Die Menschen massenhaft auf Corona zu testen, stellt Behörden und Gesundheitswesen vor Probleme. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert einen breiten Einsatz von Corona-Schnelltests.
Das hessische Justizministerium will Konsequenzen aus dem Korruptionsskandal in der Staatsanwaltschaft ziehen. Unter anderem soll die Zentralstelle für Medizinwirtschaftsstrafrecht aufgelöst werden.
Trump wünscht sich rechtzeitig vor der Präsidentenwahl einen Corona-Impfstoff. Jetzt setzt er die für die Zulassung zuständige Behörde unter Druck – und erntet heftige Kritik.
Kremlkritiker Alexej Nawalny ist am Samstagmorgen zur Behandlung in Berlin eingetroffen. Vor Montag sei nicht mit einer offiziellen Äußerung zu seinem Gesundheitszustand zu rechnen, so die Charité.
Die WHO hat mit dem UN-Kinderhilfswerk Unicef zusammen einen Leitfaden für Entscheidungsträger erarbeitet. Es geht darum, wann Kinder während der Corona-Pandemie Masken tragen sollen.
Studentische Rituale sind nicht immer ohne: Erst ging ein alter Brauch frisch gebackener Promovierter an der Uni Göttingen schief – und dann vor Gericht nicht als Betriebsfeier durch.
Der prominente Kremlkritiker Alexej Nawalny soll nach einer Kehrtwende der russischen Mediziner nun doch in die Berliner Charité gebracht werden. Die Ärzte sperrten sich lange gegen die Verlegung.
Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sind systemrelevant und sollten den Sonderbonus erhalten. Das fordern in seltener Einmut die Spitzen der ärztlichen und zahnärztlichen Körperschaften.
Warum nicht bestehende und bewährte Systeme nutzen, um dem Problem der überfüllten Notaufnahmen zu begegnen? Ein hessisches Modellprojekt will so die Notfallversorgung revolutionieren.
Die grün-schwarze Koalition erwägt einen gesetzgeberischen Neuaufschlag in Sachen Pflegekammer. Die Opposition sieht sich in ihren Vorbehalten gegen eine „Zwangskammer“ bestätigt.
Wenn Infarkt, Schlaganfall oder PAVK in jungen Jahren auftreten, wird das kardiovaskuläre Risiko offenbar als nicht gravierend angesehen. Bei der Sekundärprävention gibt es eine massive Untertherapie.
Auf den Balearen geht es wieder rückwärts: Wegen steigender Infektionszahlen werden etwa Diskotheken geschlossen und Kontrollen verschärft. Viele Infektionsherde sind nicht unter Kontrolle.
Für bestimmte Patientinnen kann die intraoperative Radiatio nach der Entfernung eines Mamma-Karzinoms ein lokales Rezidiv ähnlich gut verhindern wie wiederholte Bestrahlungen, hat eine Studie ergeben.
Deutschland sei bislang gut durch die Pandemie gekommen, betont die BÄK. Die Krise offenbare aber auch Defizite. Welche das sind und wie sie sich abstellen ließen, formuliert die BÄK in zehn Punkten.
Das Herz in beide Hände zu nehmen, ist für Dilek Gürsoy nicht nur eine Redewendung. Sie ist Vollblutherzchirurgin – und ehrgeizig: Im Podcast erzählt sie von harter Arbeit, Hürden und einem wichtigen Ziel.
Die Grünen fordern, Integrierte Versorgung neu zu denken. Vehikel dafür sollen Gesundheitsregionen sein. Im Konzept steckt ein Sprengsatz: Eine andere Arbeitsteilung von Ärzten und Gesundheitsberufen.
Pertussisimpfung in der Schwangerschaft, Impfung gegen Japanische Enzephalitis – der neue Impfkalender der STIKO enthält einige inhaltliche Änderungen.
