COPD-Patienten

Risiko-Score für Lungenkrebs

Studie zu Krankenhauspatienten

Alkoholabhängige sterben früher

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (links) und Entwicklungsminister Gerd Müller kurz vor dem Abflug nach Westafrika.

© Bundesgesundheitsministerium via Twitter

Ebola-Krise

Gröhe erwägt Aufbau einer "Weißhelmtruppe"

Wo gehts zum nächsten Arzt? Versorgungsforscher rechnen damit, dass diese Frage künftig öfter gestellt werden könnte.

© Armin Weigel/dpa

Versorgungsatlas zeigt

Bedarfsplanung geht an der Realität vorbei

Klinikalltag

Fronten weichen langsam auf

Förderung

Hessen legt Geld auf den Tisch

Patientensicherheit

Akteure loben Initiative des Bundesrates

Klinikstatistik

Berliner Senat schafft Transparenz zu Leistungen

Pflege-TÜV

GKV pocht auf Staatsferne

Kommentar zur Patientenverpflegung

Innovativer Ansatz

Urteil

Befristete Verträge brauchen eindeutigen Endzeitpunkt

Nach PIP-Skandal

Medizinprodukte sollen auf den Prüfstand

Schlaflabor

Erweiterte Kapazitäten in Leipzig

Kommentar zu Arzneimittel-Preisen

Unnützes Reglement

Kommentar zu Strahlenbelastung

Sorglose Untersucher

NRW

Ersatzkassen fordern 335.000 Euro zurück

Betroffene Frauen müssen weiter auf Entschädigung warten: Vielen sind minderwertige Silikonimplantate des Herstellers PIP eingesetzt worden.

© Marchi / dpa

Prozess um PIP-Skandal

Jetzt ist Luxemburg am Zug

Wird häufig kritisiert - und nicht immer zu Recht: IGeL.

© Africa Studio / fotolia.com

Leitartikel

Schluss mit pauschalem IGeL-Bashing!

Thüringen

Patientenversorgung in Heimen wird immer schwieriger

Nordrhein

Modellprojekt zum Entlass-Management

Merck Serono

Testwirkstoff gegen Malaria erhalten

Düsseldorf

Gefährlicher Darmkeim grassiert auf Kinder-Intensivstation

Deutschland

Grippe-Situation hat sich nahezu normalisert

Bayern

AOK zahlt innovative augenchirurgische Leistungen

Hermann Gröhe (CDU) (2. v. r.) lässt sich in Monrovia die Arbeit der freiwilligen Ebola-Helfer in Schutzanzügen zeigen.

© Kay Nietfeld/dpa

Gröhes Fazit

"Gesundheit muss global gedacht werden"

Rund um den Eifelturm tut sich was: Reformbaustellen finden sich in Frankreich en masse.

© Toni Anett Kuchinke / panthermedia.net

Frankreich

Mehrere Reformpläne im Gesundheitsgesetz gebündelt

A und O im Kampf gegen Keime: Hygiene. In NRW kontrolliert eine Klinik jetzt systematisch den Desinfektionsmittelverbrauch.

© Gerhard Seybert / fotolia.com

Mehr Hygiene

Desinfektionsmittel-Verbrauch wird per W-Lan überwacht

Bayerischer Telemedizintag

Dreh- und Angelpunkt Patientenakte

Düsseldorfer Frühchen-Station

Herkunft von Darmkeim noch unklar

Kommentar zu Alzheimer

Erster Hoffnungsschimmer

MERS-Virus

Weiter verbreitet als angenommen

Um Demenzkranken Ängste zu nehmen, ist vor allem der persönliche Kontakt zum Pflegepersonal wichtig.

© Friso Gentsch / dpa

Demenz am Lebensende

Ärzte bringen Licht ins Dunkel

Deutsche Amgen

Neuer Medizin-Chef

Infektionswelle in Berlin

Mehr als tausend Masernfälle

Phyto-Kombination

Thymian plus Efeu hemmt die Entzündung

Bis Ende 2015 erlaubt die KV Berlin Pädiatern, auch Erwachsene gegenMasern zu impfen.

