Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 24/2021

Myokarditis bei 12- bis 17-Jährigen nach Corona-Impfung meist vorübergehend

Mitteldeutschland

Zahl der Reha-Anträge wegen COVID-19 steigt deutlich

Joshua Kimmich macht nach dem Spiel gegen Portugal am Samstag in München ein Foto mit seiner Freundin Lina Meyer (2.v.r), Familie und Fans.

© Christian Charisius / dpa

FFP2 = Fußball-Fans patzen

Gesundheitsminister kritisiert Masken-Ignoranz im Münchner Stadion

„Hochachtung und Respekt“

Streeck lobt Lauterbach

Schützt nicht wirklich vor Hitze: ein Ventilator in einer Pflegeeinrichtung.

© Ludovic Maillard / VOIX DU NORD / PHOTOPQR / picture alliance

Eigenes „Klimabudget“

Hitzewellen: Spahn will Krankenhäuser und Heime umbauen lassen

Ein Türschild mit der Aufschrift "Gute Besserung" hängt an einem Behandlungszimmer in einer Hausarztpraxis.

© Jens Büttner / dpa

Kammerversammlung

Sachsens Ärzte wollen MFA-Bonus und Weiterbildungsförderung

Und dann die Hände zum Himmel: Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz am 19. Juni.

© Anke Thomas / Springer Medizin

Rheinland-Pfalz

Die Pandemie als „Brandbeschleuniger“ der Substitution?

Zu wenig Oxford-Impfstoff für die EU? Hersteller AstraZeneca sieht das anders - und ist nach aktuellem Urteil des EU-Gerichts erster Instanz sogar im Soll.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Impfstoff-Lieferstreit

EU contra AstraZeneca: Beide Seiten sehen sich bestätigt

ARzt mit Stethoskop auf der Schulter bedient ein Tablet; linkes daneben sind der Aeskulapstab, ein Mikroskop, eine Sprizte, ein Herz und ein Notfallkoffer als Icons abgebildet und verbunden. Ein Symbolbild der Digitalisierung also. Wie digital ist meine Praxis? Eine Antwort auf die Frage will das neu aufgestellt KTE-Portal liefern.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Hessen

Digitales Kompetenzzentrum: Angebot für niedergelassene Ärzte

Personen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedenen Alters bei der Gymnastik mit Gymnastikbällen.  Prävention sollte künftig eine stärkere Rolle spielen, fordern Bürger und Gesundheitsexperten. Aus dem „Krankheitssystem“ solle ein „echtes Gesundheitssystem“ werden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Robert Bosch Stiftung will Neustart

„Echtes Gesundheitssystem“ statt „Krankensystem“

Robert Lawrenz ist einer der vier impfenden Ärzte in der ortsübergreifenden Gemeinschaftspraxis. Am Standort Groß Vollstedt wird die Terminvergabe für das Impfen online geregelt.

© Dirk Schnack

Corona-Impfmanagement

Volldigitale Impftermin-Vergabe entlastet Arzt

Das Gründer-Trio von Avi Medical (v.l.): Vlad Lata, Julian Kley und Christoph Baumeister. Die Unternehmer wollen mit ihrem Konzept die hausärztliche Versorgung neu gestalten.

© Julian Mittelstaedt

„Hausarztpraxis der Zukunft“

Start-up: „Wir wollen Ärzten den Rücken freihalten“

Müssen Ärzte bei Entscheidungen in der Triage das rechtliche Risiko weiterhin fürchten? (Symboldbild)

© Andrej Schurawlew / stock.adobe.com

Strafbarkeitsrisiken

Bleiben Entscheidungen in der Triage ein rechtliches Risiko für Ärzte?

COVID-19-Schutzimpfung

Vor allem Handwerker gegen Corona-Impfung

Operateure bei der Arbeit. SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 hatte Einfluss auf die Auftragslage.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Pandemie-Zwischenbilanz

Alarmstufe Orange für Operateure

In das Gesundheitswesen muss mehr Geld fließen, meinte Ralf Stegner, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein.

