Oskar-Medizinpreis

Preis für Forschung zum Mikrobiom

PLATOW-Empfehlung

Infineon: Anleger profitieren vom abgewerteten Euro

Kommentar zur KBV-Kampagne

Bedarfsplanung verkorkst

Für Arzneimittel

GKV gibt zehn Prozent mehr aus

Was sagt eine frühe Glatze über das Prostata-Krebsrisiko aus?

© Sabine Immken / fotolia.com

Zusammenhang untersucht

Frühe Glatze, hohes Prostata-Krebsrisiko?

In punkto Blutdruckkontrolle hat sich in Deutschland schon vieles verbessert.

© Klaus Rose, Bildjournalist

Hypertonie

Deutschland hat bei Blutdruckkontrolle aufgeholt

Hilfsmittel

Streit um den Nutzen externer Berater

Bei Gicht

Die Schilddrüse checken

Petition

Pädiater wollen einen Kinderbeauftragten

Organspende

Was hinter Chinas neuer Ankündigung steckt

Herzdruckmassage

Experten-Beitrag und Film

Allergie

Im Doppelpack gegen Rhinitis

Prozessauftakt

Kind stirbt an Insulin-Reduktion

Merz

Trennung von Dental-Geschäft

Seltene Krankheiten

Versorgungsinfrastruktur wächst

Den Zusammenhang zwischen HDL-Cholesterin und dem Schlaganfallrisiko haben US-Forscher untersucht.

© Klaus Rose

Blutfette und Schlaganfall

Aufs HDL-Cholesterin kommt's an

Mordprozess

Gutachter entlastet Krankenpfleger Niels H.

Uniklinik Frankfurt

Typ-1-Diabetiker für Studie gesucht

Sitzen macht krank - nicht nur den Rücken.

© Gina Sanders/Fotolia

Vernachlässigtes Risiko

Dauersitzen macht krank

KBV-Kampagne

Unterstützung von Ärzteverbänden

Rheuma-Liga

Online-Rat zu Seltenen Erkrankungen

Telekom

Marketing-Preis Healthcare Solutions

Berlin

Immer mehr Masernkranke

ASV

 Chancen durch Arbeit in Ärzteteams

Lungen-Ca

Kombitherapie fördert die Apoptose

Die Familie Kahl im Jahr 1946: Vater Dr. Fritz Kahl (links) und der damals 19-jährige Eugen Kahl (hinten rechts).

© Privat

Dr. Fritz Kahl

Begeisterter Arzt und moralisches Vorbild

Frakturrisiko

Sind Statine doch kein Knochenschutz?

Diabetes-Versorgung

TK will Messen ohne Piksen ermöglichen

Blasenkrebs

Welche Op-Methode ist die beste?

Für den Erfolg der Therapie ist es wichtig, dass Schlaganfallpatienten schnell in die Klinik kommen.

© SDSH

Schlaganfall

Neue Therapie schafft den Durchbruch

Berlin

Masern-Ausbruch dauert an

Verlässt ein Patient die Klinik, sollen nach dem Entwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes künftig nur noch Ärzte den Überang in den häuslichen Bereich managen.

© michaeljung/fotolia.com

Hilfsmittel

Versorger kritisieren geplantes Entlassmanagement

Milchschorf

Erfolg nach nur ein bis drei Anwendungen

Verliebtsein richtet im Körper so einiges an.

© mars / Fotolia.com

Valentinstag

Was Liebe mit uns anrichtet

Sofosbuvir

GKV erzielt Einigung mit Gilead

MRT-Aufnahmen des Gehirns eines MS-Patienten: Sind keine neuen oder sich vergrößernden Hirnläsionen (rot) erkennbar, bleibt der EDSS-Wert stabil und kommt es zu keinen weiteren Schüben, sprechen Experten von NEDA.

© Arteria Photography

Multiple Sklerose

Neue Therapieziele in Sicht

Die Hausärzte Dr. Jörg Blettenberg (r., mit Mikro) und Stefanus Paas kämpfen gemeinsam gegen Regresse (Archivbild).

© iss

Regressandrohungen

Landarzt zieht die Notbremse

Zuwendung und Lebensqualität sind Bewertungsfaktoren für Pflegeheime. Die Gesamtnoten allein sind wenig aussagekräftig.

© Rainer Jensen / dpa

Pflege-TÜV

Streit versperrt die Sicht auf die eigentliche Reformbaustelle

Dermatologie

Melanom-Nachsorge ist oft nicht leitliniengerecht

Arbeit in der prallen Sonne. Heller Hautkrebs kann hier als Berufskrankheit anerkannt werden.

© majorosl / istock / thinkstock

Hautkrebs als Berufskrankheit

Ein Anreiz für mehr Schutz

Osteopathie

Orthopäden und Unfallchirurgen gegen eigenständigen Beruf

Berliner Kliniken

108 Millionen Euro fließen extra

Der Patient

Ewiger Verlierer im Gesundheitswesen?

Viele Soldaten kehren traumatisiert von Einsätzen zurück.

© Photos.com plus

Bundeswehr

Immer mehr traumatisierte Soldaten

Unternehmen

2015 wird für Novo erneut ein starkes Jahr

Gymnastik zu Musik: Bei herzinsuffizienten Patienten empfehlen sich Ausdauerbelastungen über mindestens 30 Minuten bei moderater Intensität an mindestens drei Tagen der Woche.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Herzinsuffizienz

Wie viel Sport darf's sein?

