Genesene COVID-19-Patienten mit schwerem Verlauf haben oft auch Monate nach der Klinikentlassung noch Atemprobleme.

© insta_photos / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 04/21

Novavax-Impfstoff wirksam gegen britische Variante

Die Berechtigungsscheine (Gutscheine) von der Bundesregierung und den Krankenkassen für jeweils sechs FFP2-Masken, die man in der Apotheke einlösen kann, sollen eigentlich Senioren und chronisch Kranken vorbehalten sein.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Corona-Maßnahmen

Bürger wundern sich über Gutscheine für FFP2-Masken

Dr. Stefan Rapprich ist Facharzt für Dermatologie mit der Zusatzqualifikation Phlebologie in Bad Soden. Er hat an der Leitlinie Lipödem mitgewirkt.

© Dr. Rapprich

Interview zur Liposuktion

Lipödem – noch immer erfolgt die Diagnose viel zu spät

Eingangsbereich des Corona-Impfzentrums in den Messehallen in Hamburg. Die Länder klagen über schleppende Impfstofflieferungen.

© Christian Charisius/dpa

Corona-Vakzine

Gipfel soll die Impfbremse lösen

Der BioNTech/Pfizer-Impstoff wird in speziellen Thermoversandbehältern an die Impfzentren ausgeliefert. Das Einhalten der Kühlkette ist enorm wichtig.

© Will Lester/picture alliance/ZUMAPRESS.com

Geänderte Fachinformation

BioNTech-Vakzine: Zeitfenster für Impfung leicht erweitert

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekräftigte am Samstag noch einmal, dass es in dieser Pandemie keine Impfpflicht geben werde, auch nicht für einzelne Berufsgruppen.

© Kay Nietfeld/dpa

Nach Zulassung des AstraZeneca-Impfstoffs

Corona: Spahn will Impfverordnung anpassen

COVID-19

KBV-Chef: Lockdown belastet Kinder

Deutscher Hausärzteverband

Zentraler Konnektor für den Zugang zur TI

Zur Pandemieforschung werden Daten erhoben. Dazu gehören auch persönliche Interviews (Symbolbild mit Fotomodellen).

© insta_photos / stock.adobe.com

Bevölkerungsstudie

Gutenberg COVID-19 Studie mit ersten Ergebnissen

100 Prozent der Geimpften sind nach Impfung mit „Ad26.COV2.S“ Angaben des Herstellers zufolge vor Hospitalisierung und Tod geschützt (Symbolbild).

© ROBIN UTRECHT / picture alliance

Zwischenergebnisse zu Ad26.COV2.S

Schutz vor schwerer COVID-19 nach einmaliger Impfung

Ehemals in Englands Auswahl: Gareth Southgate.

© Tim Goode/picture alliance /empics

Zu viele Kopfbälle?

Fußball-Nationaltrainer wirbt bei Ex-Kollegen für Studien

Krebszelle: Bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung eines Mundhöhlenkarzinoms sind Oralsex und häufig wechselnde Partner.

© © krishnacreations / stock.adobe.com

HPV-assoziiertes Mundhöhlenkarzinom

Erhöhtes Krebsrisiko durch Oralsex in jungen Jahren

Wenn der Zeiger der Waage deutlich ausschlägt: Nach Schätzungen der Deutschen Adipositas Gesellschaft ist jeder vierte Bundesbürger stark übergewichtig.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Koalitionspläne

Mit DMP zur bedarfsgerechten Adipositas-Therapie

Die Europäische Arzneimittelbehörde in Amsterdam hat empfohlen, den AstraZeneca-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zuzulassen. Die EU-Kommission hat schnell gehandelt: Noch am Freitag wurde die Zulassung erteilt.

© Pavlo Gonchar/picture alliance/ZUMAPRESS.com

Corona-Impfstoff

EMA gibt grünes Licht für AstraZeneca-Vakzin

Wirtschaftlichkeitsbonus

Forderung nach Ausnahmeziffer für Post-Corona-Labor

Permanente Müdigkeit, Durst und häufiges Wasserlassen können Frühsymptome von Typ-1-Diabetes sein.

© Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

Corona-Lockdown-Folgen

Pädiater starten Kampagne zur Diabetes-Früherkennung

Joggen in der Kälte: Bei sporttreibenden Diabetikern ist die Berechnung des Insulinbolus sehr schwierig.

© © baranq / stock.adobe.com

Diabetes und Sport

Hypogefahr trotz relativ geringer Basalrate

Die gesetzlichen Regelungen zur Sterbehilfe fallen in den Ländern der Welt mitunter unterschiedlich aus.

© niroworld / stock.adobe.com

Blick in die Welt

So regeln andere Länder die Sterbehilfe

Fraktionsübergreifender Gesetzentwurf: Die Abgeordneten (v.l.n.r.) Petra Sitte (Linke), Karl Lauterbach (SPD) und Katrin Helling-Plahr (FDP) stellten am Freitag in der Bundespressekonferenz ihre Initiative zur Neuregelung der Sterbehilfe vor.