© Axel Heimken / dpa

Landtagsdebatte in Schleswig-Holstein

Nord-SPD geißelt Ökonomisierung im Gesundheitswesen

Lern-Apps sind vor allem in der aktuellen Corona-Zeit für manche Lehrer eine Hilfe. Mitunter werden sie sogar zum Unterrichtsersatz – was nicht ohne Kritik bleibt.

© Daxiao Productions / stock.adobe.com

Umstrittene Digitalangebote

Spiele in Lern-Apps: Harmlos oder Süchtigmacher?

Als erstes die Statine bei Senioren mit Polypharmazie abzusetzen ist italienischen Forschern zufolge keine gute Idee. (Symbolbild)

© shidlovski / stock.adobe.com

Multimorbide Senioren

Statine absetzen: Wie riskant ist das für ältere Patienten?

Verteidigte sein Vorgehen bei der Beschaffung von Masken gegen die Kritik des Bundesrechnungshofs: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag in der Bundespressekonferenz.

© dpa

Update

„Besser 1000 zu viel“

Spahn weist Kritik an Maskenbeschaffung zurück

Blick in ein Labor zur Entwicklung von Arzneimitteln. Die Onkologie zählt seit Jahren zu den innovativsten Disziplinen – und wird es auch bleiben.

© angellodeco / stock.adobe.com

„Vision Zero“

Die Offensive gegen den König aller Krankheiten

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen

Berufskrankheiten

Uran-Abbau: Krebs durch Radon im Blick

Eine Dame, die auf einen Bildschirm schaut und vor sich ein Smartphone in einer Halterung hat, wischt sich eine Träne von der Wange. Online-Therapie: Als Add-on-Therapie und zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz hat sie ihren Stellenwert.

© andrey / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Angststörungen: Online-Therapie in Leitlinie aufgenommen

Das erfolgreiche Team der Notaufnahme: Federführend begleitet wurde das Projekt von Professorin Sabine Brunner (3.v.l.) und Mirjam Häfner (3.v.r.).

© Klinikum Nürnberg

„Hier will keiner mehr weg“

Wie eine Klinik-Belegschaft die Notaufnahme optimiert hat

Fußball-Schiedsrichter sind manchmal wie Radiologen

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Wiesemann: Privat | Horn: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance

„ÄrzteBall“-Podcast

Fußball-Schiedsrichter sind manchmal wie Radiologen

Ein Arzt zieht in einer Hausarztpraxis eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) auf. Die Frage ist: Wie oft werden künftig Auffrischimpfungen nötig sein?

© Sebastian Gollnow/dpa

Daten geben Hinweis

PEI-Chef: „Brauchen wohl jährliche Corona-Auffrischimpfungen“

Wer hat die Nase vorn im dualen Krankenversicherungssystem? Die PKV sieht sich gut im Rennen.

© alphaspirit / stock.adobe.com

Ausgaben der privaten Krankenversicherer

PKV-Chef: Kapitaldeckung ist ein Beispiel für Nachhaltigkeit

HIV und Corona: Die reduzierten Sozialkontakte haben auch Einfluss auf die Zahl der HIV-Neuinfektionen.

© PiyawatNandeenoparit / stock.ado

Hauptstadtkongress

Wie sich Corona auf sexuell übertragbare Infektionen auswirkt

Vor den Gefahren der Diabetes kann man gar nicht oft genug warnen, denn laut Schätzungen sind allein zwei Millionen Menschen in Deutschland daran erkrankt, ohne es zu wissen. Mediziner fordern schon lange eine umfassende Strategie zum Kampf gegen diese Erkrankung.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Ärzte kritisieren zögerliches Agieren bei Diabetesprävention

Die globale Verbreitung von SARS-CoV-2 im Blick: Infektiologen versuchen, Problemvarianten früh aufzuspüren.

