SGLT-2: Wichtig für Herz und Nieren

© fotolia.com; Herz: Jokey | Niere: Sebastian Kaulitzki

Europäischer Kardiologenkongress

Auch Empagliflozin empfiehlt sich als Herzinsuffizienz-Therapie

Auch nach einer erfolgreichen perkutanen Intervention (PCI) kann es bei Patienten mit stabiler Angina pectoris noch zu Herzbeschwerden kommen.

© zagandesign / stock.adobe.com

ESC / ATPCI-Studie

Trimetazidin als antianginöses Therapeutikum ohne Effekt

Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen

Corona-Tests: Lässt sich die Laborkapazität erweitern?

Hohe Infektionszahlen

Frankreichs Ärzte in Sorge wegen des Schulstarts

COVID-19

US-Patient erneut mit SARS-CoV-2 infiziert

Notaufnahme an einer Klinik: Nach Plänen von Gesundheitminister Spahn sollen künftig am Krankenhaus angesiedelte Integrierte Notfallzentren (INZ) zur zentralen Anlaufstelle für Patienten werden.

© Sonja Werner, Fotografie

Westfälischer Ärztetag

Ärzte in NRW verunsichert: Werden Portalpraxen den INZ geopfert?

Was kommt für die Insult-Prophylaxe bei Vorhofflimmern aufs Rezept?

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Studie des Zentralinstituts

In der Insultprävention ist DOAK nicht gleich DOAK

Während des dualen Studiums arbeiten die angehenden Behandlungsassistenten bereits in der Versorgung mit. Sie sind dabei in Kliniken, MVZ oder Praxen angestellt.

© cyano66 / Getty Images / iStock

Dualer Studiengang in Dresden

Behandlungsassistenten sollen Ärzte entlasten

Senioren mit Demenz. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Statistik

Über 60.000 Schleswig-Holsteiner an Demenz erkrankt

Ein Polizeiauto steht am Eingang der Zentralen Notaufnahme der Berliner Charite. In der Klinik wird der russische Oppositionelle Nawalny behandelt. Ärzte der Berliner Charite gehen davon aus, dass der Kremlkritiker vergiftet wurde.

© Fabian Sommer/dpa

Charité zu Kreml-Kritiker

Gesundheitszustand von Nawalny ist stabil

Vor dem Start der Tour de France am 29. August: Peter Sagan aus der Slowakei vom Team Bora-hansgrohe trägt eine Gesichtsmaske während der Team-Präsentation.

© Christophe Ena/AP/dpa

Furcht vor falsch-positiven Tests?

Tour de France droht das große Corona-Testchaos

Sicherheit in der Arzneimitteltherapie - dafür gibt es eine praktische Checkliste.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Patientensicherheit

Checkliste soll Sicherheit der Arzneimittelverordnung erhöhen

Der Bundesfinanzhof hat sich mit Gesundheitsboni bei Krankenkassen beschäftigt.

© bluedesign / stock.adobe.com

Bonus von der Kasse

Fiskus darf gesundes Verhalten nicht besteuern

Geht es nach dem deutschen Gesetzgeber, sollen Apotheken im Rezeptgeschäft auch in Zukunft keine Prozente geben. Wie die EU-Kommission zur geplanten sozialrechtlichen Absicherung der Rx-Preisbindung steht, ist noch nicht raus.

© vege / stock.adobe.com

Apothekenreform

Bundestag befasst sich jetzt mit neuer Rx-Preisbindung

Corona-Fall in KV-Zentrale

Brandenburger VV-Klausur fällt aus

Neuronen: Was spielt sich beim Symptom „Schmerz“ in ihnen und um sie herum ab?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Forschung

Was Importin alpha-3 mit Schmerzen zu tun hat

Merkel kontert die Länder trocken aus

© Michaela Illian

Kommentar zu einheitlichen Corona-Regeln

Merkel kontert die Länder trocken aus

In den USA wird derzeit bei mehr als 6 Prozent aller Schwangeren ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) diagnostiziert.

© kieferpix / stock.adobe.com

Gestationsdiabetes

Diabetesrisiko: Glukosetoleranztest schon im Wochenbett?

Patienten, die eine Antikoagulation erhalten hatten, mussten in einer neuen Studie seltener mechanisch beatmet werden. Für eine endgültige Schlussfolgerung zur Frage des optimalen Antikoagulations-Regimes ist es aber noch zu früh.

© patrikslezak/ stock.adobe.com

Neue Analyse

Welches Antikoagulations-Regime bei COVID-19?

