Mit drei Impfstoffen wird inzwischen in den USA geimpft: mit den Vakzinen von BioNTech/Pfizer, von Moderna und von Johnson & Johnson.

© astrosystem/stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 13/2021

RKI-Modellrechnung spricht gegen Lockdown-Lockerungen

Wie sieht der Versicherungsbedarf beruflich und privat aus? Beratung hilft bei der Auswahl.

© Syda Productions /stock.adobe.com

Praxismanagement

Rechtsschutzversicherungen: Corona verschiebt die Akzente

Bald Kassenleistung? Monoklonale Antikörper gegen COVID-19.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS

COVID-Therapien

Spahn will Antikörper-Therapien und Urintests bei COVID-19 bezahlen

Patientenvertreter im Kreis des Gemeinsamen Bundesausschusses: Mit dabei, abr ohne Simmrecht.

© popyconcept - stock.adobe.com

Update

Gastbeitrag

Patientenvertreter im GBA: Gibt es Reformbedarf?

Der Versandhändler Zalando gehört zu den möglichen Aufsteigern in den Dax.

© Arne Dedert / dpa

Anlage-Tipp

Dax-Reform mit Chancen und Risiken für Anleger

Entstehung einer Thrombose: Sinus- oder Hirnvenenthrombosen (CVST) sowie disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) im Zusammenhang mit der AstraZeneca-Impfung sind sehr seltene Komplikationen.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Positionspapier

Wie umgehen mit dem Risiko von Gerinnungskomplikationen unter AZD1222?

Ältere Frauen werden bei Präventionsangeboten wenig berücksichtigt. Eins der vier geförderten Forschungsprojekte nimmt sich dieser Zielgruppe an.

© Printemps / stock.adobe.com

Gesundheitsförderung

Kassen fördern Genderforschung zur Prävention

Zwei Boxhandschuhe auf Konfrontation.

© freshidea /stock.adobe.com

Arzthaftpflicht

Schlichtungsstellen der Ärztekammern müssen sich neu ordnen

Thomas Hommel, Berlin, Ärzte Zeitung

© Michaela Illian

Kommentar

Impfen in Praxen: Endlich mal eine gute Nachricht!

Wie war das noch vor einem Jahr, Herr Scherer?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Wie war das noch vor einem Jahr, Herr Scherer?

Corona-Prävention

Testzentren-Betreiber klagt über unklare Finanzierung

Anlage-Kolumne

Big data im Körper – relevant für Anleger?

Der Gemeinsame Bundesausschuss: verlängert erneut Ausnahmeregelungen mit Blick auf die Pandemie.

© G-BA / axentis.de / Lopata

Qualitätsanforderungen

GBA verlängert Corona-Ausnahmeregelungen für Kliniken

Berichteten am Donnerstag, wie der Impfstart in den Hausarztpraxen laufen soll: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.) und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Michael Kappeler/dpa

COVID-19-Pandemie

Corona-Impfstart: Hausärzte bestellen 1,4 Millionen Impfdosen

Nur Vertragsärzte sollen impfen

Corona-Impfungen: Privatärzte klagen über Benachteiligung

Ein Jahr nach Pandemie-Beginn

Umfrage: Wie geht es Heilberuflern in Corona-Zeiten?

Messung des Blutdrucks (hier im Bild), der Atemfrequenz und Einschätzung einer Bewusstseinstrübung sind drei Punkte, die bei der Diagnosefindung einer Sepsis hilfreich sind.

© eyetronic / stock.adobe.com

Validierte Scores wenig bekannt

Sepsisdiagnostik oft nur nach Bauchgefühl

Neugeborenen-Screening

SMA-Früherkennung bei Neugeborenen in Kraft

Pollenallergiker atmen durch das Tragen von Nasen-Mund-Masken wahrscheinlich weniger Pollen ein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© meboonstudio/stock.adobe.com

Polleninformationsdienst

Pollenflug: Risiko für COVID-19 nicht erhöht

Das Konzept der Existenz von „Menschenrassen“ haben Wissenschaftler längst ad acta gelegt.

© Franzi draws / stock.adobe.com

Von Kaukasiern und Nicht-Kaukasiern

Rassismus und Ethnizität gehen auch klinische Forscher etwas an

Einmal Schleimhautabstrich, bitte: Betäubter Goldfisch.

