Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Satjawat / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 37/2021

COVID-19-Impfdefizite beim Personal in US-Pflegeheimen

Arzt am Telefon: Die Abrechnungsmöglichkeiten über die Telefonberatungsleistungen nach GOP 01433/4 bleiben erhalten.

© WavebrakMediaMicro / stock.adobe

Abrechnung

Corona-Sonderregeln im EBM verlängert

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte arbeiten in Anstellung. Besonders wichtig sind ihnen flexible Arbeitszeiten.

© Meddy Popcorn / stock.adobe.com

Umfrage

Angestellte Ärzte legen viel Wert auf flexible Arbeitszeiten

Das leere Sprechzimmer: Mit diesen Exponaten startete die Wanderausstellung der DEGAM auf ihrem Jahreskongress in Lübeck.

© Dirk Schnack

DEGAM-Jahreskongress

Viele Ärzte wurden zu Mitwissern, Mitläufern und Tätern

Gefährdet am Arbeitsplatz? Chirurgen mit Schutzkleidung dürften gegen ein gefährliches Umfeld in der Regel gut abgesichert sein. Andere Berufe sind weit mehr gefährdet.

© Shutter2U - stock.adobe.com

WHO und ILO

Jährlich 1,9 Millionen Todesfälle durch Arbeitsumfeld

Der Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 erfolgt in der Regel über das Blut.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum

Prävention

Antikörpernachweis könnte zweite Corona-Impfung ersetzen

Nach alter Sitte: Auch digitale AU-Formulare können künftig, wo es an Technik fehlt, ausgedruckt und per Post an Kassen oder Patienten verschickt werden.

© Winfried Rothermel / picture alliance

Abrechnung

Zwei neue Pauschalen für den AU-Postversand

Arzt zieht eine Impfung gegen COVID-19 auf. Die STIKO hat eine Beschlussempfehlung ins Stellungnahmeverfahren gegeben, dass der ersten Impfung im selben Termin auch noch eine Influenza-Impfung folgen dürfte.

© dpa

STIKO-Beschlussempfehlung

Gleichzeitige Influenza- und Corona-Impfung in Sicht

Erstbescheinigung bei Arbeitsunfähigkeit: Wird statt einer F-Diagnose eine R-Diagnose gewählt, ist gemäß Richtlinie zunächst nur eine Dauer der AU für sieben Tage erlaubt.

© picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto

BAG-Urteil

AU bei Kündigung: Darauf sollten Hausärzte achten

Auch sie bleiben bei Gicht wohl nicht vor Uratablagerungen verschont - die Herzgefäße.

© Rasi / stock.adobe.com

Fallbericht

Gicht: Uratablagerungen auch in Koronarien

Neuer Krankenhausplan

1370 zusätzliche Betten für Berlins Kliniken

Erweiterungs- Neubau am Klinikgelände des „Vivantes Klinikums Neukölln“ im August 2021

© Robert Grahn / ZB /euroluftbild.de / picture alliance

Versorgung neu gestalten

AOK und Kliniken kämpfen gemeinsam gegen Lagerdenken

Schwangere ab dem 2. Trimenon gehören jetzt offiziell zu den Zielgruppen für die COVID-Impfung.

© New Africa / stock.adobe.com

STIKO-Empfehlung

So sollen Schwangere gegen COVID-19 geimpft werden

Zahlreiche Gebührenordnungspositionen des EBM-Kapitels 25 (Strahlentherapie) wurden mit Wirkung zum 1. Oktober gekappt.

© sdecoret / stock.adobe.com

EBM-Reform

13 GOP zur Strahlentherapie teils drastisch gekürzt

Weitsichtiges Projekt auch bei knapper Kasse

© Michaela Illian

Kommentar zu „Die Kümmerei“

Weitsichtiges Projekt auch bei knapper Kasse

Bauplan: In den Landkreisen Pinneberg und Ostholstein wird es künftig Veränderungen in der Kliniklandschaft geben (Symbolbild). Alle Details sind noch nicht geklärt.

© Benjamin LEFEBVRE / stock.adobe.com

Kreise Pinneberg & Ostholstein

Sana Kliniken bringen Klinikszene in Holstein in Bewegung

KBV-Vertreterversammlung

Gassen mahnt neuen Honorar-Algorithmus an

Tension-free vaginal tape: Seit der Einführung der suburethral zu implantierenden TVT-Bänder haben Inkontinenzoperationen bei Frauen deutlich zugenommen.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

DGU-Kongress

Urologen: Bei Harninkontinenz der Frau mehr Diagnostik!

In der Rheuma-Therapie geht es zunehmend um sehr personalisierte Therapiekonzepte, die rasch komplex und anspruchsvoll werden können.

© Iuliia / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Immer komplexere Rheuma-Versorgung ist der Preis des Erfolgs

„Wenn eine Impfpflicht nicht gewollt ist – und ich will sie auch nicht –, dann gibt es politisch nur eine Alternative: Die Aufhebung aller staatlich veranlassten Restriktionen“: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag

Vertreterversammlung

KBV-Vorstand fordert: Alle staatlichen Corona-Maßnahmen aufheben!

