Noch mehr Schlagkraft: Hausarzt-Internisten und Allgemeinärzte sollten künftig bei ihren Forderungen als „eine Fachgruppe“ auftreten, so die 3. Vizevorsitzende des Hausärzteverbands, Anke Richter-Scheer.
Anlässlich des Welt-Polio-Tages am 24. Oktober mahnen die EU-Kommissarinnen Kyriakides und Urpilainen die Mitgliedsstaaten, wieder mehr für den Polioschutz zu tun.
Die Landeskrankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz fordert von Lauterbach, die angekündigten Finanzhilfen rasch zu liefern. Neben dem Abbau von Versorgungsangeboten drohten mancherorts auch Insolvenzen.
Maskenpflicht in Innenräumen öffentlicher Gebäude und Büros? Ja, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. Aber für Pflegeheimbewohner fordert er anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz eine Ausnahme.
Nachdem die EMA den Weg freigemacht hat für zwei Corona-Impfstoffe für Kleinkinder ab sechs Monaten, will nun die STIKO offensichtlich zügig eine Impfempfehlung liefern.
„Die Hand am Bett ist jetzt wichtiger als die am Schreibtisch“, so Bayerns Gesundheitsminister Holetschek. Gemeinsam mit Krankenhausgesellschaft und Kassen hat er einen Bürokratie-Abbauplan aufgesetzt.
Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein setzt auf Kontinuität. Sie hat am Samstag Dr. Frank Bergmann und Dr. Carsten König erneut an die Spitze der KV gewählt.
Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen von der Springer Medizin Gala 2022.
Für einen optimalen Schutz muss eine HPV-Impfung rechtzeitig verabreicht werden, am besten vor dem ersten Sexualverkehr. Das unterstreicht jetzt eine US-amerikanische Studie.
Zuerst stand die Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf dem Programm des Gesundheitsministers, dann kam die Springer Medizin Gala. Dort nutzte Professor Karl Lauterbach die Gelegenheit, das Gesetz zu verteidigen. Ein Mittschnitt des Interviews als „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Enttäuschung der Kassenärztlichen Vereinigungen über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist groß. Es zeige den Sparwahn in der Politik und werde die Patientenversorgung verschlechtern.
Bislang 64 bestätigte Fälle, – das ist die bisherige Bilanz eines neuen Ebolavirus-Ausbruchs in Uganda. Besucher des Landes werden gebeten, sich über entsprechende Reisehinweise zu informieren.
Applaus gibt es für den Vorstoß aus drei Bundesländern, die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu beenden. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält die Maßnahme für überholt.
Ärzte verstünden ihre Patientenaufklärung bei Studienkandidaten als lästige, bürokratische Vorschrift, akzeptierten sie nicht als Ethikdoktrin, moniert der US-Medizinethiker Georg Annas in Nürnberg.
Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen fordert Niedersachsens Sozialministerin. Besonders die Eigenanteile in der Pflegeversorgung hat sie im Blick.
Das Ausschreibungsmodell hat ausgedient: Der GKV-Spitzenverband soll eine Stiftung zur Patientenberatung errichten. Regierung, Bundestag, Ministerien, Kassen und Patientenorganisationen sollen dabei sein.
Ein pädophiler Assistenzarzt hatte an der Homburger Jugendpsychiatrie viele Kinder missbraucht. Nun will das Saarländer Uniklinikum Verantwortung übernehmen und mit Betroffenen ins Gespräch kommen.
Für immun-zytologische Untersuchungen der Zervix können Pathologen und bestimmte Frauenärzte ab 2023 die neue EBM-Gebührenordnungsposition 19327 abrechnen.
Aus Ärger über das Ende der Neupatientenregelung und der Forderung der Kassen nach Nullrunden wollen kommende Woche auch viele Haus- und Fachärzte in Hessen ihre Praxen schließen.
Inflationsausgleich für Kliniken, Deckelung der Pflegeheim-Eigenanteile: Mit einem Entschließungsantrag wollte die Linke die Ampel zum Handeln zwingen. Die verweist auf ein Entlastungspaket in Arbeit.
Wer sich als Haus-, Fach- oder Zahnarzt niederlässt, bereut diesen Schritt meist nicht: Dahingegen sprechen aus Sicht angestellter Ärzte vieles gegen die Existenzgründung, zeigt eine apoBank-Umfrage.
Alle Auszubildende in Gesundheitsfachberufen sollen in Berlin kein Schulgeld mehr zahlen müssen. Dafür stellt der Senat insgesamt rund acht Millionen Euro für die Jahre 2022 und 2023 zur Verfügung.