© Uli Deck / picture alliance

Gesetzentwurf

Ohne Arznei gehts dem Koi an die Kiemen

Brandenburg

„Pakt für die Pflege“ startet

EMA: Überprüfung von AstraZeneca läuft

© picture alliance / JFK / EXPA /

Corona-Impfstoff

EMA: Überprüfung von AstraZeneca läuft

Mit dem personalisierten digitalen Tagesticket-Armband können derzeit viele Tübinger einige Freiheiten genießen. Aber steigende Inzidenzzahlen könnten schon bald zum Ende des Modellprojekts führen.

© Christoph Schmidt/dpa

Steigende Inzidenzen

Coronaprojekt: Fortsetzung des Tübinger Modells offen

Agnes2-Fachkräfte

Brandenburg:112 Fallmanager arbeiten in Hausarztpraxen

Als 15. Bundesland lässt New York den Freizeitgebrauch von Marihuana zu.

© Pavel_A/stock.adobe.com

Cannabis in USA

New York legalisiert Marihuana

Schutzschild für Herz und Gefäße. Mit der EU-Zulassung ist auch Icosapent-Ethyl hier eine Option.

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Erfolg in REDUCE-IT-Studie

EU-Zulassung für Icosapent-Ethyl: Herzschutz der besonderen Art

Jugendliche in der Pandemie: Der Impfstoff von BioNTech und Pfizer hat sich in diesem Alter als immunogen und verträglich erwiesen.

© Di Studio / stock.adobe.com

BioNTech und Pfizer

Corona-Impfschutz für Teenager in Sicht

Transparenz im HVM – eine echte Aufgabe!

© Michaela Illian

Kommentar zum BAG-Zuschlag

Transparenz im HVM – eine echte Aufgabe!

Ernährung nach dem DASH-Prinzip: viel Obst und Gemüse, Nüsse, Fisch und mageres weißes Fleisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Ernährungsumstellung

Fasten senkt Blutdruck bei metabolischem Syndrom

Der Impfrat der WHO sieht keine Notwendigkeit, seine Empfehlungen für den Einsatz des AstraZeneca-Impfstoffs zu ändern.

© Horst Koenemund/picture alliance/Zoonar

Corona-Impfungen

WHO hält an Empfehlung für den Einsatz von AstraZeneca fest

Muskelschmerzen: Nur 10 Prozent der bisher dem Statin zugeschriebenen Beschwerden sind auf den Wirkstoff zurückzuführen.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Hyperlipidämie

Sind vermeintliche Statin-Risiken Nocebo-Effekte?

Mit der neuen Approbationsordnung müsste 800 Stunden mehr studiert werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Neue Approbationsordnung

Studenten warnen: Medizinstudium nicht überfrachten!

Gerichtshammer über Geld: Zehn Prozent BAG-Zuschlag gab es für Jobsharer in Bayern viele Jahre nicht – inzwischen zahlt die KV auch an Ärzte, die sich einen Vertragsarztsitz teilen.

© Erwin Wodicka / panthermedia.ne

Bundessozialgericht

BAG-Zuschlag für Jobsharer? Das hängt von der KV-Regelung ab

Je nachdem, was die App-Lösung alles kann, könnte sie sich für eine Digitale Gesundheitslösung auf Rezept qualifizieren. Bisher gilt das aber nur für Apps mit Medizinprodukten der Klasssen I und IIa. Das Einbinden höherklassiger Medizinprodukte ist gesetzlich bisher nicht vorgesehen.

© AndreyPopov / Getty Images / iSt

Sachverständigenrat Gesundheit zu DiGA

Apps auf Rezept: Höhere Risikoklassen in die GKV-Erstattung?

120.000 Anrufe gehen in der Lausitz jedes Jahr bei der Notrufnummer 112 ein – entsprechend viele Rettungsfahrzeuge müssen bereitstehen.

© VanHope / stock.adobe.com

Digitales Rettungswesen

Künstliche Intelligenz soll Lausitzern das Leben retten

Thrombose-Bildung in einem Blutgefäß: Auslöser können bestimmte Antikörper sein.

© sveta / stock.adobe.com

Corona-Vakzine und Nebenwirkungen

Hypothese: Immun-Thrombozytopenie durch AstraZeneca-Impfstoff?