Blutproduktehersteller

Grifols übernimmt Wettbewerber Biotest

Warum steht wieder die Überlegung im Raum, das duale Versicherungssystem abzuschaffen? Dr. Bernd Salzer, Vorsitzender des Spitzenverbands der Fachärztlichen Berufsverbände Baden-Württemberg, sieht dafür keinen Grund.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Systemfrage

Bürgerversicherung: Richtungswahl steht an

Die Gesundheitsversorgung – wie etwa im Rahmen von Medicare – ist in den USA seit vielen Jahren Gegenstand heftiger Debatten (hier bei einer Kundgebung in Philadelphia im Juli 2019).

© Bastiaan Slabbers / NurPhoto / picture alliance

Vergleich von elf Industriestaaten

Senioren in Deutschland kommen gut durch Corona-Pandemie

Schüsse aus Schreckschusspistolen beschäftigen die deutsche Rechtsmedizin. Die Tatwaffen hatten mehrere Zusatzfunktionen.

© jedi-master / stock.adobe.com

Drei Fälle aus der Rechtsmedizin

Von Schreckschusspistole lebensgefährlich verletzt

Impfen vielleicht oder Impfen um keinen Preis? Die Unterschiede in der Gruppe der bisher Ungeimpften sind groß.

© Christoph Schmidt / dpa

Ergebnisse der COSMO-Studie

Wer sind die Ungeimpften und welche Bedenken haben sie?

Mehrfachbelastung durch Homeoffice und Kinderbetreuung: Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die hier Unterstützung von ihrem Unternehmen und Kollegen erfahren haben, kamen weitaus besser mit der Corona-Krise klar.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

AOK Fehlzeiten-Report 2021

Wie Resilienz Einzelne und Unternehmen in der Pandemie stärkt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Helmut Schröder ist stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports 2021, für den im Frühjahr 2021 mehr als 2500 Beschäftigte zwischen 20 und 65 Jahren befragt wurden.

© AOK-Mediendienst

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Resilienz – ein Mittel, um Krisen zu meistern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Neue Fördermittel

20 neue ECMO-Plätze für NRW

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte, dass das Thema Patientensicherheit in der Ausbildung von Gesundheitsberufen bereits an Bedeutung gewonnen habe.

© Fabian Sommer/dpa

Tag der Patientensicherheit

Spahn: Ausbildungsreformen haben Patientensicherheit erhöht

„... sonst werden wir Ärzte digitalisiert!“

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

„... sonst werden wir Ärzte digitalisiert!“

Aufklärungskampagne

Bayerische Aktionswoche Demenz startet

Die Geburtshilfe steht im Mittelpunkt des Welttags der Patientensicherheit am 17. September. Sein Motto heißt: „Jetzt handeln für eine sichere und respektvolle Geburt.“

© bevisphoto / stock.adobe.com

Welttag der Patientensicherheit

Schon die jüngsten Patienten sollen sicher sein

Digitalisierte Ärzte – bitte mehr Wollen statt Sollen!

© Daniel Werjant

Kommentar zum DEGAM-Appell

Digitalisierte Ärzte – bitte mehr Wollen statt Sollen!

Schilddrüse: Frauen sind häufiger von Schilddrüsenkrankheiten betroffen als Männer - Grund dafür sind mehrere Ursachen gemeinsam.

© Peakstock / stock.adobe.com

Thyreoidales Gendergap

Schilddrüse krank – typisch Frau?

Die gemeinsame Selbstverwaltung hat am Donnerstag mehrere Beschlüsse gefasst – darunter die Verlängerung der telefonischen Krankschreibung bis 31. Dezember 2021.

© Svea Pietschmann / G-BA

Ausnahmeregelungen verlängert

GBA rettet das Gelbe Heft

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne bei der Vereidigung im Landtag.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa

Sachsen-Anhalt

Neue Amtszeit für Gesundheitsministerin Grimm-Benne

Die Verhandlungen um den Orientierungswert 2022 sind abgeschlossen.

© Michaela Illian

Ärzte-Honorar 2022

Es hagelt Kritik für das Honorar-Ergebnis

Ballaststoffreiches Gemüse – gerade bei Patienten mit RA besonders empfehlenswert.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

„Darm-Gelenk-Achse“

Die richtige Ernährung für Rheuma-Patienten

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bezeichnet die neue EU-Behörde HERA als „Symbol für das Umdenken in der Gesundheitspolitik“.

© Stephanie Lecocq / associated pr

Gesundheitsunion in der EU

HERA soll Gesundheitskrisen bekämpfen

Über die Notwendigkeit von Impfboostern wird intensiv diskutiert. Klare Fakten fehlen dazu bisher.

© Kt Stock / stock.adobe.com

Real-World-Daten aus Israel

Mit Booster-Impfung sinkt das Risiko für Impfdurchbrüche erheblich

Kein Zutritt ohne 2G. Immer mehr Restaurants und Kultureinrichtungen nutzen das 2G-Optionsmodell. Die sei aber nur zielführend, wenn man Kinder unter 12 Jahren raushält, mahnen jetzt Kinderärzte.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Ärzte fordern Ausnahmen bei 2G-Regel für Kinder unter 12 Jahren

Kapitalanlage

Immer mehr Deutsche mit Aktienbesitz

Platow-Empfehlung

Jenoptik: Vielseitiger Gewinner

Der PVS-Verband hat berechnet, was passiert, sollte eine Regierung übergangslos die Bürgerversicherung einführen.

