PCI und Bypass-Op sind bei linker Hauptstammstenose bezüglich der Mortalität als gleichwertig einzuschätzen. Kann die an dieser Frage jüngst entflammte Kontroverse damit beigelegt werden?
Der Bundestag hat am Donnerstag das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz verabschiedet. Damit werden auch weitere Anforderungen an den Hilfsmitteleinkauf der Kassen Wirklichkeit.
Am frühen Sonntagabend haben die Agenturen den ersten Todesfall eines Deutschen nach einer SARS-CoV-2-Infektion gemeldet. Der 60-Jährige war als Tourist nach Ägypten gereist.
Bei wem ist die Infektionsgefahr durch SARS-CoV-2 und die Erkrankung an COVID-19 am größten? Kinder scheinen zumindest einen gewissen Schutz aufzuweisen.
Vor allem jüngere Menschen stehen einer Umfrage zufolge digitalen Gesundheitsanwendungen wie Apps grundsätzlich positiv gegenüber. Bei der Nutzung zeigen sich die Befragung eher skeptisch.
Das deutsche Ausfuhrverbot für Schutzkleidung zum Kampf gegen das neue Coronavirus hat laut einem Medienbericht zu diplomatischen Spannungen mit der Schweiz geführt.
Besteht bei einem Patienten der Verdacht auf Infektion mit SARS-CoV-2 ist ein Labortest nötig. Wie dabei am besten zu verfahren ist, um sichere Ergebnisse zu bekommen, erläutert ein Virologe.
Die Zahl der Infektionen mit SARS-CoV-2 steigt weiter deutlich. Gesundheitsminister Spahn erwägt, die Meldepflicht auch auf negative Infektionstests auszuweiten. Er rät zudem von Großveranstaltungen ab.
Die beiden Berufsverbände der Laborärzte (ALM) und der Ärzte für Mikrobiologie (BÄMI) warnen vor Schnelltests zum Coronavirus-Nachweis. Sie könnten Patienten in falscher Sicherheit wiegen.
Gute Nachrichten für Uniklinik-Ärzte: Nach zweitägigen Verhandlungen haben Marburger Bund (MB) und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) sich auf Eckpunkte einer Tarifeinigung verständigt.
Bund und Länder wollen die Ausbildung von Gesundheitsberufen neuordnen. Bei manchem Vorhaben werden sie konkret. Doch bei anderen wird es „schwurbelig“ – spätestens beim Geld.
Wegen SARS-CoV-2 werden immer mehr Veranstaltungen abgesagt. Kontaktpersonen von Erkrankten müssen in Quarantäne. Wie lange das sinnvoll ist, darüber reden wir mit dem Reisemediziner Professor Tomas Jelinek.
Notdienstpraxen im Rheinland sind bereits mit Masken, Kitteln und Hauben versorgt. Im nächsten Schritt folgen die Praxen in der besonders betroffenen Region Heinsberg.
Das RKI hat seine Empfehlungen zur Versorgung von Patienten mit COVID-19 aktualisiert. Danach können einige Erkrankte jetzt auch ambulant behandelt werden. Wir erklären, welche das sind.
Das grassierende Coronavirus fordert an vielen Stellen die Expertise von Fachkräften. Ein Besuch in einem Kieler Labor, das gerade seine erste positive SARS-CoV-2-Probe ausgewertet hat.
Berlin will wie andere Bundesländer Schutzkleidung gegen beschaffen – „um den Bedarf für die nötigsten Bereiche zu decken“. Doch in der Hauptstadt sind nur vier von fünf Arztstellen im ÖGD besetzt.
Der Weltfrauentag bietet Anlass für einen kritischen Blick auf den Medizinbetrieb. Zu positiven Ansätzen Familie und Beruf besser zu vereinbaren und dem Sinn einer Frauenquote äußert sich Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, in dieser Podcast-Folge.
Mit evidenzbasierter Naturmedizin bleibt der Phytotherapeutika-Hersteller Bionorica weiter auf Wachstumskurs. Der Verkauf der jungen Cannabissparte wurde umsatzseitig bereits fast kompensiert.
Wer gemäß RKI-Richtlinien als mit SARS-CoV-2 infiziert gelten könnte, wird ab kommender Woche zu Untersuchungsstellen geschickt, die an ausgewählten ÄBD-Standorten in Hessen eingerichtet werden.