© Kay Nietfeld/dpa

Assistierter Suizid

Ärzte spielen zentrale Rolle in Entwürfen zur Sterbehilfe

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, zeigen sich unnachgiebig gegen AstraZeneca.

© Olivier Hoslet/Pool EPA/AP/dpa

Corona-Impfstoff

SARS-CoV-2-Vakzine: AstraZeneca lenkt im Lieferstreit ein

Mehr Informationen und Daten über das Corona-Geschehen sind nötig, betont Professor Bertram Häussler, Vorsitzender der Geschäftsführung des IGES-Instituts.

© flydragon / stock.adobe.com

Coronavirus-Pandemie

Deutschland braucht „Inseln der Präzision“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, RKI-Präsident Professor Lothar Wieler und der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts Professor Klaus Cichutek, informierten am Freitag in Berlin über die aktuelle Pandemielage. (v.l.n.r.)

© Kay Nietfeld/dpa

Corona-Pandemie

Spahn gesteht Schwierigkeiten bei Impfkampagne ein

Professor Jan Kramer ist Internist und Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbands der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) e.V.

© Dirk Schnack

„Ärztetag“-Podcast

So fahnden Labore nach Coronavirus-Mutationen

Der Deutsche Aktien-Index (Dax) im Handelssaal der Frankfurter Börse: Gehen die Kurse nach den Spitzenwerten im alten Jahr auch 2021 noch weiter nach oben?

© picture alliance/dpa

Geldanlage

„Kurseinbrüche abzuwarten ist keine gute Taktik“

Schlaganfall nach TIA: Auch wenn sich das Risiko für einen Schlaganfall nach einer TIA über die Jahrzehnte dank effektiver Sekundärprävention deutlich verringert hat, bleibt es dennoch erhöht.

© Alexandr Mitiuc/stock.adobe.com

Mehr Sekundärprävention

Schlaganfallrisiko nach TIA auf lange Sicht erhöht

Ein Notarzt versorgt einen Patienten. Künftig sollen auch Notfallsanitäter heilkundliche Maßnahmen durchführen dürfen.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Reform beschlossen

Bundestag erlaubt Notfallsanitätern die Heilkunde

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt zur Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Vakzine

Die Kanzlerin bittet zum Impfgipfel

Hämatologie

Zulassung von Blinatumomab bei ALL erweitert

Heiser? Das ist nicht zwingend Grund zur Besorgnis.

© WONG SZE FEI / stock.adobe.com

Entscheidungshilfe für die Praxis

Wann ist Heiserkeit krebsverdächtig?

Eine ältere Patientin ist im Krankenhaus verstorben. Palliativmedizin kann für Schwerkranke eine Handlungsoption jenseits der Suizidhilfe sein.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Sterbehilfe

Suizidassistenz beschäftigt Ärzteschaft und Bundestag

Arzneimitteltherapiesicherheit

Nordrheins Ärzte holen Apotheker ins Boot

Corona-Schnelltest: Im Prinzip befürworten alle Bundestagsfraktionen die Ausweitung der Tests, aber bei den Details gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen.

© Roland Schlager / APA / picturedesk.com / picture alliance

SARS-CoV-2

CDU will Corona-Schnelltests nur mit CE-Kennung

Digitale Kommunikation

KIM-Dienst der Telekom zugelassen

Corona-Lockdown

Karliczek gegen vorschnelle Schulöffnungen

Links, die zu konkreten Produkten führen, müssen auch auf Ratgeberseiten im Internet für Verbraucher leicht zu erkennen sein.

© bluedesign / Fotolia

Schleichwerbung auf Gesundheitsratgeber-Seiten

Auch Online muss Werbung gekennzeichnet werden

„No Covid“ – wie kommen wir raus aus der Pandemie?

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Stöhr: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

„No Covid“ – wie kommen wir raus aus der Pandemie?

Im Tauziehen um die Finanzierungs-Frage für DiGA scheint – zumindest vorerst – kein Ende in Sicht. Zu divergierend sind die Standpunkte von Kassen und Herstellern.

© caracterdesign / Getty Images / iStock

Apps auf Rezept

DiGA-Hersteller kontern Kassen-Kritik

Umfrage

Wie Umweltschäden auf die Gesundheit wirken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Positiver Trend: Vor allem bei Kindern zeigte sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Rückgang bei den Tonsillektomien.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

Operationen

Vor Tonsillektomie Historie beachten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Hoffnungsträger oder Strohhalm? Lillys Bamlanivimab soll – wie auch Regenerons Antikörper-Cocktail „REGN-COV2“ – das Spike-Protein von SARS-CoV-2 blockieren und so die Viruslast reduzieren.

© Lilly

BMG-Bestellung

COVID-19-Antikörper mit Staatshaftung

BKK-Auswertung

AU-Tage: Kitas waren Hotspot, jetzt Heime

Kollaboratives Arbeiten mit dem Menschen hat sich die europäische Robotikindustrie für ihre Lösungen auf die Fahne geschrieben.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

„Europäische Charta der Robotik“

EU-Robotik: Der Mensch bleibt am Steuer

Die Hamburger Krankenhausgesellschaft sieht ihre Mitgliedshäuser, zu denen auch das Marienkrankenhaus zählt, nicht ausreichend vom Bund unterstützt.

