Ja, Nein, Vielleicht? Die Daten zu Tocilizumab als Therapieoption bei COVID-19 bleiben nach drei weiteren Studien widersprüchlich. Damit geht die Suche nach möglichen Arzneien weiter.
Italien, Frankreich, Spanien – in vielen EU-Nachbarländern ziehen Regierungen die Notbremse und verkünden härtere Einschränkungen angesichts steigender Corona-Infektionszahlen. Nicht ohne Proteste.
Vor zu viel Alarmismus und Verschiebungen wichtiger Arzttermine und Operationen warnt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. SPD-Experte Karl Lauterbach fürchtet hingegen einen neuen Lockdown.
Die Corona Pandemie muss mit einem Geist der Zusammenarbeit, nicht im Geist des „Impfstoffnationalismus“ überwunden werden. Das forderte Bundespräsident Steinmeier in einer Videoansprache am Sonntag.
2020 dürfte das schwerste Jahr für all jene sein, die sich weltweit für die Ausrottung der Krankheit einsetzen, berichtet die Weltgesundheitsorganisation zum Welt-Polio-Tag.
Flächendeckender Impfschutz hat Polio in Deutschland eradiziert und die „Eiserne Lunge“ überflüssig gemacht. Trotzdem appellieren Infektiologen zum Welt-Polio-Tag an Ärzte, weiter konsequent zu impfen
Viele hoffen auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Doch wann könnte es eine erste Impfung geben? Darüber sprechen wir mit der Infektiologin Professor Marylyn Addo, deren Team auch eine Corona-Vakzine erprobt. Und wir sprechen darüber, wie wir durch Herbst und Winter kommen.
Die weitreichenden Ermächtigungen des Gesundheitsministeriums in der Pandemie-Politik will die AfD nun vor dem Bundesverfassungsgericht prüfen lassen. Erfolg – ungewiss.
In mehreren Städten arbeiten die Gesundheitsämter am Limit. Warnungen, dass ab 20 .000 Neuinfektionen pro Tag der Kontrollverlust droht, will sich das Gesundheitsministerium aber nicht anschließen.
Eine Zulassung für einen Impfstoff gegen das Corona-Virus gibt es noch nicht. Die Vorbereitungen für eine Impfkampagne sind gleichwohl bereits im Gange.
Eine Influenza-Impfung schützt Herzpatienten offenbar ähnlich gut vor kardiovaskulären Ereignissen wie Statine oder Blutdrucksenker. Was Kardiologen vor der Impfung mit Patienten besprechen sollten.
Parathormon kann im Serum in biologisch aktiver und in inaktiver Form vorliegen. Dies gelte es für die Therapiesteuerung bei Nierenkranken zu berücksichtigen, appellieren Forscher aus Mannheim.
Die Corona-Pandemie hat neben vielen Schattenseiten auch etwas Gutes: Es gab weniger Arbeitsunfälle. Bei der Zahl der Verdachtsanzeigen auf COVID-19-bezogene Berufskrankheiten sieht das anders aus.
Steroide gefährdet die Knochen von Asthmapatienten. In einer Studie nahmen sowohl Osteoporosediagnosen als auch Frakturen abhängig von der Zahl der Verschreibungen zu – selbst bei inhalativen Präparaten.
Eine schnellere Akutversorgung von Patienten mit schweren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen verspricht das Projekt NPPV in Nordrhein. Dafür ist es jetzt ausgezeichnet worden.
Einheitliche Regeln für Pflegeheime sollen neue und unkoordinierte Besuchsverbote verhindern. Patientenschützer bezeichnen klare Vorgaben als überfällig.
In einer Talkshow zweifelt BÄK-Chef Klaus Reinhardt am Sinn von Alltagsmasken. Viele Ärzte und Kammern reagieren empört. Es gibt sogar Rücktrittsforderungen. Er selbst bedauert jetzt seine Aussagen.
Aufgrund dreier klinischer Studien mit insgesamt rund 2000 Teilnehmern sieht die FDA die Wirksamkeit des Virushemmers Remdesivir gegen COVID-19 unter Beweis gestellt.
Professor Michael Strupp, Neurologische Klinik der LMU München, und sein Team erhalten für die Arbeiten zu einem neuen Therapieprinzip bei lysosomalen Speicherkrankheiten den Forschungspreis.
Cablivi® von Sanofi Genzyme, eine Arznei zur Behandlung bei erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura, wird mit dem Galenus-Preis 2020 ausgezeichnet.
