Welche Auswirkungen hat es, wenn Kliniken am Rande ihrer Kapazitäten arbeiten? Außerdem: Es gibt Kritik an der Methode, die Körpertemperatur nur an der Stirn zu messen.
Beim Hausbesuch erst den Corona-Impfstoff auftauen und verdünnen? Für den BioNTech-Impfstoff ist das jetzt nicht mehr nötig – wenn wichtige Vorgaben beachtet werden.
Beim Testen auf das Coronavirus ist nach wie vor das Testpersonal das Nadelöhr. Deswegen dürfen jetzt auch Apotheker und Zahnärzte von den Gesundheitsämtern beauftragt werden.
Vor exakt einem Jahr hatte das Parlament eine Organspende-Reform beschlossen. Kern ist der Aufbau eines Registers. Das soll planmäßig an den Start gehen.
Mit Quarantäne-Anordnungen durch die Gesundheitsämter nehmen es offenbar nicht alle Bürger ernst. In manchen Bundesländern wird nun an eine Zwangseinweisung als letztes Mittel gedacht.
Kinder haben ein relativ geringeres Ansteckungsrisiko für eine Corona-Infektion. Doch stimmt dieser Befund immer noch? Hessen will das mit einer neuen Studie untersuchen.
Wer viel Impfstoff produzieren will, braucht große Fabriken und Know-how. Bayer, einer der weltweit größten Pharmakonzerne, überlegt nun, ob er Curevac helfen kann.
Der nächste Karriereschritt ist gemacht: Gesundheitsminister Spahn ist im Parteivorstand zum Vize aufgestiegen. Das Ergebnis allerdings ist nicht das Beste.
Die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes zwischen 1914 und 1945: Es geht um die Aufarbeitung von Verstrickungen und um Glaubwürdigkeit. Eine Tagung räumt auf.
Bereits kurz vor Weihnachten hat die KBV die Zulassung ihres KIM-Dienstes verkündet, nun ist der Dienst auch bestellbar. Ärzte können damit ab sofort zwischen zwei Diensten wählen.
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Kreispolizeibehörde in Minden-Lübbecke ermitteln inzwischen gegen insgesamt 145 Beschäftigte wegen Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung.
Ein ehemaliger Pfleger soll aus Geltungssucht im Saarland mehrere Patienten auf dem Gewissen haben. Die Staatsanwaltschaft hat gegen ihn Anklage erhoben.
Seit Jahren wird verhandelt. Nun will die Koalition kurz vor Ende der Legislatur doch noch die Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen. Kinderärzte erheben Einwände.
Der insgesamt eher positiv formulierte Ernährungsbericht der Bundesregierung lobt unter anderem die Reduktionsstrategie. Die Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten erkennt in ihr einen „Grundfehler“.
Die Vorwürfe in der Korruptionsaffäre im hessischen Gesundheitswesen weiten sich aus. Auch die Kassenärztliche Vereinigung könnte irgendwie mit ihm Boot sitzen.
Damit Pfizer ebenfalls Corona-Vakzinen mit produzieren kann, muss das Unternehmen in seinem Werk in Belgien umbauen. Das könnte zunächst zu Engpässen führen.
Nach Äußerungen aus dem GKV-Spitzenverband zum Arzthonorar hat die KBV Forderungen nach Ausweitung des Corona-Schutzschirms auf 2021 bekräftigt. Auch die Pädiater üben heftige Kritik an den Kassen.
An diesem Samstag entscheidet sich, wer neuer CDU-Vorsitzender wird – und womöglich auch, wie es mit Gesundheitsminister Jens Spahn weitergeht. Zur Wahl stehe: Röttgen, Merz oder Laschet.
Die Unterbringung von Straftätern in psychiatrischen Kliniken soll (rechts-)sicherer werden. Gleichzeitig soll aber auch das Selbstbestimmungsrecht der Patienten gestärkt werden.
Eine Analyse des iGES legt nun nahe: In Deutschland wurden massive Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung beschlossen, ohne dass dafür geeignete Daten vorgelegen haben.
Die Corona-Pandemie zeigt sich auch in den Sterbezahlen von Destatis: In Sachsen haben sich die Sterbezahlen Ende des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Aber auch in anderen Bundesländern sind mehr Menschen gestorben.
