Zum zweiten Mal im Berliner City Cube, der Hauptstadtkongress „Medizin und Gesundheit“.

© picture alliance / Eventpress Ra

18. Hauptstadtkongress

Vorhang auf für den Gesetzes-Reigen

Bundesrat

Vorsorgeplanung am Lebensende für alle Bürger

Südkorea

Jetzt schon sieben Mers-Tote

Ärztegenossenschaft

Erodierende Selektivverträge bewirken Minus

Sucht-Studie zeigt

Jugendliche kommen viel zu leicht an Alkohol

Tarifeinheit

Bundesrat winkt Gesetz durch

Einst von Nazis verwehrt

Doktortitel für 102-jährige Ärztin

Kanzlerin Angela Merkel auf der G7-Abschlusspressekonferenz.

© Kneffel / dpa

Forderung auf G7-Gipfel

Weltweite Verschreibungspflicht für Antibiotika

Endoprothetik

Uniklinik Halle nun Maximalversorger

Praxisabgabe

Langsames Ausklingen-Lassen ist riskant

Pädiater

Besorgt über seelische Gesundheit der Kinder

Boston

Forscher lassen künstliche Rattenpfote wachsen

Hämophilie

Management Tool weiterentwickelt

Kooperation

Klinikum Nordfriesland spricht mit Diako-Gruppe

Insulin degludec bildet nach subkutaner Injektion im Unterhautfettgewebe ein Depot aus Multihexamer-Ketten, aus dem die blutzuckersenkend wirkenden Insulin-degludec-Monomere langsam in den Blutkreislauf abgegeben werden.

© Novo Nordisk

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Tresiba® - langwirksames Basalinsulin mit niedrigem Hypoglykämierisiko

Kassen und Unternehmen

Gesundheits-Apps auf dem Vormarsch

Rheuma

Aktuelle Beiträge vom EULAR online abrufbar

Immer mehr Details aus der Krankenakte von Co-Pilot Andreas L. werden bekannt - er soll den Germanwings-Absturz am 24. März mit 150 Toten absichtlich herbeigeführt haben.

© Yves Malenfer/Dicom/Ministere In

Staatsanwalt berichtet

Germanwings-Co-Pilot war bei 41 Ärzten

Pflegekammer

Berlin fragt den Nachwuchs

Flughafen BER

Erste Facharztpraxen in Betrieb

Umfrage zeigt

Zusatzbeitrag kein Grund zum Kassenwechsel

Kommentar zum Impfzentrum

Hilfe, die auch entlastet

Antibiotika-Resistenzen

Lob für Ergebnisse des G 7-Gipfels

Gesundes Leben, insbesondere Bewegung, beugt schweren Krankheiten vor.

© Klaus Rose

Hauptstadtkongress

Nutzen von Früherkennung wird oft überschätzt

Terminvermittlung

In Sachsen klappt's

Hannover

Kind-Philipp-Preis für Leukämie-Forscher

Hauptstadtkongress

Mit mehr Aufklärung gegen Antibiotika-Resistenzen

Krankenhausreform

Auch Klinikchefs sind mit der Politik unzufrieden

Was können Smartwatches in Zukunft noch?

© alexey_boldin/Fotolia.com

Zukunft der Gesundheits-Apps

Der Traum von einer Uhr, die Krebs erkennt

A. carotis interna nach Thrombetomie mit normaler Darstellung der linken A. cerebri media und aller weiteren Äste.

© R. Chapot

Schlaganfall

Thrombektomie sammelt weitere Pluspunkte

E-Health

"Mancher Hype hat sich schon als schädlich erwiesen"

Bürgermeisterwahl in Marburg

Zwei Ärzte wollen an die Spitze

Umsatzsteuer

Haben Kassen die Falschen verklagt?

Es gibt Instrumente gegen Antibiotika-Resistenzen: Sie müssen nur genutzt werden.

© dpa

Was tun?

Zeitbombe Antibiotika-Resistenz

Pascoe

Einer der besten Arbeitgeber Europas

Neue Technik macht's möglich

Darm-Op ohne Nervenläsionen

Die Zahl alter Menschen steigt in Berlin rasant. Der Gesundheitssenator sucht geeignete Versorgungskonzepte.

