Basaliom

Lasern bringt hohe Remissionsraten

Morbus Crohn

TNF-a-Blocker nach Remission stoppen?

Laufende Nasen sind in Deutschland zurzeit weit verbreitet.

© Alexander Raths / fotolia.com

Deutschland

Hohe Grippe-Gefahr weiterhin

Rheuma

DMP und ASV - sinnvolle Ergänzung

Medizintechnik

Krankenkassen sehen Defizite

Antikörper

Hospira ist Erster mit Biosimilar

Bakterienkultur in einer Petrischale. Immer mehr Vertragsärzte bieten Behandlung von MRSA-Patienten an.

© SrdjanPav / iStocK

MRSA

Im Kampf gegen Keime fehlt Personal

Nach Kieler Keimkrise

Harte Vorwürfe gegen Alheit

Psychisch kranke Kinder

Hilfe für Eltern

Hannover

Forscher erzeugen Blut aus pluripotenten Stammzellen

BVMed

Telekardiologie soll ins E-Health-Gesetz

COPD

Neue Fixkombi lindert Symptome nachhaltig

US-Soldaten

Pentagon hilft bei Erektionsstörungen

MS ist heute nur noch ausnahmsweise ein Fall für die konventionelle Kollektivversorgung.

© DOC RABE Media / Fotolia.com

Unterfinanzierung

Herausforderung MS-Patient

Müll-Wohnung

Messie-Syndrom eher selten

Spinalstenose

Op auch für über 80-Jährige!

Das Brustkrebs-Screening zeigt erste Erfolge.

© Monkey Business / iStock / Thinkstock.com

Bessere Prognose

Brustkrebs-Screening zeigt Erfolge

Nebennierenzellen

Wird Transplantion möglich?

Ebola

Keine Entwarnung, aber Hoffnungsschimmer

WHO fordert

"Neues Denken" im Kampf gegen tropische Krankheiten

Ohrenschmerzen: Pneumokokken gehören zu den häufigsten Erregern von Otitis media.

© athomass / fotolia.com

Pneumokokken

Weniger Antibiotika-Verordnungen dank Impfung

Insulin-Injektion: Besonders Diabetiker mit fortgeschrittener Krebserkrankung vernachlässigen die Therapie.

© Klaus Rose

Nach Krebsdiagnose

Oft leidet die Diabetes-Therapie

Morbus Gaucher

Online-Seminarreihe startet

Antikoagulation

Antidot für Dabigatran wird entwickelt

Ostukraine

Viele HIV-Fälle als Folge des Krieges

WHO

Ebola-Helfer müssen noch lange in Afrika bleiben

Union fordert

Kassen sollen für Therapie Pädophiler zahlen

Eine große psychische Belastung für Kinder kann es sein, wenn Vater oder Mutter im Gefängnis landen.

© rangizzz / fotolia.com

Psychische Folgen

Wenn Papa im Knast sitzt

Betäubungsmittelgesetz

Reform dringend angemahnt

Psychosomatik

Programm für schnellere Reha gestartet

Masern

Ärztekammer Hessen für mehr Aufklärung

TK-Untersuchung

Sport auf Rezept wirkt

Gesund in den Tag: Besonders frühstücken mit vielen Ballaststoffen wirkt bei Grundschülern Fettmasse und Insulinresistenz entgegen.

© Tatyana Gladskih / fotolia.com

Bei Kindern

Tägliches Frühstück als Diabetes-Prophylaxe

Rheumapatienten benötigen unter anderem Physiotherapie. In die ASV setzen einige große Hoffnungen.

© Kneschke / fotolia.com

ASV Rheuma

Warnung vor zu hohen Erwartungen

Im Fokus

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

M. Bechterew

Prothese statt Versteifung

Insulinpumpen

Schulung für Typ-1-Diabetiker kommt

Ein, zwei Gläschen Wein am Abend - gut oder schlecht für das Herz?

© Hemera / Thinkstock

Lebensstil

Ist Alkohol in Maßen wirklich gesund?

