Krankenhaus Barometer 2019

Drei Viertel der Kliniken fehlen Ärzte

Die Kassen sollen im Hilfsmitteleinkauf nicht mehr nur auf den Preis schauen.

© Erwin Wodicka/panthermedia

Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz

Hilfsmitteleinkauf: BVMed begrüßt neue Transparenzpflichten

 Gesundheits-Apps auf Kosten der Krankenkasse – das fanden in einer aktuellen Umfrage die meisten Teilnehmer „gut“ bis „sehr gut“.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Umfrage

Viele Patienten offen für digitale Gesundheitsdienste

Haben Patienten erst seit zwei Tagen Symptome einer SARS-CoV-Infektion, dann ist ein Nasen- oder Rachen-Abstrich geeignet“, so der Virologe Dr. Victor Corman.

© PeJo / Fotolia

Screening auf Coronaviren

Sputum oder Rachenabstrich? Tipps zur SARS-CoV-2-Diagnostik

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim außerordentlichen Treffen der EU-Gesundheitsminister in Brüssel. Die europäische Seuchenbehörde ECDC ist seiner Ansicht nach viel zu klein und finanziell nicht ausreichend ausgestattet.

© Virginia Mayo/AP/dpa

Coronavirus

Spahn: Auch negative Tests auf SARS-Co-V-2 melden

Abstrich auf eine Infektion mit SARS-CoV-2. Wie sicher sind hier Schnelltests?

© Sebastian Gollnow

Abstrich-Untersuchungen

Laborärzte warnen vor Schnelltests auf Coronavirus

Streik beendet: Ärzte an Unikliniken dürfen sich – vorbehaltich der Zustimmung aller Tarifgremien – bald über ein Plus auf dem Gehaltszettel freuen.

© Daniel Reinhardt / dpa

Uniklinik-Ärzte

Marburger Bund und Arbeitgeber erzielen Tarifeinigung

Sabine Bätzing-Lichtenthäler stellt das Krankenhausinvestitions-Programm für 2020 in Mainz vor.

© Anke Thomas

Rheinland-Pfalz

Reichen 120 Millionen Euro für Kliniken aus?

Finanzreserven bei den Kassen müssen abgebaut werden – die Krankenkassen melden für das vergangenen Jahr ein Defizit.

© (c) picture-alliance / Bildagent

Update

Kassenfinanzen

1,5 Milliarden Minus bei den gesetzlichen Kassen

Eine Reform, die ihren Preis hat

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Novelle der Gesundheitsberufe

Eine Reform, die ihren Preis hat

Professor Tomas Jelinek.

© Karlheinz Schindler / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sinnvoll sind Quarantäne und abgesagte Messen?

Alleine zu Hause: Patienten mit COVID-19 sollen Kontakte zu Mitmenschen auf ein Minimum reduzieren.

© Impact Photography / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Bestimmte Corona-Patienten dürfen jetzt zu Hause versorgt werden

Berliner Gesundheitsämter

In Spandau ist man für Abstriche noch gerüstet

Dr. Christiane Groß ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, ärztliches Qualitätsmanagement mit Praxis in Wuppertal.

© Jochen Rolfes

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Mentoring und Frauenquote für Ärztinnen ein Thema sind

Bionorica-Inhaber Professor Michael Popp ist mit der Geschäftsentwicklung zufrieden.

© Jan Voth, Bionorica

Unternehmen

Bionorica bleibt auf Expansionskurs

Hessen

Zentrale Teststellen für Corona-Verdachtsfälle

Schleswig-Holstein

UKSH wird vorerst nicht bestreikt

Der Leiter des Robert Koch-Instituts Professor Lothar Wieler zeigte sich am Freitag verärgert über die aus seiner Sicht falsche Wiedergabe von Empfehlungen des RKI.

© Michael Sohn / AP Images / picture alliance

SARS-CoV-2

RKI-Chef Wieler spricht von falschen Behauptungen

Die mobilen Teams im Saarland funktionieren wie ein Hol- und Bringdienst: Sie nehmen beim Verdachtspatienten den Abstrich und bringen ihn direkt ins Labor.

© Sebastian Gollnow/dpa

„Hol- und Bringdienst“

Mobile Corona-Teams rücken im Saarland aus

In fast allen Bundesländern sind Infektionen mit SARS-CoV-2 bestätigt. Göttinger Forscher haben jetzt ein Medikament identifiziert, dass das Eindringen des Virus in die Lungenzellen blockieren könnte.

© FrankHoermann/SVEN SIMON/dpa

COVID-19

Forscher identifizieren Medikament zum Schutz vor SARS-CoV-2

Blick in die „Musterwohnung Demenz“: Welche Hilfsmittel erleichtern Erkrankten den Alltag? Stefanie Froitzheim und ihr Team geben Angehörigen Tipps.

© AOK Rheinland/Hamburg

Selbstbestimmtes Leben

Zu Hause wohnen – auch mit Demenz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband

Hämophilie

Filmreihe „Liberate Life on Tour“

Geeignete Schutzmaßnahmen? Cochrane-Forscher haben Empfehlungen und Evidenz zusammengestellt.

© pix4U / Fotolia

Coronavirus

Das sind die Cochrane-Empfehlungen zum Schutz vor SARS-CoV-2

Corona-Virus

Quarantäne wegen SARS-CoV-2 bedroht Versorgung in NRW

Baden-Württemberg

Geschichte der Badekultur

KV Westfalen-Lippe

Praxis-Ärzte durch INZ zu stark belastet?