Positive Signale zu neuem Alzheimermedikament: Der Antikörper Donanemab konnte in einer Phase-II-Studie den kognitiven Abbau bei leichter Alzheimerdemenz um 32 Prozent verlangsamen.
Die Unterkunftskosten während eines Studiensemesters im Ausland können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Maßgeblich ist die jeweilige Studienordnung.
Arbeitsminister Hubertus Heil bereitet ein Reformpaket vor, mit dem auch digitale Reha-Anwendungen in die Regelversorgung gelangen sollen. Ebenso ins Gesetz sollen Blindenhunde.
Der GKV-Spitzenverband kritisiert in einem Positionspapier die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Apps auf Rezept. Unterstützung gibt es von den Psychotherapeuten.
Hausärzte sollten verstärkt daran mitwirken, Angehörige von Demenzkranken auf Beratungs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen, appellieren die Minister Franziska Giffey und Jens Spahn.
Der erste große Doping-Strafprozess in Deutschland seit Einführung des Anti-Doping-Gesetzes ist mit Schuldsprüchen zu Ende gegangen. Der Thüringer Arzt wurde zu mehrjähriger Haft verurteilt.
Für viele Menschen über 80 war die Terminbuchung für eine Corona-Impfung über das Internet eine unüberwindbare Hürde. Jetzt sollen Terme auch telefonisch vereinbart werden können.
Wann kann einem Arzt aus einem Nicht-EU-Land, die Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Berufs entzogen werden? Nicht jedenfalls allein wegen einer psychischen Erkrankung, so ein Urteil.
Bei Verordnung der Pille sollte immer nach dem Vorliegen einer Migräne gefragt werden. Dass das im Alltag offenbar oft untergeht, haben portugiesische Familienmediziner beobachtet.
Überlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter haben als Erwachsene ein höheres Risiko für Schmerzen. Eine Studie lässt erkennen, wie stark der Schmerz den Alltag der Betroffenen beeinflusst.
Impft Deutschland zu langsam gegen COVID-19, oder ist die Diskussion ein Sturm im Wasserglas? Der ärztliche Leiter eines Impfzentrums gibt Einblicke, wie die Logistik funktioniert und warum manche Länder beim Impfen so schnell sind.
Wenn die Atemwegsprobleme von COPD-Patienten sich plötzlich verschärfen, ist der Verdacht auf eine Exazerbation naheliegend. Gar nicht so selten steckt jedoch etwas anderes dahinter.
Europas Bürger verhalten sich in der Coronavirus-Pandemie mehrheitlich solidarisch und empathisch, heißt es in einer Bertelsmann-Studie. Das hat mit der Einstellung zu tun, aber auch mit Politikern.
Die Regierung will intersexuellen Menschen selbstbestimmte Entwicklungschancen verschaffen. Einer Op im frühen Kindesalter soll der Riegel vorgeschoben werden. Das Vorhaben ist unter Ärzten umstritten.
Gemeinsam mit vier Helfern soll ein Arzt aus Thüringen Winter- und Radsportler mit Blutdoping versorgt haben. Das Urteil im Prozess vor dem Landgericht München wird für Freitag erwartet.
Die Pharmasparte des Dax-Konzerns Bayer sieht sich für die Zukunft gut gerüstet. Neuen Schwung erhofft man sich nicht zuletzt von Zell- und Gentherapeutika.
Andere Länder schauen neidisch auf die hohen britischen Corona-Impfquoten. Aber die Pandemie und der massive ärztliche Einsatz für die Impfungen führen zu Rekordwartelisten in den Kliniken.
Methamphetamin-Missbrauch ist auch hierzulande kein seltenes Phänomen. Eine medikamentöse Hilfe beim Entzug haben jetzt Forscher untersucht – mit einem signifikanten Ergebnis aber auch Unklarheiten.
Schwere Unfallfolgen begründen eine Sicherungspflicht des Heimträgers, urteilt der Bundesgerichtshof im Fall eines dementen Heimbewohners. Er war aus seinem Zimmerfenster gestürzt.
Trotz Corona-Pandemie werde eine Reform der Pflegeversicherung bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode aufs Gleis gesetzt, wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nicht müde zu betonen.
