Die Erbanlagen von SARS-CoV-2 im Blick: Mutierte Virusvarianten könnten den Impfschutz unterlaufen!

© Eibner-Pressefoto / Fleig / picture alliance

Corona-Splitter der KW 18/2021

Comirnaty® schützt auch vor asymptomatischer Infektion

Nach der ersten Comirnaty-Dosis waren Antikörper bei 48 Prozent der Krebspatienten nachweisbar, nach der zweiten Dosis waren es 95 Prozent.

© Vadi Fuoco/stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 17/2021

Krebskranke brauchen offenbar frühe zweite COVID-19-Impfdosis

Arzt auf einer Intensivstation im Einsatz: Vor allem größere Kliniken versorgten 2020 auf ihren Intensivstationen viele COVID-19-Patienten.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Corona-Bilanz

Krankenhäuser 2020: Weniger Fälle, höhere Erlöse

Endlich wieder in Gemeinschaftsräumen vereint? Für Geimpfte in Seniorenheimen soll es jetzt Erleichterungen geben, vielleicht sogar schon bald bundesweit.

© senior images / mauritius images

Update

Pandemie-Politik

Lockerungen für Geimpfte in NRW und im Saarland

Hochhäuser mit unzähligen Wohnungen im Wohnkomplex auf dem Kölnberg im Stadtteil Meschenich. Wissenschaftler empfehlen, in diesen dichtbesiedelten Wohngebieten zügig zu impfen.

© Christopher Neundorf/picture alliance/Kirchner-Media

Pandemiegremium

Corona-Strategie: Wissenschaftler sehen Luft nach oben

Mit Comirnaty könnten bald erstmals auch ältere Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gegen COVID geimpft werden.

© Claudio Bresciani / TT / Kod 10090 / picture alliance

BioNTech und Pfizer

Zulassung von Comirnaty® bei Kindern in Europa beantragt

Elektronische Impfdokumentation

Kasse startet mit E-Impfpass für ePA

Fabian Schneider (Bildmitte) im Vorbereitungsgespräch mit weiteren Koordinatoren der Corona-Aktion „Impfen in den Mai“.

© Kreisverwaltung Ahrweiler

„ÄrzteTag“-Podcast

„Wie beschwingt läuft das ‚Impfen in den Mai‘, Herr Schneider?“

Ein Tennisarm, Epicondylopathia humeri radialis, heilt meist von selbst aus.

© kentannenbaum46/stock.adobe.com

Orthopäden-Jahrestagung

Tennisarm – viele Therapien, wenig Evidenz

Ein Hausarzt in Thüringen bespricht mit einer Patientin die Corona-Impfung.

© Bodo Schackow/dpa

Zi-Statistik

Jeder fünfte Corona-Piks erfolgte in einer Praxis

Justitia als Symbol für Gerechtigkeit: Diese sah ein Berliner Gericht nicht verletzt, weil ein Arzt nicht gegen SARS-CoV-2 impfen darf.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Verwaltungsgericht Berlin

Urteil: Privatärzte dürfen vorerst nicht gegen Corona impfen

Die 90-jährige Margaret Keenan war am 8. Dezember 2020 die erste Britin, die gegen Corona geimpft wurde. Mittlerweile sind auf der Insel mehr als 50 Millionen Erst- und Zweitimpfungen verabreicht worden.

© dpa

Blick ins Ausland

Großbritannien nah dran an Corona-Herdenimmunität

Spazieren, wann man will – hier mit Blick auf die Frankfurter Skyline: Das Bundesjustizministerium hat einen Verordnungsentwurf vorgelegt, der Erleichterungen bei Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen für COVID-Genesene und Geimpfte vorsieht.

© Sebastian Gollnow/dpa

Verordnungsentwurf

Diese Grundrechte sollen Corona-Geimpfte zurück erhalten

Bundesverwaltungsgericht

Urteil: ADHS kein Grund für Prüfungs-Rücktritt

Unternehmen

Moderna will mehr Corona-Impfstoff liefern

Kommentar zur Budesonid-Studie

Weniger Emotionen, mehr Sachlichkeit!

Direkter Draht zum Arzt: Zwei Drittel der Befragten gaben an, beim Auftreten möglicher COVID-19-Symptome Hilfe in einer Arztpraxis gesucht zu haben.

© [M] Ljupco Smokovski / stock.adobe.com | Ridofranz / Getty Images / iStock

KBV-Versichertenbefragung

Bei Corona-Verdacht bleiben Arztpraxen erste Anlaufstellen

Ein Mann geht mit Schutzmaske im Stadtteil Chorweiler an einem Hochhaus vorbei. Die Stadt Köln will in Stadtteilen mit hoher Inzidenz bevorzugt impfen.

© Oliver Berg / dpa

Neue Impfdebatte entbrannt

Bürger aus Sozialbrennpunkten priorisiert impfen?

