Mit drei Impfstoffen wird inzwischen in den USA geimpft: mit den Vakzinen von BioNTech/Pfizer, von Moderna und von Johnson & Johnson.

© pascalskwara/stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 14/2021

Deutlich mehr Kinder infiziert als vermutet

Viele Gesundheitsämter werden in der Pandemie von der Bundeswehr unterstützt. Es wird Zeit, den Sparkurs im ÖGD zu beenden, mahnen Politiker.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Prävention

Public Health: Wohin der Weg gehen könnte

SARS-CoV-2

Gericht: Langzeit-Quarantäne ist rechtswidrig

Baden-Württemberg

Drosselung der Impfstoffdosen ärgert Hausärzte

Blick ins Impfzentrum am Flughafen Tegel (Anfang Februar): Anhand der Wahl des Impfzentrums können Berliner auch entscheiden, mit welcher Corona-Vakzine sie geimpft werden. Kritik kommt nun von der KV.

© Kay Nietfeld / dpa-pool / dpa

Kritik an freier Impfstoffwahl in Berlin

KV Berlin mahnt Anpassung der Impfstrategie an

Coronalage

Montgomery warnt vor Zwang zur Triage

Noch gibt es keinen Corona-Impfstoff, der für Teenager unter 16 Jahren zugelassen ist. Das soll sich ändern.

© klavdiyav / stock.adobe.com

BioNTech und Pfizer

Zulassung für Corona-Impfung bei Teenagern beantragt

Tachykardie kann eine Spätfolge von COVID-19 sein.

© alex_aldo/stock.adobe.com

Corona und die Langzeitfolgen

Drei ungewöhnliche „Long COVID“-Fälle

Der Neurologe Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

„Tremor ist die häufigste Fehldiagnose für Morbus Parkinson“

Fortbildung

Einladung zum Praxis Update

Deutschlands Intensivmediziner fordern einen harten und umgehenden Lockdown von zwei bis drei Wochen.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Warnrufe

Intensivmedizin steht kurz vor dem Limit

Was ist bei positiver Allergieanamnese vor einer Impfung gegen COVID-19 zu beachten?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

PEI gibt Entscheidungshilfen

So sollten Ärzte bei Allergie-Patienten vor der COVID-19-Impfung vorgehen

Schnelltests am Arbeitsplatz kommen bei Arbeitgebern und Beschäftigten gut an.

© Roland Schlager / APA / picturedesk.com / picture alliance

Update

Pandemie-Management

Testpflicht in Unternehmen beschlossen

Bundesgeusndheitsminister Jens Spahn (CDU,r.) und RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler verlassen das Gebäude nach einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage.

© Kay Nietfeld/dpa

Pandemie-Bekämpfung

Spahn: Hausärzte pushen Corona-Impfkampagne

Übungen nach Online-Anweisungen vom Therapeuten: Das wird in Schleswig-Holstein erprobt.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Modellprojekt

Physiotherapeut kommt virtuell ins Haus

Shoppen hüben, Ausgangssperre drüben

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Modellkommunen

Shoppen hüben, Ausgangssperre drüben

Zuviel Zeit am Handy macht offensichtlich nicht glücklich.

© Monkey Business/stock.adobe.com

DAK-Studie

Corona treibt Kinder vor den Computer

Multiple Sklerose

Ofatumumab als MS-Arznei zugelassen

Offenbar waren Daten von rund 7000 Testergebnissen ungeschützt im Netz.

© NicoElNino / stock.adobe.com

Sicherheitslücke

Datenleck bei Corona-Schnelltestanbieter

Der Bajazz auf dem Dieburger Fastnachtsbrunnen trägt Mund-Nasen-Schutz. Zum Schelmenstück taugt auch die Teilnahme der Stadt am Modellprojekt für Lockerungen der Corona-Maßnahmen.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Update

Exit aus dem COVID-19-Shutdown

Corona-Öffnungsszenarien: Dieburg könnte, ziert sich aber

Der in Straßburg ansässige Gerichtshof hat Klagen gegen die Impfpflicht für Kita-Kinder in Tschechien verworfen.

