Die 3. stellv. Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Anke Richter-Scheer, forderte auf dem Oktoberfest auf der diesjährigen pracitica in Bad Orb den Zusammenhalt aller hausärztlich-tätigen Ärztinnen und Ärzte ein: „Das ist mein zentraler Appell des heutigen Abends.“

© axentis.de / G.J.Lopata

Grabenkämpfe endlich überwinden

Allgemeinärzte rufen zum hausärztlichen Schulterschluss auf

Eingespieltes KVNo-Vorstandsduo: Dr. Frank Bergmann (links) und Dr. Carsten König nach ihrer Wiederwahl

© Ilse Schlingensiepen

KV-Wahlen in Nordrhein

Bergmann und König im Amt bestätigt

Die Springer-Medizin-Gala am 20. Oktober im AXICA Berlin.

© David Vogt

Galenus-von-Pergamon-Preis und Charity Award

Bildergalerie: Das war die Springer Medizin Gala 2022

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD): Bei der Springer Medizin Gala verteidigte er das erste große Gesetz seiner Amtszeit, das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.

© Porträt: David Vogt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Lauterbach: „Das 17-Milliarden-Loch in der GKV werden wir abgedeckt haben“

Kritik an Politik

KVen vermissen Bemühungen um gute ambulante Versorgung

Beratungssituation im UPD-Mobil. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland soll ab 2024 in der Rechtsform einer Stiftung weiter arbeiten, plant die Koalition.

© UPD / Ausserhofer

Update

Referentenentwurf aus dem Gesundheitsministerium

Ampel startet nächsten Anlauf auf unabhängige Patientenberatung

Bleibt in der Chefetage des UKSH: Jens Scholz.

© UKSH

Personalie

Jens Scholz bleibt Vorstand am UKSH

Wurde zwischen 2011 und 2014 zum Tatort: Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im saarländischen Homburg.

© BeckerBredel / picture alliance

Zwischenbilanz der Aufarbeitungskommission

Universitätsklinikum Saarland entschuldigt sich bei Missbrauchsopfern

Nicht jeder angestellte Arzt will den Schritt in die eigene Praxis wagen. Die, die ihn gewagt haben, bereuen dies in der Regel nicht und würden wieder in die Selbstständigkeit gehen.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Niederlassung oder Anstellung?

Existenzgründung für Ärzte nicht nur eine Frage der Finanzierung

Autologe Chondrozyten bei Knorpelschäden

Rote-Hand-Brief zu NOVOCART® 3D

Soll bald bestreikt werden: das Uniklinikum Heidelberg.

© Uli Deck/picture alliance

Streik

Verdi will Uniklinikum Heidelberg drei Tage lang lahmlegen

Kathy Dalinger (l.), stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes Stiftung Dianino, berichtete bei der Preisverleihung (Moderatorin Yve Fehring, r.) über die Arbeit der Dianiño Diabetes-Nannies. 

© David Vogt

2. Preis Charity Award 2022

Dianiño Diabetes-Nannies helfen Familien mit erkrankten Kindern

Professor Matthias Anthuber Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Augsburg, bricht im Gespräch mit Moderatorin Yve Fehring eine Lanze für die Widerspruchslösung beim Thema Organspende.

© Helge Eisenberg

3. Preis Charity Award 2022

Uniklinik Augsburg glänzt mit Organspendelauf unter Corona-Bedingungen

Die Preise sind am Donnerstag bei der festlichen Springer Medizin Gala im Axica in Berlin vergeben worden.

© David Vogt

Sieger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Preisträger

Dr. Timo Müller bei der Galenus-Preisverleihung: Mit seinem Team vom Helmholtz Zentrum München hat der Forscher für die Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus das neuartige Konzept des GIP/GLP-1-Ko-Agonismus entwickelt.

© David Vogt

Auszeichnung für Dr. Timo Müller und Team

Galenus-Preis 2022 für Forschung zu Adipositas und Diabetes

Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Springer Medizin Verlags, schickt einen Appell an die Politik: Mehr sachlicher Austausch wäre oft wünschenswert.

© David Vogt

Eröffnungsrede

Springer Medizin Gala in schwierigen Zeiten

Arbeitete am Donnerstag ein breites Spektrum an Beschlussvorlagen ab: der Gemeinsame Bundesausschuss in Berlin.

© Svea Pietschmann / G-BA

Beschlüsse des G-BA

Cholezystektomie: Zweitmeinung künftig abrechenbar

Eine veränderte kutane Staphylokokken-Besiedelung ist einer Studie zufolge in Anhaltspunkt, der auf eine Komplikation nach einer HSZT hinweist.

© Janice Haney Car / CDC

Stammzelltransplantation

Verändertes Hautmikrobioms weist auf Komplikation nach HSZT hin

Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie, leitet die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ an Uniklinikum Regensburg und Autor von „Kopf frei“, im ÄrzteTag-Podcast.

© Porträt: Oliver Betke / Volker Busch | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Volker Busch: Mit Dehnungsfugen gegen den Stress der Kollegen

DGIM-Vorstand Lerch (l.) und Hessens Datenschutzbeauftragter Roßnagel im Austausch.

