London und sein Big Ben sind normalerweise ein Touristenmagnet. Nun ruft das Vereinigte Königreich immer mehr Aktionäre auf den Plan.

© Daniel Kalker / dpa / picture al

Geldanlage

Schnäppchenjäger haben Großbritannien bereits im Visier

Kleine Kinder haben binnen 30 Minuten keine Atemprobleme mit einer Op-Maske, haben italienische Forscher herausgefunden.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 11/2021

Bessert eine Impfung Long-COVID-19-Symptome?

Alles gut aufgezogen? Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg und Arzt, demonstriert im Impfzentrum in den Messehallen für die Journalisten, wie er den Impfstoff zur Impfung vorbereitet.

© dpa

Ungewöhnliche Dienstreise

Hamburgs Bürgermeister packt im Impfzentrum mit an

Er hat die erste Dosis AstraZeneca-Impfstoff schon intus: Premierminister Boris Johnson nach der Impfung am Freitag im St. Thomas‘ Hospital in London.

© Frank Augstein / empics / picture alliance

Vergleich Großbritannien-Deutschland

Jeder zweite erwachsene Brite ist geimpft – auch dank der Hausärzte

Aufklärung und Impfung über den Impfstoff erfolgt? Dann kann der Eintrag im Impfpass erfolgen. Noch gibt es keinen QR-Code dafür...

© xim.gs / picture alliance

Impfstoff von AstraZeneca

Neue Impfrisiken – Patienten brauchen erweiterte Aufklärung

Kleiner Piks in den Oberarm: 200 Mal in der Woche könnten Ärzte das durchaus schaffen, glaubt KV-Sachsen-Chef Heckemann.

© picture alliance / Westend61

Impfkampagne

200 Impfdosen pro Praxis in der Woche sind drin

Datenanalyse

Barmer: Influenza-Welle ist ausgefallen

Impfzentrum in Berlin Tempelhof: Ende April will die KV Berlin aus der Organisation der Zentren aussteigen, um die Impfung via Arztpraxen zu beschleunigen.

© POOL AP | Michael Sohn / dpa / picture alliance

Reaktionen auf den Impfgipfel

KV Berlin kündigt Vertrag über die Impfzentren

Corona-Impfstoff von AstraZeneca vor einem Stoppschild

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Exklusiv Lieferprobleme bei Corona-Impfstoffen

vfa-Chef Steutel: „Exportstopps sind ein süßes Gift“

„Wir müssen weg davon, dass wir nur ein Mittel gegen die Pandemie haben: den Lockdown.“ – ÄKWL-Chef Dr. Hans-Albert Gehle (r.), hier zusammen mit seinem Vize und BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt (l.) im Bild. (Archivbild)

© AEKWL

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Pandemie: „Die Datenbasis ist eine Katastrophe“

Teams, die in Spanien an einem COVID-19 Impfstoff forschen, prangern schlechte Arbeitsbedingungen an. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Corona und Spanien

Wie schlecht COVID-19-Forscher bezahlt werden

So geht es auf keinen Fall zu Pandemiezeiten: Die Klinikgastronomie hat eine Reihe coronakonformer Konzepte entwickelt.

© Franziska Kraufmann / dpa

Verpflegung zu Corona-Zeiten

Kreative Konzepte der Klinik-Kantinen

Wirkstoffdatenbank eines forschenden Pharmaunternehmens. Die Zahl der Innovationen ist in den vergangenenzehn Jahren rasant gestiegen.

© Merck KGaA

AMNOG-Bilanz

Ein Jahrzehnt der Innovationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Professor Josef Hecken

© Georg J.Lopata / Axentis.de

Advanced Therapy Medicinal Products

Hecken: „Hier ist der Gesetzgeber nicht konsequent gewesen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Nach Ansicht der Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen ist das Instrument der anwendungsbegleitenden Datenerhebung „außerordentlich sinnvoll“, um die Evidenz nach der Zulassung zu verbessern.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen im AMNOG-Verfahren privilegiert

EU-HTA könnte für Orphan Drugs ein Fortschritt sein

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Die europäische Nutzenbewertung wird aus Sicht von Patientenorganisationen als ein langfristiges Projekt angesehen. Aufgrund des heterogenen Verständnisses dürfe das Vorhaben für ein Euro-HTA nicht überhastet angegangen werden.

