Kraftlos und ständig müde: So fühlen sich zwei Drittel aller Patienten mit schwerer COVID-19 auch noch sechs Monate nach Erkrankungsbeginn.

© Cozzoli Carlo / IPA / ABACA / picture alliance

Update

Corona-Splitter der KW 02/21

Wenig freie Intensivbetten, mehr Todesfälle

„Safe-Kids“

Hessen startet weitere Corona-Studie in Kitas

Durchreisende Soldaten der Wehrmacht werden von Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes betreut.

© Heinrich Hoffmann/picture alliance/ullstein bild

Geschichte

DRK hat Nachholbedarf bei Aufarbeitung der NS-Zeit

Digitale Kommunikation

Zweiter KIM-Dienst „ab sofort“ bestellbar

Gab es in einer Diakonie-Einrichtung in Ostwestfalen Misshandlungen von behinderten und anderen Betreuungsbedürftigen? Die Staatsanwaltschaft ermittelt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© DWerner/stock.adobe.com

Misshandlung von Betreuungsbedürftigen?

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Ärzte in Ostwestfalen

Der angeklagte Pfleger verbüßt derzeit noch eine Haftstrafe wegen anderer Delikte. (Symbolbild mit Fotomodel)

© rangizzz / stock.adobe.com

Saarland

Ex-Pfleger wegen versuchten Mordes vor dem Kadi

Kinderrechte ins Grundgesetz, das ist seit Jahren eine politische Forderung.

© Sascha Steinach/dpa

Koalitionplan

Kinderrechte sollen im Grundgesetz Platz finden

Die Wahl zwischen Engelchen und Teufelchen soll Verbrauchern beim Lebensmittelkonsum künftig leichter fallen

© blackred / Getty Images / iStock

Gesunde Ernährung

DANK kritisiert Ernährungsbericht der Regierung

Im Pfizer-Werk in Puurs wird umgebaut, die Impfstoffproduktion kommt daher zunächst ins Stocken.

© Sami Belloumi / MAXPPP / dpa

Update

Werksumbauten

Weniger BioNTech-Impfstoff in den kommenden Wochen

Lockdown: Die sonst belebte Düsseldorfer Königsallee ist nahezu menschenleer.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Pandemie-Meldewesen

Deutschland im Corona-Blindflug

Statistisches Bundesamt

Deutliche Übersterblichkeit in Deutschland

Reha-Übungsanleitung am Bildschirm. Das soll bald auch mittels Smartphone auf Kasse möglich sein.

© Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

Teilhabestärkungsgesetz

Auch Reha-Apps sollen in die Erstattung kommen

Bundeswehrsoldaten: Antreten zur Corona-Impfung?

© Bernd Thissen/dpa

Bundeswehr prüft „Duldungspflicht“

Gibt es eine Corona-Impfpflicht für Soldaten?

Das deutsche Anti-Doping-Gesetz verbietet auch das Doping mit Eigenblut.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Doping-Prozess

Arzt zu knapp fünf Jahren Haft wegen Dopings verurteilt

Zieht neu in den Vorstand der KV Berlin ein: die Gynäkologin Dr. Bettina Gaber.

© KV Berlin

Nach Rücktritt

KV-Vorstand in Berlin neu gewählt

Kontrazeption

Problematische Kombi: Pille plus Migräne

Selbst wenn Patienten nach Krebserkrankungen im Kindesalter offiziell als geheilt gelten, entwickeln rund 95 Prozent von ihnen körperliche, kognitive und soziale Beeinträchtigungen.

© FatCamera / Getty Images / iSt

Maligne Tumoren in der Kindheit

Wie beeinträchtigt Schmerz den Alltag von Krebsüberlebenden?

Ein systematisches Screening förderte bei 5,9 Prozent der Patienten mit exazerbierter COPDeine Lungenembolie zutage.

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

Systematisch screenen?

„Akute COPD-Exazerbation“ kann auch eine Lungenembolie sein

Ein neuer Umgang: Wurde in der Staatsschulden-Krise noch vielfach nach Schuldigen gesucht, so steht Europa heute für
solidarisches Handeln und für Empathie. Doch hier gibt es Unterschiede zwischen den EU-Ländern.