Ein konservatives Therapieprogramm kann bei Hüft- und Kniearthrose den Gelenkersatz hinauszögern, hat eine norwegische Studie ergeben. Patienten profitierten dabei von lang anhaltenden Effekten.
In der Corona-Pandemie stellt das Technische Hilfswerk (THW) bis heute ehrenamtliche Helfer. In der 70-jährigen Geschichte des THW ein außergewöhnlich langwieriger Einsatz.
Entwurf Krankenhauszukunftsgesetz ergänzt: Sowohl Corona-bedingte Erlösausfälle wie auch Mehrkosten sollen den Häusern erstattet werden – jedoch regional und krankenhausindividuell angepasst.
Bereits im Kommunalwahlkampf 2018 wurde die Sorge um die ambulante Versorgung in Brunsbüttel an der Elbmündung zum Thema. Nun investiert die Stadt in die Gründung einer MVZ-GmbH.
In Deutschland können Maskenverweigerer teilweise mit 150 Euro Bußgeld bestraft werden. Peanuts im Vergleich zu den Corona-Strafen andernorts. Eine Übersicht.
Nicht alle Anwendungen der TI finden hohe Zustimmung bei den befragten Ärzten. Die Ärztegenossenschaft plädiert deshalb für einen Aufschub bis zur Lösung der Probleme.
Hamburgs Ärztekammer-Präsident Dr. Pedram Emami wurde nach seinem Appell, bei Anti-Corona-Demos die AHA-Regeln einzuhalten, teils wüst und rassistisch beschimpft. Im Interview nimmt er Stellung dazu.
Daten von Psychotherapie-Patienten sind besonders sensibel. Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung fordert deshalb Nachbesserungen bei der ePA. Auch die KV Bayerns sieht das PDSG noch kritisch.
Viele SARS-CoV-2-Tests an Reiserückkehrern und auch für den wieder beginnenden Schulbetrieb haben in der Woche bis zum 16. August in den Laboren zu ersten Engpässen geführt.
Auf dem Schulgelände ist es überwiegend verpflichtend – aber sollten Schüler auch im Unterricht Masken tragen? In den norddeutschen Bundesländern vertreten Experten unterschiedliche Meinungen.
KV-Nordrhein Chef Bergmann sieht die Fokussierung der Teststrategie auf Urlauber kritisch. Das erhöhte Infektionsrisiko in Gesundheitsberufen werde so ausgeblendet.
Noch nicht quantifizierte Finanzhilfen bereits in einem Nachtragshaushalt für 2020 sollen laut Landesregierung helfen, den Investitionsstau aufzulösen.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitsabläufe in den Praxen massiv verändert. Durch Mehrarbeit und Hygienemaßnahmen sind erhebliche Kosten in Praxen angefallen, zeigt eine Umfrage des Zi.
Ein Hamburger Apotheker, der mit Hilfe zweier Ärzte ein MVZ betrieben und sich auf diese Weise lukrative Rezepte zugeschustert hat, muss für dreieinhalb Jahre in Haft.
Die Kritik des Datenschutzbeauftragten an den Regeln zur elektronischen Patientenakte im PDSG findet Widerhall bei vielen Akteuren des Gesundheitswesens. Aber nicht alle sind derselben Meinung.
Sicher, einfach anzuwenden und reversibel – mit diesen drei Eigenschaften ist die „Pille“ als Verhütungsmethode auch nach 60 Jahren immer noch unschlagbar. Aufgrund der Risiken eignet sie sich aber nicht für jede Frau.
Sozialversicherungsträger sollten bei Ermittlungen gegen Abrechnungsbetrug kooperieren dürfen, wünscht sich die AOK Nordwest. Insgesamt 3,8 Millionen Euro konnte sie in 2018 und 2019 zurückholen.
Wie kann der Schulbetrieb bei steigenden Infektionszahlen funktionieren? Mit einer Differenzierung nach Alter und nach Höhe der Fallzahlen, schlägt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach vor.