© Eric Lalmand / BELGA / dpa

Perspektiven der Selbsthilfe auf das AMNOG

Herausforderung chronische Krankheiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Positive Auswirkungen auf die Verschreibungspraxis hat die frühe Nutzenbewertung aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft besonders dann, wenn sie dazu führt, dass nach Anerkennung eines deutlichen Zusatznutzens auch die Wirtschaftlichkeit in Form einer Praxisbesonderheit anerkannt wird.

© Kzenon / stock.adobe.com

Bilanz der frühen Nutzenbewertung

„Mehr Verordnungssicherheit für Ärzte“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Deutliche Fortschritte hat es bei der Berücksichtigung der Lebensqualität von an Krebs erkrankten Patienten in den Dossiers und im Rahmen der Nutzenbewertung gegeben.

© auremar / stock.adobe.com

Onkologen ziehen positive Bilanz von zehn Jahren AMNOG

„Neue wissenschaftliche Transparenz“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Nach anfänglicher Enttäuschung über das Ausmaß der Einsparungen sind doch nach zehn Jahren 13,4 Milliarden Euro zusammengekommen.

© Schlierner / stock.adobe.com

Effekte der Preisreglementierung durch das AMNOG

Einsparungen addieren sich auf 13,4 Milliarden Euro

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Han Steutel

© Stephanie Pilick

vfa-Präsident im Interview

„Wir brauchen Erwartungssicherheit“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Kritiker des AMNOG-Verfahrens sehen nach wie vor eine systematische Benachteiligung von Arzneimitteln gegen chronische Erkrankungen nicht beseitigt, bei denen Patienten-relevante Endpunkte erst in fernerer Zukunft erreicht werden können.

© Philip / stock.adobe.com

Prüfstein Antidiabetika

Das AMNOG-System hat gelernt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen

Thüringen

49 Hinweise auf Fehlverhalten von Ärzten

Während der Anteil der Blutspenden, die SARS-CoV-2-spezifische Antikörper enthalten, über den Sommer 2020 stabil lag, steigt die Seroprävalenz seit November 2020 wieder deutlich.

© Belish / stock.adobe.com

Zwischenergebnisse der SeBluCo-Studie

SARS-CoV-2: 7,8 Prozent der Blutspenden sind seropositiv

Forschung und Entwicklung von Arzneimittelinnovationen mit einem ausgeprägten Zusatznutzen bedürfen starker finanzieller Anreize: BMG-Abteilungsleiter Thomas Müller.

© Stephanie Pilick

AMNOG-Symposium

„Pharma-Preise nicht moralisch bewerten“

Telearbeitsmedizin könnte helfen, mehr Beschäftigte als bisher in den Betrieben zu erreichen und sie durch den Betriebsarzt zu betreuen.

© kozirsky / Fotolia

61. DGAUM-Jahrestagung

Telekonsil: Betriebsärzte gehen auf Niedergelassene zu

Arne Westphal (links), Senior Vice President der CompuGroup Medical, und Dr. Dirk Wössner, CEO bei CGM.

© CompuGroup Medical Deutschland

„ÄrzteTag“-Podcast

Corona-Impfen in Praxen: Wie Software Ärzte unterstützt

Die Initiatorin des Tübinger Modellprojekts „Öffnen mit Sicherheit“, die Notärztin Dr. Lisa Federle.

© dpa

Modellprojekt

Corona: Mit dem Tübinger Tagesticket zum Schuheshoppen

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Patienten-App soll Abläufe in der Praxis verbessern

Besteht eine Assoziation zwischen Kopfschmerzen und Defiziten in der Schule? Vieles läßt sich einer Studie zufolge wohl auch auf Alter, sozioökonomische Faktoren und Begleiterkrankungen zurückführen.

© elenaleonova / Getty Images / iStock

US-Survey

Kinder mit Kopfschmerzen tun sich in der Schule schwerer

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, l) und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nach der Pressekonferenz zur aktuellen Coronalage am Freitag. Ein wichtiges Thema: wann die Praxen gegen COVID-19 impfen können.