Die Knochenmineraldichte ist ein wichtiger Marker für die Beurteilung des Frakturrisikos.

© DeVIce / stock.adobe.com

Romosozumab

Neue Arznei für Frauen mit schwerer Osteoporose ante portas

Grippewelle schwillt wieder an

© Bahr, Sandra, Springer Medizin D

Grippeindex

Grippewelle schwillt wieder an

Coronavirus

Schutzkleidung wird von KVen verteilt

Verbände

BAH und BPI blasen Ehe ab

Ein historischer Kiosk auf dem Kurfürstendamm in Berlin.

© picture alliance / Markus C. Hurek

Nikotinsucht

Tabakläden verführen Jugendliche nicht zum Rauchen

Rheinland/Westfalen-Lippe

Anspruch auf Entschädigung nach COVID-19-Quarantäne

Qualitätsprüfung in der Tablettenproduktion bei Merck in Darmstadt. Merck

© Tobi Bohn/Merck

Bilanz 2019

Merck legt in allen drei Sparten zu

Westfalen-Lippe Vorreiter bei Ärztenetzen

© Ärzte Zeitung

Netze und Kooperationen

Westfalen-Lippe Vorreiter bei Ärztenetzen

Westfalen-Lippe

KV sieht Ärzte bei Organspende als Vorbilder

Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) stellte das Projekt „Cancer Scout“ vor, das erforschen soll, ob es möglich ist, mit Hilfe von KI molekulare Veränderungen in Tumoren zu erkennen, um sie wirksamer behandeln zu können.

© Jörg Carstensen/dpa

Forschung

Regierung setzt auf KI in der Krebsmedizin

Patienten warten im Wartezimmer einer Arztpraxis – ist darunter ein Patient mit SARS-CoV-2-Infektion?

© Sina Schuldt/dpa

Infos für die Praxis

COVID-19: Vom Ernstfall bis zur Abrechnung

Dr. Maxi Braun, Oberärztin an der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen, ist Expertin auf dem Gebiet der Ärztegesundheit.

© Psychosomatische Klinik Kloster Dießen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wenn Ärzte selbst krank werden – welche Hilfe gibt es?

Ratgeber „HERZ heute“

Herzstiftung informiert zu Wearables

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts: Die Zunahme der Fälle mit SARS-CoV-2 außerhalb Chinas ist schneller und größer als innerhalb Chinas. (Archivbild)

© Paul Zinken/dpa

RKI meldet

So steht es aktuell um SARS-CoV-2 in Deutschland

Professor Thomas W. Kraus

© Dr. med. Davorin Wagner

Fotoband

Chirurg mit Skalpell und Kameralinse

Links eine herkömmliche Baumwoll-Gaze. Sie saugt Blut auf. Rechts die mit Kohlenstoff-Nanofasern beschichtete Gaze.

© Li Z et al. Nature Communications 2019

Forschung

Neuartiger Verband stillt die Blutung und verklebt nicht

Einordnung

DKFZ empfiehlt App-Checkliste

Mecklenburg-Vorpommern

Wehe, wenn der Chefarzt geht

Hoffnung bei Steroidtherapien

© Springer Medizin

Kommentar

Hoffnung bei Steroidtherapien

Das Modellprojekt zur Palliativmedizin richtet sich an Medizinstudenten und Auszubildende in der Pflege.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Modellprojekt

Den Umgang mit Palliativpatienten lernen

Koloskopie bei einer Frau: Bei diesen ist bevorzugt das Kolon betroffen, Männer erkranken dagegen häufiger an Rektumkarzinomen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Exklusiv Darmkrebs

„Vorsorge nicht zu früh beenden!“

Internistenkongress

Onkologie für Nicht-Onkologen

Menschen ab 18 Jahren auf Patientenverfügung ansprechen

© Ralf Kalytta / stock.adobe.com

Nordrhein

Junge Menschen auf Patientenverfügung ansprechen

Die Entwicklung eines Cushing Syndroms mit Mondgesicht und Akne (rechts) ist eine häufige Nebenwirkung der Steroid-Langzeittherapie.

© MIKKEL JUUL JENSEN / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Klinische Forschung

Weniger Steroid-Nebenwirkungen mit Metformin?

Feldbetten stehen in einer Turnhalle auf dem Gelände des Flughafens in Frankfurt für die Ankunft von China-Rückkehrern bereit.

© Boris Roessler/dpa

Psychische Folgen

Wie werden Menschen mit Quarantäne fertig?

Augenärzte

Facharztzentrenverband kritisiert neuen EBM

Legt das Coronavirus den Praxisbetrieb lahm, so  bedarf es eines konkreten Tätigkeitsverbotes, damit Praxischefs Aussicht auf Kostenerstattung haben.

© ArTo / stock.adobe.com

Praxisschließung wegen Corona-Virus

Entschädigung – Auf die Police kommt es an

Die Debeka gilt als Marktführer bei der privaten Krankenversicherung in Deutschland.

© Thomas Frey / dpa

E-Health

PKV braucht langen Atem bei Videosprechstunde & CO

Unternehmen

Schnelltest auf SARS-CoV-2 verfügbar

Injizierbare Wirkstoffe gegen HIV, die seltener verabreicht werden müssen, könnten bei manchen Patienten die Adhärenz verbessern.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Antiretrovirale Therapie

Long-acting drugs bei HIV nicht unterlegen

Selbstverwaltung

Zusätzliches Geld für SARS-CoV-2-Versorgung