3D-Darstellung von Plasmodien im Blut. Die einzelligen Parasiten lösen Malaria aus.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Uni Oxford

Neue Malaria-Vakzine bewährt sich in Phase II

Künftig sollen Hausärzte gemeinsam mit Rheumatologen Patienten mir Rheumatoider Arthritis strukturiert behandeln – und zwar im Rahmen eines entsprechenden Disease Management Programms.

© auremar / stock.adobe.com

16. Rheumatologen-Kongress

RA: Rheumatologen erfreut über Hausarzt-Einbindung ins DMP

3D-Darstellung eines Neurons: Bei Patienten mit Neuropathie gibt es einen „Dschungel“ möglicher Differenzialdiagnosen.

© koto_feja / Getty Images / iStock

Differentialdiagnostik

Eine Mononeuritis multiplex ist ein Warnsignal

Computer-Darstellung einer Krebszelle. Neuerkrankungen an Darmkrebs lassen sich offenbar mit Vorsorge-Koloskopien effektiv reduzieren.

© nopparit / Getty Images / iStock

Darmkrebs-Vorsorge

Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit stark gesunken

Das von der EU-Kommission forcierte digitale grüne Zertifikat soll als Impfpass Auskunft über seinen Träger geben: Wann wurde er wo in der EU mit welcher SARS-CoV-2-Vakzine immunisiert?

© JFK / EXPA / picturedesk.com / picture alliance

Digitales grünes Zertifikat

EU legt technische Anforderungen an Corona-Impfpass fest

Körperlich aktiv bei der Arbeit: Hier muss die Leistung meist über eine weitaus längere Zeit erbracht werden als im Freizeitsport. Das ist eher ungünstig fürs Herz.

© Dmitry Kalinovsky / iStock / Thinkstock

Paradoxe Wirkung von Bewegung

Gefährdet körperliche Arbeit im Job das Herz?

Wie bitte? Ein Hörsturz trat in einer Studie unter Teilnehmern, die Antidepressiva einnahmen, häufiger auf.

© fpic / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Hörsturz durchs Antidepressivum?

Praxisschließung: Die Zahl der Insolvenzen unter Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen ist 2020 in Summe um knapp 14 Prozent gegenüber Vorjahr gesunken – auf 162 Betriebe.

© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Insolvenz-Spiegel

2020 gingen weniger Hausarztpraxen pleite

Professor Gernot Marx ist seit Januar Präsident der deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin (DIVI). Er ist zudem Direktor an der Uniklinik Aachen im Bereich Intensivmedizin.

© Marx

„ÄrzteTag“-Podcast

Immer wieder vor der Coronawelle warnen – sind Sie das manchmal leid, Prof. Marx?

Hohes Tempo: Kommt die Impfkampagne jetzt auf Touren? – Erstmal sieht es danach aus.

© Sven A. / panthermedia.net

Update

Impfkampagne

Praxen erhalten so viel Corona-Impfstoff wie noch nie

Grenzenloses Virus: Die FDP im Bundestag verlangt von der Regierung einen klaren Kurs in der globalen Gesundheitspolitik.

© Sascha Steinach/picture alliance/ZB

Antrag an den Bundestag

FDP fordert mehr Einsatz gegen globale Gesundheitskrisen

In Deutschland ist Ad26.COV2.2 seit Anfang März bedingt zugelassen.

© Cheryl Gerber/picture alliance/abaca

Daten der Zulassungsstudie

J & J-Vakzine: Für den COVID-19-Schutz reicht eine Dosis

Miese Stimmung: Unter sieben untersuchten Ländern, landete Deutschland bei der Bewertung des Corona-Managements auf dem letzten Platz – zusammen mit Frankreich.

© Carlos David / stock.adobe.com

Repräsentative Befragung

Bürger beurteilen Pandemie-Politik zunehmend kritisch

Impfung gegen COVID-19: Im Saarland soll jetzt jede Woche eine neue Impfliste geöffnet werden. In dieser soll dann noch einmal nach bestimmten Gruppen Priorisierungen vorgenommen werden.

© Patrick Pleul/dpa

Wöchentlich neue Impflisten

Saarland plant neue Prio-Liste für Corona-Impfungen

Textbaustein: fotoausUntersuchung beim Hausarzt: Glukose- und Blutdruckwerte können im Diabetes-Pass dokumentiert werden.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Aktualisiertes Dokument

Gesundheits-Pass Diabetes in neuer Auflage

Harnwegsinfekt: Frauen trifft es häufiger als Männer.

© absolutimages / stock.adobe.com

Harnwegsinfektionen

Antibiose bei HWI: Single-shot nur für Frauen

Alle für alle: VaxzevriaTextbaustein: war kann mittlerweile in vier Bundesländern ohne Priorisierung an alle Erwachsenen verimpft werden.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Ende der Priorisierung

Vaxzevria® für alle ab 18 Jahren in immer mehr Bundesländern

Fläschchen mit dem Corona-Impfstoffen von den Herstellern AstraZeneca und Moderna stehen auf einem Tisch. Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass die Bürger kein Recht darauf haben, ihre Vakzine selbst auszuwählen.