Der Aufklärungsbedarf bei Ärzten zur elektronischen Patientenakte ist hoch. Das hat eine hochbesetzte virtuelle Veranstaltung in der KV Nordrhein gezeigt.
Autopsieforschung braucht Zeit – dafür ist das, was am Ende rauskommt, oft deutlich relevanter als irgendwelche Korrelationen, die schnell ermittelt werden können.
Die direkte Infektion von Endothelzellen stellt sich als wichtiger Pathomechanismus bei COVID-19 heraus – und kann einige Corona-Risikogruppen erklären helfen. Pathologen haben auch erste Vermutungen, wie SARS-CoV-2 ins Gehirn kommt.
Mit Blick auf den kommenden Herbst und die anstehende Influenzasaison mahnt die Weltgesundheitsorganisation, Grippeschutzimpfungen für Risikogruppen zu fördern.
Die Selbstverwaltung hat am Donnerstag neue Beschlüsse gefasst – unter anderem zur Sechsfachimpfung bei Säuglingen und zur vorgeburtlichen Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors.
Obwohl Ärzte 2019 nur wenig mehr Arzneimittel als in den Jahren davor verordnet haben, sind die GKV-Ausgaben dafür weiter deutlich gestiegen. Hauptverordner sind die Hausärzte.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Weil insbesondere Gentherapien und Arzneimittel gegen Orphan Diseases die Liste der Neueinführungen anführen, steigen im Schnitt die Markteintrittspreise, wie eine Analyse des WIdO zeigt.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Erfolg für KRY: Alle Kassen erstatten die auf seiner Plattform abgehaltenen Videosprechstunden. Im Interview erläutert Deutschland-Chef Daniel Schneider, wie KRY bei Ärzten und Patienten punkten will.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Technische Spielerei oder sinnvolles Werkzeug im Kampf gegen Corona? Die bayerische Gesundheitsbehörde sieht die UV-Desinfektion von Rolltreppen skeptisch.
Die EU-Kommission sichert sich in Verträgen mit Herstellern Zugriff auf einen künftigen Corona-Impfstoff. Brüssel will europäische Produktionstandorte – und gibt dafür Abnahmegarantien.
Aus dem „CoronaUpdate“ ist nach der Sommerpause das „EvidenzUpdate“ geworden. In der ersten Episode sprechen wir über sinn- und anlassloses Testen und die Aussagekraft von Würfeln. Und wir gehen dem Symptom des unklaren Gewichtsverlusts auf den Grund.
Bundesgesundheitsminister Spahn findet im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein viel Zuspruch – besonders für seine Ankündigung, es könnte weitere Finanzspritzen für Krankenhäuser geben.
Die COVID-19-Pandemie hat monatelang Kongresse und Konferenzen unmöglich gemacht. Der diesjährige HIV-Workshop der dagnä wird aber vor Ort in Köln stattfinden – mit Hygienekonzept und Online-Angebot.
Ein aktuelles Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts und der Hochschule für Gesundheit Bochum belegt die angespannte Situation der Hebammenversorgung in Hessen.
Das jahrelange Engagement von Bürgermeister Volkmar Viehweg hat sich ausgezahlt: Endlich hat die Gemeinde Stützengrün im Erzgebirge einen neuen Hausarzt gefunden.
Eine Rücktrittserklärung gab es nicht: Stattdessen entschuldigte sich Gesundheitsministerin Huml für das bayerische Corona-Test-Chaos – und verteidigte das Vorgehen der Staatsregierung. Die Opposition übte scharfte Kritik.
Mit dem „Masterplan Medizinstudium 2020“ soll unter anderem die Allgemeinmedizin gestärkt werden. Doch wie viele Medizinstudenten hätten überhaupt Interesse an dem Fach? Darüber reden wir mit Dr. Inga Petruschke vom Uniklinikum Jena, die das untersucht hat.