© picture alliance / Uta Poss

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Richter billigen Impfpflicht in Tschechien

Wachsen allein reicht nicht – der Rotstift muss her, mahnt der Bundesrechnungshof.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Brandbrief an Bundestag

Rechnungshof: Bundeshaushalt ist Fass ohne Boden

App-Unterstützung

Sprachbarrieren bei Impfaufklärung digital meistern

Auf vielen Intensivstationen in Deutschland herrscht zurzeit reger Betrieb.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Intensivbetten-Auslastung

4474 COVID-19-Patienten: Intensivmediziner drängt auf Lockdown

Mit einem Bonus soll die besondere Belastung von Pflegefachkräften im vergangenen Pandemiejahr gewürdigt werden.

© Sebastian Gollnow/dpa

Sonderzahlung

Corona-Prämie 2.0 für Pflegebeschäftigte aus 1000 Kliniken

RKI-Präsident Lothar H. Wieler.

© Kay Nietfeld/dpa

Auszeichnung

RKI-Präsident Wieler erhält Graefe-Medaille

Hausarzt Holger Fischer impft eine Patientin gegen COVID-19.

© Petra Zieler

Hausarztpraxis Dr. Fischer

Mittags wird gegen COVID-19 geimpft

Eines der bekanntesten Symptome bei Parkinson-Patienten: zitternde Hände. Gegenstände, etwa ein Glas Wasser, festzuhalten, wird zunehmend schwieriger für sie.

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Zum Welt-Parkinson-Tag

Welche Parkinson-Mittel die Zukunft bringt

Die Zielregion für eine Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson liegt meist im Nucleus subthalamicus.

© Medtronic / BVMed

Zum Welt-Parkinson-Tag

Parkinson: Fortschritte bei der Tiefen Hirnstimulation

Jürgen Klauber ist Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

© AOK-Bundesverband

Coronavirus-Pandemie

Weniger Notfallbehandlungen: Risikopatienten im Auge behalten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Daten

Viele schwere COVID-19-Verläufe auch bei Jüngeren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Onkologie

Neue Kombi zur Therapie bei Nierenzell-Ca zugelassen

Zu welchen strukturellen und funktionellen Veränderungen am Herzen führt eine SARS-CoV-2-Infektion? Und gibt es aus Sicht von Kardiologen langfristige Veränderungen im Sinne eines Long COVID?

© Myst / stock.adobe.com

Kardiologie-Kongress

„Long COVID“: Welche Rolle spielt das Herz?

Die EMA sieht zwar eine „mögliche Assoziation“ zwischen seltenen Thrombosen und der AstraZeneca-Vakzine. Der Nutzen der Impfung überwiegt für die Behörde dennoch in allen Altersklassen.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

COVID-19-Impfungen

AstraZeneca-Vakzine: „Mehr Risikoaufklärung als Impfberatung“

Viele seiner Aufgaben hat der GBA fristgerecht abgearbeitet. Nur eine Richtlinie für eine verbesserte Versorgung von schwer psychisch kranken Versicherten mit komplexem Behandlungsbedarf allerdings konnte das Gremiun nicht bis Ende 2020 beschließen.

© gba

Fristenbericht

Pandemie kann den GBA nicht stoppen

Differenziert man das Vermögen nach dem Betrag je Versicherten, wird deutlich, dass die Kassenarten in unterschiedlichen Ligen unterwegs sind.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Update

Deutliche Unterschiede

So hoch sind die Rücklagen der einzelnen Kassenarten

Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin

Sicherheitskonzept für digitalen Impfnachweis veröffentlicht

Frankreich, Saint-Denis: Menschen stehen in einer Schlange vor dem Stade de France, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

© Thomas Samson/dpa

Frankreich

Anpfiff zum Corona-Impfen im Stadion

Eine Maske liegt im Unterricht auf Unterlagen, während im Hintergrund Schüler in einem Gymnasium mit Mund- und Nasenschutz zu sehen sind.

© Matthias Balk/dpa

Schulen dicht oder nicht?

