Kleine Kinder haben binnen 30 Minuten keine Atemprobleme mit einer Op-Maske, haben italienische Forscher herausgefunden.

© bluefern / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 12/2021

Fast jeder achte Corona-Patient mit „Long-COVID“

Corona-Lage

Noch vor Ostern Gespräche über Lockdown?

Am Mittwoch nach Ostern sollen die Praxen beginnen, Patienten gegen Corona zu impfen.

© Mareen Fischinger /picture alliance / Westend61

Hausärzte berichten

So bereiten sich Praxen auf die COVID-19-Impfung vor

Hier entlang zur Digitalisierung: Professor Ferdinand Gerlach am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des SVR-Gutachtens „Digitalisierung“.

© Wolfgang Kumm / dpa

Interview

Gesundheitsweiser Gerlach: „Die ePA wird im Alltag nicht fliegen!“

Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln

Bayern: Falscher Arzt im Rosenheimer Impfzentrum

Der britische Staatssekretär Nadhim Zahawi hat seine erste Corona-Impfung bereits erhalten. Nun kündigte er an, dass die Briten ab September sogar mit einer dritten „Booster“-Impfung gegen Virusvarianten geschützt werden sollen.

© Simon Dawson / picture alliance / Photoshot

Virusvarianten im Blick

Briten sollen ab September dritte Corona-Impfung erhalten

Es gilt durchzuhalten und Abstandsregeln einzuhalten, stellte Gesundheitsminister Spahn am Samstag klar. Er schätzt, dass Ende April/Anfang Mai in 80.000 bis 100.000 Arztpraxen Coronavirus-Impfungen verabreicht werden können.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Corona-Lage

Spahn für neuen, harten Lockdown

Ein Arzt impft im Impfzentrum in der Messe Dresden einen jungen Mann gegen Corona. Eher ein seltenes Bild, da in Deutschland derzeit neben ausgewählten Berufsgruppen und Risikopatienten vor allem ältere Menschen geimpft werden.

© Robert Michael/dpa

Corona-Impfstrategie

„Wir brauchen mehr Mut beim Impfen“

Reisende gehen am Flughafen München mit ihren Koffern an einem Schild mit der Aufschrift „Corona Test Center“ entlang. Wer mit dem Flugzeug nach Deutschland einreist, muss nun einen negativen Test vorweisen.

© Sven Hoppe / dpa

Neue Einreiseverordnung

Nur mit negativem Corona-Test in den Flieger nach Deutschland

Medizinstudenten können gerichtlich gegen Entscheidungen des Bundesgesundheitsministeriums bzgl. ihres Studiums aufmucken – allein es nützt ihnen nicht immer etwas.

© kali9 / Getty Images / iStock

Verwaltungsgericht Köln

M2-Examen und PJ durften wegen Corona verschoben werden

Bundestag

Geschlechtsangleichende OP bei Kindern verboten

Das Armamentarium gegen Diabetes. Für den Einsatz bei Typ-2-Patienten gibt es jetzt eine neue nationale Versorgungsleitlinie.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Tipps zur Therapie

Typ-2-Diabetes: Was in der neuen Nationalen Leitlinie steht

Triumph der „Kammerjäger“

© Dirk Schnack

Kommentar zur Pflegekammer

Triumph der „Kammerjäger“

Angebot für Erstsemester

MB-Onlineseminare zum Semesterstart

Bei HIV- und SARS-CoV-2-Koinfizierten kommt es entscheidend auf die CD4+-Zellzahl an.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Deutsch-Österreichischer Aids-Kongress 2021

HIV-Immunstatus entscheidet über Schwere der Corona-Erkrankung

Blick in den Bundesrat: Die Abgeordneten der Länderkammer haben am Freitag dem Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage zugestimmt.