Das Hinterbliebenengeld hängt nicht von gesundheitlichen Folgeschäden, sondern dem seelischen Leid ab, bestätigt ein Oberlandesgericht. Richtschnur sind 10.000 Euro.
Angehörige stellen Deutschlands größten Pflegedienst. Zwei Drittel der rund 4,1 Millionen Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt – überwiegend von Angehörigen. Ein Knochenjob, bestätigt auch eine Untersuchung.
Hausärzte sind für viele Bürger die ersten Ansprechpartner in Sachen Corona-Impfung. Der hohe Beratungsbedarf belastet die Praxen, betont Verbands-Chef Weigeldt.
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Die Helios-Kliniken haben nun Zahlen ausgewertet.
Die Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung steigt auf 4837,50 Euro monatlich bzw. ein Jahreseinkommen von 58 .050 Euro. Dies und mehr im Internet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Der Bundestag hat den Weg für zusätzliche Kinderkrankentage geebnet für Eltern, die keine Betreuung während der Kita- oder Schulschließung leisten können.
Rund 455 Millionen Euro steuern die gesetzlichen und privaten Krankenversicherer in Baden-Württemberg in diesem Jahr zur Ausbildung in Kliniken und Pflege bei.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Was bedeutet das für die Teilhabe in ländlichen Regionen? Experten diskutieren.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Viele Menschen, auch aus Gesundheitsberufen, scheuen noch die COVID-19-Impfung. Oft wegen Zweifeln an der Sicherheit. Jetzt hat das Paul-Ehrlich-Institut Sicherheitsdaten aus den ersten Wochen vorgestellt.
Viele Menschen warten derzeit noch auf einen Corona-Impftermin – so auch in Hamburg. Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard will nun in einem Brief den Bürgern über 80 erklären, warum es zu Wartezeiten kommt.
Bei der Versorgung mit FFP-2-Masken sollte der Gesundheitszustand eines Zuckerkranken berücksichtigt werden und nicht der Diabetes-Typ, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Das Amputationsrisiko bei diabetischem Fußsyndrom ist deutlich gesunken. Ärzte sehen darin einen der wichtigsten Erfolge von DMP. Der Heilmittelbericht stützt diese Einschätzung mit Zahlen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Republik, Europa und die Welt impfen gegen Corona. Gut, hierzulande läuft es etwas schleppend an – dafür ist die Suche nach dem „Schuldigen“ umso hitziger. Ein „EvidenzUpdate“ über Neues zu den Vakzinen – und den Umgang mit Impfnotfällen.
Ein Mangel an Hebammen wird in Deutschland vielerorts beklagt. Eine standardisierte digitale Erfassung aller Geburtshelferinnen könnte dazu beitragen, an den richtigen Stellen gegenzusteuern.
Ein 84-jähriges Ehepaar versuchte vergebens, sich einen zeitnahen Termin für eine Corona-Impfung zu erklagen. Das Gericht wertet den Vorrang von Beschäftigen und Bewohnern von Heimen als rechtmäßig.
Wie leistungsfähig sind Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2? Welche Tests sollten verwendet werden? Das „Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin“ hat dazu ein Positionspapier zusammengestellt.
Das RKI meldet erneut hohe Corona-Infektionszahlen und einen neuen Höchststand bei den Todesfällen. Dennoch ist RKI-Chef Wieler zuversichtlich, dass sich die Pandemie bis Ende des Jahres in den Griff kriegen lässt – unter einer Prämisse.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Zahl der Organspenden nicht so stark einbrechen lassen wie zunächst befürchtet. Deutschland verzeichnet 2020 fast so viele Organspender wie im Jahr zuvor.
Schon bald könnten die Corona-Impfungen in Schwung kommen: Impfstoff-Hersteller haben in Brüssel mehr Tempo bei der Produktion der Vakzinen versprochen. Und sie betonen: Die Impfstoffe schützen auch vor Virus-Mutationen.
Egal ob Bier, Wein oder Spirituosen: Bereits eine geringe Menge Alkohol pro Tag scheint das Risiko für Vorhofflimmern zu erhöhen. Das legt jetzt eine Studie mit mehr als 100.000 Teilnehmern nahe.
