Die Debatte um ADHS wird aufgrund der Zunahme von Arznei-Verordnungen emotional geführt. Die Fakten dazu sind widersprüchlich, wurde auf dem DGPPN-Kongress deutlich.
Der GBA hat seinen Beschluss zur frühen Nutzenbewertung von Mirabegron gefasst. Die Substanz habe Vorteile beim Endpunkt 'Mundtrockenheit', betont der Hersteller.
Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen haben nach einem Herzinfarkt eine schlechtere Prognose als Patienten ohne psychiatrische Diagnose - selbst bei gleicher Behandlung. Woran liegt das?
Die Nichtraucherschutzgesetze in Deutschland finden immer mehr Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Bertelsmann-Stiftung und Barmer GEK.
30 hauptamtlich beschäftigte Ärzte sollen in Baden-Württemberg die medizinische Versorgung von Strafgefangenen und Menschen in Sicherungsverwahrung gewährleisten. 15 arbeiten in Gefängnissen, 15 im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg. Zusätzlich würden auch Vertragsärzte in der Versorgung eingesetzt.
Der französische Pharmakonzern Sanofi verhandelt mit dem Hamburger Forschungsdienstleister Evotec über eine Zusammenarbeit in der Pharmaforschung. Evotec winken demnach für eine fünfjährige Kooperation 250 Millionen Euro, teilte Sanofi diese Woche mit.
Das Nebeneinander von GKV und PKV hat sich aus Sicht von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bewährt, wie auf einer Tagung des Verbraucherzentrale Bundesverbands deutlich wurde.
Die Chirurgen wollen nicht nur Buhmänner für steigende Operationszahlen sein: Sie reklamieren Erfahrung in der Versorgungsforschung und wollen sie in die Politik einbringen. Doch die zeige ihnen die kalte Schulter, kritisieren sie bei einem Kongress in Berlin.
Anlässlich des heutigen Welttages der Menschen mit Behinderungen haben Sozial- und Interessenverbände zu mehr Engagement aufgerufen. Bessere Berufschancen, der behindertengerechte Umbau von Arztpraxen - Baustellen gibt es noch viele.
Grünenthal und Actavis haben Ihre Allianz zur Entwicklung und Vermarktung des Schmerzmittels Cebranopadol beendet. Die Trennung erfolge in gegenseitigem Einvernehmen; Gründe wurden nicht genannt.
Die Zinseszinsfunktion ist eine der wichtigsten Instrumente bei der Altersvorsorge. Wer zur Feier des Fußball-Weltmeistertitels vor 60 Jahren von seinen Eltern umgerechnet 2500 Euro auf ein Sparbuch für fünf Prozent angelegt bekommen hätte, würde heute ohne Zinseszinsen 10.000 Euro ausbezahlt bekommen.
Der Anbieter von Antiviren- und Anti-Spy-Software Kaspersky Lab hat eine neue Version von 'Kaspersky Total Security - Multi-Device' auf den Markt gebracht, die PC sowie mobile Geräte schützt.
Die Ärzte sind gespalten, ob die ärztlich assistierte Selbsttötung in der Berufsordnung verboten werden soll. Nicht viele stehen hinter einem Verbot, wie eine Umfrage zeigt.
Zwei Krankenhäuser wollen der AOK untersagen lassen, auf ihrem Portal weiter Angaben aus der Qualitätssicherung zu veröffentlichen. Die Daten seien nicht aussagekräftig, so die Kliniken. Die AOK widerspricht.
Das Schicksal der Studentin Tugce A., die nach einer Prügelattacke in Offenbach starb, bewegt das Land. Noch ist vieles unklar, was in der Tatnacht geschah. Zwei Zeuginnen könnten jetzt endlich Licht ins Dunkel bringen.
Unternehmen und Privatpersonen innerhalb Europas würden derzeit von massiven Angriffswellen mit sogenannten 'Crypto-Lockern' heimgesucht, warnt RadarServices, ein Anbieter von IT-Sicherheitssystemen.
Der japanische Pharmahersteller Otsuka will für insgesamt 3,5 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) die kalifornische Avanir Pharmaceuticals übernehmen. Darauf habe sich das Management beider Firmen bereits geeinigt, teilte Avanir diese Woche mit.
Die Risikostratifizierung von COPD-Patienten nach der GOLD-Leitlinie von 2011 ist nicht unumstritten. Aber: Zur Prognosebeurteilung lohnt sich die neue Klassifizierung nach Lungenfunktion, Symptomatik und Häufigkeit von Exazerbationen.