Rybelsus® von Novo Nordisk, die erste oral verfügbare Formulierung eines GLP-1-Analogons, erhält den Galenus-Preis 2020 in der Kategorie „Primary Care“.
Den 2. Preis der Charity Awards 2020 ging an den Verein Düsseldorfer Kids mit PFIFF. Mit der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ will er sozial benachteiligte Schüler zu einem gesunden Lebensstil motivieren.
Den ersten Preis der Charity Awards 2020 erhielt der Verein „Impf Dich“. Der Verein, der von Medizinstudenten gegründet wurde, klärt Kinder und Jugendliche über den richtigen Impfschutz auf.
Die Corona-Zahlen steigen und die Spannung nimmt zu: Politiker warnen vor neuen Lockdowns, während manche der Pandemie überdrüssig zu werden scheinen. Gibt es ein Rezept, mit dem wir halbwegs gut durch diese Pandemie kommen?
Was denken junge Menschen über die Corona-Beschränkungen? In einer neuen Studie geben die meisten an, sich daran zu halten. Dabei denken die Jugendlichen weniger an sich selbst.
Der Pharmakonzern Purdue wird beschuldigt, der Opioid-Epidemie in den USA mit der Vermarktung von Oxycontin® den Weg geebnet zu haben. Nun akzeptiert die Firma einen Vergleich mit der Trump-Regierung.
Weniger Patienten, aber mehr Zeit zur Beratung des Einzelnen und ein erhöhter Aufwand für den Infektionsschutz – das Folgen der Corona-Pandemie in Praxen von Orthopäden und Unfallchirurgen.
Ein Fehler in der Corona-Testverordnung bringt Rückkehrer aus Risikogebieten um ihren Anspruch auf Testung. Ärzte sollen den Fehler ignorieren, die Verordnung werde angepasst, heißt es aus dem BMG.
Knieprothesenwechsel sind deutlich komplizierter als die Erstimplantation, sagt Dr. Thorsten Gehrke vom QSR-Expertenpanel Orthopädie und Unfallchirurgie des WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ärzte und Patienten können sich über den Krankenhausnavigator der AOK jetzt auch darüber informieren, welche Kliniken beim Knieprothesenwechsel besonders gut abschneiden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine erhöhte Nüchternglukose in der Frühschwangerschaft ist kein verlässlicher Marker für Gestationsdiabetes. Neue Daten stützen die Praxis einer Diagnostik erst ab der 24. Schwangerschaftswoche.
Künftig soll es regelmäßige Tests auf SARS-CoV-2 für Heimbewohner und Beschäftigte in Rheinland-Pfalz geben. Der PCR-Test spielt zunächst nur noch eine Nebenrolle.
Bis zum 31. März 2021 übernehmen die Krankenkassen insgesamt 75 Prozent der Praxiskosten für die Corona-Schutzausrüstung der Berliner Niedergelassenen.
Der COVID-19-Impfstoffkandidat „AZD1222“ von der Universität Oxford und AstraZeneca gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten weltweit. Nun soll in der Phase-III-Studie ein Proband gestorben sein.
Es sind die erkrankten und geschädigten Gefäße, die das Leben der meisten Diabetes-Patienten verkürzen. Lässt sich die Prognose dieser Patienten dennoch verbessern?
Ein neuer Corona-Test sollen laut Fraunhofer-Gesellschaft nach nur 40 Minuten das Ergebnis liefern. Durch ein mobiles Testlabor könnte so Getesten Einlass zu Veranstaltungen gewährt werden.
Die Gefahr, nach einer TIA einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden, ist dank besserer Versorgung in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Trotzdem ist das Risiko nach wie vor erheblich.
RKI-Chef Wieler warnt davor, das Coronavirus könne sich regional unkontrolliert ausbreiten. In etlichen Städten und Kreisen gelingt die Nachverfolgung von Kontakten nicht mehr.
Im Corona-Jahr haben sich viele daran gewöhnt, mehr Zeit im Privaten zu verbringen. Bleibt es nach der Pandemie so, dass Menschen auf Freizeitaktivitäten, kulturelle Veranstaltungen und Essengehen verzichten?
Die Coronavirus-Pandemie bringt den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Not. SPD-Gesundheitspolitikerin Hilde Mattheis fordert ein Amt für ganz Deutschland.
Die Kalkzertrümmerung mit intrakoronarer Lithotripsie kann anscheinend dazu beitragen, die Implantation von Koronarstents im Fall sehr stark kalzifizierter Plaques zu optimieren.