Interview

"Ein Paradigmenwechsel der Medizin ist im Gange"

"Ärzte ohne Grenzen"

Online-Vortrag über Ebola

Allergo Update

Webcast bietet einen Überblick

Ausgelobt

Preis für Forschung zu Leberkrebs ausgeschrieben

Bei Bergbewohnern

Lungenkrebs seltener

März 2015

Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt

Zu viel Lärm

Menschen verlernen Hören von Naturgeräuschen

Impfberatung: Vor der Reise in Tollwutendemiegebiete sollte der Impfstatus geprüft werden.

© Alexander Raths / fotolia.com

Tollwut

Der Impfstoff kann knapp werden

München

Atemnot-Ambulanz eröffnet

Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, setzt sich für den HPV-Test als Kassenleistung ein.

© Jörg Carstensen / dpa

Gebärmutterhalskrebs

Barmer GEK will HPV-Test bezahlen

Rechtfertigen auffällige Adnexbefunde im Ultraschall immer sofort eine Operation?

© Springer Verlag GmbH

Auffälliger Adnexbefund

Muss eine Op wirklich immer sein?

Magen-Darm-Probleme

Phyto als Multi-Target-Therapie

Koronarsinus-Verengung

 Hilfe bei refraktärem Brustschmerz?

Acinetobacter baumannii

DNA des Kieler Erregers entschlüsselt

Japan

Merck bietet Cetuximab jetzt alleine an

Forschung

Fortschritte beim Gentransfer

Prävention

DGIM gründet Task Force Infektiologie

GBA

Positives Votum für Hepatitis-C-Therapie

Neurophysiologie

Schizophrenie auf Zellebene erforscht

Nach Geschäftsessen

Chinese stirbt an Alkoholvergiftung

Plötzlicher und unerwarteter Tod bei Epilepsie: Jährlich gibt es in Deutschland etwa 800 Fälle.

© adimas / fotolia.com

Epilepsie

Plötzlicher Tod durch falsche Schlafposition?

Aids

UN-Kampagne stellt Jugendliche in den Fokus

So geht's

Effizientere Abrechnung der Krebs-Pauschale

Auf die E-Card gehört ein Lichtbild des Versicherten – damit kommt nicht jeder Patient zurecht.

© Harald Tittel / dpa

Substitutionstherapie

E-Card erschwert Arzt die Arbeit

KBV rät

Masern-Impfstatus von Erwachsenen prüfen

Kniearthrose

Kombi hat sich bewährt

Differenzialdiagnostik

COPD und Herzkrankheit oft verwechselt

Ebola

Schulen in Liberia nach Monaten wieder geöffnet

AOK Rheinland/Hamburg

Bewegungs-Angebot für Krebspatienten

Nach Todesfällen

Bunthörnchen werden untersucht

Metaanalyse klärt

Wirkt Oseltamivir gegen Grippe oder nicht?

Neue Therapiestrategien bei Hirnblutung sind dringend gefragt.

© psdesign1 / fotolia.de

Neue Medikamente

Die Hoffnungsträger bei Hirnblutung

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Osteoporose

Gestürzt oder misshandelt?

Hämatome bei Kindern richtig deuten

Möglichst normale Blutzuckerwerte bei Typ-1-Diabetikern können dazu beitragen, das Leben zu verlängern.

© Miriam Dörr / fotolia.com

Typ-1-Diabetes

Länger leben dank intensiver Blutzuckerkontrolle

Weltweit

Immer mehr dicke Kinder

Für viele nicht mehr selbstverständlich: Die Impfung gegen Masern.

© Marcus Roczen/fotolia.com

Masern-Ausrottung

Jetzt müssen endlich Taten folgen

Reisemedizin

Leptospirose ist nicht nur eine Tropenkrankheit

Sepsis

Diagnose in wenigen Stunden

Anti-D-Hilfe

Regierung sieht keine Defizite

Apoplexie

NOAK erleichtern Prophylaxe

Kommentar zu Pädophilie

Prävention ist Opferschutz

Wie berechtigt ist die Furcht vor schweren Blutungen bei den neuen direkten Antikoagulanzien?

© somenski / Fotolia.com

Neue Antikoagulanzien

Was ist dran an der Furcht vor Blutungen?

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Keine COPD, sondern Mangel an AAT?

Mehnert-Kolumne

Unblutige Glukosemessung - ein Quantensprung

Demenz

Ginkgo-Extrakt fördert Kognition

ASCO GU

Berichte online und zeitnah aus Orlando