Mit der Ausbreitung des neuen Coronavirus steigt die Nachfrage nach medizinischen Schutzmasken. Eine Werkstatt für behinderte Menschen erhält deshalb neue Aufträge.
Mit einer intensiven Blutdrucksenkung ab 50 könnten kardiovaskuläre Risikopatienten bis zu drei Lebensjahre gewinnen: Das haben US-Forscher aus Daten der SPRINT-Studie errechnet.
Das Schulgeld in den Ausbildungsgängen der Gesundheitsfachberufe soll abgeschafft werden, sind sich Bund und Länder einig. Doch bei zentralen Streitpunkten ist ein Konsens noch in weiter Ferne.
Menschen mit schlecht bezahlten, einfachen Berufen trifft Typ-2-Diabetes besonders häufig; Informatiker dagegen selten: Schwedische Forscher haben Berufsgruppen auf ihre Diabetesprävalenz analysiert
Arztpraxen und Klinikstationen müssen nicht sofort dichtgemacht werden, wenn es Kontakt zu einem Patienten mit dem Coronavirus gibt. Darauf hat RKI-Präsident Lothar Wieler hingewiesen.
Die Ausbreitung des Coronavirus belastet private Kranken- und Lebensversicherungen. Es sind allerdings vor allem indirekte Effekte, die der Branche Sorgen machen.
Bereits am ersten Tag sind die mobilen Teams im Saarland in 14 Fällen angefordert worden. Sie agieren wie ein „Hol- und Bringdienst“, so KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann.
Die Videosprechstunde ist zuletzt im EBM etwas aufgewertet worden und soll weiter gefördert werden. Doch nicht immer, wenn ein Patientenkontakt gefordert ist, geht das per Video.
Lässt sich das Eindringen des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in die Lungenzellen womöglich verhindern? Göttinger Forschungsdaten zu einem in Japan zugelassenen Medikament lassen das vermuten.
Mit ihrer „Musterwohnung Demenz“ unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg Pflegende dabei, das Lebensumfeld ihrer an Demenz erkrankten Angehörigen sicher, hilfreich und liebevoll zu gestalten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Wegen des Coronavirus zwei Handschuhe übereinander tragen? Welches Desinfektionsmittel ist sinnvoll? Forscher haben sich Empfehlungen zum Schutz vor SARS-CoV-2-Infektionen angeschaut – und geben Tipps, was nutzt.
Die vom Robert Koch-Institut vorgeschriebenen Quarantänemaßnahmen erschweren Kliniken in NRW, die Versorgung aufrecht zu erhalten. Die Behörden weichen dort deshalb von den RKI-Empfehlungen ab.
Die gematik hat die Genehmigung zum Start des ersten Feldtests mit dem E-Health-Konnektor erteilt. Erstmals werden medizinische Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte getestet.
Bei Stämmen von N. gonorrhoeae, gegen die Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon nur eine geringe Wirkung haben, gilt jetzt eine Meldepflicht für Labore.
Die Psychotherapeuten haben seit der Reform der Psychotherapeutenrichtlinie mehr zu tun. Die Nachfrager sind aber nur bedingt mit der Leistung zufrieden.
Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Notfallpatienten in INZ parallel zur vertragsärztlichen Regelversorgung, das ist laut der KV Westfalen-Lippe kaum stemmbar.
Für Frauen in der Postmenopause mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko wird bald der monoklonale Antikörper Romosozumab erhältlich sein. Er fördert die Knochenbildung und bremst die Knochenresorption.
Nach zwei Wochen Rückgang ist die Zahl der Influenza-Patienten wieder gestiegen. Bei zwei von fünf Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen finden sich Grippeviren.
Der Krisenstab der Bundesregierung hat die zentrale Beschaffung der Schutzkleidung beschlossen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen übernehmen die Verteilung.
Oft wird die These wiederholt, dass bereits die Nähe von Tabakverkaufstellen und -werbung Jugendliche zum Rauchen animieren würde. Zumindest für Verkaufstellen trifft das nicht zu, belegt eine Studie.
In NRW zahlen die Landschaftsverbände bei Verdienstausfällen wegen des Coronavirus. Das gilt für Arbeitnehmer ebenso wie für Selbstständige inklusive der Freien Berufe – also auch Ärzte.
Die Pharmalinie der Merck KGaA präsentiert sich durchwachsen: Während generische Konkurrenz pariert werden kann, kommt die Produktentwicklung nicht immer wie gewünscht voran.