© Digitalpress / fotolia.com

Masernimpfung

Das Schweigen der Hausarzt-Verbände

"Der Klügere kippt nach"

Tele 5 für neue Talkshow kritisiert

Kommentar zu AOK Bayern

Komplette Verwirrung

Auslöser gesucht

Krebsfälle an Grundschule geben Rätsel auf

Niedersachsen

Kaiserschnitt nur im Notfall

Anti-Korruptionsgesetz

Marburger Bund kritisiert dünne Formulierungen

Ärzte und Kassen

Hilflos gegen Phänomen Adipositas

Medizinprodukte

Broschüre informiert über Wundauflagen

Kliniken mobilisieren Bürger

"Frag doch mal den Gröhe!"

Arzneimittelpolitik

Huml warnt vor sorglosem Umgang

Wegen Masern

330 Kinder mussten zu Hause bleiben

Energy-Drinks

Saarland will Verkaufsverbot an Jugendliche

Urologen klären auf

Die Gefahren des Hodenhochstandes

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (links) und Entwicklungsminister Gerd Müller kurz vor dem Abflug nach Westafrika.

© Bundesgesundheitsministerium via Twitter

Westafrika

Gröhe räumt Fehler bei Ebola-Hilfe ein

WIdO

Arzneimittel-Preise purzeln

Frankreich

Keine Mager-Models mehr gewollt

Barcelona

Ärzten gelingt komplizierte Gesichtstransplantation

AlphaCare

Hilfe für Alpha-1-Kranke

Baden-Württemberg

Ärzte können Bewegung verordnen

Niedersachsen

Wieder mehr Kinder mit Vergiftungen

Fliegerärzte fordern

Strengere Medizin-Checks für Piloten

Stammt der Kommentar von Ärzteseite oder von der PKV? Die Interpretation einschlägiger analoger GOÄ-Nummern kann durchaus divergieren.

© nös

Analoge Leistungen

PKV-Check wirft viele Fragen auf

Charité

Bettenabbau ist passé

Linke kritisiert

Regierung drückt sich bei der Pflegereform

PIP-Skandal

BGH verhandelt über Schmerzensgeld-Klage

Pflegebegutachtung in der Diskussion zwischen Pflegerin und MDK-Gutachterin: Auch dies ist ein Reformbaustein.

© Anja Krüger

Pflege-TÜV

Eine Ad hoc-Reform überfordert das System

Verfeinerte Diagnostik

Elastografie optimiert Crohn-Therapie

Berlin

Vivantes will Personalkosten auf 65 Prozent drücken

Infos über Rheuma

Jetzt bequem von unterwegs

Parkinson-Forschung

Monozyten fördern Zelltod im Gehirn

Hamburg

Koalitionsvertrag steht - bleibt Prüfer-Storcks?

Online

Patienteninfos zu genetisch bedingtem Darmkrebs

Forschung

Neuer Antikörper neutralisiert HI-Viren

medatixx

Hybrid-Software erhält Medikationsplan

Trauernde Eltern

"Hausärzte sind mit der Trauer oft überfordert"

Zytokine

Fett fördert Entzündung und Depression

Bei der Abrechnung der hausärztlichen geriatrischen Betreuung ist einiges zu beachten.

© LuminaStock / iStock / Thinkstock

Abrechnungstipp

Vorsicht mit Pauschalen bei geriatrischer Betreuung

Bis 30 Juni bewerben!

Adhärenz-Preis Mukoviszidose 2015 ausgelobt

Interview zu Demenz

Körpersprache gibt wichtige Hinweise

E-Health und Pflege

Rüddel fordert Ende der Blockaden

11. April

Welt-Parkinson-Tag

Thromboembolie

Therapie mit geringem Blutungsrisiko

HCV

MSD kommt mit neuer Kombi voran

Auch beim Röntgen ergaben sich große Abweichungen zwischen Realität und Einschätzung der Ärzte.

© Rainer Jensen / dpa

Radiologie

Strahlenbelastung wird von Ärzten unterschätzt

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation lag 2013 der Anteil an Lebend-Leberspenden in Deutschland bei 8,3 Prozent.

© Uniklinikum Münster / dpa

Transplantation

Lang leben nach Lebend-Leberspende

Mehrere Krebsfälle

Grundschule wird auf Schadstoffe untersucht

Einige Systeme erlauben längst den automatischen, strukturierten Versand von E-Arztbriefen.

© psdesign1 / fotolia.com

E-Arztbrief

Der heiße Draht zum Kollegen

Anklage wegen Vergewaltigung

Ex-Chefarzt weist Vorwürfe von sich