© Schles / dpa

Konzepte gesucht

Berlin - Hauptstadt der Alten?

Nutzenbewertung von Medizinprodukten

Nationale Zulassung durch die Hintertür?

Pankreas

Frankfurter Krankenhaus Nordwest rezertifiziert

Unternehmen

Bayer gibt Diabetes-Technik an Panasonic ab

Hartmannbund-Chef

"Junge Ärzte sollten mutiger sein"

DAK fordert

Neustart für den Kassenwettbewerb!

ACOS

Modebegriff oder reale Diagnose?

Kommentar zur DAK

Wettbewerb ohne Plan

Infektionen

Neuer Test scannt Blut auf Hunderte Viren

Hoffnung für Amputierte

Forscher lassen künstliche Rattenpfote wachsen

Das soll mein Arzt sein? – Bei der filmischen Selbstdarstellung auf der Praxiswebsite gilt es, einige Regeln zu beachten, damit gut gemeint am Ende auch gut gemacht ist.

© PeopleImages / iStock

Praxis im Web

Der Videoclip kann auch nach hinten losgehen

Infliximab

Auch Hospria jetzt mit im Rabattvertrag

Urteil

Totalausfall privater Darlehen lässt den Fiskus kalt

Aachen

App leitet Patienten durch das Krankenhaus

Rosazea

Risiko für koronare Herzkrankheit ist erhöht

Zinsflaute

PKV-Beiträge unter Druck

Für Herzpatienten

Reise-Set mit Tipps

Entbürokratisierung

Laumann mit Tour zufrieden

Barmer

Mehr psychische Störungen bei Kindern

Ursachen und Therapie

Wenn's im Bett nicht klappt

COPD

Nicht immer sind Steroide nötig

Cholesterinsenker

Daumen hoch für PCSK9-Hemmer

Edoxaban

Effektiv auch in niedrigerer Dosis

Neuer Gesetzentwurf

Sterbehilfevereine sollen weiterleben

Studie

Ältere COPD-Kranke vom plötzlichen Herztod bedroht

Künstliche Befruchtung

Firmen fördern Standards

Psychotherapeuten

Ruf nach fairen Preisen

Bewusster Zuckergenuss? Leider ist für Verbraucher nicht immer so klar wie hier erkennbar, wie viel Zuckerim Essen steckt.

© Viacheslav Iakobchuk / fotolia.com

Zucker

Süße Verführung macht schnell krank

Arbeitsbedingungen

Charité droht massiver Pflegestreik

Gesundheitswirtschaft

Fördermittel für Biomedizin und MedTech

Bei immer mehr Schülern

Handschrift? Setzen, sechs!

Kommentar zu G7

Themenwahl des Treffens ist ein Erfolg für sich

Katholische Kliniken

Plus von 4,1 Prozent

Griechenland

Apotheker gehen auf die Straße

KV Thüringen

Kritik an "Kampagne" gegen Gassen

Südkorea

Immer mehr Mers-Tote

"Berliner Erklärung" formuliert zehn Postulate für wirksamere Position (v.l.): Professor Markus Lerch, DGVS-Vorstand, Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Dr. Georg Ralle, Generalsekretär des Netzwerks gegen Darmkrebs, GBA-Vorsitzender Josef Hecken und Professor Michael Hallek, stellvertretender Vorsitzender der DGIM.

© Christoph Schöning

Darmkrebs-Früherkennung

Präzise Ansage für den GBA

Fachärzte

Pragmatismus und Bereitschaft zur Kooperation

Psycho-Honorare

KVWL macht Therapeuten wenig Hoffnung

Norden

Kliniken schließen beim Fallwert auf

Schleswig-Holstein

Einigung bei Landesbasisfallwert

Im Tropenwald

Zwei neue Virengruppen entdeckt

PKV

Kunden müssen mit Beitragssprüngen rechnen

Wenn es um Heilung geht, präferieren Muslime maximal mögliche Medizin.

© Jasmin Merdan / fotolia.com

Muslime beim Arzt

Medizin - eine kulturfreie Zone?

Markteinführung 2014

49 Arzneimittel basieren auf neuen Wirkstoffen