Stanislaw Tillich ist der Ministerpräsident Sachsens - und will es bleiben.

© Jan Woitas / dpa

Wahl in Sachsen

Schwarz sucht Partner

Landarzt gesucht - an vielen Orten werden auch Ärzte selbst initiativ.

© Marco2811 / fotolia.com

Kreative Beispiele

Ein Land der Ideen gegen Ärztemangel

Leitartikel zu den STIKO-Empfehlungen

Wenig Mut für Innovationen

Rheinland-Pfalz/Saarland

Rückenprävention und Fitness sind besonders beliebt

Kommentar zum Fehlzeiten-Report

Gefährliche Altersstruktur

Welcher Arzt arbeitet gut, welcher schlecht? Qualitätsreporte sollen das nach Ansicht der Kassen offenlegen.

© [M] RioPatuca Images / fotolia.com – Robert Kneschke/fotolia.com

Qualitätsvergleich

Kassen wollen Ärzte-Rankings anschieben

Brandenburg

Ein Potpourri gegen Versorgungslücken

Arbeitsschutzpreis

Auch Praxen können sich bewerben

Media Festival für Prävention

Weihnachtsmann in der Psychokrise

Umbau

Sana investiert zehn Millionen Euro in Wismar

Statt Waffen sollten ausschließlich Hilfsgüter an die irakischen Kurden geliefert werden, fordert die IPPNW.

© Cafer Balik / Anadolu Agency/dpa

Gastbeitrag zum IPPNW-Kongress

Denken des Kalten Krieges überwinden

Neugeborene

Helmtherapie bei verformtem Schädel

Psychoonkologie

Berlin will Versorgung verbessern

Göttinger Betatron

Ein Meilenstein der Medizintechnik

Digitale Ulzerationen

Bosentan wirkt langfristig präventiv

Diabetes

Fortbildung für MFA und Hausärzte

Merck Serono

Grundstein für Arzneifertigung in China gelegt

Zytostatika-Rezepturen

Apotheker geben jetzt 30 Prozent Rabatt

Arzneien und Co.

Investition in Dritte Welt zahlt sich aus

Yes Pharmaceutical Development Services

Seit Gründung 12.000 Projekte

Baumassnahmen

Finanzspritze für Göttinger Uniklinikum

BDI-Chef Dr. Wolfgang Wesiack: 32 Prozent Inflationsausgleich bei der GOÄ sind unrealistisch.

© Reiner Zensen / imago

BDI-Chef Wesiack im Interview

"Das Honorar-Ergebnis ist eine große Enttäuschung"

New York

Mehr als zwei Drogentote täglich

Niedersachsen

Viele Pflegekräfte lehnen geplante Pflegekammer ab

Herzzentrum Berlin: Der Chef ist tief betroffen über die bekannt gewordenen Vorwürfe.

© Britta Pedersen / dpa

Transplantation

Herzzentrum setzt auf sechs Augen

Arbeitsministerin

Anti-Stress-Verordnung angekündigt

Ein anschließendes optimales Wundmanagement kann eine überschießende Narbenbildung reduzieren.

© Kica Henk/fotolia.com

Narbenbildung

Narben-Leitlinie 2014 setzt neue Akzente

DNTDs

Netzwerk gegen Tropenkrankheiten

Die Versorgung von Wunden ist medizinisch oft nicht einfach, aber auch bei der Abrechnung alles andere als trivial.

© Klaus Rose

Tipps für die Abrechnung

Kniffliges bei Wunden und Verbänden

Psoriasis

Chancen mit Biologika oft ungenutzt

Deutsche

Angst vor Cyber-Gefahren wächst

Per Touchscreen können Patienten unter anderem täglich ihre Symptome mitteilen.

© ysbrandcosijn / fotolia.com

Digitale Medizin

Kommt die Sprechstunde per Smartphone?

Kommentar zu Brandenburg

Bedarfsplanung mit Haken

Weiterbildung

Fördermittel in Berlin aufgebraucht

Kommentar zur Honorar-Einigung

Ziel um Lichtjahre verfehlt

Medizinprodukte

Kritik an Methoden des IQWiG

Experten

Neue Regeln für Organvergabe gefordert

Sexueller Missbrauch

Bewährungsstrafe für Neurologen

Neues Zentrum

Uniklinik Jena setzt auf Innovation

E-Zigarette

WHO empfiehlt Verbot

Die Finanzmittel für Werbung sind bei Krankenkassen gesetzlich begrenzt - einige halten sich nicht dran.

© C.Ohde / dpa

Werbung

Kassen schießen mitunter übers Ziel hinaus

Schleswig-Holstein

19.000 neue Krebspatienten pro Jahr

In Gesundheitsberufen ist der Anteil der Beschäftigten über 50 Jahre in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen.