Die Rolle der Kinder in der Corona-Pandemie

Ein Schild weist am Eingang einer Hausarztpraxis auf Fieberambulanz und Corona-Test hin. Die Regierung will die Corona-Inzidenz mit mehr Tests, Impfungen, aber auch einem härteren Lockdown wieder stabil unter 100 bringen.

© Ronny Hartmann / dpa

Corona-Lage

Regierung findet Forderungen nach hartem Lockdown richtig

Symptome einer CVST können Kopfschmerzen, Schwindel, Sprachstörungen, Übelkeit und Erbrechen sein.

© metamorworks / stock.adobe.com

Neurointensiv- und Notfallmedizin

Sinusvenenthrombosen: Tipps zu Diagnostik und Therapie

Aktinische Keratose der Kopfhaut. Betroffen von der Präkanzerose sind häufig Menschen, die sich berufsbedingt viel im Freien aufhalten. In der frisch aktualisierten S3-Leitlinie Hautkrebsprävention gibt es Tipps zur Vorbeugung.

© Neufried / OKAPIA KG / picture alliance

S3-Leitlinie aktualisiert

61 neue Empfehlungen zur Hautkrebsprävention

Hausarzt Dr. Ralph Krolewski bei einer WHO-Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Gesundheit.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Klimawandel und Gesundheit: „Hausärzt*innen sind Frontliner!“

In Dhaka, Bangladesh, werden Menschen am Shaheed Suhrawardy Medical College and Hospital auf COVID-19 getestet. Vor allem Frauen sind in der Pandemie weltweit von der Ungleichheit in der medizinischen Versorgung betroffen.

© Abu Sufian Jewel / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Update

Weltgesundheitstag

COVID-19 verschärft gesundheitliche Ungleichheit dramatisch

17. bis 20. April

DGIM-Kongress 2021: „Von der Krise lernen“

Sachsen

Pilotprojekt zur Corona-Impfung von Schwerkranken

Zusammenarbeit mit Artios Pharma

Novartis baut Onkologie-Pipeline aus

Ist die Lunge frei? Diabetiker haben ein hohes Risiko für schwere Pneumonie-Verläufe (Symbolbild).

© sebra - stock.adobe.com

Höheres Risiko für schwere Verläufe

Diabetiker profitieren deutlich vom Schutz vor Pneumonien

Corona in Deutschland: teilweise wahrhaft chaotische Zustände!

© pusteflower9024 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Corona: Ein Plädoyer gegen Pseudoexperten und Lobbyisten

Subunit-Vakzine

Impfstoff gegen Lyme-Borreliose in Phase II

Sollte man haben: Raum zur Nachbeobachtung in einer bayerischen Hausarzt-Praxis.

© Peter Kneffel / dpa

Kollegen-Ratschlag

Tipps: Wie Hausärzte Corona-Impfungen organisieren

„Die Bundesregierung und die Landesregierungen werden aufgefordert, sofort die COVID-19-Impfungen von den Impfzentren auf die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu verlagern“, fordert die KV Baden-Württemberg.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Baden-Württemberg

KV startet Petition: Schließt die Corona-Impfzentren!

In einem Eilverfahren hat das LSG Niedersachsen-Bremen die Klage einer Brustkrebspatientin abgewiesen, die eine jährliche MRT-Nachsorge von ihrer Krankenkasse gezahlt haben wollte.

© Volker Hartmann / picture alliance

Urteil

Kein Anrecht auf MRT-Untersuchung nach Brustkrebs-Op

„Das wird die Kampagne nach vorn bringen“: Walter Plassmann, KV-Chef in Hamburg, am Dienstag bei der Pressekonferenz.

© Christian Charisius/dpa

Corona-Impfungen

Ab 8. April impfen auch Hamburger Hausärzte gegen COVID-19

Saarland geht hohes Risiko ein

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Lockerungen

Saarland geht hohes Risiko ein

Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen. Hier im Bild: Phagen bilden einen kreisrunden Lysehof in einer Bakterienkultur.