© Marco Alpozzi/LaPresse via ZUMA Press/dpa

Impfungen gegen COVID-19

Gericht: Kein Recht auf freie Wahl des Corona-Impfstoffs

An Influenza sind in dieser Grippe-Saison offenbar viel weniger Menschen erkrankt als sonst. Das liegt wohl an den Hygiene-Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie.

© sebra / stock.adobe.com

Novum in Deutschland

Zum ersten Mal ist die Grippewelle ausgeblieben

Schildzecken sind ab einer Lufttemperatur von 6°C aktiv und werden durch CO2 angelockt.

© zilli / Getty Images / iStock

DGIM-Kongress 2021

Bundesbürger unterschätzen Zeckengefahr häufig

WIdO-Analyse

Weniger AU-Fälle in der Pandemie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Grippesaison 2020/21: Ebbe statt Welle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Einen Bestätigungstest holte sich einer Studie zufolge etwa eine von 300 Personen, die einen Suchtest in Anspruch genommen hatte.

© Thomas Faull / Getty Images / iStock

Auswertung

Wo Menschen HIV-Tests machen lassen

Impfung gegen Herpes zoster: Gerade Menschen mit Autoimmun-Erkrankungen profitieren besonders davon.

© steheap / stock.adobe.com

Autoimmun-Erkrankungen

Impfung: Rheumatiker vor Zoster schützen!

Positive Effekte von Low-Carb-Diäten: Weniger Gewicht, Blutdruck und LDL-Spiegel sinken.

© Ivan / stock.adobe.com

DGIM 2021

Wie sinnvoll ist Low-Carb wirklich?

Das geht auch effizienter: Digitale Impfhelfer entlasten Praxisteams von viel Schreibkram.

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Praxismanagement

So sinnvoll ist digitale Unterstützung für die Corona-Impfung

Scharfe Kritik aus Hessen: Ministerpräsident Volker Bouffier am Donnerstag im Bundesrat.

© Wolfgang Kumm / dpa

Kein Einspruch

Bundesrat segnet Bundes-Lockdown ab

Franziska Giffey auf der Regierungsbank bei der Debatte zum Thema Kinder- und Jugendstärkungsgesetz am Donnerstag.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet

Kindesmisshandlungen: Jugendämter sollen Ärzte künftig besser informieren

Dr. Martin Wimmer, niedergelassener Neurologe aus München

© [M] Privat; K_E_N / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Bei Polyneuropathien heißt es, rechtzeitig erkennen und therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG

Unternehmen

Apontis Pharma zieht es an die Börse

Sieht fettig, salzig und zuckrig aus, könnte aber schon weniger davon enthalten als früher. Das legt zumindest die Zwischenbilanz zur nationalen Zuckerreduktionsstrategie nahe.

© luiscarceller / stock.adobe.com

Update

Gesunde Ernährung

Klöckner: Strategie der Zucker- und Salzreduktion wirkt

Verteidigte die Änderungen im Infektionsschutzgesetz, die Kanzlerin hört zu: Unionsfraktions-Chef Ralph Brinkhaus (CDU) bei der abschließenden Debatte über das Gesetz am Mittwoch.

© Kay Nietfeld/dpa

Infektionsschutzgesetz

Bundestag beschließt umstrittene Corona-Notbremse

 Hüftendoprothese: Relevante Punkte zur Indikation für die Op sind in einer neuen Leitlinie zusammengestellt worden.

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Neue S3-Leitlinie

Entscheidungshilfe für die Op zum künstlichen Hüftgelenk

Michael Schierack (CDU) fordert, Praxen mit mehr Impfstoff auszustatten. Auch die Fachärzte möchten mitimpfen.

© Soeren Stache/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Brandenburg

Landtagsabgeordneter Schierack impft gegen COVID-19 mit

Viele COVID-19-Patienten berichten nach ihrer Genesung von weiterhin bestehendem „Nebel im Hirn“ (Brain Fog).

© DonkeyWorx / stock.adobe.com

Langzeitfolgen von COVID-19

Rätsel um Ursache von Long-COVID gelüftet?

Vielerorts ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Aber einige Menschen können aus gesundheitlichen Gründen keine Schutzmaske tragen.

© DAndresen / stock.adobe.com

Appell eines Behinderten-Beauftragten

Menschen ohne Mund-Nasen-Schutz nicht gleich verteufeln!

Die Diagnosen körperlicher Krankheiten sind bei Kindern im ersten Corona-Lockdown deutlicher zurückgegangen als die von psychischen Krankheiten.

© Dan Race / stock.adobe.com

Corona-Lockdown

Deutlich weniger Kinder in Praxen wegen Infektionen behandelt

Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, hat Zweifel an der Wirksamkeit von Ausgangssperren.

© Kay Nietfeld/dpa

Zweifel an Wirksamkeit

Laschet skeptisch bei Ausgangssperren

Impfung gegen Herpes zoster: Bei Patienten mit Transplantat ist das Zoster-Risiko deutlich erhöht, die STIKO empfiehlt daher die Immunisierung (Symbolbild).