Die Aktie des Online-Brokers Flatexdegiro hat zuletzt stark und anhaltend zugelegt. Dennoch könnte es sich lohnen, Einstiegsgelegenheiten zu beobachten.
Im Februar/März geben die meisten Unternehmen ihre Ergebnisse für das abgelaufene Jahr bekannt. Noch wichtiger für Investoren ist aber der Blick in die Zukunft.
Laut Oberlandesgericht in Dresden muss auf Attesten zur Befreiung von der Maskenpflicht unter anderem erkennbar sein, auf welcher Grundlage der Arzt zu seiner Einschätzung kam.
Die verfügbaren Quellen ergeben laut einer Studie kein vollständiges Bild der Versorgungssituation. Freiberufliche Hebammen sollten ihr Leistungsspektrum regelmäßig melden, lautet ein Vorschlag.
Die Berliner sollen die Wahl bekommen, mit welchem Impfstoff sie gegen COVID-19 immunisiert werden, hat Gesundheitssenatorin Kalayci vorgeschlagen. KV und Ärztekammer befürworten diesen Schritt nicht.
Der Fehler in der Google-Schnittstelle ist behoben. Bis die App für Android-Nutzer wieder auf dem neuesten Stand ist, kann es allerdings noch ein paar Stunden dauern.
Was nutzt die Lockdown-Politik den am stärksten von der Coronakrise betroffenen Menschen? Eine Expertengruppe mahnt, mit dem Schutz vulnerabler Gruppen endlich ernst zu machen.
Die Corona-Impfungen starteten in Deutschland schleppend, weil nicht ausreichend Vakzinen vorhanden waren. Dabei hat Deutschland viel Impfstoff bestellt, wie aus einem Papier mit den Mengen-Angaben hervorgeht.
Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken sollte kein Automatismus sein, warnt Dr. Anette Wahl-Wachendorf vom Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Oft spreche die Psyche gegen solche Pläne.
Kleinteilig und nur selten mit Perspektive: Die Auseinandersetzung im Parlament über die Strategie von Jens Spahn bei der Impfstoffbeschaffung kam nicht richtig vom Fleck.
Der Start der Corona-Impfungen verlief vielerorts schleppend, weil schlichtweg Impfstoff fehlte. Gesundheitsminister Spahn geriet für die Impfstoffbeschaffung in die Kritik. Im Bundestag hat er nun sein Vorgehen verteidigt.
Das Unternehmen BioNTech will mit seinem neuen Werk in Marburg die Corona-Impfstoffproduktion bald massiv erhöhen – und die lange Geschichte der hessischen Stadt als Pharma-Standort fortschreiben.
Deutsche Forscher haben sechs Subgruppen von Prädiabetes definiert. Damit wollen sie jetzt Maßnahmen zur gezielten Prävention von Diabetes und Komplikationen entwickeln.
Die drei Jahre alte Hündin Anna ist im Kinderherzzentrum Bad Oeynhausen als Begleithündin unterwegs. Die Einrichtung setzt jetzt auf eine tiergestützte Therapie.
Eine Impfpflicht für Pflegekräfte, wie von Bayerns Ministerpräsident Söder vorgeschlagen, lehnen viele Koalitionskollegen ab. Sie sehen sich an die Zusage gebunden, dass es für niemanden einen Zwang zur Corona-Impfung geben soll.
Nach bald einem Jahr in der Warteschleife steht die Erweiterung der Zweitmeinungs-Richtlinie um die Amputation bei diabetischem Fuß jetzt kurz vor der Umsetzung.
Das Stufenschema, nach dem derzeit Patienten mit Herzinsuffizienz medikamentös eingestellt werden, ist in die Kritik geraten. Zwei Experten schlagen ein neues Schema für eine beschleunigte Therapie vor.
In Südafrika hat eine neue SARS-CoV-2-Variante zu einer raschen Zunahme der Infektionszahlen geführt. Jetzt wurde die Variante auch in Deutschland entdeckt.
Hypertonie sollte schon in jungen Jahren erkannt und behandelt werden, um nicht zuletzt auch Schäden an Strukturen des Gehirns zu verhindern. Daran appellieren Gefäß-Spezialisten.