Mit Empagliflozin hat jetzt ein zweiter SGLT2-Hemmer unter Beweis gestellt, dass sich damit klinische Ereignisse bei Herzinsuffizienz additiv zur Standardtherapie verringern lassen. Daten frisch vom ESC.
Kann ein Medikament, das den Metabolismus von Kardiomyozyten verbessert, Angina pectoris-Symptome oder kardiovaskuläre Ereignisse nach erfolgreicher PCI verhindern? Die ATPCI-Studie liefert eine klare Antwort.
Verfassungsrichter haben der Weitergabe von erhobenen Kontaktdaten an die Gesundheitsbehörden im Saarland in jetziger Form einen Riegel vorgeschoben. Das Parlament muss schnell nacharbeiten.
Bei den SARS-CoV-2-Tests mittels PCR nähern sich die 182 Labore, die bisher an das RKI ihre Fallzahlen melden, ihren Kapazitätsgrenzen. Aus der Industrie und Veterinärmedizin kommen Angebote.
Frequenzkontrolle, aber wie? Gerade die Gruppe älterer Patienten mit permanentem Vorhofflimmern wächst. Ob dann das gute alte Digoxin oder der Betablocker Bisoprolol besser ist, haben nun Forscher untersucht.
Frankreich blickt wegen steigender Corona-Zahlen mit Sorge auf den Schulbeginn am 1. September. Ärzte fordern eine Maskenpflicht für Schüler ab sechs Jahren.
Nun haben auch US-Forscher einer Studie zufolge eine erneute SARS-CoV-2-Infektion bei einem Patienten nachgewiesen. Dies zeige, dass die Immunität nach einer solchen Infektion nicht absolut sei.
CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen hat sich dafür ausgesprochen, dass Reisen in Corona-Risikogebiete künftig vorab bei den Gesundheitsämtern angezeigt werden müssen
Wann kommt sie nun, die angekündigte Reform der Notfallversorgung? Beim Westfälischen Ärztetag befürchtete Kammerpräsident Johannes Albert Gehle, damit gehe die Zerschlagung der Portalpraxen einher.
Der Todesfall eines jungen Patienten im Krankenhaus aufgrund einer Fehlmedikation rückt die Patientensicherheit in den Fokus. Kritiker fordern nun den verstärkten Einsatz digitaler Technologie.
Für die Prophylaxe von Insulten bei Vorhofflimmern werden inzwischen überwiegend DOAK verordnet. Doch kein DOAK ist wie das andere. Und für manche Patienten könnten Cumarine die bessere Wahl sein.
Gegen den Ärztemangel: In einem vierjährigen Bachelorstudiengang sollen angehende Behandlungsassistenten fit für arztentlastende Tätigkeiten gemacht werden
Die Zahl der an Demenz Erkrankten ist im Norden in den vergangenen 17 Jahren um 25.000 gestiegen. Rund jeder Zehnte in der Altersklasse der Menschen ab 65 Jahren ist betroffen.
Die Fachärzte sehen in der neuen Corona-Teststrategie eine Rückkehr zu medizinischen Grundsätzen. Die Diagnostica-Industrie verweist auf neuartige Test-Optionen.
Mehr als 2500 Corona-Tests werden bei der Tour de France durchgeführt. Rad-Manager Ralph Denk zweifelt die Genauigkeit der noch jungen Kontrollverfahren an und befürchtet schlimme Auswirkungen.
Fehler in der Arzneimitteltherapie können bekanntlich Patienten gefährden. Doch wie lässt sich mehr Sicherheit in einen Prozess bringen, der eigentlich aus lauter Selbstverständlichkeiten besteht?
Belohnt eine Krankenkassen Versicherte mit einem Bonus für gesundes Verhalten, so darf das Finanzamt dafür nicht undifferenziert den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge kürzen, so der Bundesfinanzhof.
Für gewöhnlich bringt Gesundheitsminister Spahn Gesetzentwürfe schnell ins Parlament. Eine Ausnahme bildet das Apothekenstärkungsgesetz, das erst jetzt zur Lesung gelangt.