Acht Milliarden Euro sollen die Kassen aus ihren Reserven beisteuern, um das Corona-Finanzloch zu stopfen. Aus Niedersachsen kündigt der Ministerpräsident Widerstand an.
Typ-2-Diabetiker, die Kaffee oder grünen Tee trinken, scheinen ein niedrigeres Mortalitätsrisiko zu haben als Patienten, die darauf verzichten. Und wie wirkt es sich aus, wenn beides konsumiert wird?
Jens Spahn muss in häusliche Isolation: Der Bundesgesundheitsminister wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Andere Regierungsmitglieder müssen deswegen aber nicht in Quarantäne.
Die Charité Berlin und das biopharmazeutische Unternehmen Alnylam haben das Amyloidosis Center Charité Berlin (ACCB) zur Behandlung der Stoffwechselerkrankung Amyloidose gegründet.
Die Bundesregierung ist zufrieden mit der Nutzung der Corona-Warn-App. Auch die Labore ziehen mit. Noch unklar ist hingegen, wie es um die Belastungssituation im ÖGD bestellt ist.
Mit einem Surveillance-Modul wollen das RKI und die Charité Daten zur COVID-19-Situation im stationären Bereich erheben. Auch Daten zu Infektionen unter medizinischem Personal sollen erhoben werden.
Das IQWiG hat den Nutzen des Lungenkrebsscreenings mithilfe einer Low-Dose-CT untersucht und im Vorbericht positiv bewertet. Nun ist der Abschlussbericht fertig.
Apps können mehr als nur ein digitaler Kopfschmerzkalender sein. Fortschritte erhoffen sich Experten auch durch das neue digitale Kopfschmerzregister, hieß es zum Start des Schmerzkongresses.
Angesichts steigender Corona-Zahlen will Bayerns Ministerpräsident Söder eine neue, „dunkelrote“ Warnstufe einziehen. Gleichzeitig verspricht er einen Bonus für ÖGD-Mitarbeiter.
Bei welchem Patienten mit latenter Tuberkulose (TB) ist das Risiko hoch, dass daraus eine offene TB wird? Mit einem neuartigen Algorithmus lässt sich das berechnen.
Ein Coronatest mit einem Ergebnis binnen 15 Minuten: Antigen-Schnelltests sind für manche die Verheißung zum Schutz vor einem Lockdown. Vor allem aber könnten sie Ärzte und Kliniken entlasten – wenn sie richtig eingesetzt werden.
250 Experten aus 33 Ländern haben sich zusammengetan, und die Leitlinien zu Mukositis bei Krebspatienten zu überarbeiten. Ihr Update ist kürzlich in „Cancer“ veröffentlicht worden.
Das COVID-19-Infektionsgeschehen schlägt sich in zunehmenden Positivraten bei PCR-Tests nieder. Auch die Anzahl der PCR-Tests ist nochmals gestiegen, zeigen die Zahlen des Anbieterverbands ALM e.V.
Der CHMP hat die Zulassung von PT010 für die Therapie bei COPD empfohlen. PT010 ist eine Dreifachkombination, bestehend aus Budesonid, Glycopyrronium und Formoterolfumarat.
Corona verdrängt die ungesunde Ernährung und den Klimawandel vom Spitzenplatz auf der Angstskala, wie die aktuelle Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt.
Die Deutsche Gesellschaft für Virologie betrachtet die „Great Barrington Declaration“ mit großer Skepsis. Darin wird eine natürliche Durchseuchung großer Bevölkerungsteile favorisiert.
„Corona verschärft Cyber-Gefährdungslage“, ließ am Dienstag das BSI verlauten. Hinsichtlich neuer Anwendungen über die Telematikinfrastruktur demonstriert das Amt aber Gelassenheit.
Mehr Coronafälle, mehr Tests. Und mit der neuen Testverordnung kommen nun auch Antigentests. Ein Gespräch mit dem Berliner Laborarzt Dr. Michael Müller vom ALM e.V. über Stolperfallen in der Befundung.
Die Altersgrenze im Mammografiescreening-Programm sollte von 69 auf 75 Jahren hochgesetzt werden. Das fordern die Initiatoren einer Petition, über die der Bundestag am kommenden Montag berät.
WHO und Unicef bereiten sich auf eine weltweite Impfkampagne gegen SARS-CoV-2-Infektionen vor. Das Kinderhilfswerk will jetzt vorsorglich eine halbe Milliarde Spritzen ordern.