© Patrick Franck/dpa

Norden

Hamburger Kliniken fordern schnelle Finanzhilfen

Grippeindex KW 3/2020

30 neue Influenzafälle gemeldet

Die EU-weite, cloudbasierte Nutzung von Gesundheitsdaten soll die medizinische Versorgung und Forschung voranbringen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Positionspapier

5 Forderungen für Cloud-Einsatz im Gesundheitsbereich

Dr. Günther Jonitz, seit 1999 Präsident der Ärztekammer Berlin: Der 62-jährige Chirurg hatte vergangenen Herbst den Rückzug von seinen berufspolitischen Ämtern angekündigt.

© picture alliance/dpa

Abschied von Ärztekammer

Günther Jonitz tritt als Berliner Kammerchef ab

Wirbt für den Beruf des Rettungssanitäters: Tobias Schlegl.

© Georg Wendt/dpa

„2Retter1Mikro“

Tobi Schlegl: Moderator und Sanitäter startet Podcast

Centrum für Reisemedizin

Handbuch Reisemedizin neu aufgelegt

Arbeitsunfähigkeit

eAU möglicherweise erneut verschoben

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) fordert in Sachen Corona-Impfstoff länderübergreifend zusammenzuarbeiten.

© dpa

Corona-Pandemie

Planungen für Impfgipfel werden konkret

Hartz-IV-Urteil

Mehrbedarf bei Leberzirrhose mit Untergewicht

Soll bald in der EU zugelassen sein: AstraZenecas COVID-19-Vakzine.

© Andrew Matthews / PA Wire / dpa

Neue Corona-Impfempfehlung

STIKO will AZD1222 nur für Erwachsene bis 64 empfehlen

Diagnose Asthma: Behandlungsoption Dupilumab

© [M] Privat, Juan Gärtner / stock.adobe.com, SciePro / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diagnose Asthma: Behandlungsoption Dupilumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Bonnie L. Bassler, Michael R. Silverman und Elvira Mass

© Bonnie L. Bassler, Florence McCall, Barbara Frommann

Kommunikation von Bakterien

Mikrobiologen mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geehrt

Leeres Wartezimmer.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Kritik am Kreis Nordfriesland

Corona-Ausbruch an der Klinik sorgt auch für leere Arztpraxis

Tankred Stöbe. Er arbeitet als Intensivmediziner in Berlin am Krankenhaus Havelhöhe

© Stephan Persch /dpa

„ÄrzteTag“

Wie ein Intensivmediziner die letzten 12 Monate erlebt hat

Suizidgefahr: Insgesamt ist die Suizidrate in den vergangenen 20 Jahren zwar gestiegen, unter den Krebspatienten ist sie jedoch gesunken, hat eine US-Studie ergeben. Liegt es an der besseren psychoonkolgischen Versorgung? (Symbolbild mit Fotomodell)

© WavebreakmediaMicro / stock.adob

Gegen den Trend

Die Suizidrate von Krebskranken ist gesunken

Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Neuronen vermindern, tragen zur Progression der Multiplen Sklerose bei.

© anusorn nakdee / Getty Images / iStock

Multiple Sklerose

Im Tiermodell: Synapsenabbau bei progredienter MS reversibel

Corona-Kontaktnachverfolgung

Berliner Gesundheitsamt zufrieden mit SORMAS

Das Bundesamt für Soziale Sicherung in Bonn. Ausgestanden ist der Streit zwischen der KV Baden-Württemberg und der Aufsichtsbehörde noch nicht.

© picture alliance/dpa

Update

Streit mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung

Baden-Württemberg: Kassenaufsicht gibt Förderpaket frei

Wer bekommt wann wie viel? Jede Menge offene Fragen zum Corona-Impfstoff von AstraZeneca.

© Owen Humphreys/picture alliance/empics

Diskussion um Impfstoff

Corona-Vakzine: AstraZeneca liefert früher – aber wohl nicht mehr

Hoffen auf baldige Lockerungen: Ministerpräsident Daniel Günther (l.) und Gesundheitsminister Heiner Garg (r.).

© Markus Scholz/dpa

Exit-Strategie

Schleswig-Holstein legt Plan für Lockdown-Ausstieg vor

Ein Leitfaden für „Glück im Arztberuf“

© Karin & Uwe Annas / Fotolia

Buchrezension

Ein Leitfaden für „Glück im Arztberuf“

Auslaufmodell Papierrezept: Ab 2022 sollen Ärzte Kassenpatienten verpflichtend E-Rezepte ausstellen.

© Ralf Dolberg

Gesundheitsservices

E-Rezept ist für Privatpatienten attraktiv

Therapieentscheidungen sollen gemeinsam mit dem Patienten und frei von ökonomischen Zwängen getroffen werden können, fordern die Fachärzte.

© Alexander Raths/stock.adobe.com

Neues Grundsatzprogramm vorgelegt

SpiFa: Ärzte müssen ohne ökonomischen Druck entscheiden können