Von Albanien bis Zypern sollen die Gesundheits- und Sozialsysteme der 53-Mitgliedstaaten der WHO-Region Europa pandemiefester gemacht werden. Eine Kommission soll Evidenz liefern, wie das geht.
Auf der Suche nach neuen Therapien gegen Schmerzen sind Forscher fündig geworden. Sie haben dafür Vorgänge der biomolekularen Informationsübertragung innerhalb von Neuronen unter die Lupe genommen.
Um Typ-2-Diabetes-Risiko nach Gestationsdiabetes abzuklären, wird Frauen vier bis zwölf Wochen nach Geburt ein Zuckerbelastungstest angeboten. Ein Test schon im Wochenbett könnte Vorteile haben.
Therapeutisch oder prophylaktisch, Heparin oder NOAKs? Welches Antikoagulations-Regime sich für COVID-19-Patienten am besten eignet, ist weiter unklar. Eine Analyse zeigt nun zumindest Tendenzen auf.
Patienten mit atopischer Dermatitis, die topische Calcineurin-Inhibitoren nutzen, müssen offenbar nicht fürchten, ein erhöhtes Basalzell- oder Plattenepithelzellkarzinomrisiko zu haben.
Vom Konzept der „natürlichen Herdenimmunität“ hält die COVID-19-Beauftragte der WHO, Dr. Maria van Kerkhove, nichts. Schnelle und nachhaltige Immunität könne durch eine Impfung erreicht werden.
Die Bundeskanzlerin stellt bei einer Pressekonferenz die Sorge um vulnerable Gruppen in den Mittelpunkt ihres Handelns gegen die Corona-Krise. Und sie äußert sich zu Reiserückkehrern und Impfstoffverträgen.
Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass es bis Anfang 2021 einen oder mehrere COVID-19-Impfstoffe geben könnte. Allerdings dürften diese zunächst nicht für die gesamte Bevölkerung reichen.
Mehr als 2000 EU-Bürger, darunter Ärzte und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, haben ihren Input für den EU-Plan zur Krebsbekämpfung gegeben. Er soll bald fertig sein – und hat vier Schwerpunkte.
Als einziger hat Ministerpräsident Reiner Haseloff ein Bußgeld für Menschen abgelehnt, die sich dem Mund-Nasen-Schutz verweigern. Die Ärzte finden das gut.
Kompetenzen abgeben und dafür anderes hinzubekommen? Im Podcast erläutert MdB Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen), warum Ärzte nicht mehr alles machen müssen – und darüber froh sein könn(t)en.
Insgesamt sind im ersten Halbjahr 2020 dem RKI weniger neue Syphilis-Infektionen gemeldet worden als im Vorjahreszeitraum. In einigen Bundesländern ist aber die Zahl der Neuinfektionen gestiegen.
Wer soll die Anti-Corona-Verschärfungen durchsetzen? Deutschlands Ärzte haben da eine klare Meinung. Bei den Gesundheitsämtern soll diese Aufgabe jedenfalls nicht auch noch abgeladen werden.
Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach macht sich für eine Maskenpflicht für Lehrer stark. Der Ball liegt nun im Feld der Kultusministerkonferenz der Länder.
Bund und Länder haben Eckpfeiler für eine Weiterentwicklung der Corona-Strategie eingerammt. Bei der Telefonschaltkonferenz herrschte aber nicht nur Einigkeit.
Der Hausarzt Jörg Sandmann in Travemünde musste seinen Testbetrieb zum E-Rezept zeitweise einstellen. Ihm wurde vorgeworfen, gegen das Zuweisungsverbot zu verstoßen.
Die Niedrigzinsen sind eine Last für Sparer, Immobilienkäufer hingegen profitieren – und sichern sich günstige Kreditkonditionen immer länger. Mit der Corona-Krise sinkt die Risikobereitschaft.
In einer kleinen Studie erzielten Ärzte mit der Magnetkrampftherapie gute Erfolge bei Depressiven mit Suizidgedanken: Sie könnte deshalb eine Alternative zur EKT sein. Doch es gibt ein Problem beim Studiendesign.