In einem Rote-Hand-Brief wird vor dem Risiko einer mikrobiellen Infektion infolge einer möglicherweise unerkannten Produktkontamination bei einem biotechnologisch bearbeiteten Gewebeprodukt gewarnt.
Der Hausärzteverband Sachsen-Anhalt fordert, dass Geld für den geplanten Tausch der Geräte besser in die Behandlung von Kranken zu stecken. Außerdem könne ein Software-Update Zeit, Geld und Nerven sparen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi setzt den Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Universitätsklinika mit einem dreitägigen Streik am Uniklinikum Heidelberg ab Mittwoch unter Druck.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigt bei der Preisverleihung die Bedeutung des Charity Awards – und zeigt sich überzeugt, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ein Erfolg wird.
Typ-1-Diabetes bei Kindern: Wenn nichts mehr geht, und Familien nach der Diagnose völlig überfordert sind, kommen die Nannies der Stiftung Dianiño und helfen. Dafür wurde die Initiative mit dem 2. Preis des Springer Medizin Charity Awards geehrt.
In der Aachener Einrichtung Driescher Hof werden junge Menschen aus prekären Familienverhältnissen aufgefangen. Für ihr Engagement erhalten die Initiatoren den 1. Preis des Springer Medizin Charity Awards.
Um dem Thema Organspende zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, richtet ein Team der Uniklinik Augsburg seit 2019 den Organspendelauf aus – und lässt sich durch Corona nicht entmutigen. Dafür gibt es als Auszeichnung den 3. Platz des Springer Medizin Charity Awards.
Voxelotor (Oxbryta®) von Global Blood Therapeutics führt bei Menschen mit Sichelzellkrankheit zur Reduktion vasookklusiver Krisen. Die Arznei ist mit dem Galenus-Preis in der Kategorie Orphan Drugs ausgezeichnet worden.
Empagliflozin (Jardiance®), von Boehringer Ingelheim entwickelt und gemeinsam mit Lilly vermarktet, wirkt bei chronischer Herzinsuffizienz kardioprotektiv. Die Arznei gewinnt den Galenus-Preis in der Kategorie Primary Care.
Dapagliflozin (Forxiga®) von AstraZeneca ist der erste zugelassene SGLT-2-Inhibitor bei chronischer Niereninsuffizienz. Die Arznei ist jetzt mit dem Galenus-Preis in der Kategorie Primary Care ausgezeichnet worden.
Eine Gala, zwei Preise, zwei Bundesminister und viele Gewinner: Bei der Springer Medizin Gala am Donnerstagabend sind der Galenus-von-Pergamon-Preis für Innovationen in der Pharmakologie und der Springer Medizin Charity Award für besonderes gesellschaftliches Engagement feierlich verliehen worden.
Cefiderocol (Fetcroja®) von Shionogi, ein Siderophor-Cephalosporin, wirkt gegen alle relevanten multiresistenten aeroben gramnegativen Problemkeime. Die Arznei erhält den Galenus-Preis in der Kategorie Specialist Care.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger spricht sich bei der Springer Medizin Gala dafür aus, dass Gesundheitsdaten stärker genutzt werden sollten. Und sie bekräftigt: Translation von Arznei-Innovationen brauche eine eigene Finanzierung.
Ein Team um Timo D. Müller, Helmholtz-Zentrum München, hat unter anderem einen Hirnrezeptor für die Regulation von Gewicht und Nahrungsaufnahme identifiziert. Für die Arbeit erhält das Team den Galenus-Preis 2022 für Grundlagenforschung.
Bei der Eröffnung der Springer Medizin Gala 2022 erinnert Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, an die vielen aktuellen Krisenherde und betont: Gerade in Krisenzeiten sind verlässliche Rahmenbedingungen besonders wichtig.
Ein Team um Sarajo Kumar Mohanta von der LMU München hat zu neuroimmunen kardiovaskulären Schnittstellen in der Pathogenese der Atherosklerose geforscht. Für die Arbeit erhält das Team den Galenus-Preis 2022 für Grundlagenforschung.
Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium, kündigt eine Verbesserung des Wettbewerbs der Anbieter von Komponenten der Telematikinfrastruktur an.
Ärztinnen und Ärzte können nun online Rückmeldung zur aktualisierten PraxisLeitlinie „Primäre Kopfschmerzerkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. geben.
Der G-BA hat eine Vielzahl von Beschlüssen getroffen: etwa zur Behandlung von Hirnmetastasen oder Entfernung der Gallenblase. Nachjustiert wurden Regelungen für die außerklinische Intensivpflege.