© Michael Kappeler/dpa

Coronalage

Spahn: „Corona-Impfstart light“ in den Hausarztpraxen

App auf Rezept: Seit Kurzem zu Lasten der Kassen möglich. Das überfällige EBM-Honorar hat jetzt – nach vergeblichen Verhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband – der um drei neutrale Mitglieder erweiterte Bewertungsausschuss festgelegt.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

DiGA-Abrechnung

EBM-Honorar für App-Verordnung beschlossen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) zeichnet im Schloss Bellevue die Biontech-Gründer Özlem Türeci (M) und ihren Mann Ugur Sahin mit dem Großen Verdienstkreuz aus.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

„Wissenschaftliche Großtat“

Bundesverdienstkreuz für BioNTech-Gründer

Trotz prognostizierter Lieferverzögerungen beim COVID-Impfstoff Ende März verspricht der britische Gesundheitsminister Matt Hancock, dass alle Briten bis Mitte Juli ein Impfangebot erhalten.

© Tayfun Salci/picture alliance/ZUMAPRESS.com

Corona-Impfungen

Corona-Impfangebot an jeden Briten bis Mitte Juli

In Gruppen wird die Gesundheitskompetenz trainiert. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Personalisierte Rheuma-Versorgung

Neuer Anlauf mit „Petra 2.0“ in Bayern

Blutzuckerkontrolle: 2019 waren in Deutschland 6,8 Prozent der Schwangeren von Gestationsdiabetes betroffen.

© Alexe / stock.adobe.com

Schwangerschaftskomplikation

Bei der Diagnostik von Gestationsdiabetes zurück auf Null!

Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises ist „Mentalis“. Noch im Krankenhaus wird die App zur Nachsorge für Menschen mit psychischer Erkrankung individuell auf die Patienten eingestellt. (Symbolbild)

© BongkarnThanyakij / Getty Images / iStock

Digitaler Gesundheitspreis

Projekte für digitale Patientenversorgung ausgezeichnet

Stellen am Freitag die zentralen Positionen der Grünen für den Bundestagswahlkampf vor: Die Bundesvorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock.

© Kay Nietfeld/dpa

Wahlprogramm

Welche Gesundheits-Reformen die Grünen wollen

Grippeindex KW 10 / 2021

Gestiegene Aktivität akuter Atemwegserkrankungen

Gut aufgehoben in europäischen Institutionen: AstraZenecas Corona-Vakzine.

© Alexandre MARCHI / PHOTOPQR/L'EST REPUBLICAIN/MAXPP / picture alliance

Entscheidung der EMA

AstraZeneca-Vakzine erhält Warnhinweis – Neustart der Impfungen am Freitag

Ein besonderer Fokus des neuen Facharztvertrags Pneumologie liegt auf der Tabakentwöhnung und dem Rauchstopp.

© Sebastian Kahnert/dpa

Baden-Württemberg

AOK, BKK Bosch und MEDI starten Pneumologie-Vertrag

Patientengespräch: Auch lebensstilbezogene Schulungen gehören zum neuen DMP Rheuma.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Turbositzung

GBA fasst Beschlüsse zu Corona, Heilmittel und DMP

Sehen noch Fragen bei der Finanzierung, um die neue Approbationsordnung umzusetzen: MFT-Präsident Professor Matthias Frosch und Generalsekretär Dr. Frank Wissing

© [M] Frosch: Katrin Heyer / MFT | Wissing: Regina Sablotny / MFT

„ÄrzteTag“-Podcast

MFT zur Reform des Medizinstudiums: „Erst die Finanzierung klären!“

Ambulante Operateure und Dialysepraxen haben besonders hohe Hygienekosten, die sich durch zusätzliche Anforderungen in den vergangenen Jahren noch deutlich erhöht haben.

© Watchara / stock.adobe.com

EBM-Honorar

Keine Einigung im Hygiene-Streit

Die künstlich hergestellten Blastoide ähneln humanen Blastozysten.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Ohne Befruchtung

Menschliche Embryomodelle im Labor gezüchtet

Gesundheitsämter

Sachsen: Köpping will mehr Personal für den ÖGD

Alkohol am Steuer

Auch wer nicht lallt, kann zur MPU müssen

Per Telefon zum Muster 1: weiterhin bis Ende Juni möglich.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Beschlüsse

Corona-Sonderregeln und EBM-Ausnahmen gelten weiter

Die Debatte über die Bürgerversicherung taugt nur für Wahlprogramme , meint der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel.