Das RNAi-Therapeutikum Lumasiran hemmt die Oxalatproduktion. Davon profitieren Patienten mit primärer Hyperoxalurie Typ 1, haben die Studien ILLUMINATE-A und ILLUMINATE-B belegt.
Alternativlos auf den Zigarettenkonsum zu verzichten, sehen Experten als Gewinn für Krebspatienten und die Gesundheitssysteme an. Corona könnte als Brücke zum Rauchstopp dienen, heißt es.
Was würde Selbstzahler ein SARS-CoV-2-Antigentest kosten? Analog zum Anspruchsumfang der neuen Corona-Testverordnung sowie zum Regelhöchstsatz runde 45 Euro.
Luspatercept ist ein Erythrozyten-Reifungs-Aktivator. Die Studien MEDALIST und BELIEVE belegen den Nutzen der Arznei bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom oder β-Thalassämie.
Die gestiegenen Werte des Medizinklimaindex zeigen zwar eine verbesserte Stimmung unter Ärzten. Von echter Feierlaune ist das Gesundheitswesen aber noch weit entfernt.
Die Herbstumfrage unter niedergelassenen Ärzten zeigt, dass die Coronavirus-Pandemie die Stimmung nicht mehr stark belastet. Der Medizinklimaindex dreht erstmals seit Längerem ins Positive.
Welche Beschwerden oder Erkrankungen Vertragsärzte in Baden-Württemberg am häufigsten diagnostiziert haben, verrät die KVBW im neuen Versorgungsbericht. Recht weit oben in den Top Ten stehen Probleme mit dem Sehen.
In der neuen DAAB-Kampagne #VonUnsFürEuch erzählen Prominente von ihrem Leben mit Asthma und Neurodermitis. Darunter sind die ehemaligen Spitzensportler Anni Friesinger und Thomas Rupprath.
Ein bisher beispielloses „inflammatorisches Profil“ bilanzieren Wissenschaftler bei COVID-19. Sie haben dazu den Zytokin-Sturm verschiedener Erkrankungen miteinander verglichen.
Zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober will der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. (BfO) über diese Krankheit aufklären – auch die türkisch sprechende Bevölkerung.
Steigen die COVID-19-Fälle weiter, steht dem Gesundheitssystem ein Stresstest bevor. Erneut gilt daher „flatten the curve“ – aber längst nicht nur, um eine Überlastung der Kliniken zu verhindern.
Beim Begriff Qualitätsmanagement mag so mancher lieber weghören. Doch gerade in der Pandemie zeigt sich der Vorteil eines QM. Mit Marion Dorbath vom Kompetenzzentrum Hygiene sprechen wir über eine „Anleitung“, wie Arztpraxen durch den Corona-Winter kommen.
Ein wichtiges Mittel gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist Abstand halten. Dies hat aber erhebliche Nebenwirkungen, vor allem – aber nicht nur – für ältere Menschen.
Ältere Patienten, die während eines elektiven Eingriffs eine Vollnarkose erhalten, entwickeln in den kommenden Jahren nicht häufiger eine Demenz als vergleichbare Patienten mit Regionalanästhesie.
Jeder zweite stationär behandelte Herzinsuffizienzpatient in den USA nimmt regelmäßig zehn oder mehr Medikamente ein. Forscher warnen vor den Folgen und weisen auf Einsparpotenziale hin.
Die Saar-Kliniken waren für die erste Corona-Welle mehr als gut gerüstet. In der Spitze waren die Betten mit Beatmungsmöglichkeiten zu rund 14 Prozent belegt.
Guselkumab hat sich in zwei Studien bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis bewährt. Diese Studien sind die Basis für eine Empfehlung des CHMP, die Zulassung der Arznei zu erweitern.
Die Studie ZUMA-2 hat Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der CAR-T-Therapie KTE-X19 bei Mantelzell-Lymphom geliefert. Das CHMP hat jetzt grünes Licht für die Zulassung von KTE-X19 gegeben.
Würde die Mindestmenge für die Versorgung von sehr frühgeborenen Kindern von derzeit 14 stark hochgesetzt werden, könnten bis zu 40 Todesfälle pro Jahr vermieden werden, besagt eine Studie.
Solriamfetol hat sich im Studienprogramm TONES zur Therapie bei übermäßiger Tagesschläfrigkeit im Zusammenhang mit Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe bewährt.