Weltgesundheitsorganisation zu COVID-19

„Corona-Herdenimmunität nur durch Impfung“

Derzeit befinden sich weltweit mehr als 170 COVID-19-Impfstoffkandidaten in der Entwicklung.

© Dmytro S / stock.adobe.com

COVID-19

RKI: Corona-Impfstoff bis Anfang 2021

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mit dem europäischen Plan zur Krebsbekämpfung unter anderem die onkologische Versorgung in den Mitgliedstaaten verbessern.

© EU Commission / Pool / AA / picture alliance

EU-Krebsstrategie

Europäischer Plan zur Krebsbekämpfung wird konkreter

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff gibt in der Staatskanzlei ein Pressestatement.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Ein „gallisches Dorf“?

Sachsen-Anhalts eigensinniger Corona-Weg

Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen.

© Thomas Trutschel/photothek.net

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum sollten Ärzte mehr Kompetenzen abgeben, Frau Kappert-Gonther?

Infektionen mit Treponema  pallidum gehören in Deutschland zu den meldepflichtigen Krankheiten.

© jarun011 / stock.adobe.com

Corona-Effekt?

Syphilis im ersten Halbjahr rückläufig

Eine Ärztin hält in der Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Dresden einen Coronavirus-Test in den Händen.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Quarantäne, Tests und Strafen

Regierung will Corona-Strategie ändern

Besser doch stur auf Papier? Ein Hausarzt in Schleswig-Holstein musste erfahren, dass Versuche mit dem E-Rezept Abmahnrisiken bergen. Kzenon / stock.adobe.com

© Kzenon / stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Streit um E-Rezept-Pilot im Norden

Bei Patienten mit therapieresistenter Depression könnte die Magnetkrampftherapie eine Option sein: Dabei werden zwar ähnlich wie bei der Elektrokrampftherapie unter Anästhesie Krämpfe erzeugt, allerdings ist eine bessere Fokussierung auf bestimmte Hirnbereiche möglich.

© yodiyim / Getty Images / iStock

Mögliche Alternative zur EKT

Vertreibt Magnetkrampftherapie Suizidgedanken?

Wie soll es mit der Finanzierung der Pflege weitergehen? Ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen hat jetzt eigene Vorschläge vorgelegt.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Pflegereform

Schritte zu einer neuen Pflege-Finanzierung

Op-Vorbereitungen: Eine TAVI wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger unter örtlicher Betäubung vorgenommen.

© [M] Mathias Ernert, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Lokalanästhesie bei TAVI so sicher wie Vollnarkose?

Katheterablation: Im Gegensatz zur konventionellen Methode werden bei der High-Power Short-Duration-Methode stärkere, aber kürzere Energieimpulse appliziert.

© DR P. MARAZZI / SCIENCE PHOTO LIBRARY

High-Power Short-Duration-Methode

Neue Vorhofflimmern-Ablationstechnik erweist sich als sicher

Keine großen Bremsspuren aufgrund der Wirtschaftskrise weisen die Halbjahreszahlen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank auf.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Halbjahreszahlen

apoBank legt trotz Corona leicht zu

Destatis

Kindeswohl: Jugendämter greifen öfter ein

Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen

© Peter Jülich, LÄK Hessen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was tun, wenn Ärzte die Maskenpflicht unterlaufen, Dr. Pinkowski?

Sieht gerade eine gute Zeit für ein aktives Fondsmanagement: Investment-Experte Klaus Niedermeier von der apoBank.

© apoBank

Interview

„SARS-CoV-2 wird uns an der Börse nochmal einholen“

Diabetesfrüherkennung: Blutentnahme für die Antikörpertests.

© Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Früherkennung

Mit Screening bei Kleinkindern gegen Diabetes

Dapagliflozin und Sotagliflozin

SGLT-Hemmer ergänzen die Insulintherapie

Diabetes-Check: 8,2 %aller Menschen zwischen Rhein und Ruhr waren laut dem von der AOK Rheinland/Hamburg vorgelegten „Gesundheitsreport 2020“ an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt.

© juanrvelasco / stock.adobe.com

Kassen-Report

Oberhausen hält traurigen Diabetes-Rekord

Bei der Wundversorgung von Kassenpatienten könnte nach dem GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung ein Paradigmenwechsel anstehen, wenn bestimmte Wundauflagen nicht mehr erstattungsfähig sein sollten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

GBA-Beschluss

Aus für antimikrobielle Wundauflagen beim diabetischen Fuß?