Die zusätzliche Einnahme von Colchicin wirkt bei KHK-Patienten auf kombinierte sowie auch einzelne kardiovaskuläre Endpunkte.

© freshidea / stock.adobe.com

Herzprobleme

Metaanalyse bestätigt: Niedrig dosiertes Colchicin wirkt bei KHK

Eine Milliarde Impfstoff-Dosen sollen pro Jahr in Marburg produziert werden.

© Abdulhamid Hosbas/picture alliance/AA

Corona-Impfstoff

Neues BioNTech-Werk: „Produktion ist wundervoll angelaufen“

Die Grünen schlagen für Krankenhäuser neben einer Finanzierungssäule für Vorhaltekosten ergänzende Anreize für Qualität und für sektorübergreifende Versorgung vor.

© Kzenon / fotolia.com

Antrag der Fraktion

Krankenhausplanung: Grüne wollen größere Rolle des Bundes

In pandemiebedingten Videoschalten zählt auch für den Mann zunehmend nicht mehr das Motto „Natur pur“.

© detailblick / stock.adobe.com

Ästhetisch-plastische Chirurgie

Botulinumtoxin – der Stoff für das Home-Office?

Die Behandlung einer Hepatitis C sollte unverzüglich beginnen.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Die ersten Wochen zählen

Bei HCV-Erstdiagnose nicht lange mit Therapie fackeln!

Bei HIV rücken Komorbiditäten immer mehr in den Fokus – zum Beispiel solche der Niere.

© Siam / stock.adobe.com

HIV-assoziierte Nephropathie

Ein evolutionärer Vorteil wird bei HIV zum Nachteil

Freie Fahrt für die Forschung in der EU, das soll die Bonner Erklärung Forschern gewährleisten.

© Cakeio / Getty Images / iStock

Bonner Erklärung ratifiziert

Europäisches Bekenntnis zur Forschungsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Hackerangriff auf Klinik in Lippstadt

Transplantationsmedizin

Zahl der Organspenden in Berlin bleibt stabil

Corona-Vakzine von AstraZeneca: Zur Verabreichung der zweiten Impfstoffdosis für jüngere Personen, die bereits eine erste Dosis von AstraZeneca erhalten haben, will die STIKO bis Ende April eine ergänzende Empfehlung abgeben.

© dpa

Update

GMK-Beschluss

Coronavakzine von AstraZeneca vorerst nur für über 60-Jährige

Ärztin Sylvia Hartmann ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.

© Martin Funk

„ÄrzteTag“-Podcast

„Klimawandel und Gesundheit müssen zusammengedacht werden!“

Drei vorbereitete Spritzen mit dem Corona-Impfstoff AstraZeneca.

© dpa

Nach kurzfristigen Beratungen

Altersempfehlung für Corona-Impfstoff von AstraZeneca wird geändert

Undenkbares Bild im Jahr 2020: Medizinstudierende in einer eng zusammengerückten Praktikumsgruppe im Labor des Zentrums für medizinische
Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen – lange vor Corona-Zeiten.

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Studieren in Pandemiezeiten

Corona: Vorlesung am Monitor klappt – aber Praktika und Exkursionen?

Finanzamt

MNS kann von der Steuer abgesetzt werden

In der Pandemie sind auch Ideen der Netze gefragt

© Hintergrund: iconimage / stock.adobe.com

Gesundheitsnetzwerker-Kongress

In der Pandemie sind auch Ideen der Netze gefragt

Eingang zur Notaufnahme: Nicht immer geht es an den Notaufnahmen der Krankenhäuser so ruhig zu. Oftmals sind sie für Patienten die erste Anlaufstelle.

© Holger Hollemann / dpa / picture

Ausgezeichnete Gesundheit

Effektive Notfallversorgung rund um Uhr

mRNA-Produktion bei BioNTech in Marburg.

© BioNTech SE 2020, all rights reserved

Bilanz 2020

BioNTech rechnet mit zehn Milliarden Euro

Osteridylle 2021? Abstand halten, Maske tragen, impfen - gilt auch für Osterhasen.