© Christian Ohde /dpa

Pandemie-Zeiten

Wie Politiker die Empathie der Bürger steigern können

Was bin ich? Nach Schätzungen haben bis zu 160.000 Menschen in Deutschland kein eindeutiges Geschlecht.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Gesetzentwurf

Regierung will bei Kindern Op zur Geschlechtsanpassung verbieten

Ein älterer Mann verlässt ein Londoner Impfzentrum. Nach dem Willen von Premierminister Boris Johnson sollen die Center schon bald rund um die Uhr geöffnet sein.

© WIktor Szymanowicz / NurPhoto / picture alliance

SARS-CoV-2

Schatten auf der Erfolgsbilanz des britischen Corona-Impfprogramms

Wege aus der Methamphetaminsucht: In einer Studie hat sich eine Kombitherapie mit Naltrexon-Bupropion als wirksam erwiesen.

© kmiragaya / stock.adobe.com

Entzugstherapie

Arznei-Kombi hilft bei Methamphetamin-Entzug

Deutsche Biotechnologie? Nach seinem Impfstofferfolg ist BioNTech die erste Adresse, die einem dazu einfällt. Die Geschäftslage ist in der Branche aber auch ohne diesen Erfolg gut.

© Ralf Ibing / augenklick / firo / picture alliance

Branchenbilanz 2020

Biotech freut sich über Wertschätzung von allen Seiten

Pflege im Altenheim

Wie die steigenden Pflege-Eigenanteile bremsen?

Nach einem plötzlichen Tod haben Angehörige ein Recht auf Hinterbliebenengeld, bestätigt das Oberlandesgericht Koblenz. Im konkreten Fall ging es um einen Verkehrsunfall.

© Pixeljäger / stock.adobe.com

Urteil

Hinterbliebenengeld allein für seelisches Leid

Pflege zu Hause

Pflegende Angehörige entlasten – nur wie?

In den Zeiten des ersten Lockdowns sind die stationären und ambulanten Behandlungszahlen von Krebspatienten zurückgegangen.

© karrastock / stock.adobe.com

Studie

Weniger Krebsbehandlungen im und nach Corona-Lockdown 2020

AOK-Übersicht

Von A(rzneimittel) bis Z(uschuss): Das gilt 2021

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband

Ausbildung

455 Millionen Euro für mehr Gesundheitspersonal

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband

Zukunftsforum

Digitalisierung: Chance für ländliche Regionen?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kostenlose FFP2-Schutzmasken gibt es bisher nur für Typ-2-Diabetiker.

© ozdigital/Getty Images/iStockphoto

Fachgesellschaft

DDG fordert FFP-2-Masken auch für Typ-1-Diabetiker

Regelmäßige ärztliche Kontrollen der Füße sind bei Diabetespatienten wichtig.

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

WIdO-Heilmittelbericht

Diabetes: Weniger Fußamputationen dank DMP

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Grippeindex KW 1/2021

Bisher kein Influenzanachweis

„Corona-Impfstoff produziert man nicht in einer Schuhfabrik!“

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

„Corona-Impfstoff produziert man nicht in einer Schuhfabrik!“

Baden-Württemberg

Kritik an Zahnarzt-MVZ von Investoren

Schluss mit der Stocherei im Nebel

© Michaela Illian

Kommentar zur Hebammenversorgung

Schluss mit der Stocherei im Nebel

Wichtige Therapiesitzung: Während der Pandemie haben weniger der Langzeit-Patienten ihre Sitzungstermine eingehalten.

© New Africa / stock.adobe.com

Umfrage unter Psychiatern und Psychotherapeuten

Seele im Stress: Therapie wird in der Pandemie verschleppt

Um infektiöse Personen rasch zu identifizieren können SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests eine sinnvolle, ergänzende Diagnostik sein. Die diagnostische Sensitivität der Tests ist aber begrenzt.

© Milos / stock.adobe.com

Positionspapier

So sollte mit Antigen-Schnelltests umgegangen werden

Informierte am Donnerstag über die aktuelle Pandemielage: Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler.

© John Macdougall/AFP-Pool/dpa

Optimistischer Ausblick

RKI-Chef: „Ende 2021 kontrollieren wir die Corona-Pandemie“

913 Menschen spendeten im vergangenen Jahr in Deutschland nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe.

© Daniel Maurer/dpa

Trotz Corona

Zahl der Organspender bleibt stabil

Spritzen mit dem Impfstoff des Herstellers BioNTech/Pfizer gegen das Coronavirus liegen in einer Box in einem Impfzentrum in Berlin. Die EU soll bald noch mehr Impfdosen erhalten.