Auszählung bei der Sozialwahl 2017

© picture alliance / Lino Mirgeler

Reform der Sozialwahlen

Frauenquote wird zum Ziel zurückgestuft

CINV-Prophylaxe

Akynzeo® jetzt auch zur intravenösen Anwendung

T-Zellen unter dem Elektronenmikroskop:

© STEVE GSCHMEISSNER / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Kasuistik

Eine einzelne Immunzelle als Lebensretter

Junge Menschen sitzen zu oft und zu lange.

© baranq / stock.adobe.com

Bewegungsmangel

Studie: Immer mehr Deutsche sitzen zu viel

Onkologie

S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen

Ältere Patienten können Schmerzen oft nicht artikulieren. Hier helfen spezielle Assessments.

© Fuse / Getty Images / Thinkstock

DGS und DGG

Mehr Kooperation bei älteren Schmerzpatienten!

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärt die neue Teststrategie.

© Michel Kappeler/dpa

Corona-Tests

Spahn will im Gesundheitswesen mehr auf SARS-CoV-2 testen

Ärzte, die im Öffentlichen Gesundheitsdienst arbeiten, fordern schon lange einen eigenen Tarifvertrag. Hier zum Beispiel im baden-württembergischen Fellbach im Oktober 2018.

© Marijan Murat / dpa

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesärztekammer will Tarifverträge für Ärzte im ÖGD

Bei der CAR-T-Zelltherapie werden Krebszellen (gelb) mittels gentechnisch veränderten T-Zellen (rot) abgetötet.

© luismmolina / Getty Images / i

DGHO-Bilanz

26 CAR-T-Zentren und bisher weniger Patienten als erwartet

Ist die Bedarfplanung gescheitert? „Wenn es sie nicht gäbe, käme man heute nicht auf die Idee, sie einzuführen“, ist sich Dr. Peter Heinz ziemlich sicher.

© Andrej Jalanski / stock.adobe.com

Interview mit dem KV Rheinland-Pfalz-Chef

„Die Bedarfsplanung muss weg“

Von links nach rechts: Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU, Walter-Borjans, Bundesvorsitzender der SPD, und Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD, sprechen nach einem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel (CDU) am Dienstagabend, vor Journalisten.

© Markus Schreiber / Pool AP / dpa

Koalitionsausschuss

So will die Regierung die Corona-Folgen abmildern

Professor Ferdinand Gerlach ist Vorsitzender des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

© Stiftung Gesundheitswissen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann wird Datenschutz zum Hemmschuh, Professor Gerlach?

Intervallfasten – Top oder Flop bei Diabetes?

© Salome Roessler / lensandlight

Gastkommentar

Intervallfasten – Top oder Flop bei Diabetes?

Illustration des neuen Coronavirus.

© RomoloTavani / Getty Images / iStock

COVID-19-Splitter von Mai bis Juli

Wichtige Studienergebnisse zu Corona von Mai bis Juli

Erklären, falsche Vorstellungen korrigieren: Patienten mit chronischen Rückenschmerzen haben viele Fragen.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Review von 69 Studien

Warum wird bei Kreuzschmerzen so oft geröntgt?

Polio-Schluckimpfung: Die WHO will orale Polio-Impfstoffe in allen Nationalen Impfprogrammen durch inaktivierte Polio-Impfstoffe ersetzen, bei denen die Entstehung von Impfstoff-abgeleiteten Polioviren ausgeschlossen ist.

© Sunday Alamba / AP Photo / picture alliance

Weltgesundheitsorganisation

Afrika frei von Polio-Wildvirus

Destatis

Deutlich mehr Pflegekräfte aus dem Ausland anerkannt

„Best of DGVS“

Livestreams zu Themen aus der Gastroenterologie

Der Krankentransport mit dem russischen Politiker Alexei Nawalny bei der Ankunft an der Charité. Die Befunde weisen auf eine Vergiftung durch eine Substanz aus der Gruppe der Cholinesterasehemmer hin, meldete die Charité.

© picture alliance / Russian Look

Insektizide, Kampfstoffe und Arzneien

Cholinesterasehemmer – ihre Rolle im Fall Nawalny

Die Augeninnendruckmessung zur Glaukom-Früherkennung ist die am häufigsten in Deutschland angebotene und/oder nachgefragte Selbstzahlerleistung.

© jyleken / stock.adobe.com

Selbstzahlerleistungen

MDS: Zu viele Ärzte verstoßen gegen die IGeL-Etikette

Corona-Soforthilfe

Uniklinik baut im Eiltempo COVID-19-Zentrum