Inhalatives Kortikoid als „Game Changer“ bei COVID-19? Dafür sehen Pneumologen im Moment keinen Hinweis. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Tom Merton / Getty Images / iSto

STOIC-Studie

Budesonid bei COVID-19: Herbe Kritik an Studiendesign

Digitalisierung? „Muss für Ärzte einen Mehrwert bieten!“

© [M] Scherer: Tabea Marten | Spöhrer: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Digitalisierung? „Muss für Ärzte einen Mehrwert bieten!“

Wichtig für die Impfbereitschaft ist die von den Patienten empfundene Haltung der Hausärzte zur Impfung.

© Sebastian Kahnert / dpa

COSMO-Studie

Der Hausarzt prägt die Impfbereitschaft

Wo viele Menschen auf engem Raum leben, ist die Pandemielage in Deutschland derzeit offenbar am problematischsten. Der Druck auf die Politik, hier Lösungen zu finden, steigt.

© Jochen Tack / picture alliance

Folgen der Dritten Welle

Verbände: Mehr Corona-Impfungen in Problemvierteln!

COVID-19-Prävention

ABDA: Apotheker würden gegen Corona impfen

Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) gab bekannt, dass die Impfzentren bis Ende Juni nicht mehr mit Vaxzevria beliefert werden.

© BeckerBredel / picture alliance

AstraZeneca-Vakzine

Saarland: Vaxzevria® kommt vorläufig nur noch in die Praxen

Immer schön an sich halten und auf Abstand bleiben – in Corona-Zeiten noch mehr als sonst. Das gilt auch im Büro.

© Sharon Barnes / iStock / Thinkstock

Arbeitsrecht in Pandemiezeiten

Corona: Vorsätzliches Anhusten kann den Job kosten

Nach wirksamen Mitteln zur Demenz-Prävention wird fieberhaft gesucht: Eine solche Option könnten zumindest für Frauen Hormonmodulatoren sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© pathdoc / stock.adobe.com

Schützende Hormonmodulatoren?

Seltener Demenz nach Brustkrebstherapie

Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Das leistet der Troponin-Test bei der Risikostratifizierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Prof. Dr. Winfried März, Vorstandsvorsitzender der DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wie lässt sich die Herzinfarkt-Vorsorge in Deutschland verbessern?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Telefonsprechstunde: Unter Pandemie-Bedingungen können vor allem Hausärzte über die GOP 01434 viele Telefonkontakte je vollendete fünf Minuten abrechnen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Telefonische Beratung läuft nicht ins Gesprächsbudget!

DGIM-Kongress

Hochdotierter Präventionspreis geht an Diabetologen

Obwohl über 90 Prozent der GKV-Versicherten mit steigenden Beiträgen rechnen, sind sie mit ihrer Krankenkasse zufrieden. Das hat eine Umfrage der TK ergeben.

© Zerbor/stock.adobe.com

TK-Meinungspuls

Gesundheitssystem ist den Deutschen lieb und teuer

Geimpft gegen SARS-CoV-2: Bereits in wenigen Wochen sollen Ärzte ihren Patienten einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Geht es nach der KBV, wird das Befüllen über das Praxisverwaltungssystem laufen.

© kebox/stock.adobe.com

Update

Corona-Impfnachweis

Scheitert der E-Impfpass an der Schnittstelle zur Praxis-EDV?

ED-Therapie mit Intrakavernösen Injektionen von OnabotulinumtoxinA: Eine Wundertherapie für alle ist es wohl nicht, aber immerhin 40 Prozent der Probanden sprachen in einer Studie an.

© H_Ko/stock.adobe.com

Einmalige Injektion genügt

Botulinumtoxin kann gegen Erektionsstörungen helfen

Rund 76 Prozent der befragten Onkologen findet, dass die Beratung zur Sterbehilfe eine Aufgabe von Ärzten sein „soll“ oder „kann“.

© Robert Kneschke/picture alliance/Zoonar

DGHO-Umfrage

Jeder zweite Onkologe wurde auf Sterbehilfe angesprochen

Wir spüren immer mehr, dass es nicht nur unmittelbare Opfer der Pandemie gibt, sondern auch mittelbare: Markus Lewe (CDU), Oberbürgermeister von Münster und Vizepräsident des Deutschen Städtetages.

© Caroline Seidel/picture alliance/dpa

Update

SARS-CoV-2-Pandemie

Städtetag fürchtet massive Folgen des Corona-Lockdowns für Kinder

Netter Talk mit noch unbekannten Menschen am Tresen – auch das fehlt in der Pandemie.