© Kay Nietfeld/dpa

Pandemie-Bekämpfung

Pharma-Chefs: „Es kommt genügend Corona-Impfstoff“

Vorhofflimmern: Warum bereits geringe Alkoholmengen mit einem erhöhten Risiko einhergingen, können die Forscher bisher nicht erklären.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Herz in Gefahr

Vorhofflimmern: Ist schon ein Glas Wein täglich riskant?

Platow-Empfehlung

Flatex trotz starkem Kurs noch günstig

Einmal Wiegen, bitte: Leistungen freiberuflicher Hebammen werden nur unzureichend erfasst.

© Julian Stratenschulte/dpa

NRW

Hebammenversorgung: Datenlage gleicht einer Blackbox

Android-Nutzer

Störung der Corona-Warn-App behoben

Eine ältere Patientin wird im Impfzentrum Halle/Saale gegen das Coronavirus geimpft.

© Hendrik Schmidt/dpa

Vulnerable Gruppen im Fokus

Experten warnen vor zu hohen Erwartungen an Corona-Impfung

Zwar wurde viel Impfstoff für Deutschland bestellt – aber zum Start der Impfkampagne ist nicht ausreichend Vakzin vorhanden.

© Hendrik Schmidt/dpa

Impfstoffbeschaffung

Soviel Corona-Impfstoff hat Deutschland bislang bestellt

Homeoffice kann auch seine Schattenseiten haben – gerade, wenn der betreffende Arbeitnehmer depressiv ist.

© PheelingsMedia/stock.adobe.com

Betriebsärzte warnen

Homeoffice kann seine Schattenseiten haben

Bundestag verpasst die ganz klare Kante

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfstrategie

Bundestag verpasst die ganz klare Kante

Verteidigte am Mittwoch im Bundestag sein Vorgehen bei der Impfstoffversorgung: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

© Kay Nietfeld/dpa

Regierungserklärung

Spahn: „Corona-Impfstoffbeschaffung über die EU ist richtig“

Die Typen unterscheiden sich deutlich bei den Risiken für Krankheitsentstehung und Folgekrankheiten.

© Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München

Vorstufen von Typ-2-Diabetes

Sechs Subgruppen von Prädiabetes entdeckt

Versorgungsforschung

64.000 Brandenburger leiden an Demenz

Impfen lassen oder nicht? Die DGIIN möchte Impfskeptiker mit mehr Aufklärung überzeugen.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

#ichlassmichimpfen

DGIIN startet Kampagne pro Corona-Impfung

Ordnung muss sein: Mitarbeiterausweis für Pudeldame Anna.

© Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen

Tiergestützte Therapie

Pudeldame besucht herzkranke Kinder auf Station

Lehnt eine Impfpflicht gegen COVID-19 ab: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD).

© Kay Nietfeld/dpa

Koalitionspolitiker

Kaum Zustimmung für Söders Impfpflicht-Vorstoß

Beschwerden aufgrund einer Herzinsuffizienz?

© zinkevych / stock.adobe.com

Plädoyer für neues Stufenschema

Herzinsuffizienz: In drei Schritten zur medikamentösen Therapie

Die Terminvergabeseite für Corona-Schutzimpfungen in Sachsen. Kurz nach Start war sie nicht mehr zu erreichen.

© Robert Michael/dpa

SARS-CoV-2-Impfung

Sachsen hinkt bei Corona-Impfquote hinterher

Eine neue SARS-CoV-2-Variante wurde bei einer Familie nachgewiesen, die von einem längeren Aufenthalt in Südafrika zurückgekehrt war.

© Maksim Tkachenko / Getty Images / iStock

Sozialministerium Baden-Württemberg

Südafrika-Variante von SARS-CoV-2 in Deutschland entdeckt

Blutdruckmessung: Bluthochdruck, der im frühen Erwachsenenalter beginnt und über Jahre unbehandelt bleibt, kann erhebliche Schäden an den Nervenverbindungen des Gehirns nach sich ziehen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Appell zur frühen Diagnose

Reduzierte Gehirnleistung durch Bluthochdruck in jungen Jahren