In Entwicklung: Die Warnung vor SARS-CoV-2 per App.

© dmitrimaruta / stock.adobe.com

Datenschutz

Corona-App nun doch mit dezentralisierter Speicherung

 Auch Jens Spahn rechnet mit einer zunächst  nur begrenzten Verfügbarkeit eines Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus.

© Michael Kappeler/dpa

Corona-Impfung

Alle gleichzeitig impfen wird nicht gehen

„Covid-Pass“

WHO warnt vor Immunitätsausweisen bei neuem Coronavirus

KV Rheinland-Pfalz

Flexibel auf Entwicklung der Corona-Pandemie reagieren

Kurzarbeitergeld beantragen und Geld aus dem Corona-Hilfspaket erhalten - beides geht nicht.

© babimu / stock.adobe.com

Bundesagentur stellt klar

Kurzarbeit und Rettungsschirm – das geht nicht

Wer könnte wen angesteckt haben? Neue Kräfte sollen Hessens Gesundheitsämter bei der Suche unterstützen.

© Silas Stein/dpa

Medizinstudenten

Verstärkung für hessische Gesundheitsämter

Jobwechsel in den Osterferien: Grünenpolitiker Andreas Krahl bei seinem Einsatz auf der Intensivstation.

© Andreas Krahl

„ÄrzteTag“-Podcast

„Jetzt die Katastrophenmedizin ein Stück weit zurückfahren“

Grün, gelb oder rot: Die Ampelfarben sollen Ärzten und Pflegern dabei helfen, im Notfall die erwünschten Erstmaßnahmen bei Palliativ-Patienten im Pflegeheim zu erfassen.

© rsiel / istock

Patientenwille

„Palliativ-Ampel dient der schnellen Orientierung“

Präventionskurse dürfen jetzt auch digital angeboten werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Prävention

Kassen: Anbieter dürfen Kurse auch digital anbieten

Die Gesundheitspolitiker der Union schlagen vor, dass professionelle Atemschutzmasken bei Hochrisikogruppen auf Rezept verordnet werden dürfen.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Für Hochrisikogruppen

Union denkt über Masken auf Rezept nach

Wichtig ist im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie besonders die Influenza-Impfung für die kommende Grippesaison.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Centrum für Reisemedizin

Trotz COVID-19 auf Standardimpfschutz achten!

Welche Berufsgruppen sollen den geplanten Corona-Bonus erhalten?

© pix4U / stock.adobe.com

Pflegerat

Corona-Bonus auch für Klinikmitarbeiter gefordert

Fünf Kriterien und drei Regeln für gute COVID-19-Forschung

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Fünf Kriterien und drei Regeln für gute COVID-19-Forschung

Kontaktkontrolle mittels Corona-App-? Über das richtige Konzept wird noch gestritten.

© maria_savenko / stock.adobe.com

Datenschutz

Geplante Corona-App „höchst problematisch“?

Übelkeit: Über 60 Prozent der COVID-19-Patienten aus der Bostoner Studie klagten über gastrointestinale Beschwerden.

© alisseja / stock.adobe.com

Beobachtung in den USA

COVID-19 schlägt oft auf Magen und Darm

Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen bei metastasiertem Urothelkarzinom

Licht und Bleiche, Corona weiche!

© Salome Roessler / lensandlight

Glosse zu Trumps Corona-Therapie-Ideen

Licht und Bleiche, Corona weiche!

Der kardioprotektive Effekt von Dapgliflozin könnte Risikopatienten mit Covid-19 nützen.

© H_Ko / stock.adobe.com

Dapagliflozin

Antidiabetikum wird gegen COVID-19 geprüft

US-Präsident Trump präsentiert eigenwillige Ideen im Kampf gegen das Coronavirus.

© Alex Brandon/AP/dpa

USA

Spott für Trumps eigene Ideen für Corona-Therapie

RKI-Vizepräsident Lars Schaade warnte am Freitag davor, die bisherigen Erfolge bei der Eindämmung der Pandemie durch zu große Lockerungen zu gefährden.