© rangizzz / stock.adobe.com

Infektionskontrolle und Mutanten

Wie Forscher das Coronavirus überwachen wollen

Hauptstadtkongress

Datenspenden – Turbo für die Translation

Impft auf allen Kanälen, im Impfzentrum, in der Praxis und in Betrieben: Dr. Hans Bürger, Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmedizin mit Zusatzqualifikation Betriebsmedizin, in Vogt bei Ravensburg.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen Sie es, Ihre Impf-Wartelisten abzuarbeiten, Dr. Bürger?

Ankunft in Deutschland: Ob, und wenn ja, wie lang Urlauber nach der Rückreise in Quarantäne müssen, hängt nicht nur vom Impfstatus ab.

© Axel Heimken / dpa / picture alliance

Infektiologen

Tipps zum Reisen in der Corona-Zeit

Noch herrscht beim Thema Digitalisierung in Arztpraxen und Krankenhäusern viel Unsicherheit.

© MiltonZ / stock.adobe.com

Gutachten des Sachverständigenrats

Die ePA, der Datenschutz und die Blackbox

Wissenschaft und Politik haben grundsätzlich eigenständige Aufgaben, mahnte Medizinethiker Professor Eckhard Nagel.

© Illian

Hauptstadtkongress

Wenn Wissenschaftler zu Politikberatern werden

Jens Spahn und die Masken: Der Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe bezüglich der Beschaffung von Schutzausrüstung in seinem Ministerium.

© Michael Kappeler/dpa

Beschaffung von Schutzmasken

Rechnungshof rügt Chaos im Spahn-Ressort

Einmalprodukte en masse: Wie lässt sich Abfall in Kliniken reduzieren? Auch darüber wurde beim Hauptstadtkongress diskutiert.

© edwardolive / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress 2021

Klimawandel ist zentrale ärztliche Aufgabe geworden

Personalengpass: Nicht nur im Gesundheitsamt Berlin Neukölln halfen Bundeswehrsoldaten in der Pandemie aus.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Hauptstadtkongress

Lange unterschätzt: ÖGD ist kein Mauerblümchen!

Da fasst sich so mancher Arzt verzweifelt an den Kopf. Die COVID-19-Impf- und Teststrategie sorgt unter saarländischen Ärzten für erheblichen Unmut. (Symbolbild mit Fotomodell)

© alex.pin / stock.adobe.com

Update

SARS-CoV-2

COVID-19-Impfpolitik: Entfremdung macht sich an der Saar breit

Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Hürden für Mitbestimmung sinken

PKV-Jahrestagung

PKV/GKV: Spahn und Lindner wollen Dualität erhalten

Platow-Empfehlung

PC-Boom sorgt bei Lenovo für volle Kassen

„Wir sind gut“: Die Praxen haben Impffortschritte trotz äußerer Probleme ermöglicht, meinen die KV-Vorstände Dr. Monika Schliffke und Dr. Ralph Ennenbach.

© Dirk Schnack

KV Schleswig-Holstein

Corona-Impfungen: „Wir sind gut“

Dr. Eckart von Hirschhausen

© [M] Dominik Butzmann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Seltene Erkrankungen erfordern Spürsinn wie bei Dr. House

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Schmerzen, Psyche und andere Gebiete: Insbesondere austherapierte Chroniker versprechen sich noch einiges von der Cannabis-Medizin.

© freshidea / stock.adobe.com

Behandlung von chronisch Kranken

Start-up setzt auf private Cannabis-Medizin

Bei leichten Atemwegserkrankungen auch nach Telefonkontakt möglich: die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Telefon-AU bis Ende September verlängert

Begrüßung in Corona-Zeiten: Der Ellbogen ist meist hygienischer, als es die Hände sind.

© Alessandro Biascioli / stock.adobe.com

Zuversicht oder Pessimismus?

