Bereitschafts-Zentralen

Länger offen, aber nicht teurer

ADHS

Unterschätzt oder überdiagnostiziert?

Mirabegron

Hersteller bedauert GBA-Beschluss

Weiterbildungsverbünde

Bayern zündet den Turbo

Psychologie

So töten Frauen

Hereditäres Angioödem

Menstruation als Auslöser

Bei psychisch Kranken

Herzinfarkt ist öfter tödlich

Studie

Auch Raucher befürworten Nichtraucherschutz

Baden-Württemberg

22 Millionen Euro für die Gefangenen-Versorgung

Rheinland-Pfalz

Mainz für mehr Exportstärke bei Healthcare

Unternehmen

Gespräche mit Sanofi pushen Evotec-Aktie

Krankenversicherung

Gröhe steht zum dualen Modell

Vorbereitungen zur Operation. Die Chirurgen fordern mehr Verantwortung im Gesundheitswesen.

© Tobilander / fotolia.com

Versorgungsgesetz

Chirurgen fühlen sich missachtet

Menschen mit Behinderung

Noch viel zu tun für mehr Teilhabe

Unternehmen

Grünenthal und Actavis gehen getrennte Wege

Anlagen-Kolumne

Zinseszins funktioniert nur noch bei Aktien

Allgemeinmedizin

PJ-Lehrpraxen im Saarland gesucht

Antiviren-Software

Kaspersky wartet mit Allround-Schutz auf

Chronikerpauschale

Vertreter fordern Zuschlag

Mecklenburg-Vorpommern

Versorgungsgesetz bietet auch Chancen

Prostatakrebs

EMA erweitert Zulassung für Enzalutamid

Beim Thema assistierter Suizid ist die Haltung der Ärzte offenbar nicht eindeutig.

© Oliver Berg / dpa

Assistierter Suizid

Nur jeder vierte Arzt ist für ein Verbot

Liegt in Algen ein Schlüssel gegen den Virustyp HIV-1?

© jharela / fotolia.com

Fund im Riff

Algen bremsen HIV aus

Orientierung soll der Krankenhausnavigator geben. Jetzt klagen Kliniken gegen die Datenveröffentlichung.

© panthermedia

AOK-Kliniknavigator

Zwei Krankenhäuser ziehen vor Gericht

Abschied von Tugce: Die Studentin wurde bei einer Prügelattacke in Offenbach so schwer am Kopf verletzt, dass sie daran starb.

© Boris Roessler/dpa

Nach Tugces Tod

Zwei wichtige Zeuginnen melden sich

Crypto-Locker

Malware nimmt PC-Daten in virtuelle Geiselhaft

Pharmabranche

Otsuka übernimmt kalifornische Avanir

Asthma/COPD

Prognoseabschätzung verbessert

Gröhe

Zugang zu Aids-Therapien weltweit gefordert

Bund-Länder-Kompromiss

Chipkarte für Flüchtlinge kann kommen

Zi-Vergleich

AOK Sachsen-Anhalt spart sich reich

Schweres Asthma

Oft hilft ein FeNO-Test weiter

Kommentar zur Schlaganfall-Studie

Endlich belastbare Daten

Geheilt

Frankfurter Ebola-Patient ist wieder zu Hause

Glioblastom: In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen belegen, dass TTF das Wachstum verlangsamt.

© Arteria Photography

Glioblastome

Elektrische Impulse verlangsamen Tumor-Wachstum

Niedersachsen

Tötete Pfleger auch an Klinik in Oldenburg?

Seit Februar 2012 hat das Institut nach eigenen Angaben "größere Räumlichkeiten" bezogen. Sein Sitz ist seither im Kölner Mediapark.

© IQWiG

Zehn Jahre IQWiG

Die Trotzphase ist vorbei

Assistierter Suizid

Ärzte lehnen Verbot mehrheitlich ab

Ärzte fühlen sich in die Erwartungshaltung ihrer jeweiligen Patienten ein und verschreiben dann gelegentlich wider besseres Wissen ein Antibiotikum gegen akute Atemwegsinfekte, besonders nachmittags.

© Alexander Raths / fotolia.com

Antibiotika-Rezepte

Ärzte knicken im Tagesverlauf ein

Bereitschaftsdienst

KV Bayerns will Ärzte entlasten

Was hilft bei Rückenschmerzen?

© Ugurhan Betin / iStock

Rückenschmerzen

Wie viel Linderung bringt die viszerale Manipulation?

AOK Bayern

Zusatzbeitrag beträgt 0,9 Prozent

Vorwürfe, ein Essener Radiologe habe ohne ausreichende Qualifikation Mammografie-Screenings durchgeführt, konnte ein Gutachter nun wiederlegen.