© Wolfgang Kumm/dpa

Epidemische Lage

Bundesrat stimmt Verlängerung der Corona-Regelungen zu

Die Kündigung der Rahmenvereinbarung Wirtschaftlichkeitsprüfung durch die Kassen sorgt für Aufregung bei den KBV-Vertretern. KBV-Chef Gassen (l.) spricht von einem „Sargnagel für die gemeinsame Selbstverwaltung“, KBV-Vize Hofmeister von einer „Blutgrätsche der Kassen“. (Archivbild)

© Soeren Stache / dpa / picture alliance, Stephanie Pilick

Update

KBV-Vertreterversammlung

Kassen kündigen Rahmenvereinbarung Wirtschaftlichkeitsprüfung

Charles Michel (l), Präsident des Europäischen Rats, am Donnerstag beim „Video-Gipfel“ mit den EU-Staats- und Regierungschefs.

© Yves Herman / Pool Reuters / dpa

Corona-Pandemie

EU sucht händeringend nach Impfstoff

Ministerpräsident Laschet spricht im Düsseldorfer Landtag. Im Anschluss wurde das neue Pandemiegesetz beschlossen.

© Federico Gambarini / dpa

Nordrhein-Westfalen

NRW-Landtag verlängert Corona-Pandemiegesetz

Zunächst kommt bei der Corona-Impfung in Praxen nur BioNTechs mRNA-Präparat zum Einsatz.

© Matthias Bein / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

COVID-19

Corona-Impfung in der Praxis – so rechnen Ärzte ab

In der Klinik mit Corona infiziert? Gerade im Gesundheitswesen nehmen die Verdachtsmeldungen auf eine beruflich erworbene COVID-19-Erkrankung zu – so wie auch die Zahl der bestätigten Fälle.

© Wavebreak Media LTD / picture alliance

Im Job infiziert

COVID-19 als Berufskrankheit über 42.000 Mal anerkannt

Rasche Symptomlinderung bei Asthma mit einer SABA-Inhalation.

© zlikovec / Getty Images / iStock

Schlechte Asthmakontrolle

Jeder vierte Asthma-Patient inhaliert zu oft kurzwirksame Sprays

Angst vor der Corona-Vakzine? Wie Hausärzte jetzt beraten

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Angst vor der Corona-Vakzine? Wie Hausärzte jetzt beraten

Wissenschaftler haben sich HBV-Infektionen bei Eseln und Zebras angeschaut – und wollen Erkenntnisse für Infektionen beim Menschen ableiten.

© Dieter Hawlan / stock.adobe.com

HBV-Forschung

Was wir vom Esel über Hepatitis-B lernen können

Platow Empfehlung

Ungarisches Biotech punktet mit Kardiologie

Bundesdrogenbeauftragte Ludwig

Corona-Jahr 2020: 13 Prozent mehr Drogentote

Das Plenum des Bundesausschusses entscheidet über den Zusatznutzen neuer Arzneimittel.

© GBA

AMNOG

Schneller Zugang zu neuen Arzneimitteln in Deutschland

Vollständigkeit und Transparenz durch AMNOG.

© Ärzte Zeitung

Daten und Studien Arzneimittel

AMNOG schafft eine neue Qualität für Transparenz

Entwicklung

Das AMNOG hat gelernt

Disease-Management-Programme

DMP: Kompakt informiert über alle Neuerungen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prävention

Noch viel Potenzial bei der Darmkrebsvorsorge

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kontinuierliche Kontrolle der Vitalwerte: Medizinstudentin Sari Kukkonen (vorne) gehört zum 36-köpfigen TeleCovid-Team, das die COVID-19-Patienten telemedizinisch betreut.

© TU München

Überwachung von Corona-Patienten

Kleiner Ohrsensor, mehr Sicherheit

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Recht auf Selbstbestimmtes Sterben

Suizid: Kein Anspruch auf tödliche Arznei

Das Kondom muss beim Sex drauf bleiben: Sonst kann das strafbar sein.

© motortion / stock.adobe.com

Stealthing

Urteil: Heimlicher ungeschützter Sex ist strafbar

Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zur Corona-Pandemie und zum Europäischen Rat ab.