Der Marburger Bund appelliert an die künftige Landesregierung, einen zusätzlichen Standort für das Medizinstudium in Niedersachsen zu schaffen – in Braunschweig.
Für eine neue Guideline hat die AGA medikamentöse Behandlungsoptionen von Personen mit Übergewicht und Adipositas bewertet und Empfehlungen ausgesprochen.
Geht die Bakterienvielfalt im Hautmikrobiom stark zurück, während gleichzeitig vermehrt Staphylokokken auftreten, weist dies wohl auf eine akute Graft-versus-Host-Reaktion nach einer HSZT hin.
Im Zuge der Haushaltsbereinigung sollen die Mittel zur Erforschung der häufigen Frauenkrankheit verzehnfacht werden. Vorbild ist der Nationale Endometrioseplan in Frankreich.
Die Gesundheitsminister von Sachsen, Thüringen und Bayern wollen die verpflichtende Impfung gegen COVID-19 für Beschäftigte im Gesundheitswesen zum Jahresende auslaufen lassen.
Ärzte sind oft im Stress – aber wie schaffen sie es, ihm nicht zum Opfer zu fallen? Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, weiß es. Wichtig dabei: Dehnungsfugen.
Hoffnung für die europäische Medizintechnikbranche mit Blick auf zunehmende Marktrücknahmen durch die strengen regulatorischen Anforderungen? Die EU-Kommissionspräsidentin will die MDR nachbessern.
Seit September findet der Rollout des E-Rezeptes in Westfalen-Lippe statt. Bei der Veranstaltung gematik digital gab es eine erste Zwischenbilanz. KVWL und Ärzte berichteten von ihren Erfahrungen – und Problemlösungen in der Praxis.
Der DGIM-Vorstand bemängelt Schwierigkeit, Spielregeln des Datenschutzes zu durchschauen. Diese Unsicherheit führe zu Hindernissen in der Patientenversorgung. Der Datenschützer zeigt Verständnis.
Der Passagier müsse allerdings nachweisen, dass das Trauma durch den Unfall entstanden ist und so schwer sei, dass es sich auf die Gesundheit auswirke, so der EuGH.
AU-Werte wie im tiefen Winter: Von Juli bis September haben die Fehlzeiten von Beschäftigten nochmals zugelegt. Besonders eine starke Erkältungswelle trieb die Zahlen nach oben.
In einem offenen Brief werden Kammern und KVen aufgefordert, die Debatte über MVZ mit Investorenbesitz sachlich zu führen statt pauschal über die eigenen Kollegen herzuziehen.
45 Millionen Euro wurden in den Anbau investiert, davon 15 Millionen aus Fördermitteln des Landes. Die Frauen- und Kinderklinik ist jetzt wieder am zentralen Standort zentriert.
Ulrich Langenberg soll ab kommendem Jahr die Geschäftsführung Politik der Bundesärztekammer übernehmen. Der Neurologe kennt sich gut im Bereich Krankenhaus aus, kann aber auch Gebührenordnung für Ärzte.
Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst warnt vor einer Überlastung der Rettungsdienste angesichts steigender COVID-Zahlen. Die Problemlösung sollte bei den Leitstellen ansetzen.
Der Bundestag hat grünes Licht für das Sparpaket des Bundesgesundheitsministers gegeben. Damit sollen die GKV-Finanzen im kommenden Jahr stabilisiert werden.
Die COVID-19-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer sind nach Bewertung des CHMP auch bei Kleinkindern sicher und wirksam. Die Zulassungserweiterung wird empfohlen.
Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädie(schuh)- und Zahntechniker fordern von der Ampel bessere Rahmenbedingungen für die Versorgung. Auf dem Kieker haben sie besonders Zahn-MVZ und deren Labore.
Die Gesundheitsministerinnen hoben die Bedeutung der gemeinsamen Krankenhausplanung beider Bundesländer hervor. Nötig sei auch eine stärkere Zusammenarbeit in der Digitalisierung.
Steigende Energiepreise treffen auch die Praxen. Aber haben Ärztinnen und Ärzte als Spitzenverdiener Grund zum Klagen? Wir haben dazu mit Dr. Jens Lassen, Chef des Hausärzteverbands in Schleswig-Holstein, gesprochen.
Die Ampel will ihren Konsens aus dem Koalitionsvertrag in Paragrafen gießen. Erwerb im Lizenzgeschäft, Besitz und Konsum von geringen Mengen Cannabis sollen straffrei werden.