© Viacheslav Iakobchuk - stock.ado

Beziehungen in Pandemie-Zeiten

Corona und das Ende der flüchtigen Bekanntschaften

Passt die Mutation zirkulierender Tumor-DNA für den Einsatz eines Onkologikums? Über die Genanalyse lässt sich das für manche Arzneimittel feststellen. (Symbolbild)

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Mamma-Ca

Krebsmittel Alpelisib zum 1. Mai aus dem Markt

Impfkampagne braucht jetzt einen Kick

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Impfungen

Impfkampagne braucht jetzt einen Kick

Abhören der Lunge: Bei der Behandlung von COPD-Patienten können die Empfehlungen etwas unübersichtlich sein.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Tipps zur Therapie

COPD: Auf welche beiden Faktoren Ärzte achten sollten

Klage in Karlsruhe (v.l.n.r.): Die FDP-Politiker Michael Theurer, Marco
Buschmann und Stephan Thomae stellen vor der Bundespressekonferenz ihre
Verfassungsbeschwerde gegen die „Bundesnotbremse“ vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Infektionsschutzgesetz

FDP will Corona-Notbremse juristisch blockieren

Corona-Infektionsgeschehen

SARS-CoV-2-Positivrate nimmt weiter zu

Eine Spritze reicht: Obdachlose in Hamburg erhalten ein Impfangebot mit der Johnson & Johnson-Vakzine.

© Cheryl Gerber/picture alliance/abaca

Corona in der Hansestadt

Hamburg impft Obdachlose mit Einmal-Vakzine

Aufnahme in den Landeskrankenhausplan

Rheumatologische Akutklinik in Rostock zum Zentrum ernannt

Bei ihrem virtuelle Impfgipfel haben Bund und Länder keine konkreten Beschlüsse gefasst. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, und Michael Müller (r, SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin nach dem Impfgipfel auf dem Weg zur Pressekonferenz.

© Michael Kappeler/picture alliance/dpa/dpa-pool

Nach dem Impfgipfel

Kanzleramt kündigt mehr Rechte für Corona-Geimpfte an

Bundeskanzlerin Angela Merkel am 26. April 2021 in Berlin

© Michael Kappeler / AP / picture alliance

Impfgipfel

Merkel peilt Ende der Impf-Priorisierung im Juni an

Impfstoff für die Belegschaft großer Konzerne oder doch lieber für Lehrer und Alte?

© Robert Michael/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Samaritertum oder Etikettenschwindel?

Bayern testet die Corona-Impfung in Betrieben

Eine ältere Dame wird geimpft.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Aktuelle Empfehlungen zusammengefasst

Ü60-Jährige: Zu diesen Impfungen rät die STIKO

Den Opfern sei Dank

© Dirk Schnack

Kommentar zu Schleswig-Holsteins Vergangenheit

Den Opfern sei Dank

Eitrige Otitis externa bei einem Kind. Häufigster Erreger ist Pseudomonas aeruginosa.

© Dr. P. Marazzi / Science Photo Library

Von wegen „Badeotitis“

Vorsicht, wenn bei Otitis externa das Kiefergelenk streikt!

Lockdown in Indien: Die Maßnahmen trafen vor allem Menschen in prekären Verhältnissen schwer.

© rohit/stock.adobe.com

Explodierende Infektionszahlen

Was die massive Corona-Welle in Indien ausgelöst hat

DRG-Auswertung

In Kliniken hat fast jeder Fünfte Diabetes

Angst vor der Spritze? Die Trypanophobie kann sich schnell zu einer regelrechten Arztphobie entwickeln. Auf einer speziellen Website erfahren Betroffene, warum es trotzdem besser ist, eine Praxis aufzusuchen.

© absolutimages / stock.adobe.com

Iatrophobie

Angst vor dem Arzt? Online-Portal bietet Patienten Hilfe

Bei isolierter TSH-Erhöhung und Hypothyreose-Symptome lohnt es sich, die Ursache außerhalb der Schilddrüse zu suchen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Falsche Fährte

Isolierte TSH-Erhöhung macht keine Hypothyreose-Symptome

Die Tagesschau läuft: Die Sehdauer der Altersgruppe ab 14 Jahren im Bereich Nachrichten kletterte laut einer Umfrage um 34Prozent im Jahresvergleich nach oben.

© Marius Becker/dpa

Corona und das Fernsehen

So zappt sich Deutschland durch die Pandemie

Wer ist schneller mit der Impfung dran, wer muss warten? Der Druck, die Priorisierung aufzuheben, wird größer.

© Patrick Pleul/dpa

Update

Vor dem Impfgipfel

Höheres Corona-Impftempo befeuert Debatte um Priorisierung

Die meisten AU-Fälle aufgrund von COVID-19 gab es in der Altenpflege.

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

AOK Pro Dialog

COVID-19: Gesundheitsberufe besonders stark betroffen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Stress erhöhte in einer Studie für Frauen das Risiko für koronare Herzkrankheiten.

© courtneyk / Getty Images / iStock

Belastung im Job und im sozialen Umfeld

Stress geht Frauen auf die Koronarien

Rheumatologen können Patienten auf das zusätzliche Infoangebot auf ihrer Praxiswebsite gezielt aufmerksam machen.

© Production Perig / stock.adobe.c

Aufgeklärte Patienten

Rheumatologen bieten Ärzten Erklärvideos für die Homepage an