© fotohansel / stock.adobe.com

PVS berechnet Honorarverluste

Schreckgespenst Bürgerversicherung

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis‘ Patientensicherheit, Fachärztin für Anästhesie und Chief Patient Safety Officer an der Universitätsmedizin Essen.

© Aktionsbündnis Patientensicherheit

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Ärzte und Hebammen mehr Leben bei der Geburt retten können

Die Bundespolizei darf Bewerber mit Laktoseintoleranz abweisen, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

© thiago / stock.adobe.com

Recht

Kein Polizeidienst mit Laktoseintoleranz

Laura Lüth und Lars Prinzhorn, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Nord: Ihre Arbeit dreht sich um die Erhaltung der Selbstständigkeit.

© Ärztegenossenschaft Nord

Ärztegenossenschaft in Schleswig-Holstein

Kommunales MVZ? Das ist nur eine Option von vielen

In den früheren Psychiatrien der DDR ging es hauptsächlich um körperliche Versorgung und Verwahrung.

© Thomas Lehmann / dpa

Filmreihe zur Psychiatrie in der DDR

„Die Eltern wussten nicht, was ihren Kindern blüht“

Investition in viele Standorte

840 Millionen Euro für die saarländischen Kliniken bis 2039

Mahngebühren sind umsatzsteuerpflichtig – die Gebühr für die Vorfinanzierung des ärztlichen Privathonorars nicht, entschied das Finanzgericht Düsseldorf.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Urteil

Keine Umsatzsteuer auf Gebühr für Honorar-Vorauszahlung

Gepflegte Oldtimer – hier ein Mercedes-Benz 300 SL Coupe mit geöffneten Türen – können eine rentable Anlagemöglichkeit sein.

© Marcel Kusch / dpa / picture a

Kapitalanlage

Je oller, je doller: Oldtimer beflügeln Anlegerträume

Inversionswetterlage: In unteren Luftschichten akkumulieren sich Schadstoffe tagelang.

© Adam Radosavljevic / stock.adobe.com

KHK und Apoplexie

Schon gering erhöhte Luftschadstoffe steigern Infarktrisiken

Weniger Krebdiagnosen

Corona bremst Krebsversorgung in Bayern aus

Die Corona-Pandemie ist eines der großen Themen im Landtagswahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern.

© Jens Büttner/dpa

Landtagswahl

Mecklenburg-Vorpommern: Gute Aussichten für SPD, düstere für CDU

Bei den Verhandlungen über das ärztliche Honorar 2022 ist eine Einigung erzielt worden.

© Zerbor / stock.adobe.com

Kassenarzthonorar 2022

Eine Milliarde Euro Honorarplus für Vertragsärzte

Radioligandentherapie

Prostatakrebs: Therapieerfolg mit Lutetium-177

Kardiopulmonale Reanimation: Beim plötzlichen Herztod können die Familienuntersuchung ratsam sein.

© herraez / stock.adobe.com

Schwieriger Fall aus der Rechtsmedizin

Rätselhafter Herztod: Untersuchung der Angehörigen brachte Klarheit

Es wird enger für Ungeimpfte: Diskutiert wird, ob ungeimpft Erwerbstätige weiter Lohnfortzahlung auf Staatskosten erhalten sollen, wenn sie in Quarantäne müssen.

© Dwi Anoraganingrum/Geisler-Foto

Corona-Pandemie

Streit um Quarantäne-Regeln für Ungeimpfte

Urinprobe: Werden Bakterien im Urin nachgewiesen, gilt das in vielen Fällen immer noch als therapiebedürftiger Fund – das muss nicht sein.

© mitifoto / stock.adobe.com

DGU-Kongress

Antibiose bei Bakteriennachweis im Urin? Fake News!

COVID-19

EU-Impfnachweise in immer mehr Ländern gültig

„Neue Eskalationsstufe“

Brandanschlag auf Corona-Impfzentrum in Sachsen

In der urologischen Praxis stellt das benigne Prostatasyndrom eine der häufigsten Diagnosen dar.

© RFBSIP - stock.adobe.com

DGU-Kongress

Benignes Prostatasyndrom: Ist minimalinvasiv eine Alternative?

Clemens Hoch (CPD) und Arzt Eckhard Rix in einem Impfbus in Rheinland-Pfalz.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance

Drei Corona-Warnstufen

In Rheinland Pfalz gilt die „2G+“-Regel

Falsches Beim amputiert? Derart schwerwiegende Behandlungsfehler sollten aus Sicht der TK künftig in einem bundesweiten Register erfasst werden (Symbolbild).

© JUZO / OKAPIA KG, Germany / picture alliance (Symbolbild)

TK-Befragung

Jeder Dritte fürchtet sich vor Behandlungsfehlern in der Arztpraxis