„Generation Corona“: Umfrage spiegelt Stimmung

Burkhard Jung, Leipziger Oberbürgermeister und Städtetagspräsident, ist beim Blick auf die wirtschaftliche Lage der kommunalen Krankenhäuser in Alarmstimmung. (Archivfoto)

© Hendrik Schmidt / dpa

Appell an Bund und Länder

Städtetag will frisches Geld für kommunale Krankenhäuser

Die Selbstverwaltung ist gefordert, den Willen des Gesetzgebers auch umzusetzen: Professor Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung.

© Fotograf CDU/Jan Kopetzky

„Wichtige Anlaufstelle“

Unabhängige Patientenberatung in Corona-Zeiten gefragt wie nie

Für Knieendoprothesen und weitere sechs Versorgungsbereiche gibt es bereits Mindestmengen.

© Mathias Ernert/ Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Klinikqualität

Gezänke um Mindestmengen geht in die nächste Runde

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nach der Gesundheitsministerkonferenz in München.

© Peter Kneffel/dpa

Gesundheitsministerkonferenz

Corona-Impfzentren sollen vorerst nicht eingestampft werden

Symbolbild für das Polyzystische Ovar-Syndrom; im rechten Ovar sind die Zysten hervorgehoben.

© Gegambar / stock.adobe.com

Früherkennung wichtig!

Hohes Diabetes-Risiko bei Polyzystischem Ovar-Syndrom

Herzschrittmacher und andere Medizintechnikprodukte treiben die Aktienkurse ihrer Hersteller in die Höhe.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum

Kapitalanlage

Gesundheitsaktien bieten gute Chancen auf hohe Renditen

Personalisierte Medizin

Gesundheitsdatenraum als Innovationstreiber?

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Gesundheits-Apps. Um deren Sicherheit ist es nicht immer gut bestellt, enthüllt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

IT-Sicherheit

BSI findet Sicherheitslücken in einigen Gesundheits-Apps

Wirkmechanismus: Die siRNA Inclisiran nutzt den körpereigenen RNAi-Mechanismus, um die Synthese von PCSK9 gezielt zu unterbinden.
Dadurch sind mehr LDL-Rezeptoren auf der Hepatozyten-Oberfläche verfügbar – der LDL-C-Spiegel im Blut sinkt.

© Novartis

Galenus-Kandidat 2021

Leqvio® – erste siRNA zur Hypercholesterinämie-Behandlung

In einem „Medizinischen Cannabis Social Club“ bauen Patienten mit Hilfe von Experten Cannabis in Eigenregie an und bekommen gegen Vorlage eines ärztlichen Rezeptes die Blüten zum Selbstkostenpreis, so das Modell.

© Ivan Stajkovic / Zoonar / picture alliance

Cannabis-Eigenanbau statt Privatrezept

So könnte der „Medizinisches Cannabis Social Club“ funktionieren

Der Erreger des Q-Fiebers, Coxiella burnetii, in einer kolorierten EM-Aufnahme.

© Callista Images / Image Source / mauritius images

Resistenter Erreger

Q-Fieber nach Urlaub auf dem Bauernhof

Blutgefäße im transparent erscheinenden Gehirn eines adipösen Mausmodells.

© Helmholtz Zentrum München / Tim Gruber

Forschung am Mausmodell

Adipositas-bedingte Hypertonie: Neue Mechanismen entdeckt

Eine als Krankenschwester-Zombie verkleidete Demonstrantin steht vor dem Düsseldorfer Landtag. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz Beschäftigte der Pflege, Psychiatrien, Krankenhäuser und Service-Betriebe zum Protest aufgerufen.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Versorgungsbarometer

Verdi-Umfrage: Pflegekräfte fürchten Kollaps in der Versorgung

Relugolix-Kombination

Uterusmyome: Neue Arznei zur Zulassung empfohlen

Corona-Impfstoff

BioNTech liefert wie vereinbart

Impfstoffkapazitäten

Koalition baut die Pandemievorsorge aus

Verstöße gegen Corona-Maßnahmen

Brandenburg: Gut eine Million Euro aus Corona-Strafen