinprojekt MACCS für Nierentransplantierte beinhaltet aucheine Patienten-App. (Motiv mit Fotomodellen)

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Telemedizin

Eine Plattform für Nierentransplantierte

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Die KBV-Vertreter setzen beim Testen eher auf Pooling bestimmter Personengruppen.

© Roland Mühlanger / picturedesk.com / dpa

Exitstrategie der KBV

Corona-Krise: Testen, Trennen, zurück zum Regelbetrieb

Corona

WIdO unterstützt Experten mit Daten

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Hessen richtet neue Behandlungszentren ein, die für positiv auf SARS-CoV-2 getestete Menschen offen stehen sollen. Das gab Sozialminister Kai Klose (l., neben dem Ministerpräsident Volker Bouffier) bekannt. (Archivbild)

© Frank Rumpenhorst/dpa Pool/dpa

SARS-CoV-2

In Hessen werden Corona-Testzentren aufgewertet

Bund und Länder haben eine Reihe von Lockerungen der coronabedingten Beschränkungen in Deutschland beschlossen. Verkündet haben dies Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (l.), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (r.) und Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister von Hamburg.

© Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

Corona-Shutdown

Ärzte fordern: Praxen wieder fit machen

Im Darm bremsen Lymphoide Zellen vom Typ 3 bestimmte Immunantworten.

© Calin Stan / 123rf

Immunsystem

Warum Immunzellen mal mehr, mal weniger stark wirken

Blutuntersuchung: Der SARS-CoV-2-Antikörper-Nachweis im Schnelltest ist nicht für den Gebrauch durch den Patienten vorgesehen, sondern ausschließlich für medizinisches Fachpersonal.

© NiDerLander / stock.adobe.com

Laborarzt Dr. Matthias Orth

„Anwendung von Antikörper-Schnelltests ist Körperverletzung“

Gold gilt oft als sicherer Hafen – doch in der aktuellen Krise offenkundig nicht.

© Patrick Van Gelder / Getty Images / iStock

Krisenwährung

Gold bietet keinen guten Virenschutz

Derzeit stark nachgefragt, aber kaum zu haben: Schutzmasken.

© Fabian Strauch / dpa

Empfehlungen für Praxen

Schutzmasken wiederverwenden? RKI gibt Tipps

Platow-Empfehlung

Henkel-Aktie bleibt im Aufwind

Recht

Anspruch auf Exoskelett für GKV-Patienten

Kliniken müssen ihre Kapazitäten ab sofort an das DIVI-Intensivregister melden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

DIVI-Register

Meldung von Intensivbetten jetzt Pflicht

Deutsche Krebshilfe

Rauchstopp in Corona-Zeiten noch wichtiger

Forschung

Was ein spezielles Glas mit Knorpeldefekten zu tun hat

Klärten über die SARS-CoV-2- Infektionen auf der Onkologiestation am UKE auf: Joachim Prölß (l.n.r), Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, Carsten Bokemeyer, Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation und Johannes Knobloch, Leiter der Krankenhaushygiene.

© Christian Charisius / dpa

UKE

COVID-19 auf Krebsstation – Ursprung noch unklar

Bei der bronchialen Thermoplastie wird mit Hilfe von lokal applizierter Wärme die glatte Atemwegsmuskulatur reduziert.

© Prof. Dr. med. Felix Herth

Interventionelle Therapien

Mit Hitze, Coils und Ventilen gegen Asthma und COPD

Ministertreffen mit der Kanzlerin: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich per Video zur Konferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU,Bildschirm links) zugeschaltet. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) war indes vor Ort in Berlin.

© Robert Michael / dpa

Trippelschritte Richtung Normalität

Coronamodus bleibt dem Land weiter erhalten

Sollte sich nach Lockerungen die Lage wieder verschärfen, können die Kliniken wieder schnell umschalten: DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß.

© DKG / Lopata

Deutsche Krankenhausgesellschaft

Kliniken wollen zurück in den Normalbetrieb

Kommentar

Verhängnisvolle Empfehlungen

Dr. Andreas Böger ist Chefarzt der Klinik für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren, DRK-Kliniken Nordhessen, in Kassel.

© BVSD

„ArzteTag“-Podcast

Wenn Schmerzkliniken im Off-Modus arbeiten

Nichts aus der Flüchtlingskrise gelernt?

© Picture People

Kommentar zur Versorgungslücke bei Versicherungslosen

Nichts aus der Flüchtlingskrise gelernt?

Sowohl Chloroquin als sein Derivat Hydroxychloroquin (wie beim abgebildeten Präparat) gelten als hoffnungsvolle Kandidaten bei COVID-19-Erkrankung. Zumindest für eine Hochdosisbehandlung mit Chloroquin gab es jetzt einen Dämpfer.