Anerkannte Ärztenetze können ein probates Mittel interdisziplinärer Versorgung sein. Doch längst nicht überall wird die Kooperationsform genutzt. Eine Strukturfrage?
Ärzte sollten einen Organspendeausweis haben und das auch offensiv vertreten, sagt KV-Vorstand Schrage bei der Vertreterversammlung. Er selbst hat jetzt auch einen.
Forschungsministerin Karliczek ruft dazu auf, in der Krebsbehandlung stärker auf Künstliche Intelligenz zu setzen. Viele Ansätze steckten jedoch noch in den Kinderschuhen, so die CDU-Politikerin.
Die KV Bayerns bietet Praxen übersichtliche Infos zu Infektionen mit SARS-CoV-2, wie etwa zur nötigen Schutzausrüstung, der Vorgehensweise, der Abrechnung oder ICD-Kodierung.
Für Ärzte ist es oft schwierig, sich selbst einzugestehen, dass sie nicht unverwundbar sind, dass sie am Ende ihrer psychischen Kräfte sind. Dr. Maxi Braun, Expertin im Bereich Ärztegesundheit, spricht im Podcast über die besonderen Herausforderungen an Therapie und Prävention.
In der MOMENTUM 3-Studie war das linksventrikuläre Unterstützungssystem HeartMate III seinem Vorgänger klar überlegen, und zwar unabhängig von der Therapie-Intention.
Glücksspiele im Internet wie Online-Casinos sollen künftig erlaubt werden. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen dafür bald den Weg frei machen. Es gibt aber Widerstand.
Die meisten Patienten stecken sich inzwischen im Inland an, informiert das Robert Koch-Institut. Aktuelle Zahlen zum saisonalen Grippegeschehen relativieren die Aufregung um das Coronavirus.
„Chirurgie ist mehr als ein operativer Eingriff in den Körper“, schreibt Professor Thomas W. Kraus im Begleittext seines Fotobandes „Mit den Augen des Chirurgen“.
Forscher suchten ein neues Beschichtungsmaterial für Geräte, die mit Blut in Kontakt kommen. Gefunden haben sie ein Material, das sich hervorragend als Wundverband eignet.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat eine Änderung der Schutzimpfungsrichtlinie zu beruflich indizierten Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln sowie gegen Windpocken beschlossen.
Frauen und Männer erkranken auf unterschiedliche Weise an Darmkrebs. Welche Besonderheiten es zu beachten gilt, erklärt Professor Thomas Schiedeck, Klinikum Ludwigsburg, im Interview.
Das Antidiabetikum Metformin könnte möglicherweise negative Effekte einer Steroid-Langzeittherapie abmildern. Darauf gibt es erste Hinweise aus einer kleinen britischen Studie.
Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen wollen sich auf einen weiteren Ansturm möglicher Coronavirus-Verdachtspatienten vorbereiten: Jetzt werden freiwillige Ärzte im Ruhestand gesucht.
Quarantäne – das bedeutet Trennung von Angehörigen, Freiheitsverlust, Langeweile und nicht zuletzt Angst im Hinblick auf die eigene Gesundheit. Forscher geben Tipps für Quarantänemaßnahmen.
Ein konkretes Tätigkeitsverbot eines Arztes infolge einer SARS-CoV-2-Infektion führt zu einem Erstattungsanspruch gegenüber dem Staat. Alle anderen Ausfallkosten können nur Versicherungen abdecken.
Gesundheitsminister Spahn geht die Knappheit von Schutzkleidung und Desinfektionsmittel an und setzt dabei auf die Expertise des Verteidigungsministeriums.
Der private Krankenversicherer Debeka beißt bei seinen Kunden in puncto internetgestützter Telekonsultation noch auf Granit. Dennoch sieht die Assekuranz die E-Health-Option als Zukunftstrend.
Testung auf SARS-CoV-2 per Schnelltest in der Hausarztpraxis? Ein Unternehmen meldet, einen solchen Test entwickelt zu haben. Abrechnen lässt sich der Test aber (noch) nicht.
HIV-Wirkstoffe, die injiziert, statt als Tablette geschluckt zu werden, sind Gegenstand mehrerer Phase-III-Studien. Ob das ein Vorteil ist, wurde jetzt in einer Studie untersucht.
Ärztliche Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Verdacht auf Infektion mit SARS-CoV-2 erbracht werden, werden von den Kassen zusätzlich finanziert – sofort.