© Sven Bähren / fotolia.com

Mammografie-Skandal

Gutachten entlastet Essener Radiologen

Russische Leichtathleten sind in einen Dopingskandal verwickelt.

© Trevor Harris / fotolia.com

Russland

Hochleistungssportler im Dopingsumpf

Urteil

Schönheitsreparaturen bei sechs Prozent gedeckelt

Hamburg

Pflege-WG ist ein Hoffnungsträger

Prävention

AOK und Zahnärzte schließen Lücke

Im Mai 2013 demonstrierten 5000 Menschen gegen die diskutierte Schließung der Medizinfakultät in Halle.

© Hendrik Schmidt / dpa

Unimedizin Magdeburg

Der Patient braucht eine Geldinfusion

Neurologie

Umbildung von Glia zu Neuronen

KBV

Der sichere Weg für Praxen ins Netz

Generika

Wurden Zulassungsstudien gefälscht?

Chikungunya

Fortschritte in der Suche nach Impfstoff

Celesio

Gericht gibt grünes Licht für Gewinnabführung

Leukämie

Neuer Wirkstoff überwindet Resistenz

Pharmaforschung

Bayer stolz auf produktive Pipeline

Ebola-Epidemie

Bundeswehr-Einsatz im Krisengebiet verzögert sich

Kindesmissbrauch

Englischer Arzt muss 22 Jahre in Haft

Internet

Google will Datenbrille für Gesundheitsbranche nutzen

PrOD

Hilfe bei HCV-Re-Infektion nach Transplantation

Palliativversorgung

Hindernisse für Menschen mit fremden Wurzeln abbauen

Fahrfitness

Senioren wollen ärztlichen Rat

Statine können offenbar über Jahrzehnte vor kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt schützen. Das zeigen zumindest Erkenntnisse aus der WOSCOP-Studie.

© Kzenon / fotolia.com

Langzeitstudie

Statine schützen jahrzehntelang vor Herzinfarkt

Die Medizinischen Dienste prüfen die Qualität der Pflege in Einrichtungen.

© Ocskay Bence / fotolia.com

Pflegebegutachtung

MDK räumt Mängel ein

OECD-Report

Immer mehr Übergewichtige in Europa

Assistierter Suizid

Kein neues Gesetz wäre besser als ein schlechtes

Trübes Winterwetter führt gegen Ende des Winters oder Beginn des Frühjahrs verstärkt zu MS-Schüben.

© Vclav Mach/Panthermedia

Multiple Sklerose

Trüber Winter - mehr Schübe

Sozialwahl 2017

Regierung kennt kein Reformkonzept

Einig im Nein

In Nordrhein ist die Gröhe-Reform ein rotes Tuch

Bleibt eine Bedrohung, trotz Fortschritten in der Therapie: das HI-Virus.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Welt-Aids-Tag

HIV bleibt Herausforderung

Einmütig gegen das Versorgungsgesetz: Abstimmung der KBV-VV zur Resolution.

© David Vogt

KBV-VV

Klares Nein zum Versorgungsgesetz

Leukämie

Warum es zu Rückfällen kommt

Einsatz eines Beatmungsgeräts: Bund und Länder wollen die diffuse Zukunft der Kliniken aufklaren.

© Fuse / Thinkstock

Klinikreform

Feilschen um den Strukturfonds

Wenn er Tollwut hat, ist sein Biss für Ungeimpfte lebensgefährlich.

© Ruchos / iStock / Thinkstock

Tollwut

Die Gefahr lauert in vielen Urlaubsländern

An Bewegung kommen Abnehmwillige natürlich nicht vorbei. Eine Online-Verhaltenstherapie kann das Abspecken auch unterstützen, wie neueste Erkenntnisse zeigen.

© Kletr / fotolia.com

Adipositas

Abspecken übers Internet

Ebola-Krise

WHO korrigiert Zahl der Toten drastisch nach oben

Vitamin C

Neuer Patientenfilm erklärt Hochdosis-Infusion

Laser

Reflexe verhindern Blendung nicht

Höhere Impfquoten lassen sich womöglich durch eine bessere Vergütung der Ärzte erreichen.

© Uwe Bumann/Fotolia.com

KV-Vertreter

Impferfolge hängen von der Ärzte-Vergütung ab

"Pille danach"

Koalition vertagt Beratung erneut

Urteil

Fallpauschale anteilig abrechenbar

Zentralrat der Juden

Ein Arzt wird neuer Präsident

Behandlungskosten

Bei Verbrühung ohne Aufsicht zahlt das Heim

Heilmittelverordnung

Eine Domäne der Hausärzte