Gut zugängliche Online-Psychotherapie kann die Stimmung heben.

© Shannon Fagan / imagesource.com

Depressionen

MS-Patienten hilft Online-Verhaltenstherapie

Troponin-Test zur Diagnose eines Myokardinfarkts: Nach Meinung der Studienautoren führen Messungen mit einheitlichem Troponin-Schwellenwert zu einer unverhältnismäßigen Rate an Unterdiagnosen bei Frauen.

© Klaus Rose

Herzinfarkt

Troponin-Schwelle für Frauen zu hoch?

Hospizgespräch

Politiker reden mit Schülern über den Tod

Pharmaforschung: Arbeiten an einem neuen Wirkstoff.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Life-Sciences

Branche mit Zukunftspotenzial

Emirate

Suche nach Healthcare-Robotern

Ärzte müssen beim Aufklärungsgespräch spezielle Regularien beachten, wenn ihre Patienten Prüfmedikamente erhalten.

© monkeybusinessimages / iStock / Thinkstock

Klinische Forschung

Ein Fall für die Praxis?

Notdienst-Reform

Nordrhein rauft sich zusammen

Nutzenbewertung

Bundesrat will BfArM stärker einbinden

Kinderarmut

Hilfswerk zieht kritische Bilanz

IKK Nord

Rentnerin aus Versehen für tot erklärt

Kein Alkohol nach 22 Uhr

Verbot im Südwesten wirkt

Dass zugewanderte Ärzte die deutsche Sprache beherrschen, prüft Thüringen seit 2013. Neue Kurse gehen über die Vermittlung von Sprachkompetenz hinaus – und lehren etwa die Besonderheiten des hiesigen Gesundheitssystems.

© Yantra / Fotolia.com

Integration von neuen Ärzten

Es geht um mehr als nur Sprache

HCV-Wirkstoff

Ärzteorganisation greift Sofosbuvir-Patent an

Versorgung psychisch Kranker

Impuls des Gesetzgebers ist nötig

PID-Kommission

Saarland signalisiert Zustimmung

Injektionstechnik

Eine Korrektur bringt viel

Bayern

Notaufnahmen in Kliniken sind überfüllt

Berlin

Charité sucht goldene Doktoranden

Nasenduschen — ein Tummelplatz für Keime? In einer Studie waren die Flaschen unter anderem mit P. aeruginosa und S. aureus kontaminiert.

© Stefan Balk / fotolia.com

Dekontamination

Ab mit der Nasendusche in die Mikrowelle?

Ambulanz geplant

Psychotherapie soll Vergewaltigungen verhindern

Schweiz

Die Altersvorsorge ruht auf drei Säulen

Berlin

Pneumologen tagen ab dem 18. März

Injektionszeitpunkt

Flexible Anpassung möglich

Saarland

Landtag stimmt Krebsregister zu

Wegen Missbrauchs

Britischer Kinderarzt muss in Haft

Diabetes-Versorgung

Stechen und Piksen war gestern

Hysterektomie

Drei Prozent mit unerwartetem Malignom

Privatabrechnung

Arthroskopiker präsentieren GOÄ-Legende

Spätestens bei der Krebsdiagnose sollte man mit dem Rauchen aufhören.

© Hannes Strasser / fotolia.com

Prostata-Krebs

Risiko Rauchen während der Bestrahlung

Unternehmen

synlab fasst Fuß in Zypern und Norwegen

Ärzte willkommen – die Schweiz hat Probleme, den Eigenbedarf an Medizinern selbst zu decken.

© niyazz /fotolia.com

Schweiz

Eine Chance auch für deutsche Ärzte

Die KBV fordert Ergänzungen beim E-Health-Gesetz.

© red150770 / fotolia.com

E-Health-Gesetz

KBV fordert Ergänzungen und Korrekturen

Westafrika

Obama zieht Soldaten aus Ebola-Gebieten zurück

Die Teilnehmer am Round Table (v.l.): Der Zweitplatzierte, Dr. Thomas Brinkmeier, Dermatologe in Dortmund, Sven Pocklitz, Praxis- und EDV-Berater des Medistar-Vertriebspartners H+M, Dr. Winfried Haerer, Kardiologe in Ulm(3. Preis), die Gewinnerin Stefanie Baum, Hautärztin in Kassel, Hauke Gerlof, "Ärzte Zeitung", Steffen Fritzsche, Leiter Unternehmenskommunikation bei UCB, Peter Mitterhofer, Geschäftsführer UCB, Agnieszka Fialkowska, Springer Medizin, und Professor Ralph Tunder, European Business School.

© Georg Moritz

Innovationspreis 2014

Preisträger stehen fest

Versorgungsgesetz

Protest-Komitee mischt Hamburg auf

Anti-Doping-Gesetz

DOSB sieht Regelung zum Selbstdoping kritisch

Ärzte in NRW

Menschen in prekären Lagen im Blick

Weniger Jugendliche trinken bis zur Besinnungslosigkeit.

© runzelkorn / fotolia.com

Weniger Koma-Säufer

Hoffnungsschimmer in der Alkohol-Nation?

COPD

Früherkennung ist das Ziel

Stada

Rechte an NEMs für müde Männer erworben

Eutin-Malente

Ärztenetz setzt auf Online-Sprechstunde