Reizwort „Gender“

© Günter Schneider

Kommentar zum 82. Bayerischen Ärztetag

Reizwort „Gender“

Trotz geringer Spendenzahlen

Brandenburg plant keine weitere Organspende-Werbung

Internationaler Tag der Wiederbelebung

NRW-Schulministerin für mehr Reanimationsübung an Schulen

Zum zweiten Mal verliehen

Immunologin Leke aus Kamerun mit Virchow-Preis ausgezeichnet

Laboranforderung mit Blutproben: Die Vorgänge im Labor sind zwar weitgehend automatisiert, aber ohne Fachkräfte geht es nicht.

© Henrik Dolle

Kongress für Labormedizin

Laborärzte beklagen zunehmenden Fachkräftemangel

Kassenhonorar

Abrechnung: Zwei neue DiGA-Ziffern im EBM

Mit gegen CD20 gerichteten Antikörpern ist es möglich, dass Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose über einen längeren Zeitraum schubfrei sein. Eine Progression kann unter dieser Behandlung dennoch erfolgen. (3D-Rendering)

© fotoliaxrender / Fotolia

Spezifische Antikörper-Signatur

Auf dem Weg zur prodromalen Therapie bei Multipler Sklerose

Der Betrug mit Medikamenten in großem Stil hat für die Beteiligten erhebliche Konsequenzen.

© pvl0707 / stock.adobe.com

Alle Beteiligten haften

Medikamentenbetrug – Arzt und Arzthelferin zu Zahlungen verurteilt

Abb. 1: Phase-III-Studien TRuE-V1 und TRuE-V2: F-VASI75-Ansprechen mit Ruxolitinib-Creme versus Vehikel über 52 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4,10]

Nichtsegmentale Vitiligo

Zielgerichtet behandeln – Ruxolitinib schließt therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Die Zusatzbeiträge werden im kommenden Jahr voraussichtlich abermals steigen, abhängig Beschäftigte könnten dann weniger Netto vom Brutto erhalten: Ein Expertengremium hat eine geringfügige Erhöhung auf durchschnittlich 1,7 Prozent vorgeschlagen.

© Jens Büttner/dpa

Kassenfinanzen

Zusatzbeitrag 2024: Reicht eine Erhöhung um 0,1 Prozentpunkte aus?

Begutachtung der Pflegebedürftigkeit per Video. In einem Pilotprojekt von Medicproof hat sich das Verfahren bewährt und wird jetzt weiter zunächst in einem begrenzten Umfang eingesetzt. (Symbolbild)

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Pflegebedürftigkeit

Bei Medicproof wird die Begutachtung digitaler

Das CHMP der EMA hat getagt und mehrere positiven Voten zur Zulassung(serweiterung) von Arzneimitteln ausgesprochen.

© © Robin Utrecht / picture alliance

Zulassungsempfehlung

Sieben Medikamente erhalten positives CHMP-Votum

Die Erstbefüllung einer ePA kann aufwändig sein, sie soll laut Digitalgesetz allerdings vereinfacht werden. Die EBM-Ziffer 01648 soll den Aufwand entlohnen – nach aktuellem Stand mindestens bis Mitte Januar 2025.

© NINENII / stock.adobe.com

Kassenhonorar

ePA-Erstbefüllung: EBM-GOP 01648 noch länger abrechenbar

Viele junge Ärztinnen und Ärzte zieht es in den OP. Wie bringt man sie in die Niederlassung und dazu noch als Facharzt, der auch dringend benötigt wird?

© Robert Kneschke/Zoonar/picture alliance

Diskussion auf KBV-Kongress

Steuerung der Weiterbildung und Bonus für Ärzte?

Nach dem Anfang Oktober gestarteten Angriffen aus dem Gazastreifen auf Israel füllen sich die Krankenhäuser auf israelischer Seite mit Opfern.

© Matan Golan/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Israels Operation „Iron Swords“

Deutsche Hochschulmedizin versichert Ärzten in Israel volle Solidarität

Pädiater machen Lauterbach Druck

Pädiater fordern mit Nachdruck Rauchverbot im Auto

Zur Zeit ohne Internetzugang: Das Uniklinikum Frankfurt.

© Heike Lyding/epd-bild/picture alliance

Probleme mit Chipkarten und Terminabsprachen

Uniklinik Frankfurt nach Hackerangriff weiter vom Internet getrennt

Bis das neue Kabinett steht, übernimmt Sozialministerin Ulrike Scharf auch den Chefsessel im bayerischen Gesundheitsministerium.

© Dwi Anoraganingrum/Panama Pictures/picture alliance

Nach der Landtagswahl

Bayern: Ulrike Scharf stellvertretend auf zwei Ministersesseln

Wie entwickeln sich Gehirne, wie altern sie und wie werden sie von Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen? Mit einem neu erstellten Hirnatlas können solche Fragen jetzt besser ergründet werden.