© [M] Catherina Hess / SZ Photo / picture alliance | Arne Dedert / dpa / picture alliance

Vertraulichkeit

Hessens Datenschützer und DGIM wollen Medizin und Datenschutz verbinden

27,5 Prozent der erwerbstätigen DAK-Versicherten blieben im dritten Quartal mindestens einmal wegen einer Krankschreibung zu Hause.

© Anna Subbotina / stock.adobe.com

Update

Daten von DAK und KKH

Krankenstand ist im dritten Quartal nochmals gestiegen

Sachsen-Anhalt

Johanniter-Krankenhaus in Stendal eröffnet Neubau

Herzmedizin

Neues kardiologisches Zentrum in Chemnitz

Die Vorgaben für Leitstellen, in den die Notrufe eingehen, müssen überarbeitet werden, fordert der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst.

© Lino Mirgeler / dpa

Warnung vor Überlastung

Rettungsverband fordert Reform für Notarzteinsätze

Mit Medikamenten kann die Virenlast einer HIV-Infektion unter die Nachweisgrenze gesenkt werden, eine pauschale Ablehnung ohne Einzelfallprüfung sei daher diskriminierend.

© jarun011 / stock.adobe.com

Recht

Gericht: HIV-Infektion ist eine Behinderung

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Sparpaket geschnürt, um dem Defizit der GKV entgegenzusteuern. Der Bundestag hat es am Donnerstag verabschiedet.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Update

Dritte Lesung

Bundestag stimmt für Lauterbachs GKV-Spargesetz

Der CHMP der EMA bewertet die COVID-19-Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® auch für die Kleinkinder ab 6 Monaten als sicher und wirksam.

© Roland Schlager / APA / picture alliance

Zulassungserweiterung

CHMP empfiehlt Spikevax® und Comirnaty® für die Jüngsten

Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke fordert eine Gesundheitspolitik mit dem richtigen Biss.

© Rainer Unkel / SZ Photo / picture alliance

Gesundheitspolitisches Positionspapier des Gesundheitshandwerks

Gesundheitshandwerk mahnt: Qualität muss vor Krise und Rendite gehen!

Dr. Jens Lassen vor einem der Praxisautos, mit denen die VERAH zu Hausbesuchen fahren.

© Dirk Schnack

Interview

Energiekrise: Wo Arztpraxen sparen können – und wo nicht

Immer mehr Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Cholera-Ausbrüche könnte es deshalb zukünftig immer häufiger geben.

© borgogniels / Getty Images / iStock

Weil Impfstoff fehlt

WHO empfiehlt bei Cholera-Impfung eine statt zwei Dosen

Die Glaskuppel: Widerstände bringen den Minister nicht vom Kurs ab

© undrey / stock.adobe.com

Update

Kolumne zum Wochengeschehen in Berlin

Die Glaskuppel: Widerstände bringen den Minister nicht vom Kurs ab

Eine Wochenbettdepression tritt bei etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter auf. (Motiv mit Fotomodellen)

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Hausbesuch statt Klinikaufenthalt

Für Mütter in Not: Psychiatrische Hilfe im Wochenbett

Es muss gar nicht mal Joggen sein, auch Gehen reicht schon, rät die WHO in Sachen Bewegung.

© Sebastian Kahnert/dpa

WHO-Report

Deutsche im internationalen Vergleich viel zu träge

Patienten im Wartezimmer: Hat die TSVG-Neupatientenregel in Praxen ihre Wirkung entfaltet – die Unionsfraktion meint ja.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Kurz vor Bundestagsbeschluss

Union pocht auf Beibehaltung der Neupatientenregelung in Praxen

Der Patient im Mittelpunkt: Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie können Ärzte dies nicht immer umsetzen.

© Adam Gregor / stock.adobe.com

„Schwierige Rahmenbedingungen“

Orthopädie und Unfallchirurgie drohen Versorgungsmängel

Ärztinnen und Ärzte können sich in Belastungssituationen an den Verein PSU Akut wenden.

© Joseffson / Westend61 / picture alliance

81. Bayerischer Ärztetag

Auch Ärzte brauchen psychosoziale Hilfe

Mehr Personal gegen hektischen Pflegealltag: Die Ampel ist um eine Entlastung der Pflegekräfte in Krankenhäusern bemüht.

© monkeybusinessimages / Getty Images / iStock

Update

Verbindliche Personalbemessung

Lauterbach: Machen Ernst mit der Entlastung der Krankenhauspflege

Auf Hautkrebszeichen achten: Bei Personen, die ein Spenderorgan empfangen haben, steigt einer Studie zufolge das Risiko – auch mehrfach – Hautkrebs zu entwickeln.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Mehrfacherkrankungen häufig

Ein Hautkrebs kommt bei Organempfängern oft nicht allein

Die Rheumatologie bietet Forschern allerlei Anknüpfungspunkte für neue Wissenschaftsprojekte. Das gilt auch für die Versorgungsforschung.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Rheuma-Forschung in der EU

Rheumatologie: Neuer EULAR-Fördertopf für wegweisende Wissenschaft

Im Op sind Ärztinnen längst keine Seltenheit mehr. Nun sollen sie auch in der Verbandsarbeit stärker integriert werden.

© Franz Pfluegl / Fotolia

Namen geändert

Bundesverband der Chirurgen benennt sich um

Berufspolitik

KV Niedersachsen gegen Grippeimpfung in Apotheken