© Bernd von Jutrczenka / dpa-Pool / dpa

Corona-Pandemie

RKI-Vize Schaade: „Es ist leider noch nicht vorbei“

Experimentelle Vakzine: Die MERS-Version mit MVA-Trägersystem hat sich in einer Studie als wirksam gezeigt.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Sars-CoV-2

MERS-Vakzine als Blaupause

Spermien: In Spermienflüssigkeit können bestimmte Viren nachgewiesen werden.

© Martin Kreutz / panthermedia.net

COVID-19

Kein SARS-CoV-2 im Sperma gefunden

In der Coronakrise haben online-Glücksspiele Hochkonjunktur.

© Patrick Ciebilski / stock.adobe.com

Sucht

Drogenbeauftragte: Werbung für Glücksspiel „skrupellos“

Schützt er oder schützt er nicht? Die Diskussion um die Eigenschaften von Kaffee dauert an.

© dimakp / stock.adobe.com

Hinweise auf Risikoreduktion

Nierenschutz aus der Kaffeetasse?

Industrie, Universitäten und Behörden arbeiten fieberhaft an einer COVID-19-Vakzine

© Leigh Prather - stock.adobe.com

Forschung & Entwicklung

COVID-19-Impfstoffpipeline wächst rasant

COVID-19 und Hypertonie? Eine Therapie mit RAAS-Hemmern verschlechtert nicht die Prognose, wohl aber die Hypertonie an sich.

© RB-Pictures / Stock.Adobe.com

Coronavirus

RAAS-Hemmer trüben bei COVID-19-Patienten nicht die Prognose

Der einjährige Michael schläft, während er eine Injektion mit dem Genpräparat Zolgensma gegen spinale Muskelatrophie bekommt.

© dpa

Spinale Muskelatrophie

PKV will für Gentherapie zahlen

Laut RKI-Bericht sind 20 Personen, die in Pflegeeinrichtungen tätig waren, an COVID-19 gestorben.

© Tom Weller / dpa / picture alliance

Deutschland

Ein Drittel aller COVID-19-Todesfälle in Heimen

Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Jörg Carstensen/dpa

Lehren aus Corona-Pandemie

Gerlach fordert Stärkung der ambulanten Medizin

Die Covid-19-Tests sollen nach Willen des Gesetzgebers ausgeweitet werden.

© Benjamin Beytekin / picture alliance / dpa

SARS-CoV-2

Kassen sehen Korrekturbedarf an Spahns Coronatest-Gesetz

Corona überwinden – eine Systemfrage

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Corona überwinden – eine Systemfrage

Amyloid-Plaques (gelb) auf Neuronen: ihre genaue Rolle bei der Entstehung der Alzheimerkrankheit bleibt weiterhin weitgehend offen.

© Juan Gärtner / Stock.Adobe.com

Familiäre Alzheimerdemenz

Anti-Amyloid-Therapie: Noch gibt es Hoffnung

Bei etwa jedem vierten Patienten, bei dem etwa wegen einer Leukämie eine allogene Stammzelltransplantation erfolgt, kommt es zu einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD).

© Andrew Brookes / Cultura RF / image source

Internationale Studie

Stammzelltransplantationen werden sicherer

Im Quarantänefall bleibt bis zur Praxisschließung nur wenig Zeit. Praxen sollten sich frühzeitig dafür rüsten, mahhnt ein Hausarzt aus Erfahrung.

© Patrick Pleul / ZB / dpa

Praxismanagement zu Corona-Zeiten

Was tun, wenn ich als Arzt an Corona erkranke?

Professor Frank Ulrich Montgomery befürchtet: „Wer eine Maske trägt, wähnt sich sicher.“ (Archivbild)

© Stephanie Pilick

Corona-Schutzmaßnahmen

Montgomery hält Maskenpflicht für falsch

Bald wohl deutschlandweit ein gewohntes Bild: Kunden und Mitarbeiter im Geschäft tragen eine Maske als Mund- und Nasenschutz.

© Tobias Hase/dpa

Corona-Pandemie

Mundschutztragen wird bald bundesweit Pflicht

Merkel kritisiert einzelne Bundesländer wegen zu forschem Vorgehen bei Lockerung.

© picture alliance/dpa

Beschränkungen im Alltag

Merkel mahnt Ausdauer und Disziplin in der Corona-Krise an

Gesundheitsweiser Professor Ferdinand Gerlach.