Überaktives PDE3A führt zwar zu Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden, offenbart eine Forschungsarbeit. Diese Erkenntnis bietet Potenzial bei der Herzinsuffizienz-Therapie.
Die Weltgesundheitsorganisation fürchtet, dass Cholera-Ausbrüche in zahlreichen Ländern außer Kontrolle geraten. Dehalb ändert sie nun kurzfristig vorübergehend das Impfimage.
Die ersten Arbeitsniederlegungen des nicht-ärztlichen Personals gibt es am kommenden Montag in Tübingen und Ulm. Das erste Arbeitgeber-Angebot stellt Ver.di nicht zufrieden.
Lauterbachs Spargesetz ist auf der Zielgeraden. In der vergangenen Woche setzte sich der Gesundheitsminister offen und öffentlich mit Widerständen gegen einige seiner Vorhaben auseinander.
Damit Mütter mit Wochenbettdepression nicht in der Klinik landen müssen, werden sie im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf via Hausbesuch betreut. Möglich macht es die Stationsäquivalente Behandlung.
Professor David M. Leistner will als Spezialist für Katheter-Techniken in die Fußstapfen von Martin Kaltenbach treten. Er war zuvor an der Charité Berlin tätig.
Mindestens 150 Minuten in der Woche sollte jeder Mensch körperlich aktiv sein, um Krankheiten vorzubeugen. Das schaffen viele nicht. In Deutschland sind die Zahlen vor allem bei Teenagern alarmierend.
Paare sollten während einer Fruchtbarkeitsbehandlung auf ihren Alkoholkonsum achten. Koffein hingegen ist unproblematisch, wie aus einer Metaanalyse hervor geht.
CDU/CSU stellen sich an die Seite der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte: Die Neupatientenregelung soll fortbestehen – positive Effekte seien sehr wohl belegt, betont die Union.
Im Gesundheitsmarkt agierende Kapitalinvestoren, endlose Debatten um die neue GOÄ und der Ärger um den Konnektorentausch: Mehrere Dauerbrenner beschäftigten die BLÄK-Delegierten.
Nach dem Eklat bei der KV-Wahl im Saarland zieht Dr. Michael Kulas seine Kandidatur als hausärztlicher KV-Vorstand zurück. Der Hausärzteverband nominiert Verbands-Vize Rehlinger als neuen Kandidaten.
Orthopäden und Unfallchirurgen könnten ihren Versorgungsauftrag künftig nicht mehr sicherstellen, befürchten die Berufsverbände. Sie warnen: Vor allem zwei Faktoren erschweren die Arbeit.
Mediziner sind oft schwerwiegenden Belastungen und möglichen Traumatisierungen ausgesetzt. Hier setzt der Verein PSU Akut an mit Präventions- und Akutangeboten. Die BLÄK unterstützt dies.
Ein neues Gesetz der Ampelkoalition soll die Pflege im Laufschritt auf Klinikstationen beenden – und zu mehr Patientensicherheit führen. Der Entwurf wurde am Mittwoch im Bundestag erstmals beraten.
Wer ein Spenderorgan erhalten hat, hat ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Wie eine Studie zeigt, bleibt es häufig nicht bei einer einmaligen Diagnose.
50 .000 Euro für maximal ein Jahr – mit dieser Förderung will die europäische Dachgesellschaft der nationalen Rheumatologischen Gesellschaften die Rheuma-Forschung in Europa massiv vorantreiben.
Ein bekannter Pädiater und seine Ehefrau wurden Anfang des Jahres in der Nähe von Bayreuth getötet. Täter soll der Freund der damals 16-jährigen Tochter sein. Jetzt startet der Prozess.
Im Vereinsregister wird die Ärztevertretung nun als „Berufsverband Deutscher Chirurgie“ geführt. Künftig sollen auch immer drei Frauen dem Erweiterten Vorstand angehören.
Stabwechsel zum 1. November: Biggi Bender geht in Baden-Württemberg als Leiterin der vdek-Landesvertretung in den Ruhestand, ihr folgt Michael Mruck nach.
Die regelhafte Teilnahme der Apotheken an der saisonalen Grippeimpfung gesetzlich Versicherter ist bereits Gesetz. Dennoch ebbt die Empörung dagegen ärztlicherseits nicht ab.
Dieses Jahr findet wieder die Tagung „Medizin und Gewissen“ statt. Unser Kolumnist schaut auf ihre Anfänge und erinnert an dunkle Zeiten der Ärzteschaft.