Vor gut sechs Monaten wurde erstmals eine Corona-Infektion in Deutschland bestätigt. Seitdem hat das Virus unser Leben verändert: vom Lächeln hinter Masken und Arbeiten im Home-Office – bis zu den großen Zukunftsfragen.
Beim privaten Anbieter Rhön-Klinikum geht eine Ära zu Ende: Der Firmengründer Eugen Münch zieht sich nach der Übernahme durch Asklepios aus dem Aufsichtsrat zurück.
Unsicherheiten über die wirtschaftliche Entwicklung in der Chemie- und Pharmabranche hemmen die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der VCI fordert steuerliche Forschungsförderung.
In Krisenregionen herrschen teils prekäre Rahmenbedingungen für humanitäre Helfer wie Ärzte und Pfleger. Die Pandemie schwächt die Schwachen vor Ort noch mehr – für Helfer kaum zu bewältigen.
Mithilfe eines Sonderprogramms der Krankenkassen haben Deutschlands Kliniken knapp 2000 zusätzliche Hygienefachleute eingestellt, so der Hygienebericht des GKV-Spitzenverbandes.
Die Kommission zur Präimplantationsdiagnostik für sechs Bundesländer besteht seit nunmehr fünf Jahren – doch Daten zur Entscheidungspraxis erfährt die Öffentlichkeit nicht.
„Report Mainz“ berichtet von einem „neuen dunklen Kapitel“ im Contergan-Skandal mit Tests an kranken Kindern. Das Unternehmen Grünenthal nimmt Stellung und verweist auf den damaligen regulatorischen Kontext.
Ist die elektronische Patientenakte nicht mit europäischem Datenschutzrecht kompatibel? Mehrere Datenschutzbehörden sehen das so – und planen Zwangsvorgaben für Krankenkassen.
Zwei von drei Deutschen leiden unter Kopfschmerzen – jeder Achte sogar einmal die Woche, wie aus einer Umfrage der Techniker Krankenkasse hervorgeht. Dabei greifen viele zur Selbstmedikation.
Sollte man einen Patienten für eine Reanimation auf eine harte oder weiche Unterlage legen? Forscher haben sich dazu elf Studien angeschaut – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.
Pandemie-bedingte psychologische Probleme in zwei Wochen behandeln: Das verspricht eine Berliner Privatklinik. Was dahinter steckt und an wen sich die Kurzzeittherapie richtet, das haben wir Chefarzt Sven Steffes-Holländer gefragt.
Talazoparib ermöglicht eine orale, chemotherapiefreie Behandlung bei BRCA-positivem metastasiertem Mammakarzinom. Der PARP-Inhibitor hat sich in der Studie EMBRACA bewährt.
In dem einen Bundesland dürfen 150 Menschen zusammen feiern, im anderen 1000. Hotspots sind zu vermeiden, mahnen Intensivmediziner und fordern einheitliche Regeln für Deutschland während der Pandemie.
In der Endokrinologie findet ein Paradigmenwechsel statt: Künftig soll der Stoffwechsel organ- und krankheitsspezifisch moduliert werden. Nur bei generellem Hormonmangel wird weiter substituiert.
Das neue Schuljahr hat kaum richtig begonnen, da gibt es in einigen Schulen bereits eine Maskenpflicht im Unterricht. Im Interview erklärt BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen, warum sie eine generelle Maskenpflicht ablehnt.
Laut einem Bericht der „Rheinischen Post“ spricht sich Gesundheitsminister Spahn für eine Absage der „Fünften Jahreszeit“ aus. Karneval mitten in der Pandemie sei für ihn schlicht nicht vorstellbar, zitiert das Blatt den CDU-Politiker.
Hochzeiten, Taufen, Partys – laut Gesundheitsminister Spahn gehen Corona-Ausbrüche oft auf private oder öffentliche Feiern zurück. Ärztevertreter verlangen einheitliche Konzepte – und feste Grenzen.