Ein Kind macht einen Corona-Test.

© Sebastian Gollnow / dpa

Kinder in der Pandemie

Ärztekammer Hamburg fordert neue Quarantäne-Regeln für Kinder

Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Philip Steury / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 36/2021

COVID-Geimpfte übertragen selten Viren auf ungeimpfte Mitbewohner

Virale Atemwegsinfekte: Wie wird die kommende Herbst/Winter-Saison verlaufen?

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

„Prävention ist das wichtigste Asset“

Atemwegsinfekte im Winter: Infektiologen mit Prognose zurückhaltend

Allein im Krankenhaus. Gerade Demenz-kranke Menschen sind mit der ungewohnten Situation oft überfordert.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Versorgung Demenz-Kranker

„Demenzsensible“ Krankenhäuser sind noch die Ausnahme

Volles Wartezimmer: Die Internisten gehen davon aus, dass bereits in fünf Jahren ein Großteil der aktuell in der Versorgung tätigen Hausärzte aus dem Berufsleben ausscheiden wird. Eine Lücke, die sich allein mit mehr Medizinstudenten nicht rechtzeitig füllen lässt. Helfen könnte unter anderem die HzV.

© RioPatuca Images / stock.adobe

Drohende Versorgungslücke

Wie die HzV den Hausärztemangel abmildern soll

„Es fehlt der Wille zur echten Reform“, kritisiert die Präsidentin des Deutschen Pflegerats im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

© Gudrun Arndt

Update

Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Vogler: „Wir müssen weg von der Arztzentrierung“

Ruf nach dem nächsten Bürokratiemonster

© Till Schlünz

Kommentar zum IGeL-Aufklärungsbogen

Ruf nach dem nächsten Bürokratiemonster

Begrüßt die geplante neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg als „notwendig und richtig“: Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer.

© Dr. Oliver Erens / LÄK BW

COVID-19-Management

390 Corona-Intensivpatienten in Baden-Württemberg: Dann greift 2G

Patienten sollen besser über IGeL aufgeklärt werden.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Patienten besser informieren

Ruf nach standardisiertem IGeL-Aufklärungsbogen

Eine erste Ad hoc-Maßnahme einer neuen Bundesregierung sollte die Ausgliederung der Arztkosten aus den DRG sein, fordert Dr. Kevin Schulte, zweiter Vizepräsident des Berufsverband Deutscher Internisten.

© Privat

„Tiefgreifende Reform des DRG-Systems“ nötig?

Internistentag: Arztkosten raus aus den Fallpauschalen!

Ein COVID-Impfschutz bei Schwangeren beugt Infektionen und schweren Verläufen vor und gibt dem Neugeborenen Nestschutz.

© Maria Petrishina / stock.adobe.com

Neue Erkenntnisse berücksichtigt

STIKO rät jetzt allen Schwangeren zur Corona-Impfung

Auch im Homeoffice? Marc Abrahams moderierte die Gala per Stream.

© Screenshot: youtube/https://www.youtube.com/watch?v=_Rr8NxPDzBM

Deutsche Mediziner ausgezeichnet

Ig-Nobelpreis: Wenn Sex die Nasenatmung verbessert

BioNTech-Produktionsstätte in Marburg: Bald soll der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens auch für Kinder unter zwölf Jahren hergestellt werden.

© Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Corona-Prävention

BioNTech kündigt Corona-Impfung für Kinder unter zwölf an

Versuchskaninchen? „Olaf Scholz hat Recht!“

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Versuchskaninchen? „Olaf Scholz hat Recht!“

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

© Uwe Nölke / Apo Bank

Anlagen-Kolumne

Fluch und Segen der Pandemie

Was tun, wenn es juckt? Die Schulungsprogramme ARNE und AGNES liefern Betroffenen und Angehörigen Tipps zum Umgang mit Neurodermitis.

© Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Bewältigungsstrategien erlernen

Dermatologen setzen bei Neurodermitis-Patienten auf Schulungen

Jemand nimmt ein Fax aus dem Gerät entgegen.

© piyaphunjun / stock.adobe.com

Digitalisierung

Datenschützer rät Ärzten: Fax schnellstmöglich abschaffen!

Ein Cartoon von Jürgen Tomicek.

© Jürgen Tomicek, Werl

Nebenwirkungen der COVID-Pandemie

Bulimie und Rhinitis: Corona lässt die Jüngsten leiden

Eine Ärztin erläutert ihrem Patienten Befunde, die in der Patientenakte hinterlegt sind. Wie die Erstbefüllung der ePA abgerechnet wird, hat die Selbstverwaltung fast zehn Monate nach dem Start der Anwendung geklärt.

© Getty Images

Update

Selbstverwaltung

Abrechnung der ePA-Erstbefüllung vereinbart

Platow Empfehlung

Eckert & Ziegler braucht Rücksetzer

Zirrhotische Leber: Viele Folgeerkrankungen ließen sich verhindern, wenn die Patienten mit Steatohepatitis früh identifiziert werden.