© Cornelius / Generated with AI / Stock.adobe.com

Forschungsprojekt

Gehirnatlas: Mensch hat über 3000 verschiedene Hirnzelltypen

KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Laute Post zwischen BMG und KBV

KBV an Lauterbach: Umbau zur Staatsmedizin ist auf dem Weg!

Bei schwerer GERD-Problematik ist die laparoskopische Fundoplicatio derzeit das Standardverfahren und wird etwa 15.000 bis 20.000 Mal pro Jahr in Deutschland durchgeführt. Wie sieht es mit Alternativen aus?

© Suttipun / stock.adobe.com

Behandlungsalternative

Vorteil von Magnetkette bei Refluxkrankheit? IQWiG empfiehlt Studie

Otsuka / Astex

Orale Behandlungsoption bei AML zugelassen

Vorzeigefassade in Berlin: Helios betreibt in Deutschland 87 Kliniken und 240 MVZ. Stationär versorgt die Gruppe nach eigenen Angaben im Inland pro anno 1,1 Millionen Patienten, ambulant 4,4 Millionen.

© Fresenius

Konzerntarifvertrag

8,8 Prozent mehr Geld für Helios-Ärzte

Budgetierung

KVNo: Der Bundesrechnungshof verkennt die Realität

Neuer Mann an der Spitze des Robert Koch-Instituts: Professor Lars Schaade (hier bei der Bundespressekonferenz zur geplanten Neuordnung von BZgA und RKI).

© [M] Frederic Kern/Geisler-Fotopress/dpa

Kurzporträt

Wielers Nachfolger: Das ist der neue RKI-Präsident Lars Schaade

Klinikflur

© upixa / stock.adobe.com

Krankenhausreform

Trotz Klinik-Insolvenzwelle: BMG plant kein Vorschaltgesetz

Frau Dr. Etzold kurz vor ihrem Positionswechsel von der Gewaltschutzambulanz Berlin nach Bremen.

© picturepeople

Abteilungsleiterin geht

Dr. Saskia Etzold verlässt die Gewaltschutzambulanz der Charité

Gesundheit als Querschnittsaufgabe

BZgA: Hitzeschutz braucht mehr Kooperation auf kommunaler Ebene

Rechnerisch überversorgt – und trotzdem ineffizient: In Hamburg berichten die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten von ellenlangen Wartezeiten bis Therapiebeginn.

© [M] styleuneed / stock.adobe.com

Bedarfsplanung

Kinder warten in Hamburg 30 Wochen auf Psychotherapie

Frau mit apathischem Blick vor Glukosemessgerät. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Diabetes und die Psyche – eine Zweibahnstraße

Molekulare Allergiediagnostik im Labor – sie ermöglicht ein nuancierteres Konzept der Präzisions- und personalisierten Medizin. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Angepasst an moderne Bedürfnisse

Neue Klassifizierung allergischer Erkrankungen

Niederlassung

Bayern sucht noch Psychotherapeuten

Blick in den Bundestag.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Umstrittenes Vorhaben der Ampel-Koalition

Neuer Fahrplan für Cannabis-Gesetz – und eine Warnung aus München

Frau mit Mundschutz und Coronaviren im Hintergrund.

© AIExplosion / stock.adobe.com

Unterstützungsangebot

Hilfe für ein neues Leben nach COVID

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Sigrid R.-M. Krause.

© MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Interview

Chefärztin: „Wissenschaftliche Evidenz braucht Zeit“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wegen fehlender finanzieller Unterstützung

Wissler wirft Lauterbach bei Klinikpleiten Kalkül vor

Abbildungen von Original (oben im Bild) und Fälschung (unten im Bild) des Arzneimittels Ozempic®.

© Novo Nordisk A/S

Bundesinstitut warnt

BfArM zieht den Fall von Fälschungen bei Diabetes-Arznei Ozempic® an sich

Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen muss die Fixierung eines Menschen gegen seinen natürlichen Willen richterlich genehmigt werden.

© Hans Wiedl / dpa / ZB

Fixierungs-Urteil

Richterliche Genehmigung zu Fixierungsmaßnahmen auch bei Delir

Dr. Irmgard Landgraf betreibt in ihrer Praxis Versorgungsforschung, Dr. Leonor Heinz ist für die Koordination innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zuständig.

© Porträts: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist Versorgungsforschung etwas für die Praxis, Dr. Landgraf und Dr. Heinz?

Füße von hinten

© Satjawat / Stock.adobe.com

Lipidsenker

AkdÄ erinnert: Sehnenerkrankungen während Therapie mit Bempedoinsäure melden

Wer im Auto raucht, schadet allen Mitfahrern. Besonders Kinder und Schwangere sind dann gefährdet.

© Peter Steffen / dpa

Leitartikel

Rauchverbot im Auto: Wie weit darf Prävention gehen?

Aktion „Praxenkollaps“

Bündnis in Nordrhein will Patienten mobilisieren