© picture alliance/Geisler-Fotopress/Dwi Anoraganingrum

SARS-CoV-2-Laborbilanz

Laborärzte vermelden weiter steigende Positivrate bei PCR-Tests

Hämophilie-Patienten brauchen Unterstützung und Begleitung. Hier Engagierte initiieren immer wieder neue Projekte.

© Bayer Vital AG

Projekte ausgezeichnet

Hämophilie: PHILOS-Preis verliehen

Händedesinfektion mit einem viruswirksamen alkoholischen Händedesinfektionsmittel: Das schützt nicht nur vor COVID-19, sondern auch vor einem Handekzem.

© ok-foto / stock.adobe.com

Seife, Alkohol oder Creme?

Was Dermatologen zur Handdesinfektion empfehlen

Corona

Brandenburg setzt AstraZeneca-Impfungen aus

Klinikmarkt

Uniklinik Ulm übernimmt Rehabilitationskliniken

Kein Grund für Resignation

© Michaela Illian

Kommentar zu „Mambo“

Kein Grund für Resignation

Leere Klinikbetten: Weil sie Kapazitäten für die Corona-Versorgung freihalten, entgehen den Kliniken auch 2021 einige Erlöse für elektive Eingriffe.

© Halfdark / fStop / picture alliance

Erlösrückgänge

Spahn spannt Rettungsschirm für Kliniken weiter auf

Um Episoden von Vorhofflimmern aufzudecken, ist das Pulsmessen als Triage-Test einer schwedischen Studie zufolge verzichtbar.

© Thammasiri - stock.adobe.com

Schwedische Studie

Pulsfühlen taugt nicht zum VHF-Screening!

Arzneimittelforschung: Der lange umstrittene Vorschlag der EU zu gemeinsamen Nutzenbewertungen ist abgeschwächt worden.

© Scanrail / stock.adobe.com

Kompromiss zum Health Technology Assessment

EU-Nutzenbewertung bremst nicht das AMNOG

Destatis

Zahl der Psychotherapeuten wächst stark

Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Prof. Dr. Claus Vogelmeier ist Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Marburg. Er verantwortet ein bundesweit renommiertes Zentrum für Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und ist ein Experte für seltene komplexe Lungenerkrankungen.

© [M] privat; gremlin / Getty Images / iStock

Tag der Seltenen

Nicht jede Luftnot eines Rauchers ist eine COPD

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Zulassung empfohlen

Positives Signal für Ponesimod als MS-Arznei

GKV-Leistungspflicht

Häusliche Krankenpflege auch bei betreutem Wohnen

Unternehmen

Dermapharm meldet 13 Prozent Umsatzplus

Rugby-Spieler sind Hart im Nehmen: Bei Verdacht sind in der britischen Profiliga schon während eines Spiels Untersuchung auf Kopfverletzungen vorgeschrieben.

© Alison Bowden / stock.adobe.com

Schädel-Hirn-Traumata

Speichel-Test identifiziert Gehirnerschütterungen

Eine Monitoring- und Kommunikationsassistentin (MoniKa) - eine examinierte Pflegekraft mit Zusatzausbildung - ermittelt den medizinischen und sonstigen Unterstützungsbedarf der Patienten.

© and.one / stock.adobe.com (Symbolbild)

Innovationsfonds-Projekt

„MoniKa“ verbessert Versorgung multimorbider Patienten nicht

 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: Sein Reformvorschlag zum Umbau der Pflegeversicherung stößt bei der Mittelstandsunion auf wenig Gegenliebe.

© Kay Nietfeld/dpa

Reformvorhaben

Spahns Pflegeumbau stößt auf Widerstand

Blick in eine Intensivstation mit COVID-19-Patient: Im Laufe der Pandemie ist die Versorgung der Corona-Patienten in den Unikliniken professioneller geworden und die Sterblichkeit infolgedessen gesunken, so eine neue Studie.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Medizininformatik-Initiative

Meilenstein der deutschen Corona-Forschung

Zu viel Alkohol schadet dem Herzen:

© polkadot/stock.adobe.com

In jedem siebten Fall

Alkohol wichtigster Trigger für plötzlichen Herztod

Sparschwein und Stethoskop: Wie umgehen mit den begrenzten Ressourcen in Kliniken?

© esoxx01 / stock.adobe.com

Studie des WIdO

AOK mahnt grundlegende Klinikreform an