© eranicle / Getty Images / iStock

Jahrestagung der Gastroenterologen

DGVS-Positionspapier: Hausärzte sollen nach Fettleber-Hinweisen suchen

Viele Pflegestellen können in Brandeburg seit mehr als einem Jahr schon nicht mehr besetzt werden.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance (Symbolfoto mit Fotomodellen)

Gesundheitsausschuss

Brandenburg: Fachkräftemangel in der Pflege ist bereits da

Ein Hilferuf? Szene aus dem im Sepulkralmuseum gezeigten Film „Weit weit weg“ von Bjørn Melhus.

© Bjørn Melhus | VG Bild-Kunst

Welttag der Suizidprävention

Let‘s Talk about Suizid

Typ-1-Diabetes

Weniger Amputationen bei Diabetikern in Schweden

Arzneiverordnung nach akutem Koronarsyndrom: Soll der betreffende Patient auch nach einem Monat noch ASS plus Clopidogrel oder nur noch Clopidogrel erhalten? Hierzu gibt es jetzt neue Studiendaten.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Duale Plättchenhemmung

Nach akutem Koronarsyndrom: Vorsicht mit verkürzter DAPT!

Wer soll auf Gesundheitsdaten und -dateien zu welchem Zweck zugreifen dürfen? Das ist noch lange nicht zuende diskutiert.

© envfx / stock.adobe.com

Podiumsdiskussion

Gematik: ePA-Nutzung hängt von niedergelassenen Ärzten ab

Schon länger richten Rheumatologen den Blick auf zelluläre und molekularbiologische Zusammenhänge. Allein beim SLE werden über 70 verschiedene Targets erforscht.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Lupustherapie: Es tut sich etwas

Karrierepfade für Ärzte, die in der Wissenschaft arbeiten und eine intensivere Ausbildung von Medizinstudierenden in Lehrpraxen – das braucht die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020.

© ronstik / stock.adobe.com

Positionspapier von Fachgesellschaften

AWMF: Reformen künftig nur evidenzbasiert angehen

Buchtipp

Psychiater beleuchtet Tötungsserien

GKV-Spitzenverband

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Rückblick zur Bundestagswahl

Nach der Wahl 2005: Die neue Macht von GKV und GBA

Dr. Paula Piechotta will für die Grünen in den Bundestag.

© Hendrik Schmidt / picture alliance

Listenplatz 1 in Sachsen

Aus der Radiologie (höchstwahrscheinlich) in den Bundestag

Ein routinemäßiges Schilddrüsen-Screening.

© Kzenon / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Kohortenstudie

Schilddrüsen-Screening zur Demenzabklärung überflüssig?

Das duale System auf der Kippe? Die Idee einer Bürgerversicherung findet einer aktuellen Umfrage zufolge Zuspruch in der Bevölkerung.

© Robert Kneschke - stock.adobe.co

Vor der Bundestagswahl

Umfrage: Selbst Union- und FDP-Wähler für Bürgerversicherung

Kanzlerin Merkel (m.) auf Stippvisite im sauerländischen Iserlohn: Gesellschafter Dr. Dr. Richard Ammer, Frau Katja Pütter-Ammer, Bärbel Pütter, Gesellschafterin und Ehefrau des kürzlich verstorbenen Alt-Chefs Dr. Sigurd Pütter und Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU (v.l.n.r.)

© Hauke Gerlof

Kanzlerin auf Abschiedstour

Angela Merkel besucht Medice Arzneimittel Pütter

Mit Muster 1 in der Tasche zur Kündigung? Auch Ärzte sollten auf die Krankschreibungsdauer achten.

© Smilla72 / Zoonar / picture alliance

Bundesarbeitsgericht

Passgenaue AU zur Kündigung? Die kann auch für Ärzte unangenehm werden

Arzt erklärt einer Patientin eine digitale Gesundheitsanwendung

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Digitale Rheumatologie

rheumadocs: Bei DiGA auch an Nebendiagnosen denken!

Traditionsbruch zugunsten des Gesundheitssystems

© Michaela Illian

Kommentar zur NHS-Stärkung

Traditionsbruch zugunsten des Gesundheitssystems

Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

© MG / stock.adobe.com

Kleeblattstrategie hat sich bewährt

Corona hat Kooperation der Kliniken beflügelt

Die 116117 ist gut von Patienten angenommen worden.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Gesundheitskongress des Westens

Termine in Praxen künftig komplett über die 116 117 buchen?

Zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen aus Bosnien und Spanien im August 2017 in einem Krankenhaus in Frankfurt/Main.

© picture alliance / Andreas Arnol

Deutscher Arbeitsmarkt

Woher die 218.000 ausländischen Pflegefachkräfte stammen

Bei der Reanimation von Kindern sollten Laienhelfer am besten auch die Atemspende beherrschen.

© auremar / stock.adobe.com

Daten stützen Empfehlung

CPR bei Kindern am besten mit Atemspende!