© Michael Kappeler/dpa

Bundestag

Kanzlerin bekräftigt Corona-Impfen in Praxen

Testen, impfen, öffnen: So lautet die Strategie von Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU).

© Oliver Dietze/dpa

COVID-19

Corona: Saarland geht seinen eigenen Weg

Medizinersprache versus Patientensprache: Ein Wörterbuch hilft beim Transfer nicht weiter.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Medizinisches „Fachchinesisch“ übersetzen

Online-Portal macht Arztbefunde für Laien verständlich

„HIV-Patienten in Corona-Pandemie besonders schutzbedürftig“

© PiyawatNandeenoparit / stock.adobe.com

Interview zum DÖAK-Start

„HIV-Patienten in Corona-Pandemie besonders schutzbedürftig“

Baden-Württemberg

Unimedizin Mannheim: Neubau ab 2025

RKI-Faktenblatt

Impfen auch bei Zoster in der Anamnese?

Wer E-Arztbriefe schreibt, muss sie – um sie vergütet zu bekommen – ab April über KIM und die Telematikinfrastruktur verschicken.

© anyaberkut / Getty Images / iStock

Elektronische Kommunikation

Der große KIM-Check für Ärzte

Die Geehrten von links nach rechts: Prof. Sandra Ciesek und Prof. Christian Drosten

© [M] picture alliance/dpa/Reuters Pool

„Hochschullehrer/in des Jahres“

Drosten und Ciesek für Corona-Podcast ausgezeichnet

Pandemie

Kein Extra-Euro für die GKV? Kassen in Sorge

Gerade bei Hauterkrankungen im Sinne der Berufskrankheit Nr. 5101 haben Arbeitsmediziner nach Wegfall des Unterlassungszwangs mehr Möglichkeiten für die Individualprävention nach bestätigter Verdachtsanzeige.

© pix4U / stock.adobe.com

Arbeitsmediziner

Paradigmenwechsel bei Berufskrankheit Ekzem

Der iFOBT ist aus der Darmkrebsvorsorge nicht wegzudenken, aber nicht unfehlbar.

© Michaela Illian

Darmkrebsvorsorge

iFOBT-Diagnostik: Koloskopie bleibt Goldstandard

Schnürsenkel: Bei Rheuma-Patienten mit Handdeformitäten sollten orthopädische Schuhe besser einen Klettverschluss haben.

© Werner Bachmeier / imageBROKER / mauritius images

Ulzera verhindern

Wo drückt Rheumapatienten der Schuh?

Zumutbar für die Erreichbarkeit eines spezialisierten Facharztes ist – auf dem Land mit dem Auto – eine Fahrtzeit von rund 45 Minuten, urteilte der BSG-Vertragsarztsenat.

© Antonioguillem / stock.adobe.com

Sonderbedarfszulassung

45 Autominuten zum spezialisierten Facharzt zumutbar

Live-Webinar zum Thema Schmerzprävention mit Dr. Geber, Dr. Kaiser und Prof. Pogatzki-Zahn

© privat (Dr. Geber / Dr. Kaiser / Prof. Pogatzki-Zahn)

Neue Webinar-Reihe

Live-Webinar: Schmerzchronifizierung verhindern

3-D-Darstellung eines Hantavirus: Jede Hantavirus-Spezies hat einen bestimmten Wirt, der nur eine oder mehrere eng verwandte Nagerspezies umfasst. Für das Tula-Hantavirus ist es die Feldmaus.

© gaetan stoffel / Getty Images / iStock

21-jähriger Patient

Erste Tulavirus-Infektion in Deutschland

Auch Boehringer forscht gegen COVID-19: Am Unternehmens-Stand der 3. Importmesse Anfang November 2020 in Shanghai.

© Tang Yanjun/China News Servicee/dpa

Unternehmen

Boehringer: Rekordumsatz trotz Corona-Pandemie

Paul-Ehrlich-Institut

Rote-Hand-Brief für AstraZeneca-Vakzine