Patienten, denen eine TAVI-Klappe implantiert wird, werden heutzutage häufig örtlich betäubt. Doch ist das sicher? Erstmals wurde die Frage nun in einer randomisierten Studie untersucht.
Eine relativ neue Technik könnte die Katheterablation von Vorhofflimmern-Patienten noch sicherer machen. Eine deutsche Studie liefert nun vielversprechende Ergebnisse.
Mit Dr. Jana Husemann steht in Hamburg erstmals eine Frau an der Spitze des Hausärzteverbands. Im Interview verrät sie, welche drei Ziele sie verfolgt – und was sie anders als ihr Vorgänger machen will.
Die Wirtschaftskrise aufgrund der Corona-Pandemie hat in der Halbjahresbilanz der apoBank noch keine Bremsspuren hinterlassen. Der Jahresüberschuss liegt leicht über Vorjahr.
Immer mehr Minderjährige sind in ihren Familien nicht sicher: Das legen Zahlen des Statistischen Bundesamts nahe, die am Donnerstag vorgestellt wurden.
Ein nordhessischer Arzt bietet online ein von ihm unterschriebenes Attest zum Ausdrucken an, das vom Tragen einer Maske befreien soll. Nur ein schwarzes Schaf? Das fragen wir Dr. Edgar Pinkowski von der LÄK Hessen im Podcast.
Höchstkurse, dann der Absturz in der Corona-Krise mit Wiederaufstieg: Die Börse hält 2020 viele Überraschungen bereit. Im Interview erläutert Klaus Niedermeier von der apoBank, welche Lehren zu ziehen sind.
In mehreren Studien werden Kleinkinder auf symptomlose Frühstadien von Typ-1-Diabetes auf Autoantikörper gescreent. Ziel ist es, den Diabetesausbruch zu stoppen. Wie erfolgreich ist dieser Weg?
Nebeneffekt des Corona-Sommersemesters: Medizinstudenten im Saarland lernen künftig online mit Schauspielern, wie ein richtig gutes Video-Gespräch mit Patienten geht. In weiteren Rollen: Hunde und Bierflaschen.
Mit dem SilverStar 2021 sollen gezielt Projekte gefördert werden, die mithilfe der Digitalisierung neue Wege gefunden haben, die Versorgung von älteren Menschen mit Diabetes voranzubringen.
Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bieten neue Therapieoptionen und technische Hilfen die Möglichkeit einer zunehmend individuell gestalteten Behandlung.
Der GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung treibt die Anbieter moderner Wundversorgung auf die Barrikaden. Hintergrund ist die Detailfrage, ob silberhaltige Auflagen am oder im Körper wirken.
Zeitweise waren wegen COVID-19 weltweit 1,5 Milliarden Kinder von Schulschließungen betroffen. Unicef rät Regierungen bei Corona-Maßnahmen, die sichere Wiederöffnung von Schulen zu priorisieren.
Deutlich längere Ruhepausen sollten Pflegekräften zwischen Diensten eingeräumt werden. Das fordert die Pflegekammer Niedersachsen – und will auch die Zwölf-Stunden-Schichten abschaffen.
Im Präventionsprojekt „Gesund leben“ sollen Angebote für kognitiv beeinträchtigte Menschen in ambulanten und stationären Wohneinrichtungen entwickelt werden.
Immer neue Anläufe werden im Gesundheitswesen gestartet, um die IT-Anwendungen besser aufeinander abzustimmen. Der Erfolg ist bisher mäßig. Ein neues Bündnis will jetzt systematisch vorgehen.
Akynzeo® i.v. ist eine Option für Patienten, denen es nicht oder nur schwer möglich ist, orale Medikamente einzunehmen. Das ist ja etwa bei schwerer Mucositis mit Schluckschwierigkeiten der Fall.
Jeder dritte Todesfall durch COVID-19 hätte durch eine Plasmatherapie verhindert werden können, haben der US-Präsident und der Chef der US-Arzneibehörde FDA behauptet. Forscher rücken jetzt die Fakten zurecht.