Vertreter von Aids-Hilfe-Organisationen warnten am Welt-Aids-Tag vor Diskriminierungen HIV-Infizierter im Alltag. Es gebe Fälle, dass Patienten in Praxen den letzten Termin erhielten oder Arbeitgeber im Gesundheitswesen einen Aids-Test verlangten, hieß es am Montag im Bundesgesundheitsministerium.
Die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland soll verbessert werden. Darauf haben sich Bundesregierung und Vertreter der Länder verständigt.
Einige Kassen erhalten aus dem Gesundheitsfonds nach ZI-Angaben deutlich mehr Geld als sie für die Versorgung ihrer Versicherten ausgeben. Die Folge: Hohe Rücklagen und Deckungsbeiträge. Die Unterschiede zwischen den Kassen sind enorm.
Der an der Uniklinik in Frankfurt behandelte Ebola-Patient ist bereits Mitte November geheilt zu seiner Familie zurückgekehrt. Das gab die Klinik jetzt bekannt.
Schnell wechselnde elektrische Felder - ergänzend zur Chemotherapie - verbessern offenbar den Therapieerfolg bei Patienten mit Hirntumoren, wie Studienergebnisse aus Zürich zeigen.
Obwohl der assistierte Suizid in der ärztlichen Praxis die absolute Ausnahme ist, befürwortet nur jeder vierte Arzt das berufsrechtliche Verbot. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.
Die Reform des Bereitschaftsdienstes in Bayern geht weiter. Mit dem Ziel, die diensthabenden Ärzte weiter zu entlasten und deren Sicherheit zu erhöhen, sollen bayernweit Bereitschaftspraxen möglichst an Krankenhäusern eingerichtet werden.
Bei der viszeralen Manipulation stehen die inneren Organe im Fokus. Australische Forscher haben jetzt erstmals untersucht, ob die osteopathische Methode Patienten mit Rückenschmerzen hilft, wenn Physiotherapie allein nicht reicht.
Ist der angebliche Mammografie-Skandal in Essen in Wirklichkeit ein Lehrstück darüber, wie ärztliche Konkurrenten miteinander umgehen? Vieles deutet darauf hin.
Für kleine Reparaturen in der Wohnung müssen Mieter nicht mehr als sechs Prozent ihrer Jahresbruttokaltmiete ausgeben. Nach einem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt (Az.
Es bleibt bei zwei Medizinfakultäten im Land, hat Sachsen-Anhalts Landtag beschlossen. Doch deren prekäre Finanzlage ist ungelöst - Beispiel Magdeburg.
Eine neue Broschüre der KBV soll Ärzten und Psychotherapeuten zeigen, wie sie sicher online kommunizieren können und was bei der IT-Ausstattung der Praxis zu beachten ist.
Zulassungsstudien für Generika müssen womöglich massenhaft wiederholt werden: Nach Manipulationsvorwürfen gegen einen indischen Pharmadienstleister prüft die Aufsichtsbehörde BfArM jetzt 176 Zulassungen.
Ein prophylaktisch wirkender Impfstoffkandidat gegen Chikungunya-Fieber induziert neutralisierende Antikörper, ist sicher und gut verträglich - das bestätigen die Ergebnisse einer klinischen Studie der Phase I, meldet das Unternehmen Themis.
Das Stuttgarter Oberlandesgericht hat den Weg für den endgültigen Zusammenschluss des US-Pharmahändlers McKesson mit dem deutschen Pharmagroßhändler und Apothekenberteiber Celesio frei gemacht.
Der Einsatz der Bundeswehr für Ebola-Erkrankte in Liberia verzögert sich um zwei Wochen. Grund sind laut Verteidigungsministerium Probleme beim Aufbau des Behandlungszentrums in der Hauptstadt Monrovia.
Google will im kommenden Jahr eine neue Version seiner Datenbrille Google Glass präsentieren. Die Chips dafür werde Branchenführer Intel liefern, schrieb das 'Wall Street Journal' unter Berufung auf informierte Personen.
'PrOD' steht für die Kombination Paritaprevir/Ritonavir/Ombitasvir plus Dasabuvir. Sie ist bei Patienten mit HCV-Re-Infektion nach Lebertransplantation geprüft worden.
Gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung werden Patienten mit Migrationshintergrund eher selten palliativmedizinisch versorgt. Laut Ergebnissen der Pflegeforschung kommen ihre Bedürfnisse in Hospizen und auf Palliativstationen oft zu kurz.
Mit den Pflegebegutachtungen durch die Medizinischen Dienste ist einer Versichertenbefragung zufolge zwar die Mehrheit zufrieden. Der Blick aufs Detail offenbart jedoch Defizite.
Wirtschaftliche Krisen und soziale Not scheinen bei vielen Menschen Übergewicht zu begünstigen. Das zeigt sich an aktuellen Zahlen der OECD für Europa. Auch in Deutschland nimmt Fettleibigkeit zu.
Jede Gesetzgebung zum assistierten Suizid kann nur die 'am wenigsten schlechte' sein. Das ist die sich abzeichnende Meinung im Deutschen Ethikrat. Die Ärzte sollten die gesellschaftliche Debatte nutzen und sich ihrer eigenen Haltung vergewissern.
Eine große Studie bestätigt jetzt: MS-Schübe häufen sich zu Beginn des Frühjahrs. Je weniger Sonne im Winter, umso früher und wahrscheinlicher kommt der Schub.
Mit Mühe hat sich die Vertreterversammlung auf eine gemeinsame Position zum Versorgungsstärkungsgesetz geeinigt. Bei den Regelungen zum Verhältnis von Haus- und Fachärzten aber brachen Konflikte auf.
35 Millionen Menschen weltweit sind mit HIV infiziert. In der Behandlung und Prophylaxe gab es in den letzten Jahren zwar Fortschritte - heilbar ist die Krankheit allerdings immer noch nicht. Aber es gibt neue Ansätze, die Hoffnung machen.
Ein 'verheerendes Signal' an den ärztlichen Nachwuchs und die Freiberufler sieht die KBV-VV im geplanten Versorgungsstärkungsgesetz. Die Delegierten verabschieden eine Resolution.
Letzte Runde im Verhandlungsmarathon zur Klinikreform: Vor allem der Fonds zur Umstrukturierung der Kliniklandschaft wird in der heutigen Sitzung für Diskussionsstoff bei Bund und Ländern sorgen.
Jedes Jahr sterben laut WHO rund 55.000 Menschen an Tollwut - und die Dunkelziffer ist hoch. In einigen Urlaubsregionen Asiens und Afrikas häufen sich in letzter Zeit Fälle. Sicheren Schutz bietet nur eine Impfung.
Am PC sitzen soll beim Abnehmen helfen? Das klingt erstmal wie ein Widerspruch. Erfolge mit Online-Verhaltenstherapien bei Adipositas gibt es aber durchaus, wie bei einer Tagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft deutlich wurde.
Der sprunghafte Anstieg der Ebola-Toten gehe auf bislang nicht erfasste Fälle zurück, so die WHO. 'Ärzte ohne Grenzen' beklagt einen mangelnden Einsatz der Bundesregierung im Kampf gegen die Infektionswelle.
Gerade im Winter greifen bekanntlich viele Menschen zum frisch gepressten Orangensaft oder warmen Zitronensaft, altbekannten 'Hausmitteln' mit Vitamin C zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen und grippalen Infekten.
Die Mehrheit der Brandenburger Ärzte ist bereit, für die Entlastung vom Bereitschaftsdienst zu bezahlen. Die KV sieht sich in ihrer Reformpolitik bestätigt.
Will Deutschland endlich eine wirksame Impfstrategie zustande bringen, muss an der ärztlichen Vergütung für Impfungen geschraubt werden, betonen KV-Vertreter.
Dr. Josef Schuster ist neuer Präsident des Zentralrats der Juden. Er stammt aus Israel, doch seine Heimat ist Würzburg, wo er als Internist niedergelassen ist. Er will sein Amt ausüben und weiter als Arzt praktizieren.
Verbrüht sich in einem Pflegeheim einer der Bewohner mit heißem Tee, haftet dafür unter Umständen der Betreiber der Einrichtung. Wie bei kleinen Kindern gilt auch in Pflegeheimen: Heiße Getränke sollten nicht ohne Aufsicht ausgeschenkt oder auch nur in Thermoskannen bereitgestellt werden.
Jede dritte Heilmittelverordnung kommt von einem Allgemeinmediziner, zeigt der neue WIdO-Bericht. Besonders häufig werden Psychotherapie und Sprachtherapie verordnet.