© sharpi1980 / stock.adobe.com

Debatte um duales System

Rüddel sieht PKV eher als Zusatzversicherung

Kommt sie wieder, die Praxisgebühr? Gesundheitspolitiker räsonieren, in der anstehenden Phase der Kostendämpfung in der GKV brauche es auch Instrumente der Selbstbeteiligung.

© lilo / Adobe.Stock.com

Kassenfinanzen

Kommt die Praxisgebühr zurück?

Impfen rund um die Uhr

Bundeswehr könnte 28 Corona-Impfzentren betreiben

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, und Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellten am Mittwoch in Berlin das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ vor. Die Bundesregierung will die Ausbildung junger Menschen in der Corona-Pandemie stärker fördern.

© Kay Nietfeld/dpa

Fachkräftemangel

Corona verursacht ein Ausbildungs-Desaster

Auch im Alter kann‘s durchaus noch bergauf gehen.

© Uwe Zucchi/dpa

WHO-Bericht

Vorbehalte gegen ältere Menschen weit verbreitet

Platow Empfehlung

Über allen Wipfeln bald wieder was los

Bilanz 2020

Morphosys profitiert von Allianzen

Stellt die Grundzüge eines „Grünen Zertifikats“ als Nachweis für Impfungen oder Tests vor: EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) am Mittwoch in Brüssel.

© John Thys/Pool AFP/dpa

Kommt er zum 1. Juni?

So will die EU mit dem Grünen Impfausweis den Sommerurlaub retten

Streit um Notfall-Ersteinschätzung

DGINA kehrt SmED-Beirat den Rücken zu

Bleibt gute Pflege im Alter finanzierbar? Die steigenden Eigenanteile werden zunehmend zur Belastungsprobe für Pflegebedürftige.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Positionspapier

AOK fordert verlässlichen Bundeszuschuss zur Pflege

Wie es mit dem Impfstoff von AstraZeneca weitergeht, wird voraussichtlich am Donnerstag entschieden.

© Matthias Bein/dpa

Update

Corona-Impfungen

Bundesregierung sieht EMA-Spruch zu AstraZeneca-Impfstoff als bindend an

Amerika, Du hast es besser?

© Springer Medizin

Kommentar zum Lungenkrebsscreening

Amerika, Du hast es besser?

Sinusthrombose oder COVID-19 – vom Risiko und Nutzen der Corona-Impfung

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Sinusthrombose oder COVID-19 – vom Risiko und Nutzen der Corona-Impfung

Zigaretten setzen der Lunge arg zu: Bei langjährigen Rauchern raten US-Ärzte zum Low-Dose- CT-gestützten Screening.

© samuel / stock.adobe.com

Jährliches Low-Dose-CT

USA: Schon ab 50 zum Lungenkrebs-Screening!

Verband der Chemischen Industrie

Chemieindustrie „mit blauem Auge davongekommen“

Die Smart Watch sammelt Daten, eine App auf dem Smartphone nutzt sie für individuelle Präventions- und Therapieunterstützung. Digitale Helfer wie diese haben in der Diabetologie eine Zukunft, glauben Experten.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Mit KI gegen Diabetes

Das Versorgungsherz schlägt für die Digitalisierung. Das ist nur noch nicht überall spürbar.

© denisismagilov / stock.adobe.com

SPECTARIS-Positionspapier

Vorstoß für cloud-fähige Hilfsmittel auf Rezept

Suizidale Menschen benötigen mehr Hilfsangebote, so die Delegierten der Kammer Nordrhein.

© wasenmeister / stock.adobe.com

Beschluss

Ärztekammer Nordrhein: Suizidprävention muss gestärkt werden!

Stellten die Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vor: Behördenchef Armin Schuster und Bundesinnenminister Horst Seehofer (r.).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Lehren aus Corona-Pandemie

Wie viel MNS sind im Lager? Das will der Bund künftig wissen

Für Erstkonsultationen ist Telemedizin nach Einschätzung einer Frankfurter Diabetologin eher ungeeignet – mindestens ein persönlicher Kontakt zwischen Arzt und Patient sollte bereits stattgefunden haben.

© fotodesignart / stock.adobe.com

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Warum manche Diabetes-Patienten die Videosprechstunde schätzen