Diabetologen und weitere Fachärzte stufen die von Union und SPD mühsam auf den Weg gebrachte Diabetesstrategie als zu unverbindlich ein. Koalitionspolitiker halten dagegen.
In Hessen sind im vergangenen Jahr weniger Anträge auf Anerkennung eines Behandlungsfehlers eingegangen als im Vorjahr. Festgestellt wurden fünf mehr als 2018.
Schmerzmediziner und Geriater setzen sich für eine stärkere Zusammenarbeit – gerade auch der Fachgesellschaften – in der Versorgung älterer Schmerzpatienten ein.
Jens Spahn hat seinen Strategiewechsel bei Coronatests- und -Quarantäne im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche am Donnerstag verteidigt. Am Mittwoch kündigte er mehr Tests im Gesundheitswesen an.
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert die kommunalen Arbeitgeber auf, Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund zu beginnen. Ziel: ein eigener Tarifvertrag für Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Eines der avanciertesten onkologischen Therapieverfahren, die Behandlung mit modifizierten autologen T-Zellen, hat zwei Jahre nach Erstzulassung in Deutschland flächendeckend Fuß gefasst.
Das Uniklinikum Essen setzt auf ein Paket, um die Sicherheit von Diabetes-Patienten zu erhöhen: Screening, proaktives Diabetesmanagement, kontinuierliche Glukosemessung und real-time Datasharing. Ein Einblick.
Schon lange ist dem Chef der KV RLP, Dr. Peter Heinz, die Bedarfsplanung ein Dorn im Auge. Mit einem Modellprojekt will er beweisen: Bedarfsplanung bremst Niederlassungen aus.
Kurzarbeitergeld, Kinderkrankengeldtage, Pflege-Erleichterungen: Die Koalition beschließt weitere Maßnahmen, um die Corona-Folgen zu mindern. Die Kassen bitten wegen absehbarer Mehrkosten vorsorglich um einen Gesprächstermin.
Fehlt Datenschützern bei der Debatte um die ePA die Balance zwischen Daten- und Patientensicherheit? Im Podcast erläutert Professor Ferndinand Gerlach, worauf es ankommt und welchen Weg er favorisiert.
Intervallfasten ist populär und viele Studiendaten sprechen für die Anwendung bei Typ-2-Diabetes. Allerdings könnte bei Therapie mit Insulin oder Sulfonylharnstoff das Hypoglykämierisiko steigen.
Neue Studienergebnisse zu COVID-19: Die „Ärzte Zeitung“ fasst täglich zusammen, was Forscher über das neuartige Coronavirus herausgefunden haben. Hier der Überblick für den Zeitraum von Mai bis Juli.
Bei unspezifischen Schmerzen im unteren Rücken wird immer noch viel zu viel Bildgebung betrieben. Ein australisches Team hat herausgefunden, was dahintersteckt.
Seit vier Jahren wurden in der Afrika-Region der WHO keine Infektionen mit dem Wildtyp-Poliovirus mehr gemeldet. Gebannt ist die Gefahr damit aber noch nicht.
In medizinischen Gesundheitsberufen sind im vergangenen Jahr besonders viele ausländische Fachkräfte anerkannt worden. Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen starken Anstieg bei der Anerkennung.
Die Tagung „Viszeralmedizin“ der DGVS und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde auf 2021 verschoben. Jetzt bietet „Best of DGVS“ Fortbildung und kollegialen Austausch.
Der russische Politiker Alexei Nawalny hat sich offenbar eine Vergiftung mit einem Cholinesterasehemmer zugezogen. Die Enzymblockade lässt sich einfach nachweisen, das Gift nicht unbedingt.
Die KBV-Spitze warnt vor Reisebeschränkungen durch die Hintertür. Die Laborärzte halten sie dagegen für Risikogebiete für notwendig, um den Testbetrieb aufrecht zu erhalten.
GOÄ-basierter Kostenvoranschlag, Behandlungsvertrag, Aufklärung, Bedenkzeit und Entscheidungsfreiheit des Patienten – die IGeL-Regeln sind klar. Laut MDS werden sie in vielen Praxen aber nicht gelebt.