© CDC

MRSA-Infektionen

Bakteriophagen-Cocktail statt Antibiotika

Seit dem 6. April dürfen Gastronomen im Rahmen des Saarland-Modells unter Auflagen ihre Außengastronomie wieder öffnen.

© Oliver Dietze/dpa

Öffnungsschritte

Saarland-Modell mit Lockerungen und Corona-Tests gestartet

Hat seine Praxis schon für die Corona-Impfungen aufgestellt: der Rostocker Allgemeinmediziner Dr. Thomas Maibaum.

© Sass / Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie das Corona-Impfen in Ihrer Praxis, Herr Maibaum?

Schalen mit der Aufschrift AstraZeneca und Moderna stehen auf einem Tisch im Impfzentrum des Landkreises Harz.

© Matthias Bein / dpa

Neue Corona-Impfempfehlung

STIKO: mRNA-Zweitimpfung für unter 60-Jährige mit Vaxzevria-Erstimpfung

Unfilled syringes and a vial of the Moderna COVID-19 vaccine

© Paul W. Gillespie / TNS / ABACA / picture alliance

US-Zulassung erweitert

FDA erlaubt elf statt zehn Dosen pro Fläschchen Moderna-Vakzine

Corona-Ärger

Fast 300 Beschwerden gegen Berliner Ärzte

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender vom Deutschen Hausärzteverband, aufgenommen im Garten seines Hauses.

© Sina Schuldt / dpa

Geschwindigkeit statt Prio-Listen

Hausärzteverband für allmähliche Abkehr von Impfpriorisierung

Impfung gegen SARS-CoV2 im Impfzentrum Holzminden

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

Debatte um längere Impfintervalle

Lauterbach fordert Fokus auf möglichst viele Erstimpfungen

Biergarten in Tübingen

© Tom Weller / dpa

Ohne Schnelltest zum Heurigen

Geimpfte sollen mehr Freiheitsrechte zurückbekommen

Gerd Müller (CSU), Entwicklungsminister

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Globale Impfkampagne

Entwicklungsminister will mehr EU-Hilfe für COVAX

Ärzteteam: ASV ist mitunter eine komplexe und bürokratiebelastete Teamaufgabe – auch in der Rheumatologie.

© Cultura Images / F1online

ASV in der Rheumatologie

„Kein Budget – das war für mich wichtig“

Patienten mit MCI und Demenz haben häufiger Suizidgedanken: Wollen sie damit vielleicht anderen nicht zur Last fallen oder ein fortgeschrittenes Stadium nicht erleben?

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Studie mit US-Veteranen

Suizidwunsch steigt nach MCI- und Demenzdiagnose

Eine Ärztin impft eine Patientin - ab 7. April geht das auch gegen Corona.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe

Impfen beim Hausarzt

Zaghafter Corona-Impfstart in den Praxen

Für Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC ist mit dem TKI Selpercatinib nun eine zielgerichtete Therapieoption zugelassen.

© SciePro / stock.adobe.com

RET-Fusions-positives Lungenkarzinom

Selpercatinib bessert die Chancen bei NSCLC

Prof. Bernhard Kulzer (Bad Mergentheim) und Shirin Valentine (Köln) moderierten die Preisverleihung. Alle Bewerber waren ins Studio zugeschaltet.

© Fuchs / Berlin-Chemie

„bytes4diabetes-Awards“

Jury würdigt digitale Diabetes-Projekte

Überflüssige Pfunde sind bei Kindern häufig eher auf falsche Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel zurückzuführen, als auf Probleme mit der Schilddrüse.

© yuriygolub / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Schilddrüsen-Erkrankungen

An der Schilddrüse liegt Gewichtszunahme häufig nicht

Weniger wäre mehr: Diabetologen drängen auf verbindliche Regelungen zur Reduktion von Zucker in Lebensmitteln.

© Felix Busse Phtgrphy/stock.adobe.com

Fachgesellschaft kritisiert

Diabetesplan kommt kaum vom Fleck

Thoraxchirurgie

Ross-Op bei defekter Aortenklappe: Chancen nicht genutzt?