© M. Ernert / Chirur. Klinik, Uniklinik Heidelberg

Fehlzeiten

Kranke Arbeitnehmer über 50 kosten Firmen am meisten

NRW

Über 2000 Verfahren zur Arzt-Anerkennung

Influenza

Tetravalente Vakzine jetzt verfügbar

Demenz

Merz und Karolinska bringen App

Kommentar zum GBA-Qualitätsreport

Muss ein Arzt das lesen?

Beiersdorf

Pflege für die Haut bei Couperose und Rosazea

Wo lässt sich hier der Rotstift ansetzen?

© Gina Sanders / fotolia.com

Klinikrechnungen

Neue MDK-Prüfung hat keine Gewinner

Kochen unter extremsten Bedingungen: Flüchtlingsfrau mit Kind in Dohuk.

© Ensar Ozdemir/AA/dpa

Irak

Hausarzt im Einsatz unter Flüchtlingen

Hörschaden

Blauer Dunst schlägt auf die Ohren

Hypertonie ist ein vermeidbarer Risikofaktor für Demenz.

© Kneschke/fotolia.com

Geistiger Abbau

Früher Hoher Blutdruck geht später aufs Hirn

Münzen statt Scheine.

© Marco2811 / fotolia.com

Zinseinkünfte

Fiskus muss niedrigeren Steuersatz gewähren

Alt und jung: Beide wissen zu wenig voneinander.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Arbeitswelt

Generation Y und Babyboomer wissen wenig voneinander

Labortipp zur HPV-Infektion

Früherkennung ist entscheidend

Krebs

Software soll Therapie verbessern

Hausarztverträge

BVA geißelt schleppende HzV-Umsetzung

PanCareLIFE

Bessere Lebensqualität für junge Krebs-Überlebende

Menschen mit Migrationshintergrund

Psychotherapie als Hilfe zur Integration

Zukauf

Janssen übernimmt Schweizer Biotech-Start-up

Sehstörung

RCS trifft vor allem Männer

Ühlingen-Birkendorf

Schwarzwald-Gemeinde sucht Hausarzt

Österreich

Eine Ärztin wird Gesundheitsministerin

Kapland-Pelargonie

Therapie mit Tropfen oder Sirup?

USA

Neues inhalierbares Insulin in Sicht

Sterbehilfe

Palliativmediziner warnen

GKV

Beitragsschulden weiter gewachsen?

Schutz für Mädchen: Gegen HPV sollte vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft werden.

© Alexander Raths / fotolia.com

Neue STIKO-Empfehlung

HPV-Impfung für Neunjährige!

Angestellt bei einem niedergelassenen Arzt: eine Option für viele junge Ärztinnen und Ärzte.

© Mozjes/fotolia.com

Schleswig-Holstein

Immer mehr Praxen mit angestellten Ärzten

Tansplantationsabstoßung vermeiden

Europäische Zulassung für Envarsus®

Haus- und Fachärzte

Ersatzkassen kritisieren Honorarkluft

Mamma-Screening

Österreich stellt die Weichen neu

Katholische Klinikum Oberhausen

Das Gehalt kommt aus der Cloud

Nykturie

Pflanzenextrakt bewährt sich

AOK Nordost

Krankenstand leicht angestiegen

Schlaganfall

Kasse zahlt erstmals Digital-Health-Anwendung

Medizinisches Personal misst die Temperatur eines Reisenden, um eine Ebola-Infektion aufzuspüren.

© Daniel Irungu / epa / dpa

Leitartikel

Ebola ist kein Grund für planlose Therapie-Versuche

SEM von Ebolaviren: Jetzt sollen Vakzinen gegen die Filoviren am Menschen getestet werden.

© Landov / NIAID / UPI / dpa

Ebola

Briten und Amerikaner starten Vakzin-Tests

Rheinland/Hamburg

Schulkinder immer seltener bei der Vorsorge

Kommentar

Ungewisses Sturzrisiko

Ein zusätzliches Honorar von 536 Millionen Euro erhalten alle niedergelassenen Ärzte im Jahr 2015.

© Jürgen Fälchle / fotolia.com

Honorar-Einigung

800 Millionen Euro mehr für Ärzte

In Deutschland wurden 2013 mehr als 870.000 Arbeitsunfälle registriert.

© Halfpoint / fotolia.com

Kongress zur Arbeitssicherheit

Einsatz für eine Welt ohne tödliche Arbeitsunfälle

Bundeskabinett

Notfallbehandlung von Asylbewerbern klar geregelt

Demenz

Ginkgo bremst den kognitiven Abbau

Auf dem Weg zur Behandlung: Der Ebola-Patient am Mittwochmorgen auf dem Hamburger Flughafen.

© Axel Heimken / dpa

Infizierter WHO-Mitarbeiter

Ebola-Patient wird in Hamburg behandelt

Rabattverträge

Barmer erteilt Zuschläge für 138 Wirkstoffe

Laborärzte

BDL startet Transparenz-Strategie