© picture alliance / BeckerBredel

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitsweiser Gerlach: „Wir sind im Blindflug!“

Jason Barnes, Klinikarzt in den USA, sitzt im Baumhaus auf seinem Grundstück.

© Annie Rice/Christi Caller-Times via AP/dpa

Texas

Arzt wählt Baumhaus für Quarantäne

„COV-ID“-App

Immun? Ja, immun!

Europäischer Datenschutzausschuss

Datenschutz-Leitlinien zu COVID-19

Zwanghaftes Verhalten

Antikörper bessern Zwangsstörungen bei Mäusen

Psoriasis: Betroffene sehen sich mit Vorurteilen konfrontiert.

© PositiveFocus / Getty Images / iStock

Deutschland

Psoriasis-Patienten nach wie vor stigmatisiert

Mehr Umsatz mit Privatpatienten? Im Moment ist auch das nicht garantiert.

© HNFOTO / stock.adobe.com

GOÄ-Honorar

PVS Verband meldet teils heftige Honorarrückgänge

Unaufgeregt und erfahren: Dr. Matthias Seusing.

© Dirk Schnack

Hausarzt-Engagement

Aus dem Ruhestand in den Abstrich-Container

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (r, SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind sich einig: Die „verantwortungsvolle Aufgabe“ der Pflegekräfte „wollen wir besser honorieren als bisher“.

© Hannibal Hanschke /dpa

Bundeskabinett

Grünes Licht für höhere Pflegemindestlöhne

Die Ohr-Sensoren messen Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls.

© Andreas Heddergott

Münchner Studie

Mit Ohr-Sensoren COVID-19-Patienten überwachen

Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand?

© © Mathias Ernert, Deutsche Retttung

DAK-Analyse

25 Prozent weniger Herzinfarkt-Patienten im März

In der Diskussion: Mehr Erkenntnisse zu COVID-19 durch Obduktion der Verstorbenen?

© © Photographee.eu / stock.adobe

Rechtsmediziner Püschel

Obduzierte Corona-Patienten hatten alle Vorerkrankungen

Digitale Versorgung: Damit kann mitunter vermieden werden, dass behandlungsbedürftige Krankheiten, speziell psychische, verschleppt werden.

© © [M] Arzt und Laptop: Apops /

AOK Nordost

Bei Online-Sprechstunden geht noch mehr

Arbeiten unter einem transparenten sterilen Abdecktuch.

© (c) mit Erlaubnis von Dr. Peter C. Foster aus JACS 2020; https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2020.04.014

Ansteckung verhindern

Wie erfinderische Chirurgen ihr Op-Team vor SARS-CoV-2 schützen

Hofknicks? Chinas Staatspräsident Xi Jinping (r.) empfängt Ende Januar in Peking WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

© dpa / picture alliance

Pandemie-Management

WHO nur noch Spielball der Supermächte?

SARS-CoV-2-Tests: Längerfristige Konzepte gesucht

© Michaela Illian

Kommentar

SARS-CoV-2-Tests: Längerfristige Konzepte gesucht

Kleines Mädchen mit seinem Opa: Werden Ältere zu selten gefragt, ob sie zum Schutz vor COVID-19 so stark isoliert werden wollen?

© Franz Pfluegl / Fotolia

Gastbeitrag zu SARS-CoV-2-Maßnahmen

Darwinismus im Corona-Meinungskampf?

Prof. Dr. Reinhard Strametz hat an der Hochschule RheinMain die Professur Medizin für Ökonomen im Studiengang Gesundheitsökonomie.

© Fotostudio Hoffmann, Frankfurt am Main

„ÄrzteTag“-Podcast

Wenn Therapeuten zu Opfern werden – das Second Victim-Phänomen

Mikroskopische Darstellung eines Corona-Virus: Wie sinnvoll ist das Einstellen der US-amerikanischen WHO-Beitragszahlungen während der COVID-19-Pandemie?

© Naeblys / Getty images / iStock

Trump und die WHO

Die USA und das Corona-Eigentor

Bei fehlenden Ressourcen

Spahn lehnt Gesetz für Triage ab

Praxisbesonderheiten

Zweiter CGRP-Hemmer wirtschaftlich

Corona-Pandemie

Personal vor Traumata schützen