© Alain Pitton / NurPhoto / dpa

SARS-CoV-2

Hochdosiertes Chloroquin bei COVID-19 gefährlich

Corona-Schutzausrüstung

Rheinland-Pfalz kritisiert Bund wegen falscher Versprechen

Beatmungsstation einer Klinik im norditalienischen Cremona. Diese Region ist auch innerhalb Italiens von der Pandemie besonders stark betroffen.

© Carlo Cozzoli / IPA / ABACAPRESS.COM / dpa

COVID-19 in Italien

Chefarzt: „Man ist ungewollt Richter über Leben und Tod“

Machten wenig Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel.

© Nicolas Landemard/Le Pictorium Agency/ZUMA Press

EU-Kommission

Der Weg zurück zur Normalität ist lang

Es gibt neue Hinweise auf eine Schutzwirkung von ASS in puncto Darm- und Magentumoren. Der Effekt ist bei höheren Dosierungen offenbar am größten.

© ag visuell / stock.adobe.com

Metaanalyse

Schützt ASS vor Magen- und Darmkrebs?

Jedes Hormon führt in zu niedrigen oder zu hohen Mengen zu Erkrankungen – so auch Insulin.

© adrian_ilie825 / stock.adobe.com

Diabetes

Chronische Hyperinsulinämie kann toxisch sein!

Gesundheitsdirektor Dr. Ashley Bloomfield hat viele Fans.

© dpa

Neuseeland

Ein Rap für den coolen Dr. Bloomfield

Novartis in Nürnberg – Sitz der Pharma GmbH und der Deutschland-Holding.

© Geisler-Fotopress / dpa

Unternehmen

Novartis Deutschland unter neuer Leitung

Erneut beanstandet Kassenaufsicht Verträge.

© M. Schuppich / stock.adobe.com

Update

Baden-Württemberg

Honorarvertrags-Clinch mit Kassenaufsicht geht weiter

Am 25. März hatten die Abgeordneten im bayerischen Landtag ein neues bayerisches Infektionsschutzgesetz beschlossen.

© Sven Hoppe/dpa

Bundestags-Gutachten

Bayerisches Corona-Pandemie-Gesetz nicht rechtmäßig?

Hilfsaktion

10.000 Euro dank Klorollen

Der Hausärzteverband macht sich dafür stark, dass auch Medizinische Fachangestellte für ihren Einsatz in der Coronavirus-Pandemie einen Bonus erhalten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Hausärzteverband fordert Corona-Prämie für MFA

Arzneimittelversorgung

Task-Force soll den Medikamenten-Nachschub sichern

Geburtshilfe-Station –  in Crivitz bald Geschichte?

© Peter Widmann / blickwinkel / dpa

Mecklenburg-Vorpommern

Benutzt Klinikträger Corona-Krise zum Ausputzen?

US-Präsident Donald Trump wettert im Rosengarten des Weißen Hauses gegen die WHO.

© Alex Brandon/AP/dpa

Corona-Krise USA

Trump dreht WHO den Geldhahn zu

Javier Padilla ist Arzt und Buchautor. Er geht mit der spanischen Gesundheitspolitik der vergangenen Jahre hart ins Gericht.

© Manuel Meyer

Coronavirus-Pandemie

„Spaniens Sparpolitik rächt sich“

Sachsen-Anhalt: Mitarbeiter der Feuerwehr und der Stadt verteilen auf dem Wochenmarkt in Halle/Saale Mund-Nasen-Schutzmasken. Besucher und Händler müssen einen Mundschutz tragen.

© Hendrik Schmidt/dpa

Verbraucherschützer mahnen

Maskenpflicht gegen Coronavirus nur bei ausreichender Versorgung

Das soziale Distanzieren hat die Virusausbreitung verlangsamt. Können nun Lockerungen kommen?

© Sebastian Gollnow/dpa

Exit aus Corona-Lockdown

Kontaktsperre bis 3. Mai – mit Ausnahmen?

Dr. Thomas Sitte, Vorstand der Deutschen PalliativStiftung.

© Horst Lappe, Fulda

„ÄrzteTag“-Podcast

Was tun, wenn das Coronavirus ein Heim erreicht?

Die derzeitigen Hotspots der COVID-19-Pandemie befinden sich auf der Nordhalbkugel. Doch wie wird sich das neue Coronavirus in den nächsten Monaten verhalten?

© Anton Balazh/stock.adobe.com

Neue Modellrechnungen

Deutliche COVID-19-Ausbreitung auch im Sommer befürchtet

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erklärte am Ostermontag, dass die Stadt das als Corona-Hotspot geltende Klinikum Ernst von Bergmann nicht zum Corona-Krankenhaus machen wolle.

© Fabian Sommer/dpa

Nach Coronavirus-Ausbruch

Potsdam ruft Bundeswehr zu Hilfe