© simarik / Getty Images / iStock

Immunsuppression

Patienten mit Spenderorgan brauchen Schutz vor Zoster

Ein Intensivpfleger im Krankenhaus Bethel Berlin: Wissenschaftler mahnen alternative Instrumente für die Beurteilung der Pandemie-Situation an.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Streit um Inzidenz-Messung

Neuaufnahmen auf Intensivstationen: Der bessere Indikator?

Welche Medikamente interagieren mit Rifampicin? Für die Substanz sind hunderte von Wechselwirkungen beschrieben.

© Printemps / stock.adobe.com

Arzneimittel-Interaktionen

Rifampicin nicht mit NOAK kombinieren!

Hyperselektive Neurotomie

Cleveres Op-Verfahren bei Spastik

Mund auf für den Coronatest: Negative Testergebnisse bedeuten nicht automatisch weniger Arbeit für die Labore. Bei lokalen Ausbruchsgeschehen müssen sie auch negative Testergebnisse an die Gesundheitsämter übermitteln. Hier kommt îmmer noch viel zu oft das gute, alte Faxgerät zum Einsatz.

© Frank Hoermann / Sven Simon / picture alliance

Fehlende Dateninfrastruktur

Labore: Negative Corona-Testergebnisse werden oft noch per Fax versendet

Reisen

Lüften gegen Tuberkulose

Verdacht auf Corona? Bei längerer Beratung könnte die GOÄ-Nr. 34 indiziert sein.

© goodluz / stock.adobe.com

Tipps für die GOÄ

Long-COVID: Wie Ärzte abrechnen

Inhalative Kortikosteroidtherapie: Bei Asthma ist die Wirksamkeit eindeutig nachgewiesen, aber nicht bei COVID-19. (Symbolbild mit Fotomodell)

© zlikovec / Getty Images / iStock

Gemeinsame Stellungnahme

Budesonid gegen COVID-19? Deutsche Experten warnen

Selbstvertrauen hat jeder zweite Deutsche dahingehend, sich aus eigener Kraft erfolgreich gegen eine SARS-CoV-2-Infektion schützen zu können.

© realstock1 / stock.adobe.com

Corona-Infektionen

Jeder zweite Deutsche wiegt sich in Sicherheit

Probleme mit den Händen? Nicht selten steht dann eine längere Tour durch diverse Fachpraxen bevor.

© yodiyim / stock.adobe.com

„Von Pontius zu Pilatus“

Welche Ursachen hinter Handbeschwerden stecken können

Eine totale Koloskopie besonders mit Inspektion des terminalen Ileums lohnt sich, wenn typische Infektionen ausgeschlossen sind. (Symbolbild)

© Kzenon / stock.adobe.com

Verzögerte Diagnose

Chronische Darmentzündungen: Die Diagnostik ist ein Puzzle

Koloskopie: Mehr Frauen kümmern sich um ihre Darmkrebs-Vorsorge als Männer.

© Kzenon / stock.adobe.com

Gendermedizin

Welche Geschlechtsunterschiede es beim Kolonkarzinom gibt

Dr. Ellen Lundershausen

© Michaela Illian / Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

„Ich hoffe sehr, dass die Priorisierung bei der Coronaimpfung fällt!“

Check des Natrium-Spiegels: Bei Werten zwischen 130 und 135 mmol/l spricht man bereits von einer leichten Hyponatriämie.

© Mathias Ernert, Kreiskrankenhaus Sinsheim

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: Diagnostik und Therapie sind komplex

Knochenschutz

Osteoporose: Was der Patient selbst tun kann

Corona-Pandemie

Region Nürnberg bei Intensivbetten am Anschlag

SARS-CoV-2: Außer Lunge und Gefäßsystem befällt das Virus noch weitere Organe: Leber, Herz und vor allem die Nieren.

© HPA / AP Photo / dpa

COVID-19

Multiorganvirus SARS-CoV-2: Welche Schäden typisch sind

Was in vielen asiatischen Ländern schon lange Standard ist, könnte laut Dr. Anthony Fauci auch bei uns zum „new normal“ gehören: das Tragen von Masken.

© Tzido / Getty Images / iStock

US-Neurologen tagen

Nach der Corona-Pandemie: Masken als „new normal“?

Wegen Corona arbeitet mittlerweile jeder Bundesbürger von zu Hause aus.

© epixproductions / stock.adobe.com

Arbeitswelt im Wandel

Wie Corona Arbeiten im Homeoffice beflügelt

Medikamente für den Wochenbedarf auffüllen: Welche Medikamente sind noch notwendig? Auch bei PPI lohnt es sich, genau hinzuschauen.

© Miriam Doerr / stock.adobe.com

Protonenpumpenhemmer

Sind die PPI noch notwendig? Prüfen lohnt sich!

Echokardiografie bei einem Patienten, der mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor behandelt wird. Hat er eine ICI-assoziierte Myokarditis entwickelt?

© Kadmy / stock.adobe.com

Schwerwiegende Komplikation

Checkpoint-Inhibition: Myokarditis wird oft nicht erkannt