Medizinisches Fachpersonal wäscht sich die Hände und desinfiziert sie.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Barmer-Report

Trotz Hygieneplänen: Mehr Infekte durch Krankenhauskeime

Geld im Rettungsraufen.

© freie-kreation / stock.adobe.com

Corona-Rettungsschirm

Berlin gleicht nur noch MGV-Verluste aus

Forschung

Medizin auch in 2019 Drittmittel-Vizemeister

Dr. Carola Reimann (54) soll ab 1. Januar 2022 neue Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands werden.

© Ole Spata/picture alliance

Ex-Gesundheitsministerin

Reimann darf in AOK-Vorstand wechseln

Die COVID-19-Pandemie wirft internationale Gesundheitsprogramme gegen Malaria, Tuberkulose und HIV zurück.

© Md Ibrahim/Pacific Press/picture alliance

Globaler Fonds

Rückschlag im Kampf gegen Tuberkulose und HIV

Frau Prof. Annette Grüters-Kieslich, Vorstandsvorsitzende der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen, Bonn. In all ihren hochrangigen Positionen – als Kinderärztin und ärztliche Leiterin des renommierten Zentrums für Frauen, Kinder und Jugendmedizin an der Charité in Berlin, als Leitende Ärztliche Direktorin und als Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg – waren ihr die vielfältigen Probleme von Menschen mit Seltenen Erkrankung ein besonderes Anliegen.

© [M] David Außerhofer; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Von den Seltenen für die Häufigen lernen

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Professor interviewt Minister: Karl-Max Einhäupl am Dienstag mit Jens Spahn (CDU) per Videoschalte beim „Gesundheitskongress des Westens“.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

Spahn sieht kein schnelles Ende der DRG

Wer ist geimpft, wer nicht? – Den Impfstatus dürfen Praxisinhaber gemäß Infektionsschutzgesetz abfragen, solange es sich um eine von der KRINKO als erforderlich betrachtete Impfung handelt.

© [M] Hütchenspieler: D-Keine / Getty Images / iStockphoto | Figur: peterschreiber.media / stock.adobe.com

Rechtsanwältin klärt auf

Geimpft oder genesen – dürfen Ärzte das die Praxismitarbeiter fragen?

Mithilfe des neuen Magazins „MucklMAG“ sollen Kinder die Pandemie besser verarbeiten können.

© STMGP Bayern

Kampagne aus Bayern

Pumuckl versus Corona-Stress

Non-Hodgkin-Lymphom

Tafasitamab bei B-Zell-Lymphom zugelassen

Präsenzvorlesung samt digitalem Anschluss: Künftig sollen mehr Lehrinhalte im Medizinstudium auch digital verfügbar sein. Vorlesungen könnten sogar rein digital stattfinden (Archivbild: interaktive Vorlesung an der MHH).

© Julian Stratenschulte / dpa

Ärzteausbildung

Reform des Medizinstudiums: Das steht im neuen Spahn-Entwurf

Auf wen hören Politiker in der Corona-Pandemie? Eine Untersuchung hat die Zusammensetzung von Beratergremien beleuchtet. Oft im Fokus ist dabei der Einfluss des Virologen Christian Drosten (links), hier mit Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Michael Kappeler / dpa

Untersuchung

Corona: Wer Politiker berät, ist oft unklar

Gastroskopien ausgesetzt

Gastroenterologen forcieren Hygiene-Protest

COVID-19-Impfstoffe

Anträge auf Zulassung von Impfboostern

Klinikreform

Pflegeverband fordert Ende der Sektoren

Feste Preise für ärztliche Leistungen? Seit dem Wettbewebsstärkungsgesetz vereinbaren Kassen und KBV jährlich einen Orientierungswert und ein festes  Punktzahlvolumen für den medizinisch notwendigen Behandlungsbedarf.

© nito / stock.adobe.com

Die Ära Ulla Schmidt

Budgets mit Morbi-Orientierung – der Euro-EBM kann kommen

Apps auf Rezept

Neues Informationsangebot zu DiGA für Ärzte

Allein in den letzten acht Wochen soll es laut KVWL 15 Störungen der TI gegeben haben, die im Durchschnitt 7,5 Stunden anhielten. Die KV fordert daher, zukünftig nur ausreichend erprobte Anwendungen in den Praxen zu implementieren.

© ronstik / stock.adobe.com

Bessere Bedingungen gefordert

KVWL-Vertreterversammlung verabschiedet Anti-TI-Resolution

Die Zeit der Gratistests ist vorbei: Nur noch Personen, die sich nicht gegen COVID-19 impfen lassen können, sollen weiter Anspruch auf die kostenlosen Tests haben.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Übergangsregelung geplant

Kostenlose Corona-Tests nur noch für bestimmte Personengruppen

Unter dem Motto „Ärzte treffen Politik“ bringen wir im „ÄrzteTag“-Podcast Ärzte und Gesundheitspolitiker in einen Dialog.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Reichstag:Dan Race / stock.adobe.com | Christ: MVZ Kirchheim | Hennrich: Michael Hennrich | Staeck: ill

Teaser